Woche 48: Sorgenfalten auf Liftbetreiberstirnen

Montag: Manchmal fallen mir völlig ohne Zusammenhang Sätze ein, für die ich akut keine Verwendung habe, die dennoch zum Vergessen zu schade erscheinen. Manchmal halten sie sich, bis ich sie notieren kann für eventuellen späteren Gebrauch. Ein solcher Satz meldete sich heute früh beim ersten Aufwachen; ob es noch der ausklingende Rest eines Traumes war, weiß ich nicht mehr, so wie die inhaltliche Erinnerung eines Traumes ohnehin die Ausnahme ist, meistens reißt der Film, in dem ich eben noch Hauptdarsteller war, mit dem Erwachen abrupt ab und es bleibt nichts davon übrig. Der in der heutigen Frühe gedachte Satz, eigentlich sind es zwei, eignet sich vielleicht als Beginn eines Romans, oder als Liedzeile für Revolverheld oder Max Giesinger. Er geht so: „Als er ankam, kannte er niemanden; als er ging, nicht einmal mehr sich selbst.“ Falls Sie damit etwas anfangen können, etwa in Ihrem Blog einen Aufsatz darum häkeln möchten, nur zu, bedienen Sie sich.

Kommenden Samstag ist „Kaufnixtag“, steht in der Zeitung. An diesem Tag soll man, wie der Name schon sagt, nichts kaufen und stattdessen über sein Konsumverhalten nachdenken. Finde ich gut, brauche ich allerdings nicht: Im geschätzten Schnitt an sechs Tagen je Woche kaufe ich nichts, weil ich nichts brauche. Wobei ich mich nicht als Minimalisten bezeichnen würde wie Christof H., der im selben Artikel zu Wort kommt. Angeblich besitzt er nur noch Dinge, die er unbedingt benötigt, und ehe er sich was kauft, überlegt er gründlich, ob er es wirklich braucht. So hat er nicht mal ein Bügeleisen – wenn er was zu bügeln hat, geht er zu den Nachbarn, so H. So einen will man ja nun auch nicht unbedingt neben sich wohnen haben.

Ansonsten bot der Tag kaum Anlass zur Beanstandung. Mittags gab es Currywurst mit Pommes Majo unter freiem Himmel, das ist ja ab und zu auch mal ganz schön.

Dienstag: In einem einstündigen Workshop waren sechs Agenda-Punkte zu besprechen. Davon gingen sechs Minuten ab, um festzustellen, wer noch alles im Call war. Nach gut dreißig Minuten war der Recap erledigt, die restlichen Themen, unter anderem die Timeline, konnten auch innerhalb der vorgesehenen Zeit abgearbeitet werden, da die meisten Teilnehmer einen harten Anschlag hatten.

In der Mittagspause kamen mir zwei Herren entgegen, natürlich unmaskiert und nebeneinander, offenbar in ein wichtiges Gespräch vertieft. Im Moment unserer Begegnung drückte einer der beiden gegen einen Nasenflügel und entleerte das noch offene Nasenloch papierlos-sprühend in den Rinnstein. Wann und wodurch ist solchen Menschen wohl die Erziehung abhanden gekommen?

Karl Dall ist gestern gestorben. Das ist traurig, ich mochte ihn. Vielleicht geht mit ihm auch das dümmliche, dem presseeigenen Synonymzwang entsprungene Wort „Blödelbarde“ von uns, wohl niemand wird es vermissen. „Modezar“ müssen wir ja zum Glück auch nicht mehr hören und lesen. Nur mit dem „Medienmogul“, dem „Poptitan“ und der „Röckröhre“ müssen wir wohl noch einige Zeit leben.

Laut Zeitung hat in Florida ein Vierundsiebzigjähriger mit einem Aligator gekämpft, um ihm einen Hundewelpen aus dem Maul zu ziehen. Ist das noch Mut oder schon Irrsinn?

Mittwoch: Zufällig las ich morgens erneut eine Mail, die mir im Januar eine liebe Kollegin geschickt hatte: „Hallo Herr K, ich wünsche Ihnen auf diesem Weg auch noch ein gutes 2020. Mit vielen schönen kleinen Begebenheiten und der ein oder anderen Super-Begebenheit, an die Sie sich dann im hohen Alter noch gerne erinnern.“ Bei nicht allzu kleinlicher Auslegung des Begriffes „gerne“ kann man wohl ohne Übertreibung feststellen, der zweite Wunsch hat sich erfüllt.

In der Schweiz werden Paketzusteller übrigens als „Päcklipöstler“ bezeichnet. Da muss ich sofort an Emil Steinberger denken, wie er vielleicht die Tür öffnet und sagt: „Ah, sieh an, der Päckchlipöschtler ischt da!“ Kennen Sie den noch? Wenn nicht, schauen Sie bitte hier.

