Zwischenbilanz, Folge 8 – B wie Bundeswehr

Die Bundeswehr und ihr oberster Soldat, Herr von und zu Dings, Sie wissen schon, der mit der Frisur, stehen ja dieser Tage ganz hoch im öffentlichen Interesse. Dieser Tatsache ist der folgende Beitrag gewidmet.

***

1980 rief Firma Ypsilon meinen großen Bruder nach Goslar in den Harz. Dort unterhielt die Luftwaffe einen so genannten Fliegerhorst. Warum, weiß ich nicht, denn es gab hier weder einen Flughafen noch Flugzeuge; und ob überdurchschnittlich viele Goslarer Horst heißen, entzieht sich auch meiner Kenntnis. Wie auch immer, offenbar gefiel es meinem Bruder dort sehr gut, denn er verpflichtete sich für zwölf Jahre bei den Fliegern ohne Flügel, zudem wohnt er noch heute in Goslar.

Meine Bundeswehr-Karriere war kürzer, oder besser gesagt, es gab gar keine. Im Frühjahr 1986 wurde ich gemustert (T3, irgendwas mit dem Rücken), im Herbst desselben Jahres trat ich meine erste Ausbildung an. Dann rief das Vaterland nach mir. Diesem Ruf brauchte ich wegen meiner Ausbildung freundlicherweise jedoch zunächst nicht zu folgen. 1990 folgte der zweite Ruf. Leider kam mir auch dieser sehr ungelegen, da ich mich mittlerweile erneut in Ausbildung befand. Zähneknirschend und nach längerem Schriftwechsel zwischen meinem Arbeitgeber und dem Kreiswehrersatzamt (welch wunderbares Wort) wurde mir zugestanden, das Erlernen der Kriegskunst bis nach Beendigung der zweiten Ausbildung aufzuschieben. Danach verlor man offenbar das Interesse an mir.

Ohnehin fand ich die Bundeswehrgeschichten meiner Altersgenossen nach dem Abitur sterbenslangweilig, ich vermute daher, dass ich nichts Wesentliches verpasst habe.

Rosenkrieg die Zweite

Wie ich hier schrieb, besuchte ich im Dezember den Bonner „Rosenkrieg„, ein regelmäßiger Poetry Slam im Nyx. Gestern war ich wieder da, dieses Mal als aktiver Teilnehmer. Neben den Vorzügen freien Eintritts und der Möglichkeit eines verbilligten Biererwerbs erhielt ich so Gelegenheit, einen meiner Texte einer geneigten Zuhörerschaft zu Gehör zu bringen. Zu meiner Freude und meinen Gunsten erhoben sich bei der anschließenden Abstimmung auch einige Rosen, leider nicht genug, um mich in die zweite Runde zu bringen. Das ist jedoch nicht schlimm und war durchaus verdient, womit ich mein selbst verfasstes keineswegs schlechtreden möchte, aber gegen die angetretenen Profi-Slammer, die nicht nur – wie ich – ein Textchen vom Blatt ablasen, sondern aus ihrem jeweiligen Vortrag gleichsam in eine kleine Show machten, hatte ich kaum eine Chance, und so endete für mich und drei andere Mitleser der aktive Teil (also der des Lesens, nicht jedoch der des verbilligten Bier trinkens) nach der Vorrunde.

Immerhin: ich wurde nicht letzter, es hat Spaß gemacht, selbst auf der Bühne zu stehen, und es hat noch mehr Spaß gemacht, den verdienten Gewinnern zu lauschen.

Nach dem Slam ist vor dem Slam: für den Februar-Rosenkrieg habe ich mich bereits angemeldet, vielleicht schaffe ich ja die zweite Runde. Und wenn nicht – zuhören und Bier trinken!

Zwischenbilanz, Folge 7 – B wie Bonn

Im Jahre 1998 verschlug es mich, dem Ruf meines Arbeitgebers folgend, nach Bonn. Ich liebe diese Stadt, und es war Liebe auf den ersten Blick: die wunderschöne Bausubstanz insbesondere der Bonner Südstadt (wo ich auch zeitweise wohnte, wenn auch nicht ganz so wunderschön), der Rhein und das Klima: Es ist fast immer ein paar Grad wärmer als im heimatlichen Ostwestfalen, was mir sehr entgegen kommt.

