Woche 12/2022: Gemütsmaultaschen

Montag: Morgens im Eingang eine Mail von Samstag, 19:03 Uhr. Menschen, die um die Zeit geschäftliche Mails schreiben, ist wohl nicht zu helfen.

Pünktlich zum Frühlingsanfang bot die Kantine heute „Herbstliche Gnocci-Gemüsepfanne“ an. Hat trotzdem geschmeckt.

Pünktlich auch die 14-Uhr-Unlust, die heute bereits um 13:57 Uhr eintrat und bis zum nicht allzu späten Feierabend verweilte.

Für nach Feierabend hatte ich den Auftrag, Butter zu kaufen. (Eigentlich bestand der Auftrag schon am Samstag, da hatte ich es vergessen; meine Weigerung, deswegen noch mal loszugehen, zog einen Mikrokonflikt nach sich, das nur am Rande.) Nicht irgendwelche Butter aus dem Rewe, die genügt den gehobenen Ansprüchen meiner Lieben nicht mehr; Heumilchbutter muss es sein, die es an einem Verkaufsstand auf dem Wochenmarkt gibt. Bei meiner Ankunft waren die Damen schon im Zusammenpacken begriffen, „wegen der Demonstration“, wie sie erklärten. Meine vermutlich naive Rückfrage, was für eine Demonstration, wurde dahingehend beantwortet, dass gewisse Leute montags immer noch ihre „Spaziergänge“ machen, was das große Polizeiaufgebot auf dem Marktplatz erklärte. – Jetzt, wo fast alles wieder erlaubt wird, frage ich mich: Wogegen protestieren die immer noch?

Dienstag: Aus einer Besprechung: „Der Status closed kann erst gesetzt werden, wenn es re-getestet wurde, bis dahin ist er fixed.“ Am besten gefällt mir „re-getestet“. Merken die das wirklich nicht?

Vormittags saßen wieder die beiden Gänse auf dem Dach und gaben ein Duett aus Naak-naak-naak-Rufen zum Besten, vielleicht ist es der Frühling, der sie treibt, vielleicht auch Weltschmerz, steckt man ja nicht drin in so einer Gans.

Das Loch darunter wird übrigens regelmäßig von einem Eichhörnchen aufgesucht, das dazu flink an der Gebäudeecke hochklettert, oft umflattert von einer Gruppe schimpfender Halsbandsittiche, die wohl Anspruch auf die Höhle erheben, weil sie Werk ihrer Schnäbel ist, dann läuft es, scheinbar der Schwerkraft spottend, quer hinüber und verschwindet für einige Zeit in dem Loch. Neulich stürzte es dabei ab, überstand den Sturz aus etwa zehn Metern aber augenscheinlich ohne größere Schäden.

Vor dem Mutterhaus verkauft ein Stand „Schwäbisches Soulfood“. Was soll das sein, Gemütsmaultaschen?

Mittwoch: Laut einer Mitteilung kam es gegen 00:43 Uhr zum Ausfall von accelerated network auf der aktiven PI Firewall, was zu einem Failover des Firewallclusters führte. Menschen sind nach bisherigen Erkenntnissen nicht zu Schaden gekommen.

„FEIN hast du das gemacht“, sagte man früher überwiegend zu Hunden und kleinen Kindern, etwa nach Abwurf eines passablen Häufchens. Heute ist das Wort aus der geschäftlichen Kommunikation in Wort und Schrift nicht mehr wegzudenken: „Eine Rückmeldung bis Dienstagmittag wäre fein.“ – „Ist das für dich fein?“ – Besonders üble Variante: „Damit bin ich fein.“

»Ungefähr zwei Jahre lang wurde bei mir Krebs diagnostiziert und jetzt lüge ich die krankes Bett, ich möchte, dass du mir hilfst, meinen letzten Wunsch auf Erden zu erfüllen, der wird für Sie sehr profitabel sein«, schreibt mir eine Dame per Mail. Und wenn sie nicht gestorben ist, dann lügt sie noch heute.