Seit heute gehört ein neues, geräuscherzeugendes Gerät zu unserem Hausstand, das der Päcklipöstler (beziehungsweise ÜPSler) brachte. Jetzt gilt es, herauszufinden, welchem Zweck es neben der Geräuscherzeugung dient.

Donnerstag: In Hagen wurde laut Zeitung ein Mann verhaftet, weil er 140 Tuben Haftcreme gestohlen hatte. Manches kann man sich einfach nicht ausdenken.

Freitag: Morgens im Radio die Wahl zwischen Fußballmeldungen auf WDR 2 und französischer Werbung auf Nostalgie. Da mein Hirn zu früher Stunde nur auf Teillast fährt und somit voll beschäftigt war mit der Abwägung, welches von beiden Geräuschen das schlimmere sei, kam es nicht auf die Idee, das Radio einfach abzuschalten.

„Ich bin kein Morgenmuffel; ich werde nur viel zu oft gezwungen, vor meiner guten Laune aufzustehen“, schreibt Herr Emil. Ein Satz, den ich mir – natürlich im Präteritum – gut auf meinem Grabstein vorstellen könnte.

„Die neuen Corona-Regeln sorgen in Bonn bei Lebensmittelhändlern für Sorgenfalten“, steht in der Zeitung. Noch so einer.

Sorgenfalten auch auf Liftbetreiberstirnen, weil die Bundeskanzlerin die Schließung der Skigebiete für angebracht befindet. Je nachdem, wer gefragt wird, scheint die Welt ohnehin nur aus sicheren Orten zu bestehen: Kinos, Theater, Supermärkte, Straßenbahnen, Flugzeuge, Fußballstadien, Hotels, Restaurants, Freudenhäuser, nun also auch Skipisten. Schließlich sei Bewegung an der frischen Luft gesund, so ein Sprecher der Liftlobby.

Samstag: „Doch es besteht Hoffnung, dass die Menschheit das Killer-Virus in den Griff bekommt. Das käme dann einer zweiten Mondlandung gleich.“ Das steht nicht in der Bildzeitung, sondern im Bonner General-Anzeiger. Übrigens beinhaltete allein das Apollo-Programm zwischen 1969 und 1972 sechs Mondlandungen, habe ich mal eben recherchiert.

Nicht zu entkommen in diesen Tagen sind die in Wort und Schrift allgegenwärtigen Aufrufe zum kollektiven Konsumterror, der gestern mit dem sogenannten „Black Friday“ begann. Ergänzend zu meinen diesbezüglichen Ausführungen von Montag ist hierzu in der Bonner Nordstadt eine gewisse Ablehnung zu erahnen.

Sonntag: Erster Advent. WhatsApp-Gruppen werden wieder geflutet von Spruchbildern, Gifs und Filmchen mit Kerzen-, Glocken- und Schneemannmotiven. Weihnachten wird überbewertet.

Überbewertet werden auch Werbeverweigererhinweise auf Briefkästen. Das dachte sich jedenfalls offenbar ein Zettelverteiler in der Inneren Nordstadt.

Wie auch immer – ich wünsche Ihnen eine angenehme Adventszeit. Ob mit viel oder wenig Konsum entscheiden Sie. Machen Sie das Beste daraus!

Foto der Woche: Kraft

Die Aktion „Foto der Woche“ von Aequitas et Veritas läuft bis zum 31. Dezember. Jede Woche zeigt man ein Foto und schreibt was dazu, etwa wann und wo man es gemacht hat, warum man es zeigt oder welche Gedanken man damit verknüpft.

***

Wer Asterix gelesen hat, weiß, dass die Mistel wichtiger Bestandteil des Zaubertrankes ist, den der Druide Miraculix den Galliern regelmäßig kocht und der ihnen übermenschliche Kräfte verleiht, um die Römer zu verdreschen. Ob dieser Baum in der Bonner Nordstadt ebenfalls Kraft aus Misteln bezieht, darf indes eher bezweifelt werden. Jedenfalls ein beeindruckender Anblick.

Woche 47: In etwas kleinerem Rahmen

Montag: „Ich bin damit fein“, sagte einer in der Besprechung. „Ich eher grob“, darauf ein anderer. Irritation beim ersten, weil er den Witz wohl nicht verstanden hat.

Auf dem Rückweg vom Werk kam mir ein erbloglicher Gedanke. Da es regnete und ich nach Hause wollte, verzichtete ich darauf, kurz anzuhalten und eine Notiz zu fertigen. Leider hatte sich der Gedanke nach Ankunft im trockenen Heim restlos verflüchtigt, nicht das kleinste Stichwort war hängen geblieben.

