Feuer aus

„Wenn Gott gewollt hätte, dass wir rauchen, hätte er uns einen Schornstein wachsen lassen“, schrieb ich vor vielen Jahren auf Twitter; ob ich dafür Sternchen bekam, weiß ich nicht mehr. Inzwischen habe ich beides hinter mir gelassen: Twitter und das Rauchen.

Vor nunmehr zwei Monaten rauchte ich die letzte Zigarette. Das ist noch nicht so wahnsinnig lange her, doch bin ich guter Hoffnung, dass es wirklich die letzte war, mindestens für die nächsten, sagen wir … gut, sagen wir besser nichts, man wird sehen.

Dabei war ich kein besonders starker Raucher, zuletzt rauchte nur noch am Abend ein bis zwei Zigaretten, am Wochenende, wenn Alkohol dazu kam, deutlich mehr, dann konnte schon mal eine halbe Schachtel am Abend in Rauch aufgehen; mit jedem Glas Wein wurde der Drang stärker, noch eine anzustecken, zumal meine Lieben ebenfalls dem Dunst nicht abgeneigt sind. Ohne Alkohol bereitete es mir indessen keine Probleme, stunden- oder tagelang auf Tabak zu verzichten. Insofern war ich überzeugt, nicht süchtig zu sein, sondern nur aus Gründen eines nicht näher zu bestimmenden Genusses ab und zu eine anzustecken. Worin etwa der Genuss lag, sich aus Gründen eines gewissen Gruppenzwangs bei Minusgraden mit anderen vor eine Kneipe zu stellen, weil das Rauchen drinnen aus guten Gründen seit längerem verboten ist, hätte ich nicht sagen können.

So richtig angefangen mit Rauchen hatte ich – idiotischerweise, darf man es wohl nennen – mit vierzig Jahren, also in einem Alter, wo viele es sich längst abgewöhnt haben. Zuvor hatte ich jahrelang ab und zu mal einen Zigarillo gepafft, freilich ohne Lungenzüge. Ich weiß nicht mehr, was genau mich dazu bewogen hatte, aber eines Tages dachte ich mir: Kauf doch mal eine Schachtel Zigaretten. So tat ich, rauchte nach dem Besuch eines speziellen Etablissements die erste Zigarette auf dem Bahnsteig des Kölner Hauptbahnhofs, fand nach kurzem Hüsteln Gefallen daran und blieb erstmal dabei. Ob die zuvor in dem Etablissement erfahrenen Genüsse völlig anderer Art ausschlaggebend waren, weiß ich nicht mehr.

Die Schädlichkeit für die Gesundheit stand und steht für mich außer Frage. Dafür umso fraglicher der Nutzen: Rauchen führt zu keinem Rausch (jedenfalls ohne illegale Zuschlagstoffe), bringt auch sonst kein nennenswertes Wohlgefühl mit sich, zudem schmeckt es nicht, kostet viel Geld, schädigt die Umwelt (ein weggeworfener Zigarettenstummel enthält so viel Gift wie ein Eimer Glyphosat) und man stinkt aus allen Poren; wer selbst nicht raucht und eine Aufzugfahrt mit einem kurz zuvor geraucht habenden macht, weiß, was ich meine. Daher fasste ich zehn Jahre später den Beschluss, aufzuhören. Das war gar nicht so einfach wie gedacht, gerade im Urlaub und am Wochenende, siehe oben. Deshalb benötigte ich noch knapp anderthalb Jahre länger.

Im letzten Frankreich-Urlaub war es dann so weit, wobei ich nicht sicher sagen kann, was genau der Auslöser war: der horrende Preis von acht Euro fünfzig für eine normale Schachtel oder die in Frankreich markenunabhängig-einheitliche schwarze, wenig appetitanregende Gestaltung mit den bekannten, teils abschreckenden, teils unfreiwillig komischen Bildern darauf. Jedenfalls mein Entschluss: Nach dieser Schachtel ist Schluss. Das klappte problemlos.