Donnerstag: Auf die Rheinpromenade sind an mehreren Stellen in großen Buchstaben Hinweise auf einen weltweiten Klimastreik am Freitag angebracht, wie ich morgens auf dem Weg ins Werk sah, sowie die offensichtliche Liebesbekundung eine Regina betreffend. Dieser Name findet sich in rot-oranger Schrift geschrieben innerhalb eines großen Herzens, umgeben von weiteren kleinen Herzchen. Während über den Streik wohl in den nächsten Tagen ausführlich in den Medien berichtet wird, bleibt die Geschichte der herzlich angebeteten und ihrem Verehrer (oder ihrer Verehrerin) für Außenstehende (beziehungsweise -gehende) im Dunkel. Interessieren würde es mich schon, zumal aufgrund des Namens nicht auszuschließen ist, dass die derart Geliebte schon etwas gereifter ist.

Auch sonst war es heute Morgen recht schön.

Freitag: Auch in Hannover wurde für Klima und eine bessere Welt demonstriert. Ursprünglich sollte dort die Musikerin Ronja Maltzahn auftreten, doch wurde sie zuvor von den Veranstaltern wieder ausgeladen. Wegen ihre Frisur. Sie trägt sogenannte Dreadlocks, diese verfilzten, etwas ekelig anmutenden Haarstränen, einst Markenzeichen von Momo Sperling in der Lindenstraße, Sie erinnern sich vielleicht. Nur Schwarze dürften nach Ansicht der Demonstranten Dreadlocks tragen als Symbol gegen ihre Unterdrückung, einer weißen Frau stünde es indessen nicht zu, weshalb sie sich der „kulturellen Aneignung“ schuldig mache. Für das Angebot, aufzutreten, wenn sie sich zuvor die Haare abschneiden ließe, baten die Ausladenden anschließend um Entschuldigung, sie hatten es wohl selbst gemerkt, für die Ausladung an sich offensichtlich nicht. Warum fügen diese Leute der Ernstnahme ihres zweifellos wichtigen Anliegens durch solche Befindlichkeiten unnötig Schaden zu?

Momo Sperling war übrigens weder schwarz noch unterdrückt. Damals hat sich niemand an der Frisur gestört, jedenfalls nicht deswegen.

Samstag: Nicht nur die Bewertung von Frisuren, auch Sprache entwickelt sich bekanntlich weiter, mit ihr Rechtschreibung und Kommasetzung. Für letztere scheint eine neue Regel zu gelten, deren Einführung mir entgangen ist: Durch eine Präposition eingeleitete Hauptsätze sind zunehmend mit Kommas gespickt, wo früher keine waren. Bespiel: „Während des Essens, kam ihr eine Idee.“ Für erklärende Hinweise, wäre ich dankbar.

Neue Regeln auch in Bonn: Die Stadt gibt sich derzeit große Mühe, Autofahrer mit Straßensperrungen, geänderter Verkehrsführung, Baustellen und spontanen Parkverboten aus der Innenstadt zu vergrämen, und das mit Erfolg. Liebe Frau Oberbürgermeisterin, bitte machen Sie weiter und lassen Sie sich durch Kritiker nicht abhalten. Gut, die Kommunikation kann man hier und da noch verbessern, aber von der Sache her finde ich das richtig gut. Anders lernen sie es nicht, über alternative Möglichkeiten der Fortbewegung wenigstens nachzudenken. (Ich weiß, damit riskiere ich Missfallen. Sei es drum.)

Sonntag: In der Inneren Nordstadt streifen schon wieder die ersten kamerabehängten Kirschblütentouristen durch die Straßen, obwohl die große Blüte noch gar nicht begonnen hat und im Laufe des Tages auch nicht mehr damit zu rechnen ist.