Er kehrte zurück, als ich in den immer inspirierenden Ausführungen von Herrn B. das erweckende Stichwort „Früher“ las. Wobei ich nicht mehr weiß, wie er entstanden war (der Gedanke, nicht Herr B). Während ich also durch den Regen heimwärts radelte, fiel mir der von vielen gerne dahergesagte Satz „Früher war alles besser“ ein – warum er mir einfiel, weiß ich nicht mehr -, und ich dachte weiter: Nein, früher war keineswegs alles besser, nur vieles anders. Wenn wir heute Abend schlafen gehen und morgen früh um sieben schlüge der Kalender wieder, sagen wir: 1985, wären die meisten wohl ziemlich unzufrieden.

„Nichts ist beständiger als der Wandel“, schrieb man mir. Nichts ist hohler als eine Phrase, entgegne ich.

Dienstag: Zu den Dingen, die früher nicht besser waren und voraussichtlich auch nicht besser werden gehört der qualvolle Moment beim Verlassen des Bettes am frühen Morgen. Was vielleicht etwas besser war: Früher konnte man Führungskräften ein Thema nahebringen, ohne gleich eine Powerpoint-Präsentation fertigen zu müssen.

Doch zurück in die Gegenwart. Aus einer internen Mitteilung: „Generell gilt, dass alle Geschäftsreisen geschäftsrelevant sein sollten.“ Sollten erscheint in diesem Zusammenhang bemerkenswert, nicht nur in diesen Zeiten.

Abends meckerte im Fernsehen eine Ziege, daraufhin der Geliebte: „Hast du was gesagt?“ Die häusliche Harmonie ist intakt.

Mein Desinteresse an Fußball ist nahezu grenzenlos. Dennoch: Die 0:6-Niederlage der Nationalmannschaft gegen Spanien finde sogar ich beachtlich.

Mittwoch: Ich habe übrigens beschlossen, meine Werktätigkeit grundsätzlich nicht mehr zu unterbrechen, nur weil auf dem Bildschirm unten rechts eine Skype-Meldung aufleuchtet. Kennen Sie das, wenn man mit einer Person momentan nicht kommunizieren möchte, weil man ihr Anliegen ahnt, das Ungemach und viel zusätzliche Arbeit mit sich bringt? Vieles erledigt sich ohnehin von selbst.

Wir sollten mehr Mut zum Lassen aufbringen: Man kann das eine lassen, ohne das andere zu tun.

Donnerstag: Ich weiß, in einem Rechtsstaat ist es aus guten Gründen nicht zulässig und ich fordere es auch nicht. Wenn indes diesen Coronaleugnern und Verquerdenkern im Falle des Falles die medizinische Behandlung verweigert würde mit der Begründung, es ist ja nur eine leichte Erkältung, wäre das nicht konsequent?

Nach einem Tag mit zu vielen Besprechungen waren abends meine Buchstaben aufgebraucht. In solchen Momenten sehne ich mich an einen Ort der Ruhe, ohne Menschen und lärmende Hausgeräte. Manchmal wünsche ich mir eine Arbeit, bei der ich nicht viel reden muss und zum Feierabend sehe, was ich geschafft habe.

Freitag: Zurzeit wird diskutiert, ob Knallerei und Feuerwerk zu Silvester in diesem Jahr verboten werden sollen. Die Hersteller von Knallwerk sehen ihre Branche deswegen bereits in die Luft gehen. „Man darf jetzt nicht die Pandemie als Vorwand nehmen, um all die Dinge zu verbieten, die einem schon immer nicht gefallen haben“, wird Baden-Württembergs Ministerpräsident dazu zitiert. – Warum eigentlich nicht?

Heute wäre der Bonner Weihnachtsmarkt eröffnet worden, ein weiterer Satz im Konjunktiv. Wegen dieses Coronjunktivs verlegten wir die Eröffnung in etwas kleinerem Rahmen auf unseren Balkon.

Samstag: Normalerweise ignoriere ich Leserbriefe in Zeitungen, weil mir anderer Leute Meinungen meistens wenig interessant erscheinen. Manchmal lohnt sich dennoch, mal hineinzuschauen. Heute fand ich im General-Anzeiger dieses:

„Nie haben die Massen nach Wahrheit gedürstet. Von den Tatsachen, die ihnen missfallen, wenden sie sich ab und ziehen es vor, den Irrtum zu vergöttern, wenn er sie zu verführen mag. Wer sie zu täuschen versteht, wird leicht ihr Herr, wer sie aufzuklären sucht, stets ihr Opfer. Der Anteil des Unbewussten an unseren Handlungen ist ungeheuer und der Anteil der Vernunft sehr klein.“

Der Leserbriefschreiber zitiert den französischen Arzt Gustave Le Bon, der das bereits 1895 im Buch „Psychologie der Massen“ geschrieben hat.