Ich wurde häufig gefragt, ob in Bonn überhaupt noch was los sei, jetzt, da die große Politik in Berlin gemacht wird. Ja, hier ist immer noch genug los, sicherlich nicht weniger als vorher, als die Damen und Herren Politiker noch hier ihrem Tagwerk nachgingen, dafür sorgen die Ministerien beziehungsweise deren Außenstellen, die noch heute in Bonn ansässig sind, zahlreiche Bundesbehörden, und vor allem große bekannte Firmen, unter anderem die mit den Gummibärchen, die gelbe und die mit dem „T“, die ihren Sitz in Bonn haben.

Bonn muss sich einen gewissen provinziellen Ruf gefallen lassen. Ich kann das nicht bestätigen (wie auch, wenn man aus Bielefeld kommt), im Gegenteil, ich empfinde es nicht als Nachteil, dass man sehr viel zu Fuß erreichen kann. Ansonsten, wem es hier zu langweilig ist, für den ist Köln ja nicht weit.

Es mag übertrieben klingen und es gibt ja auch nur mein persönlich-subjektives Empfinden wieder, aber zurzeit kann ich mir keinen schöneren Ort zum Leben vorstellen als Bonn, habe allerdings großes Verständnis dafür, wenn andere genau das auch von i h r e r Stadt behaupten. Gut, vielleicht nicht gerade bei Bielefeld

Land unter

Heute tat ich, was in diesen Tagen viele tun: Rheinhochwasser anschauen, um die innere Schaulustigkeit zu befriedigen. Mein Weg führte mich hierbei von der Bonner Beethovenhalle Richtung Norden über die Friedrich-Ebert-Brücke und wieder zurück. Hier ein paar Eindrücke:

16-01-2011_0116-01-2011_0216-01-2011_03
16-01-2011_0416-01-2011_0916-01-2011_10
16-01-2011_1116-01-2011_1216-01-2011_13
16-01-2011_1416-01-2011_1516-01-2011_16
16-01-2011_1716-01-2011_18

Auf meinem Weg entdeckte ich im Bonner Norden Objekte, die eine gradezu faszinierende Trostlosigkeit ausstrahlen:

16-01-2011_0516-01-2011_0616-01-2011_0716-01-2011_08

Zwischenbilanz, Folge 6 – B wie Bielefeld

Böse Zungen sowie ganze Internet-Foren behaupten, Bielefeld gäbe es überhaupt nicht. Gut, die Welt wäre insgesamt nicht unbedingt ärmer, wenn das stimmte, dennoch muss ich dieser Behauptung vehement widersprechen: Es gibt Bielefeld, ich bin dort geboren, aufgewachsen und habe dort bis zu meinem zweiunddreißigsten Lebensjahr gelebt. Wem das als Beweis nicht genügt, dem sei eine Reise in die ostwestfälische Metropole empfohlen. Es gibt zwar zweifellos interessantere und schönere Städte, aber andererseits aus wesentlich hässlichere. Lassen Sie sich vom ersten Eindruck nicht täuschen, sondern gehen sie hinauf zur Sparrenburg, von wo aus man einen schönen Blick auf die Stadt hat. Und seh´n wir uns nicht in dieser Welt, so seh´n wir uns in Bielefeld.

Zu der Schönheit von Bielefeld-Stieghorst, meiner Heimat, äußerte ich mich ja schon.

Zwischenbilanz, Folge 5 – B wie Beatles

Im Februar 1967 erblickte ich das Licht der Welt im St. Franziskus-Hospital zu > Bielefeld, welches im Allgemeinen auch Klösterchen genannt wird (das Hospital, nicht Bielefeld). Es liegt in der Natur der Sache, dass meine persönlichen Erinnerungen an dieses Ereignis nicht nennenswert sind; dem Vernehmen nach soll es, kurz bevor für mich das Licht anging, noch zu einer dramatischen Wendung gekommen sein: Ich weiß nicht mehr genau, was meine wahren Beweggründe waren, kurz vor dem freudigen Ereignis drehte ich mich im Mutterleib, was dazu führte, dass ich per Kaiserschnitt ins Diesseits geholt werden musste. Ich möchte betonen, dass derartige Renitenz grundsätzlich nicht meiner Natur entspricht und dass ich auf Sonderbehandlungen aller Art normalerweise keinen gesteigerten Wert lege. Jedenfalls hatte ich gleich zu Beginn einen dramatischen Auftritt. Ob ich ein hübsches Kind war, mögen andere beurteilen, ich kam mit schwarzen Haaren auf meinem zerknautschten Babyköpfchen ans Licht, was den behandelnden Arzt zu der Aussage „jetzt kommen sogar schon Beatles zur Welt“ bewegt haben soll.

kleincarsten003

Wie ich später erfuhr, handelte es sich bei den Beatles um eine recht erfolgreiche Band, die sich ungefähr zum Zeitpunkt meiner Geburt in Auflösung begriff. Einen direkten oder indirekten Zusammenhang weise ich weit von mir. (Wäre ich tatsächlich, wie der Arzt gesagt hatte, ein Beatle geworden, dann wäre diese Geschichte längst geschrieben und millionenfach verkauft worden.)