Trotz des sonnigen Wetters fühle ich mich heute etwas verstimmt, ohne besonderen Grund, mal abgesehen von den zurzeit zahlreichen Gründen mit hohem Stimmungseintrübungpotential. Auch die Lektüre der Sonntagszeitung lässt nur wenig Optimismus aufkommen, allerorten Krisen, Sie wissen, was ich meine. Vielleicht drückt auch nur die Zeitumstellung aufs Gemüt. Sollte die nicht abgeschafft werden? Mir liegt noch der Satz eines gewissen Herrn Juncker in den Ohren: „Die Menschen wollen das, wir machen das.“ Aber vielleicht lohnt sich das jetzt auch nicht mehr.

Ob es wirklich Menschen gibt, die sich in Minuten eine Rolle Pfefferminzbonbons liefern lassen? Ich fürchte ja.
Sicher ist sicher.

***

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Frühlingswoche, lassen Sie sich die Stimmung nicht allzu sehr trüben.

Woche 11/2022: Kleinrübe im Singular statt Rabatten im Plural

Montag: Laut einem Zeitungsartikel hat die Deutsche Umwelthilfe die führenden Automobilhersteller aufgefordert, einem generellen Tempolimit zuzustimmen. Ich habe nicht den geringsten Zweifel daran, dass BMW, Mercedes Benz und Volkswagen als „Syndikative“ fester Bestandteil der staatlichen Gewaltenteilung sind, gleichwohl erscheint es sehr bedenklich.

Eher putzig dagegen die morgens im Radio gehörte Forderung einiger Kreise des südlichen Sauerlandes an den Staat, er müsse aufgrund der gesperrten Autobahn 45 kostenlos Werbung für den Tourismus in dieser Region betreiben und zudem Anreisen dorthin finanzieren. Was halt so gefordert wird in völlig verrückten Zeiten.

Dienstag: Unser Bundeskanzler war zu Besuch beim türkischen Machtha Verzeihung: Präsidenten. „Berlin und Ankara rücken näher zusammen“, heißt es dazu. Ein tektonisches Wunder.

Mittags in der Kantine ließ mich Linsensuppe mit Bockwurst das aktuelle Elend kurz vergessen.

Nachmittags gab es Gans, nicht auf dem Teller, sondern auf dem Werksdach, wo zwei Wildgänse über längere Zeit lautstark Unmut oder Lebensfreude äußerten, so genau war das nicht zu erkennen.

»Dicke PS-Monster rauschen brüllend mit 180 oder 200 an mir vorbei, der übliche Aggro-Nahkampf auf der Autobahn, offenbar tun die Benzinpreise Vielen gar nicht weh«, ist hier zu lesen. Daran wird sich leider so bald nichts ändern, siehe Eintrag vom Montag.

Mittwoch: Heute haben laut Zeitung Namenstag, die Gummar heißen. Also vermutlich nicht sehr viele.

Gehört in einer Besprechung: „Aus meiner N-gleich-eins-Sicht …“, was wohl wesentlich klüger klingen sollte als „Meiner unmaßgeblichen Meinung nach …“. Wurde sogleich notiert für die Liste.

Die einen sagen, man lernt nie aus, die anderen predigen „lebenslanges Lernen“. Das kann ich bestätigen: Erst jetzt nahm auch ich zur Kenntnis, dass die beliebte Feldfrucht Rote Bete geschrieben wird und nicht Beete. Kleinrübe im Singular statt Rabatten im Plural. Rote Beete taugt somit allenfalls als Bezeichnung von Mohn- oder Tulpenanpflanzungen.

Donnerstag: Als ich morgens ins Werk ging, war es trübe, erste Tröpfchen nieselten zu Boden.

..
Nur auf den ersten Blick ein Schreibfehler

Erst unmittelbar nach Ankunft am Schreibtisch wurden die himmlischen Hähne geöffnet und stärkerer Regen wusch den Saharastaub aus den Wolken, der hier bei uns zwar keine so eindrucksvolle Himmelsröte erzeugte wie in Süddeutschland und anderswo, gleichwohl mit ockerfarbenen Verwehungen die Bodenritzen vor dem Mutterhaus füllte.