Sonntag: Der Tag begann trüb und blieb es auch, mit leichtem Nieselregen, so richtiges November-Totensonntagswetter. Solche Tage mag ich sehr. Wie jeden Sonntag machte ich einen längeren Spaziergang, hoffend, aufgrund des Wetters nicht allzu vielen Menschen zu begegnen. Diese Hoffnung erfüllte sich nur unzulänglich, auch andere scheinen solche Tage zu mögen oder sich dadurch nicht von Außenaktivitäten abhalten zu lassen. Wer wollte es ihnen verübeln.

Wie das ZDF ankündigt, wird Markus Lanz bereits am kommenden Mittwoch auf das Jahr 2020 zurückblicken. Das erscheint arg verfrüht: Das dicke Ende kommt doch womöglich erst noch.

Aus einer Promotionsbeilage des Landes NRW im SPIEGEL:

Wünschen wir ihr viel Erfolg bei ihren Bemühungen.

Woche 46: Linsenkrise und spontane Sektverpuffung

Montag: „Wie gesagt“, hörte ich mehrfach in einer Skype-Besprechung, die sich über einen längeren Zeitraum ohne neue Erkenntnisse um dasselbe Thema drehte, und mit jedem Mal, da es gesagt wurde, geriet die Stimmung gereizter. Ich hielt mich schweigend raus und schaute derweil aus dem Fenster den Halsbandsittichen zu, die sich im Gegensatz zu den Gesprächsteilnehmern und mir augenscheinlich des Lebens erfreuten. Warum auch nicht, kennen sie doch weder sich drehende Besprechungen noch Montage.

„Ich weiß nicht immer, wovon ich rede. Aber ich weiß, dass ich recht habe.“ Nein, nicht Donald Trump hat das gesagt, sondern Muhammad Ali.

Dienstag: Vergangene Nacht hatte ich mal wieder einen Klartraum – zur Erinnerung: Das ist, wenn man während des Träumens weiß, dass man gerade träumt, und, wenn man es geschickt anstellt, auf das Geschehen Einfluss nehmen kann, etwa nackt über die Siedlung fliegen oder mit einer beliebigen Person kopulieren, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. So lief ich durch die Stadt, doch so sehr ich auch mit den Armen fuchtelte, ich hob nicht ab. Auch war niemand in der Nähe zur Kopulation bereit oder geeignet. Schließlich wachte ich auf und wurde durch ein mehrstimmiges Schnarchkonzert zunächst am Weiterschlafen gehindert. Es gelang dann dennoch wieder. Den darauf folgenden Traum erinnere ich auch noch recht gut, jedoch erspare ich Ihnen Einzelheiten. Es wurde jedenfalls nicht geflogen und das andere auch nicht. (Immer schön, wenn der Blogeintrag des Tages bereits vor dem Wecker klar ist.)

Bereits morgens um acht ereilte mich die erste Besprechung. Wer zu einer Besprechung um acht Uhr einlädt, sollte von mir noch keine sinnvollen Wortbeiträge erwarten. (Gut, sonst auch nicht unbedingt.) Während die anderen besprachen, beobachtete ich ein Eichhörnchen, das flink an der gegenüberliegenden Hauswand bis ganz nach oben kletterte und kurz unterhalb des Dachs über dem vierten Stock in einem Loch im Putz verschwand, das möglicherweise zuvor die Halsbandsittiche gebohrt hatten; die bohren nämlich gerne Höhlen in Dämmungen, habe ich gelesen. Ob auch Eichhörnchen Höhlen in Hausdämmungen bohren, weiß ich nicht. Jedenfalls verschwand das hier besprochene in dem Höhenloch und schaute kurz danach heraus, zu mir, der ich es weiter beobachtete. Nachdem wir uns einige Sekunden gegenseitig angeschaut hatten, verließ es das Loch wieder und kletterte nicht minder geschickt, wenn auch etwas langsamer und vorsichtiger als zuvor wieder herunter. Vielleicht war ihm auch langweilig gewesen.

Das allgegenwärtige Ärgernis Laubbläserlärm dürfte nach dieser kreativen Innovation nun endlich der Vergangenheit angehören. Anscheinend gab es auch hier bereits kürzlich ein entsprechendes Konzert.

Mittwoch: 11.11. – statt „Kumm, loss mer fiere, nit lamentiere“, diese Jahr eher: „Nie mehr Fastelovend.“ Für die einen Tradition, andere sehen darin eher eine dumme Angewohnheit. Wie auch immer Sie den Tag verbrachten: Alaaf gehabt zu haben!