Na ja, fast: Ein Wochenende später rauchte ich aus besonderem Anlass nochmals eine, die ich mir vom Geliebten schnorrte, danach war wirklich Schluss. Ein- bis zweimal war ich danach noch versucht, am Samstagabend nach dem dritten oder vierten Glas Wein zu sagen: „Gib mir mal eine.“ Aber ich blieb standhaft und die Frage ungestellt. Seitdem scheint in der Verdrahtung meiner Hirnwindungen ein Schalter umgelegt, ich verspüre keinerlei Drang mehr danach, ein rauchendes Stäbchen in den Fingern zu halten und daran zu ziehen, auch nicht, wenn meine Lieben sich in meinem Beisein weiterhin dem zweifelhaften Genuss hingeben.

Im Gegensatz zu meinem Vater, der früher sehr starker Raucher gewesen war und sich nach einer zweiwöchigen, für alle Beteiligten anstrengenden Entwöhnungsphase zum Rauchhasser wandelte, liegt es mir fern, Raucher mit missionarischem Eifer zum Verzicht zu bekehren. Es stört mich nicht, wenn in meiner Umgebung geraucht wird. Selbst wenn mir der Rauch ins Gesicht weht (so wie ein Marmeladenbrot immer auf die bestrichene Seite fällt, zieht Rauch, unabhängig von der Windrichtung, stets in Richtung der Nichtraucher), zeige ich mich meistens tolerant.

Nur eins verstehe ich nicht, und ich verstand es nicht, als ich selbst noch rauchte: Warum ist es in Deutschland immer noch gesetzlich erlaubt, öffentlich für Zigaretten zu werben? Wie kann es sein, dass unsere Politiker vor der Lobby der Tabakindustrie immer noch kuschen?

Übrigens habe ich nicht die Absicht, in absehbarer Zeit auch auf Alkohol zu verzichten. Der Genuss, der ausgeht vom Nachmittagsbier im Urlaub, dem Pastis vor und dem Wein zum Essen und vom kühlen Rosé am Sommerabend auf dem Balkon, überwiegt mögliche Nachteile. Aber wer weiß …

Noch ein Twitter-Eintrag gefällig? Folgender entstand offenbar während einer Dienstreise im Hotel: „Der Vorteil eines Raucherzimmers: Ich darf rauchen. Der Nachteil: Andere vor mir durften es auch.“

Woche 25: Eine äußerst angenehme Form des Tuns

Montag: Aufzugfahrt des Grauens. In der gut gefüllten Kabine telefonierte eine Frau lautstark auf Englisch, ein junger Mann verschlingt ein Brötchen. Fehlte nur noch, dass jemand über seine Erektions- oder Verdauungsstörungen berichtet.

Wie die Frau in der Fernsehreklame: „Über meine Darmprobleme spreche ich nur ungern“, sagt sie. Was sie nicht davon abhält, anschließend mit großer Freude ins Detail zu gehen und ein notlinderndes Mittel zu preisen, dessen Name mir sogleich wieder entfallen ist.

Wie die Tagesschau anschließend verkündet, ist die Zahl der Atomsprengköpfe im vergangenen Jahr auf vierzehntausend gesunken. Somit kann sich die Menschheit nur noch vierzehn mal auslöschen. (Das ist natürlich nur so dahin geschrieben, es entzieht sich meiner Kenntnis, wie viele Sprengköpfe man für einmal benötigt. Vierzehntausend dürften aber wohl locker einige Auslöschungen ermöglichen.)

Hier ein schöner Film über eine mittlerweile vergessene Epoche der Elektromobilität auf Schienen:

Dienstag: Aufgrund einer technischen Störung ist die Klingelanlage in unserem Haus ausgefallen. Schwiege zudem auch noch das Telefon, wären wir dem Paradies ein Stück näher.

Mittwoch: Die Vertreibung aus dem Paradies erfolgte kurzfristig durch Reparatur der Klingelanlage.

„Reden hilft immer“, sagt der Kollege in einer Besprechung. Mein goldenes Schweigen bedeutet in diesem Falle nicht Zustimmung.

„Introvertierte lächeln weniger, sie sind nach innen gerichtet und laden die Außenwelt daher mit ihrem Gesichtsausdruck nicht zu Reaktionen ein. Das geschieht unbewusst und heißt nicht, dass sie weniger glücklich sind“, lese ich hier. Das gefällt mir sehr, weil es grundsätzlich auch für Menschen aus Ostwestfalen gilt. Mit einer Einschränkung: Montags stimmen mein Gesichtsausdruck und inneres Empfinden weitgehend überein.