Nach dem Mittagessen freute ich mich sehr über die Mailantwort auf einen Brief, den ich erst gestern verschickt hatte. Zuvörderst natürlich über die Antwort, daneben auch über die Verlässlichkeit der Post.

Das Abendessen war von Altbier begleitet, das der Liebste, beruflich nahe Düsseldorf tätig, mitgebracht hatte. Das bleibt bitte unter uns – aufgrund einer folkloristischen Fehde zwischen dem Köln/Bonner Raum und Düsseldorf, für den Ostwestfalen in mir kaum nachvollziehbar, gilt es hier als eine Art Verrat oder Todsünde, Alt statt Kölsch zu trinken, in Düsseldorf entsprechend umgekehrt. Egal – es hat gut geschmeckt und ich würde es wieder tun. So wie ich im Hochsommer Dominosteine und Spekulatius äße, gäbe es sie. Das tut man nicht? Was tut man nicht alles, das man nicht tut.

Freitag: Manches hält man für undenkbar, bis es eintritt. Erstmals solange ich zurückdenken kann ließ ich mittags das Dessert unaufgegessen zurückgehen. Die vegane Panna Cotta (es gab nichts anderes) war sowohl von der Konsistenz als auch vom Geschmack her völlig inakzeptabel. Vegane Panna Cotta – ich möchte nicht wissen, woraus die gemacht worden war.

Wenngleich man also niemals nie sagen soll, wage ich dennoch die kühne These, dass ich niemals außerhalb lästerlich-ironischer Zusammenhänge Gendersternchen, -doppelpunkte oder -unterstriche setzen werde.

Übrigens sind Trüffel, Sie wissen schon, die unterirdischen Luxuspilze, nicht vegan, weil Tiere zu deren Auffinden genötigt werden. Darauf muss man erstmal kommen. Sind Äpfel und Kirschen es dann auch nicht, weil die Blüten von Bienen bestäubt wurden?

Ein Luxusproblem, wenn auch ein sehr teures: Die Sanierung der Bonner Beethovenhalle wird laut Zeitung erneut einige Milliönchen teurer, man fragt sich langsam, warum darüber überhaupt noch berichtet wird. Der folgende Satz erscheint dennoch bemerkenswert: »Bei der bisher vorgesehenen Entrauchungsanlage befürchtet das SGB (Städtisches Gebäudemanagement Bonn, Anm. d. Verf.) außerdem, dass sie während des Konzertbetriebs zu viel Lärm verursachen könnte.«

Abends beim Laufen kam ich an einem riesengroßen Auto vorbei, das am Straßenrand geparkt war. „A…loch-Auto“ war mein erster Gedanke, wie stets bei solchen Gelegenheiten. Dann sah ich am Heck den Aufkleber: »Völlig sinnlos – aber schön«. Da musste ich doch kurz grinsen. Trotzdem bleibt es ein A…loch-Auto.

Samstag: In einer Anzeige für eine Lokalität, in der auch Eheschließungen möglich sind, war das Wort „Eheschmiede“ zu lesen. Ein bemerkenswertes Bild: Beim Schmieden wird bekanntlich ein Stück Eisen bis zur Weißglut erhitzt, danach mit einem schweren Hammer auf einem Amboss in die gewünschte Form geschlagen, ehe es zur jähen Abkühlung in Wasser getaucht wird. Was das im übertragenen Sinne über derart gefestigtes Liebesglück in guten wie in schlechten Zeiten aussagt, ich weiß es nicht.

Im Briefkasten ein langer Brief als Vertiefung der am Donnerstag erhaltenen Mail, über den ich mich nochmals riesig gefreut und den ich im Rahmen samstäglicher Besorgungen, von frühlingshafter Sonne beschienen, mit mehrfachem Lächeln auf einer Bank am Rheinufer las. Ich danke der Absenderin herzlich! Eine Antwort erfolgt in angemessener Frist. (Mit der Absenderin weiß ich mich übereinstimmend darin, dass freundschaftliche Briefkommunikation keine kurzfristige Reaktion innerhalb weniger Tage erfordert, was sie in angenehmer Weise von Elektrokommunikation unterscheidet.)