Donnerstag: Vizefreitag. Auf dem Weg ins Werk, den ich zur Abwechslung zu Fuß zurücklegte, weil Gehen glücklich macht, ich wiederhole mich da, überholten mich Schüler auf ihren Fahrrädern. Was mir dabei auffiel, ich glaube, auch da wiederhole ich mich: Sobald jüngere Menschen in die Pedalen treten, und sei es nur ein wenig, erheben sie sich von den Sätteln, als ob Kettenantrieb nur stehend zu erzielen wäre, auch in der Ebene. Warum tun die das, wer hat ihnen das so beigebracht? Welchen Vorteil vermuten sie darin gegenüber gemütlich sitzend ausgeführtem Fußkurbeln?

„Gerade der Fußweg zur Arbeit war mit höherem Wohlbefinden verbunden als alle anderen Formen des Gehens und Spazierens“, steht in der PSYCHOLOGIE HEUTE zu einer Forschung über das Flanieren. Das kann ich nicht bestätigen, nach einem ziellos-ausgedehnten Sonntagsspaziergang fühle ich mich jedenfalls keineswegs unwohler als nach Ankunft im Werk. Aber die Erkenntnisse kamen aus Amerika, die sind dort ja von Natur aus etwas seltsam.

Manchmal entstehen Konflikte scheinbar aus dem Nichts, aus Gründen, die man Außenstehenden nur schwer erklären kann, weil man sie selbst kaum versteht. So zog abends schlechte Stimmung auf, die sich um Linsensuppe drehte. Die Umstände, die dazu führten, sind allerdings völlig unerbloglich, daher versuche ich gar nicht erst, sie zu erläutern, bitte sehen Sie es mir nach. Die umstrittene Linsensuppe schmeckte übrigens vorzüglich, vielen Dank, liebe R!

Freitag: Die Angst vor Freitag dem dreizehnten heißt „Paraskavedekatriaphobie“, falls Sie mal danach gefragt werden.

Die Linsenkrise hat sich im Laufe des Tages zum Glück gelöst.

Idee: Im nächsten Leben werde ich Infaulenzer. Dazu habe ich heute schon mal geübt. Erfolg und Zuspruch lassen noch etwas auf sich warten, das kommt bestimmt noch.

Vielleicht ist an diesem Freitag dem dreizehnten doch was dran: Während der Vorbereitung des Wochenendeinleitungsgetränks kam es zu einer spontanen Sektverpuffung, wodurch größere Teile der Küche und des Verfassers dieser Zeilen mit Schaumwein geduscht wurden. Da war richtig Stimmung in der Stube. Das Getränk gab es später auch noch.

Samstag: Fragen Sie sich mittlerweile eigentlich auch, wenn Sie nicht weiter wissen, was Karl Lauterbach jetzt empfehlen würde?

Sonntag: „Deine Statistik ist im Aufschwung! Alltägliches + Ausgedachtes erhält eine Menge Traffic“, schrieb mir WordPress heute. Ein Blick in die sonst von meinem Interesse weitgehend verschonte Statistik zeigt indes keine Auffälligkeiten, alles auf gewohnt niedrigem Niveau. Somit kein Grund zur Sorge.

Ich habe beschlossen, öfter „Egal“ zu denken anstatt mich zu ärgern, weil ich es nicht ändern kann: Wenn Lebensmittel im Müll landen, weil zu viel eingekauft wurde. Wenn der Geliebte mit Türen knallt. Wenn Nachbarn unfähig sind, das Hoftor leise zu schließen. Wenn entgegenkommende Fußgängerpaare nicht auf die Idee kommen, dass es sinnvoll sein könnte, während der Begegnung kurz hinter- statt nebeneinander zu gehen. Wenn eine Radfahrerin mitten auf dem Radweg anhält, um minutenlang auf ihr Datengerät zu schauen, während alle anderen sehen können, wie sie an ihr vorbei kommen. Wenn ein AMG-Äffchen mit knallendem Auspuff über die Rheinbrücke rast.

Ich weiß, meine These ist genauso unbelegt wie Trumps Behauptung der Wahlfälschung. Dennoch liege ich wohl zu achtzig Prozent richtig mit der Annahme, hinter dem Steuer eines mattschwarz lackierten Autos sitzt stets ein Arschloch zweifelhafter Charakter.

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass der Paragraph 166 des Strafgesetzbuchs aufgehoben werden sollte.