Gespräch der Lieblingsmenschen am Abend: „Ich bin drahtig!“ – „Ja, Maschendraht.“

Donnerstag: Dieselben Menschen während einer Fronleichnam-Wanderung durch das Siebengebirge: „Diese Raupen mit den Haaren, wenn man die anfasst, dann …“ – „Du meinst den Eichenprozessionsspinner.“ – „Ja genau, diese Kirchenraupen.“

Trotz längerem Aufenthalt anschließend auf dem Weinfest oberhalb von Rhöndorf verlief der Tag weitgehend in Harmonie und ohne größere Ausfälle, getrübt nur durch zwei kurze Regenschauer und ein Gewitter in sicherer Entfernung.

Freitag: Donald Trump hat per Twitter den Krieg mit Iran vorläufig abgesagt, weil der zu erwartende Verlust von hundertfünfzig Soldaten schwerer wiegt als eine abgeschossene Drohne. Ein Versehen, oder ist er womöglich besonnener, als wir bislang annahmen? (Bitte denken Sie sich hier ein scherzauflösendes Gelächter.)

Samstag: Erstmals höre ich im Radio das skandalumtoste Lied von Sarah Connor, in welchem ein gewisser Vincent besungen wird, dem der Gedanke an Mädchen keine freudige Spezialdurchblutung auslöst. Darum so viel Geschrei? Das Lied ist nicht schlecht gemacht, wird nur von den üblichen, leider immer lauter werdenden Moralfanatikern schlecht geredet.

Sonntag: Den ersten Urlaubstag am gewohnten wie geliebten Ort mit süßem Nichtstun verbracht, wobei vor dem Haus sitzend zu lesen, während im Hintergrund der Straßenbrunnen und Radio Nostalgi umeinander plätschern, ja auch eine gewisse, äußerst angenehme Form des Tuns ist.

Unter anderem las ich einen SPIEGEL-Artikel über Strafen für weggeworfenen Kleinstmüll in Mannheim: „Für Zigarettenstummel, Pappbecher, Essensreste und Verpackungen werden 75 Euro Bußgeld fällig, für Kaugummis, Farbdosen, Styropor oder Hundekot sogar 100 Euro.“ Sind Sie je einer achtlos in die Fußgängerzone geworfenen Farbdose begegnet? Gleichwohl erscheinen 100 Euro dafür angemessen.

Woche 24: Einfache Lösungen

Montag: „Nachhaltiges Motorradfahren darf nicht zu Kompromissen in der Leidenschaft führen“, lese ich zum Thema Elektro-Motorrad im mir zufällig in die Hände geratenen zweifelhaften Testesteronblättchen eines Herstellers nicht minder zweifelhafter koffeinhaltiger Energiegetränke.

Noch was zu Pfingsten:

„Wer ahnte, daß zum Weihnachtsfest

Cornelia mich sitzen lässt?

Das war noch nichts: zu Ostern jetzt

hat sie mich abermals versetzt!

Nun freu’ ich mich auf Pfingsten –

nicht im geringsten!“

Heinz Erhardt

Dienstag: Meine derzeitige Stadtbahnlektüre: „Tagebuch schreiben“ von Olaf Georg Klein. Interessantes Buch. Demnach schrieb 1834 ein gewisser Ralph Waldo Emerson: „Jede unwillkürliche Abneigung, die in deinem Inneren aufsteigt, verdient Beachtung. Sie ist der Widerschein einer zentralen Wahrheit.“

Wesentlich profaner dagegen, was ein nicht minder gewisser Carsten K einhundertdreiundsiebzig Jahre später, offenbar nach sittenlosem Treiben, notierte: „Es war ganz nett, aber manche Dinge bedürfen bei Tageslicht nicht unbedingt einer Wiederholung.“ Ziemlich betrübt dagegen der Eintrag einige Monate später, rückblickend habe ich keine Ahnung, was mich da drückte: „Eigenartige düstere persönliche Stimmung, wie ein Schatten, eine Vorahnung, aber von was? Vor allem: Warum empfinde ich eine Art Befriedigung dabei? Ich fühle mein Ende nahen und finde das auch noch gut. Werde ich langsam verrückt?“ Es lohnt sich wirklich, ab und zu mal in alten Tagebüchern zu blättern.