Sonntag: Der Liebste hat demnächst Geburtstag. Wie immer die Frage: was schenken? Nachteil der Digitalisierung: Schallplatten, CDs und gedruckte Bücher scheiden als Geschenk für ihn wie die meisten Menschen, die solches nur noch materiefrei aus dem Netz beziehen, leider aus.

Auch aus dem Netz, zu lesen hier: »Monogamie ist ein faszinierendes Gedankenkonstrukt, das zumeist an menschlicher Imperfektion scheitert.« Der lesenswerte Text endet mit der Frage »ja geht denn sowas überhaupt in der Praxis?« Ja, das geht.

***

Zum Schluss einige weitere Bilder der Woche:

Dafür hat er nur einen Arm.
Auch am Samstag war die Sahara noch in der Inneren Nordstadt gegenwärtig.
..
(aus General-Anzeiger Bonn)

***

Kommen Sie gut durch die neue Woche.

Woche 10/2022: Unheilstöbern und ein Lichtblick in diesen an Lichtblicken armen Zeiten

Montag: „Nicht jedes Problem ist der Nagel, nur weil ich gerade den Hammer in der Hand habe“, sagte einer während einer Präsentation. Ein sehr schöner Satz, auch wenn ich ihn nicht verstehe.

Wahre Spezialisten für Probleme und ihre Lösungen sind bekanntlich Unternehmensberater, auch für Probleme, Verzeihung: Issues oder Herausforderungen, die erst mit Befall der Werksflure durch die dunkel Beanzugten beziehungsweise Kostümierten entstanden sind. Wie heute zu lesen war, zieht sich nun auch McKinsey aus Russland zurück. Die negativen Auswirkungen auf den Wahnsinnigen und sein Land dürften überschaubar bleiben.

Übrigens wandelt sich Putin in der Berichterstattung immer mehr vom Präsidenten zum Machthaber. Auch das dürfte ihn wenig beeindrucken.

Ein Lichtblick in diesen an Lichtblicken armen Zeiten: „Zum hier essen?“ – „Ja gerne.“ Wie sich bereits in der vergangenen Woche abzeichnete, darf man seit heute wieder in der Kantine essen. Bitte denken Sie sich hier das Bild einer männlichen Person mittleren Alters, die mit dem Ausdruck kindlichen Glücks ihr Dessert auslöffelt.

Dienstag: Wir haben die beste aller Schwiegermütter auf ihrem letzten Weg begleitet. Ich bin nicht (mehr) religiös genug, um zu glauben, sie sei nun an einem besseren Ort. Aber wer weiß, vielleicht liest sie das hier und lässt kurz einen Stern aufleuchten.

Die Beisetzungsfeier war sehr schön, sofern man Beisetzungen mit diesem Attribut versehen kann und darf. Die Musik kam aus der Konserve, da zur Vermeidung der Virenverteilung weiterhin nicht gesungen werden darf. Eine gute Alternative, spontan fielen mir zwei Lieder für meine eigene Verabschiedung ein; dazu werde ich gelegentlich eine kleine Liste erstellen.

Mittwoch: Die Launen des Menschen wechseln bisweilen wie das Wetter. Nur gibt es für letzteres einigermaßen verlässliche Vorhersagen.

Nun kaufen die Menschen statt Klopapier massenhaft Jodtabletten, auch besteht offenbar großes Interesse an Atombunkern, angeblich kann man Plätze darin gar für fünfstellige Beträge bei eBay erwerben. Als ob das irgendetwas nützen würde.