Woche 45: Mittelzehweh und Geschichtsfalten

Montag: Zu der montagsüblichen Todessehnsucht, oder jedenfalls Berufslebensmüdigkeit, gesellte sich am Morgen Missmut gegen das WLAN-Radio im Bad. Seinen Vorteil, darüber auch den französischen Lieblingssender Nostalgie hören zu können, machte es zunichte durch minutenlanges Zwischenspeichern, unterbrochen durch Einspielungen von jeweils nur wenigen Sekunden Dauer. Ich behaupte nicht, früher sei alles besser gewesen; der analoge Vorgänger des Geräts, der den Sender noch mit langer Antenne aus der Luft empfing, fiel durch derartige Unterbrechungen jedenfalls nicht auf. Aber in diesem Haushalt muss aus Gründen (extra für Sie, liebe N) alles digital sein.

Tagsüber drang durch das aufgrund unnovemberlicher Milde gekippte Bürofenster das vielstimmige Lied zahlreicher Laubbläser an mein Ohr. Leider ohne Zwischenspeichern.

„Die Zeit der Jokes über den BER muss jetzt zu Ende sein“, wird der Bundesverkehrsminister in der Zeitung anlässlich der Inbetriebnahme des Hauptstadtflughafens zitiert. Recht hat er. Machen wir lieber Jokes über Herrn Scheuer.

Rückblickend war der Tag gar nicht so montäglich.

Dienstag: Atomkraftgegner befürchten einen Castortransport durch Bonn, steht in der Zeitung. Ich bin kein großer Freund dieser Energiequelle und finde es ebenso bedauerlich, dass dieses Zeug per Zug durch die Gegend gefahren und Millionen von Jahren irgendwo gelagert werden muss, keine Frage. Doch was ist an einem Transport durch Bonn schlimmer als durch andere Orte, vielleicht Bielefeld oder Bottrop? Manchmal erscheint „Mir doch egal“ die einzig angemessene Antwort.

Selbstfürsorge ist in diesen Zeiten besonders wichtig, lese ich, das beinhaltet auch gutes Essen. Dazu passend sah ich heute in einer internen Mitteilung diese Grafik unbekannter Herkunft:

Wenn ich das richtig interpretiere, wären demnach nougatgefüllte Sellerie und Marzipanmohrrüben die beste Wahl.

Ob die Amerikaner heute auch die beste Wahl treffen, erfahren wir frühestens morgen. Ich fürchte nichts Gutes für die nächste und übernächste Zeit, unabhängig von ihrer Wahlentscheidung. Selbst wenn der Wahnsinnige abgewählt wird, seine zahlreichen Anhänger bleiben. Und sie werden nicht schlagartig vernünftig.

„Es wird furchtbarer, in interessanten Zeiten zu leben“, schreibt Frau Myriade, wenn auch in ganz anderem Zusammenhang. Da hat sie leider recht.

Mittwoch: Noch kein Ergebnis, man zählt weiterhin Stimmzettel aus der vom Präsidenten geschmähten Briefwahl. Vorläufig, hoffentlich nicht allzu lange, steht USA für „Unentschiedene Staaten von Amerika“.

Abends stand wegen eines wehen Zehs eine Frage im Raum, über die ich noch nie nachgedacht habe, oder jedenfalls schon sehr lange nicht mehr, jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern: Haben Zehen Namen, so wie Finger? Der große und kleine Zeh schon, die heißen halt genau so, wobei man zum Großen auch „Bockermann“ sagte, jedenfalls da, wo ich her-/wechkomme. Aber die dazwischen, heißen die auch irgendwie? Der neben dem Bockermann, ist das der Zeigezeh?

Donnerstag: „Lange Rede, großer Sinn“, sagt der Projektleiter. Selbstbewusstsein hat er. Vielleicht ist das seine Art der Selbstfürsorge.

Mittags sah ich einen, der aussah wie Atze Schröder, nur in unironisch. Eine gleichsam tragische Erscheinung.

Eine interessante Erscheinung dagegen das Mutterhaus im Nebel:

Nachmittags erschien am Bürofenster ziemlich später Besuch:

Ich weiß nicht, wie oft ich es noch schreiben, sagen oder singen soll: Warum beschäftigt ZDF-heute einen eigenen Sprecher (m/w/d) nur für Sportmeldungen? Das scheint Herr Emil ähnlich zu sehen, wo ich voller Zustimmung dieses las: „Und warum Informationen über […] Fußball noch immer wichtiger sind als viele andere Dinge, die »die Normalbürger« interessieren könnten oder sollten, erschließt sich mir auch nicht.“

Freitag: Das Mittelzehweh lässt nach. Anscheinend hat das aufgetragene Lavendelöl geholfen, oder jedenfalls der Glaube daran. Lavendelöl hilft ja gegen fast alles: Mundgeruch, Hautschuppen, Augenringe, Gesichtsfalten, Fußpilz, Scheidentrockenheit, nächtlichen Harndrang, Schlechtlaunigkeit und Liebeskummer. Warum also nicht auch Zehwehen.

„…als Corona war…“, hörte ich im Vorbeigehen einen zum anderen sagen. Habe ich mal wieder was nicht mitbekommen?