Christian Wüst schreibt im aktuellen SPIEGEL zum Thema Segen der Digitalisierung:

„Dass Google und die anderen Wundertüten des Silicon Valley beim Beseitigen läppischer Lästigkeiten große Kollateralschäden verursachen, jedoch kein einziges echtes Problem lösen, ist für den von Siri umsorgten Konsumtölpel nicht erkennbar – und vielleicht auch gar nicht von Interesse. […] Die Datenspeicher, in denen die globale Kakophonie der sozialen Netzwerke zusammenfließt, zählen zu den größten Verbrauchern im Stromnetz.“ 

Mittwoch: „Komplexität entsteht nur, wenn man die Dimensionen vermischt“, sagt der Projektleiter, der nicht müde wird zu betonen, er bevorzuge einfache Lösungen, in einer nicht enden wollenden Besprechung. Ein Satz, dem eine gewisse Esoterik innewohnt. Wenig professionell dagegen die für alle Teilnehmer sichtbaren, an die Wand projizierten Mailbenachrichtigungen, welche im Minutentakt, begleitet von einem Signalton, aufblenden.

Sehr professionell dagegen am Abend der Triebfahrzeugführer der verspäteten RB 48 auf dem Weg nach Bonn, der um Entschuldigung bittet, dass wir nicht vom schnelleren RE 5 überholt werden.

Donnerstag: Laut Zeitungsbericht möchte ein gewisser Horst Burbulla in den Bonner Rheinauen durch die Stadt Bonn einen hundertsechzig Meter hohen Aussichtsturm bauen lassen und ihn dann für fünfzig Jahre pachten. Mit Verlaub: Sollte wirklich die Stadt Bonn den Turm bauen, kann Herr Burbulla froh sein, wenn er in fünfzig Jahren fertig ist.

Freitag: Auch in unserer geordneten zivilisierten Welt ist nicht zu übersehen, dass der Mensch im Grunde noch immer ein wildes, von Instinkten gesteuertes Tier ist.

KW24 - 1

Samstag: Samstag in der Stadt. Ich bin der Meinung, jedes Betätigen der Autohupe sollte mit einer Gebühr von mindestens fünf Euro belegt werden, welche automatisch mit der Kraftfahrzeugsteuer eingezogen wird.

Sonntag: Laut Meldung in der Sonntagszeitung mögen einundfünfzig Prozent der befragten Berufstätigen die Arbeitszeit genauso wie die Freizeit. Seltsamerweise ist mir noch niemand begegnet, der das von sich behauptet. Siehe auch Eintrag vom Dienstag, erster Absatz.

 

Poem eines Skeptikers

Leben heißt Veränderung, Stillstand ist der Tod.

Wer rastet, rostet, und die Ampel zeigt für ihn bald Rot.

„Das machen wir schon immer so“ wird ungern nur gehört,

stattdessen gilt: Der neue Besen nur erfolgreich kehrt.

.

Alte Geige, guter Ton?

Wir brauchen mehr Innovation!

Digitalisensation!

Globalisiert euch – Disruption!

.

Es heißt: „Wer mit der Zeit nicht geht, der gehet mit der Zeit.“

Nur wer agil sein Ziel verfolgt, der kommt im Leben weit.

So höre ich die Rufe laut nach immer frischen Winden.

Indessen kann mich niemand zwingen, das alles gut zu finden.

Woche 23: Gute Laune für den Abflug

Montag: Nach vier freien Tagen habe ich heute wieder das große Antriebslos gezogen, woran auch die durch die oberste Werksführung abgehaltene „Roadshow“, eine zweieinhalbstündige Informationsveranstaltung mit bunten Charts, wenig änderte. Weiß der Himmel, warum die das so nennen, vielleicht halten sie das für „sexyer“ (oder wie auch immer der Komparativ dieses unerträglichen Wortes heißt; die Textverarbeitung von WordPress macht jedenfalls keine rote Strichellinie darunter, wohl aber unter „Strichellinie“). Wenigstens verzichtete der Vorstand darauf, so etwas wie „Seid ihr gut drauf?“ in die Menge zu rufen. Vielleicht ahnte er die Antwort.