Nützt auch nichts, dennoch freut sich der Chronist:

Donnerstag: Während ich in der Kantine nach längerer Zeit mal wieder Kollegen S. traf und mit ihm kurz Höflichkeiten austauschte, dachte ich: Der ist ja gealtert. Ähnliches dachte er vermutlich über mich.

Ein mir neues Wort gelesen: „Doomscrolling“, auf Deutsch in etwa „Unheilstöbern“. Es bezeichnet die Angewohnheit, im Netz vor allem die Katastrophenmeldungen wahrzunehmen, mit allen negativen Folgen für die Psyche. Derart Stöbernde sind zurzeit sicher gut beschäftigt.

Freitag: Ein anderes Wort las ich in der aktuellen Ausgabe der PSYCHOLOGIE HEUTE: „Talkoholics“. Es bezeichnet solche, die keine Hemmungen kennen, ihre Mitmenschen um den Verstand zu quatschen. Sicher fällt dazu auch Ihnen mindestens eine Person aus Ihrem beruflichen oder persönlichen Umfeld ein.

Dieses Spritpreisgejammer nervt. Wem es zu teuer ist, fahre einfach weniger Auto oder, wenn das angeblich nicht möglich ist, wenigstens langsamer. „Aber meine Freiheit … mimimimi…“

Gelesen bei Frau Novemberregen: »Der 12.3. ist ein Datum, auf das ich mich seit dem 7.2. freue und da kam es mir noch extrem weit weg vor, ich dachte, am 12.3. sei sicher schon alles irgendwie anders – ist es natürlich auch, aber ich dachte anders-besser nicht anders-schlechter. Ich muss exakter denken.«

Samstag: Die liebe Freiheit – Mallorca erwartet eine baldige Rückkehr der Touristen in großer Zahl. Plakate in der Stadt werben wieder für Partys und Veranstaltungen, ohne den darüber geklebten Hinweis auf eine Verschiebung um einige Monaten oder ins nächste Jahr. Fußgängerzone und Lokale sind voller Menschen. In einer Woche sollen trotz steigender Zahlen und ständig erneuerter Rotwarnung in der Corona-App fast alle Beschränkungen aufgehoben werden. – Was jetzt als „Rückkehr zur Freiheit“ und „Freedom Day“ gefeiert wird, fühlt sich für mich gerade so falsch an wie sich nur etwas falsch anfühlen kann. Aber wahrscheinlich sehe ich mal wieder alles viel zu pessimistisch.

Apropos Partys – Immer häufiger ist „Hobbies“ und „Parties“ zu lesen ist, wenn Hobbys und Partys gemeint sind, was zu beanstanden mir fern liegt. Vielmehr ist zu erwarten, dass das schon bald die korrekte Schreibweise sein wird, warum auch nicht, so wie die roten die braunen Eichhörnchen verdrängen (oder umgekehrt, ich weiß es gerade nicht). Indes las ich bereits mehrfach „Dixieklo“, was nur dann akzeptabel ist, wenn statt der bekannten blauen Bedürfniszellen öffentliche WC-Anlagen mit regelmäßigen Jazzveranstaltungen gemeint sind oder Toiletten, die beim Anheben des Deckels Banjomusik abspielen. Sonst eher nicht.

Sonntag: O ihr Verdammten, versklavt durch eure Datengeräte! Wundert ihr euch wirklich, wenn eure Kinder komisch werden und nicht mehr mit euch sprechen?

***

Haben Sie eine angenehme Woche voller Lichtblicke und möglichst wenig Unheil und Issues.

Woche 9/2022: Jedem seinen Alb

Montag: Nachdem ich gegen halb vier in der Frühe aus einem nicht sehr unangenehmen Traum erwacht war, hinderten mich innere wie äußere Unruhe zunächst am Wiedereinschlafen. Erst gegen fünf fand ich erneut in den Schlaf, ehe mich die Radionachrichten um halb sieben zum Aufstehen in eine neue Woche motivierten. (Sie dürfen hier gerne eine gewisse Ironie vermuten.)