Schmerzwach: Manic Mondays

Und hier wieder wieder ein Text, den ich mit freundlicher Genehmigung von Jannis aus seinem Blog „Schmerzwach“ übernommen habe und in dem ich mich in weiten Teilen wieder finde. Er thematisiert die ewig gültige Gleichung Montag + Arbeit = Leiden. Am besten gefällt mir der Satz „Doch Bürojobs müssen wohl so sein. Absurd. Sinnloses Aneinandervorbeiarbeiten. Inkompetenz. Unnötiges Tun, damit es überhaupt etwas zu tun gibt.“ Wie oft denke ich den, nicht nur montags…

Quelle: http://schmerzwach.blogspot.com/2010/04/manic-mondays.html

Manic Mondays

Manchmal gehe ich ja arbeiten… eher gezwungenermaßen… und montags, ja, manic mondays, ganz übel, ist die Motivation besonders gering! Aber die Leute, ja, die Gesellschaft, sagt: Der Mensch muss arbeiten gehen. Geld verdienen, eigenhändig, und das Ding mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen ist ja noch nicht durch. Schade, dabei wäre das ja die Lösung. Die Lösung für all meine Probleme! Denn: Ich möchte ja nur lesen, schreiben, lesen, schreibe, Filme anschauen, lesen, schreiben und Filme anschauen. Naja, manchmal möchte ich auch zu Lesungen und in Ausstellungen gehen. Das gehört mit dazu. Aber nein, ich muss jeden Morgen, naja, fast jeden – ich arbeite ja Teilzeit – in die Pampa fahren, in der Nachbarschaft sind die Müllverbrennungsanlage, eine Glaserei und – nicht zu vergessen – Hildes Imbiss. Jaja, und nicht zu vergessen, wir als dachlose haben trotzdem gute Laune, denn wir sind voll die lustige Gang bei der Arbeit. Ein bisschen stören diese Einwürfe von so einer Chefin mit autistischem Führungsstil, und, naja, Kooperationspartner sind auch nicht immer willens, das zu tun, was wir von ihnen möchten, aber was solls – das alles wird nur als absurdes Theater betrachtet, vorübergehend, wie so ein lästiger Virus, unabänderlich, aber auch egal. Denn wir lassen uns nicht entmutigen. Arbeit ist ja auch nicht alles. Aber schon doof, dass so viel Zeit drauf geht. Und wenn einem Autisten den letzten Nerv mit dämlichen Einwürfen rauben. So vieles könnte einfacher sein. Doch Bürojobs müssen wohl so sein. Absurd. Sinnloses Aneinandervorbeiarbeiten. Inkompetenz. Unnötiges Tun, damit es überhaupt etwas zu tun gibt. Spooky. Groovy – wenn man sich davon abgrenzen kann, und trotzdem Spaß hat. Allerdings an diesen manic mondays ist alles zu viel, irgendwie.

Auf ein neues!

Bilanz des heutigen ersten Arbeitstages im neuen Jahr:

– 12 mal „frohes neues Jahr“ oder ähnliches schriftlich empfangen,
– 9 mal „alles Gute für 2011“ schriftlich versendet,
– 18 mal „Frohes neues Jahr“ gehört und sinngemäß erwidert,
– 16 mal „Frohes neues Jahr“ als erster gesagt und erwidert bekommen,
– 7 mal „Frohes Neues“ gehört und sinngemäß erwidert,
– 0 mal „Frohes Neues“ gesagt, und
– 0 mal „…gehabt zu haben“ gehört oder gelesen, immerhin.

In diesem Sinne: Alles Gute, auf ein Neues!

++++++++++++
Nachtag 22:25 Uhr:
Der erste Tag ohne Alkohol seit Monaten, der dritte Tag ohne Twitter, und wie es aussieht, werde ich ihn überleben. Demnächst dann mal ein Tag ohne zu rauchen…