Samstag: Nachtrag zu Montag: Das mit dem WLAN scheint eher eine persönliche Sache zwischen uns zu sein. Während die Geräte meiner Lieben einwandfrei funktionieren, speichert bei mir das Radio zwischen, der Rechner verbindet sich nicht mit dem Netz und das Tablet zickt herum. Als ob das System mein Digitalfremdeln spürte wie Hunde mein Desinteresse an ihnen und mich deshalb meistens genauso ignorieren wie ich sie. Dabei bin ich der Technik keineswegs abgeneigt, sonst könnten Sie das hier ja nicht lesen. Nur wenn ich manchmal noch auf die (mechanische) Armbanduhr schaue, während ich am Rechner sitze, merke ich, so ganz bin ich noch nicht digitalisiert.

„Das Neue ist nicht immer das Bessere. Es ist noch nicht einmal immer das Gute“, stand heute im General-Anzeiger.

Am frühen Abend erreichte uns das Wahlergebnis aus den USA, wonach Joe Biden wohl der nächste Präsident wird. Wie erwartet sieht Donald Trump das völlig anders. So oder so – nicht nur in den Redaktionen der Sonntagszeitungen dürfte die Nachricht einige Hektik ausgelöst haben.

Sonntag: Ich folge Bloggerinnen, und es sind in diesem Fall tatsächlich zumeist -innen, die ungefähr wöchentlich ein neues Buch vorstellen. Wie machen die das nur? Mein Stapel ungelesener Bücher wird immer höher, in manchen Wochen schaffe ich kaum den SPIEGEL und die Sonntagszeitung durchzulesen, schon ist der Tag wieder vorüber und die Bettzeit naht; wenn ich dann vor dem Einschlafen endlich im Buch (aktuell: „Ozelot und Friesennerz“ von Susanne Matthiesen) lese, fallen mir bald die Augen zu. Hat deren Tag mehr als vierundzwanzig Stunden, oder schlafen die nie?

Ansonsten die Woche gehört: „Wie die eine, die in den Brunnen gefallen ist, und dann war der wieder voll Gold … Pechmarie. Ach nee, die ist in Teer gefallen.“

Verschreiber der Woche: Geschichtsfalten. Passt vielleicht ganz gut in diese Zeiten.

Gelesen in der FAS: „Es sind mitnichten Leichtweine, sondern ausgewachsene Burgunderweine, wie sie sich ein fangfrischer Fisch nicht schöner erträumen würde.“

Gesehen in Bonn-Endenich:

Ihnen eine angenehme neue Woche! Ob mit Alkohol oder ohne, sei Ihnen überlassen.

Foto der Woche: In besten Händen

Die Aktion „Foto der Woche“ von Aequitas et Veritas läuft bis zum 31. Dezember. Jede Woche zeigt man ein Foto und schreibt was dazu, etwa wann und wo man es gemacht hat, warum man es zeigt oder welche Gedanken man damit verknüpft.

***

Das Foto machte ich schon vor drei Wochen auf meinem Sonntagsspaziergang; als ich am Schaufenster einer Krankenkasse vorbeiging, schlug die Motivklingel der Kamera an:

Aber vielleicht finde nur ich das irgendwie lustig.

Woche 44: Alberne Naturen und gerupfte Schäfchen

Montag: „Corona gefährdet Sportunterricht“, steht in der Zeitung. Als Jugendlicher hätte mir diese Nachricht freudiges Jauchzen und Luftsprünge ausgelöst, beim Einschlafgebet hätte ich Gott gedankt und gebeten, mit dem Impfstoff keine unnötige Eile walten zu lassen. Nur gegen weniges hegte ich tiefere, in Richtung Hass tendierende Abneigung als gegen Schulsport, noch heute mache ich um jede Turnhalle einen möglichst großen Bogen.

Dienstag: Laut einem Bericht will der VDA, Lobbyverband der Automobilindustrie, die Klimaziele der EU billigen. Vielen Dank, VDA, das ist wirklich sehr großzügig von Ihnen.

Mittwoch: Bei Frau Kraulquappe gelesen über die Vorzüge eines Einfamilienhauses:

»Niemanden treffen zu müssen, den man nicht treffen wil, wenn man los will, kein unnötiger Austausch von Floskeln in Treppenhäusern, keine Höflichkeitsantworten auf dämliche Verlegenheitsfragen wie „Naaaa, alles gut bei euch?“ […] Ich mag das Diskrete, das Unaufdringliche, für mich liegt eindeutig mehr Höflichkeit darin, sich einfach nur freundlich grüßen zu dürfen/können, aber nichts weiter reden zu müssen, wenn man das gerade nicht kann/möchte.«

Hinzu kommen die wunderbaren Wörter „Abstandswiese“, „Diskretionswall“, „Distanzrefugium“ und „Virenvakuum“. Sie schreiben mir aus der Seele, meine Liebe!