Dienstag: Auch die zurückliegende Nacht war von wenig Schlaf gesegnet. Dieses Mal war es der Nachbar von oben, der mit Freunden bis drei Uhr offenbar eine kleine Karnevalssitzung in seiner Wohnung abhielt, zwar nicht mit lauter Musik, dafür mit wiederholter Polonaise über die nur mäßig schallgedämpfte Stahlwendeltreppe und mehrfachem geräuschvollem Möbelrücken. Eine am Morgen schriftlich verfasste Protestnote meinerseits wird ihn vermutlich so wenig beeindrucken wie den russischen Präsidenten Friedensdemonstrationen im Ausland. Zu weitergehenden Sanktionen fehlen mir leider die Möglichkeiten, da wir keine Geschäfts- noch sonstige Beziehungen mehr pflegen. „Guter Zaun – gute Nachbarschaft“ las ich kürzlich irgendwo. Da ist was dran. Leider sind Zäune selten schalldicht.

Morgens kam mir einer entgegen, komplett dunkel gekleidet mit schwarz vermummtem Gesicht unter tiefgezogener Kapuze, die Augen nicht zu sehen, wie der Tod persönlich auf dem Weg zu seinem Tagwerk. Statt einer Sense trug er eine Große Packung Tabak mit sich, darauf deutlich sichtbar der Hinweis „Rauchen tötet“. Manchmal passt es einfach.

Mittwoch: Nach dem Mittagessen bei aktueller Vorfrühlingshaftigkeit im Freien unternahm ich einen Spaziergang durch den Rheinauenpark, wo der Wasserstand der Teiche wegen Wartungsarbeiten zurzeit stark abgesenkt ist. Dort fauchte mich eine Wildgans am Wegesrand an, sonst die friedlichsten Wesen. Vielleicht erzürnte sie das Niedrigwasser. Vielleicht war sie einfach nur gereizt, wie so viele in dieser Zeit.

Bei der Rückfahrt wurde ich auf dem Radstreifen zweimal von abbiegenden Autos behindert. Darüber hätte ich mich erzürnen können, aber wem wäre damit geholfen gewesen?

Gar nicht erzürnt, eher erleichtert nahm ich eine abends im Briefkasten vorgefundene Absage des Arbeitgebers auf eine Bewerbung zur Kenntnis, bleiben mir dadurch doch viel zusätzliche Arbeit und am Ende zwei Klausuren erspart. Andere wurden halt für noch geeigneter gehalten, das ist völlig in Ordnung.

Ich weiß nicht, ob ich es schon mal erzählt habe, als Täglichblogger über fünfzig hat man da nicht immer den Überblick: Manchmal träume ich, in absehbarer Zeit stünde eine große schriftliche und mündliche Abschlussprüfung an, für die es noch viel zu lernen gibt, mehr als bis dahin Zeit zur Verfügung steht, und von der alles abhängt, wie einst das Abitur und die Laufbahnprüfung für die Weihen der gehobenen Beamtenlaufbahn. Das sind diese Träume, bei denen sich unmittelbar nach dem Erwachen breites Grinsen der Erleichterung einstellt. Andere werden von wilden Tieren verfolgt oder stehen nackt im Aufzug, ich schreibe Klausuren, so hat ein jeder seinen Alb.

Immerhin hat mich das damalige Bestehen der Prüfungen davor bewahrt, heute im Social-Media-Team eines Unternehmens zu arbeiten, wo ich fremde Leute ungefragt duzen muss.

Im Übrigen bewundere ich Menschen mit besonderen Fähigkeiten. Abends sah ich einen, der sich aus dem örtlichen Imbisslokal eine Currywurst im flachen Pappschälchen geholt hatte, damit auf sein Fahrrad stieg und freihändig davonradelnd die Wurstscheiben aufgabelte. Freihändig Fahrrad zu fahren gehört zu den Dingen, die ich nie gelernt habe, genauso wenig wie bei rollendem Rad auf- und abzusteigen. Daher staune ich immer wieder, mit welcher Leichtig- und Selbstverständlichkeit andere es tun, auch ohne Currywurst im Pappschälchen.