Vielleicht weiß der Himmel auch nicht, warum das „Roadshow“ heißt. Mit dem Glauben ist das ja so eine Sache. Dreißig Prozent der Bevölkerung hält übrigens Werbung für glaubwürdig, aber nur, wenn sie in der Zeitung steht. Behauptet – Überraschung: die Zeitung.

Dienstag: Balkonroséwetter.

KW23 - 1 (2)

Verleser in der Zeitung: „Trio führt SPD in den Untergang„. Indessen stand dort „… im Übergang„. Hingegen kein Verleser: „… Prozess gegen ein Kölner Ehepaar, das einen islamistischen Abschlag geplant haben soll“.

Mittwoch: Es sollte jungen Männern untersagt sein, sich in der Öffentlichkeit so zu strecken, dass hochrutschende T-Shirts Blicke auf haarige Bäuche gewähren. Weniger aus ästhetischen, vor allem aus moralisch-hormonellen Gründen.

In der Bahn nach Köln diskutieren Jugendliche heftig über Humor in Werbung und auf Wahlplakaten. „Ein Witz ist doch nur gut, wenn du weißt, dass ihn alle gleich interpretieren“, sagt einer. Gegenthese meinerseits: Ein Witz ist besonders gelungen, wenn alle darüber lachen, jedoch aus unterschiedlichen Gründen.

Was ich auch noch nie verstanden habe: Warum tragen Männer außerhalb von Fußballplätzen Shorts bis kurz oberhalb der Knie zusammen mit langen Kniestrümpfen?

Donnerstag: Die Bahn ist morgens sehr leer, als wäre Feiertag und ich hätte es verpasst. Kurz darauf überzeugt mich der normale Wahnsinn im Werk vom Alltag. Merke: Was dem einen seine „Roadshow“, ist dem anderen sein „Townhall“.

Freitag: Heute beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Nach meinem Empfinden übersteigt die Berichterstattung über das allgemeine Desinteresse daran diejenige über das Ereignis an sich, obwohl der Bevölkerungsanteil schwuler Ballsport-Atheisten eher gering ist.

Nach einem aktuellen Gerichtsurteil dürfen Apotheken beim Verkauf rezeptpflichtiger Medikamente keine kostenlosen Zugaben wie Papiertaschentücher, Traubenzucker und Ähnliches in die Tüte legen, weil das den Wettbewerb verzerrt und die Kunden benachteiligt. Bei rezeptfreien Produkten dürfen sie es weiterhin. Und wieder kratzt der Eizahn des Wahnsinns an der dünnen Schale der Vernunft.

Herzlichen Glückwunsch an Roberto Blanko zum zweiundachtzigsten Geburtstag. Erst sehr spät erkannte ich die wunderbare Ironie, die diesem Namen innewohnt.

Samstag: Zugfahrt nach Dortmund zum Zwecke der freundschaftlichen Kontaktpflege. Im Kölner Hauptbahnhof höre ich die Ansage des IC 4711 nach Entenhausen, was sich indes als Verhörer erwies. Der Zug fuhr nach Emden Außenhafen.

KW23 - 1 (3)

(Bei der Gestaltung der Front der Triebzug-Baureihe 632 scheint der Designer ziemlich schlechte Laune gehabt zu haben.)

Das Treffen mit dem Freund (nach über sechs Jahren, wie die Zeit vergeht) war kurzweilig und unterhaltsam. Er arbeitet als Psychologe in der Palliativmedizin, oder wie er es nennt: Er schafft „gute Laune für den Abflug“.

Passend dazu gab es (wieder in Bonn) schönes Abendrot:

Sonntag: Der folgende Dialog ist ausgedacht, hätte so aber stattfinden können: „Wie war die Woche?“ – „Gute, ich habe den Urlaub sehr genossen.“ – „Du hattest Urlaub?“ – „Nein, aber mein Chef.“

Abends wurde gegrillt. Dazu bereitete der Geliebte einen „original westfalischen Dibbelappes-Salat“. Rezept auf Anfrage.