Ansonsten in der Zeitung gelesen: In Amerika hat sich während einer Party ein Dreijähriger mit einer Pistole erschossen, die zuvor einem der Gäste aus der Tasche gefallen war. Das ist nicht lustig; leider nicht der erste und mit großer Sicherheit nicht der letzte Fall dieser Art. Sie begreifen es einfach nicht.

Weiterhin in der Zeitung gelesen den Leserbrief von Peter G. aus B:

»So gut der Wunsch „Bleiben Sie gesund“ bei allen Gelegenheiten auch ist: Millionen Menschen sind zur Zeit krank. Für sie trifft dieser gut gemeinte Wunsch doch gar nicht zu. Wäre daher nicht eine entsprechende Ergänzung sinnvoll: „Bleiben oder werden Sie gesund“?«

Augenscheinlich haben manche sehr viel Zeit.

Donnerstag: Manchmal muss man es einfach aushalten und abwarten, bis es vorüber ist. Das gilt für Schnupfen und Sturm wie für Zwischenmenschlichkeiten. Bei letzteren hilft es mir, zu denken: Stell dir vor, du hättest Kinder. Schon ist es nur noch halb so schlimm. Oder ich werde selbst zum Kind und spiele mit der Eisenbahn.

(Nahverkehrszug 7844 von Dransfeld nach Rosdorf, planmäßige Abfahrt in Barlingerode Ost um 16:31 Uhr)

Freitag: Millionen von Arbeitnehmern, auch der Liebste, gehen seit März nicht mehr ins Büro, stattdessen erledigen Sie die Geschäfte innerhalb heimischer Wände. Nicht wenige finden das gut, weil sie nicht mehr täglich fahren müssen und „flexibler“ sind, wie sie es nennen. Andere finden das gar nicht gut, weil ihnen die Trennung beruflich – privat wichtig ist. Zu denen gehöre ich. Heute ließ es sich auch für mich nicht vermeiden, ausnahmsweise zu Hause zu arbeiten, wenn auch nur diesen einen Tag. Nach einem freitäglich-frühen Feierabend fühle ich mich bestätigt: Ich mag das nicht. Es widerstrebt mir, mich zu Hause auf berufliche Angelegenheiten zu konzentrieren, mich überhaupt dafür zu interessieren oder anderen per Kopfhörer dabei zuzuhören. Die Arbeit geht schwerer von der Hand, nicht weil ich sie am Laptop statt mit Tastatur, Bildschirm und Maus erledige. Sie gehört hier einfach nicht hin, eine Störung der heimische Komfortzone. Daher bin ich meinem Chef sehr dankbar, dass ich auch in diesen Zeiten grundsätzlich täglich ins Büro darf.

Samstag: Den samstäglichen Gang zum Altglascontainer (bitte fragen Sie nicht) verband ich mit der von meinen Lieben beauftragten Beschaffung einer neuen Butterdose (bitte fragen Sie immer noch nicht) in der Innenstadt. Die Sonne schien, entsprechend gut besucht die Außengastronomie. Zum ersten Mal hatte ich den Eindruck, die Leute hielten sich konsequent an die Maskenpflicht, auch so etwas wie Abstandswahrung glaubte ich zu erkennen. Leider zu spät: Ab Montag bleiben die Gaststätten aus dem bekannten Grund geschlossen, für einen Monat. Hoffen wir, nicht länger. Übrigens kann man für Butterdosen sehr viel Geld ausgeben. Muss man aber nicht.

Unterdessen etabliert sich der fragwürdige Begriff „Lockdown light“, der alberne Naturen veranlasst, zu fragen, ob als nächstes der „Lockdown zero“ kommt, aber das haben Sie bestimmt längst mitbekommen, vermutlich ist Twitter voll davon. Ich weiß es nicht, habe dort seit Wochen nicht mehr reingeschaut.

Sonntag: Morgens erreichte mich die traurige, gleichwohl nicht überraschende Nachricht über die Absage der #Mimimimi-Lesung am 13. November, Sie können sich denken, warum. Hoffen wir also auf einen nicht allzu fernen Ersatztermin, wenn die Situation es wieder zulässt.

Ein kleines Rätsel am Wegesrand, gesehen während des Sonntagsspaziergangs am anderen Ufer:

Lösungsvorschläge nehme ich gerne entgegen. Ich bin gespannt.

Ansonsten in dieser Woche gehört und notiert: „Schnell sind die Schäfchen gerupft.“ – „Jetzt mal Schmalz bei die Butter. Ach nee, Fische, oder?“