Da war er schon weggeradelt. Mir gefiel das Motiv dennoch.

Donnerstag: »Stand with Belarus« fordert ein verwitterter, ausgeblichener Aufkleber, den ich morgens auf dem Fußweg ins Werk an einem Lampenpfahl sah. Das hat sich inzwischen irgendwie erledigt, wenn auch völlig anders als von dem Aufkleber (also sowohl dem Klebezettel als auch der ihn aufklebenden Person) ursprünglich gemeint.

„Das ist sowas von irrational“, sagte einer, der mir entgegenkam, zu seinen beiden Begleiterinnen. Wir können nur vermuten, was er meinte, aber vermutlich hat er recht.

Ansonsten war es morgens kalt und optisch ansprechend.

Aus der Reihe „Schiefe Bilder“: »Die Verkehrsberuhigung des Rheinufers zwischen Rosental und Zweiter Fährgasse soll ab Juli Fahrt aufnehmen«, schreibt der General-Anzeiger zur angestrebten städtischen Verkehrswende. Wünschen wir ihr gute Fahrt.

Freitag: Weiterhin verkauft die Kantine zur zum Mitnehmen. Als ich mittags bei der Entgegennahme des Zweikammer-Mehrweg-Mitnahmegefäßes die Dame an der Kasse fragte, ab wann man dort wieder stationär essen darf, von einem richtigen Teller und mit anschließendem Dessert, stellte sie eine Rückkehr zum Normalbetrieb ab nächster Woche in Aussicht. „Wenn alles gut geht“, fügte sie hinzu. Schiefgehen kann zurzeit ja vieles, vom Ausfall der Heizung bis hin zum Atomkrieg. Hoffen wir also mit ihr, dass alles gut geht.

Samstag: Die Zeitung berichtet Neues von der Endlos-Baustelle der Bonner Beethovenhalle. Nicht eine erneute Steigerung der Baukosten oder Verzögerung der Fertigstellung waren Gegenstand, sondern die Wasserhähne in den Sanitäranlagen, aus denen künftig nur noch kaltes Wasser zur Handreinigung laufen wird. Falls die Halle jemals fertig und in Betrieb gehen wird. Von zahlreichen Gaststätten und öffentlichen Toiletten nichts anderes gewohnt sehe ich darin kein Problem, doch sind empörungsvolle Leserbriefe Bonner Bürger diesen Mangel betreffend in Kürze zu erwarten.

Auch auf die Gefahr hin, anbiedernd zu wirken, was nicht beabsichtigt ist – ein weiteres Mal komme ich nicht umhin, Herrn B. zu zitieren, weil er schreibt, was ist:

»… wobei ich auch das Wort spannend furchtbar finde, und zwar nicht erst seit neuerer Zeit, sondern schon seit alle Menschen alles spannend finden, ihre Aufgaben, ihre Jobs, ihre Beziehungen, die Entwicklungen, den Krieg, alles ist spannend und ich denke immer, ihr spinnt doch.«

Sonntag: Ausgeschlafen, langer Spaziergang, Sonnenschein, schauen wir zum Ende der Woche mal auf die positiven kleinen Dinge, die es auch noch gibt.

..
..
..

„Utepils“ ist nicht der Name der Biermarke einer Brauerei in Frauenhand, sondern verwenden laut PSYCHOLOGIE HEUTE die Norweger dieses Wort für das erste, besonders wohlschmeckende Bier des Jahres, das bei Frühlingssonnenschein draußen genossen wird. Also immerhin etwas, auf das man sich noch freuen kann.

***

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Woche. Lassen Sie sich durch die aktuellen Ereignisse nicht allzu sehr die Stimmung beeinträchtigen und bewahren Sie sich den Blick für die kleinen, angenehmen Dinge. Ich versuche es ebenfalls.