Der Nachteil einer WhatsApp-Gruppe: Sobald einer „schöne Pfingsten“ schreibt, bricht eine Nachrichtenlawine los, die an den Abspann der „Waltons“ erinnert.

Dennoch: schöne Pfingsten!

Woche 22: Sommeranfang

Montag: Der österreichische Bundeskanzler scheitert an einem Misstrauensantrag. Mehr dazu unter dem Hashtag #Kurzschluss. (Auch wenn ich ihm damit vielleicht unrecht tue, sehe ich es als empirisch erwiesen an, dass nach hinten geschmierte Haare zu achtzig Prozent auf einen zweifelhaften Charakter hinweisen, siehe auch – früher – Karl-Theodor zu Guttenberg und Gottlieb Wendehals.)

Wie ich der Presse entnehme, gibt es einen „Fachverband für Fußverkehr“.

Ein bekannter Süßwarenhersteller eröffnet laut Zeitungsbericht am kommenden Freitag einen neuen Werksverkauf. „Der Goldbär kommt in Lebensgröße vorbei“, so die Zeitung.

Dienstag: In der Kantine gab es Spargel an Rinderhüftsteak. Bitte denken Sie sich hier ein Emoji, das sich mit geschlossenen Augen genüsslich die Lippen leckt. Sollen sie ruhig dauernd meckern – auf unsere Kantine lasse ich nichts kommen.

Mittwoch: Am Vormittag geht die Kollegin aus einer anderen Abteilung mit einem Teller selbstgemachter Mini-Muffins über den Flur, die sie an alle verteilt, die sie kennt, auch an mich. Anlass ist ihr letzter Arbeitstag vor dem Vorruhestand. Auch wenn ich mich noch in einiger Entfernung zum Pensionsalter sehe und fühle: Während unserer Umarmung und meinen besten Wünschen für ihren neuen Lebensabschnitt spüre ich ein ganz kleines bisschen Neid.

Aufzugkonversation nach dem Mittagessen (wieder Spargel). Immer wieder bemerkenswert, welche Irritationen es erzeugt, wenn man auf die hingeworfene Frage „Wie gehts?“ statt des üblichen „Muss ja“, „Am liebsten gut“ oder „Geht so“ möglichst überzeugt klingend mit „Ausgezeichnet“ antwortet. Wobei „Wie gehts?“ ja zunehmend durch „Alles gut?“ abgelöst wird, was es im Endeffekt nicht besser macht.

„Kakao dich glücklich“, lese ich auf einem Werbeplakat im Kölner Hauptbahnhof. Erst nach Sekunden intensiven Nachdenkens erkenne ich das darin enthaltene, nicht sonderlich geglückte Wortspiel. Von einem Erwerb des beworbenen Produktes werde ich wohl absehen.

Donnerstag: Für die einen ist es „Vatertag“, die Winzer nennen es „Erzeugerabfüllung“.

Ein weiterer Eintrag für meine ungeschriebene Liste schöner Sätze, heute gelesen bei Herrn Firla:

„Die Bewunderung für Statuen scheint allgemein unter Menschen weit verbreitet zu sein, gelten sie doch als künstlerische lebensverlängernde Maßnahmen für Persönlichkeiten, die uns schon zu ihren Lebzeiten in irgendeiner Weise überragten.“

Freitag: Brückentag. Während meine Lieben Schränke an die Wand schrauben und der Nachbar gegenüber auf dem Balkon ein große, flaches Holzgestell von nicht erkennbarer Zweckbestimmung zusammenzimmert, lese ich bei sommerlichen Temperaturen auf unserem Balkon das Buch „Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst“ von Jaron Lanier fertig. Da sich das Lesevergnügen in Grenzen hielt, werde ich es nicht meiner Sammlung zuführen, sondern die Tage in einen öffentlichen Bücherschrank bringen. In der Ferne höre ich immer wieder Autos hupen und Straßenbahnen klingeln. Andere haben offenbar auch Brückentag und nichts besseres zu tun, als mit dem Auto in die Stadt zu fahren.

Samstag: In Bonn erfreuen sich Beethovenfiguren aus Plastik zurzeit großer Beliebtheit. Trotz des Anschaffungspreises von dreihundert Euro sollen sowohl das grüne als auch das güldene Modell bereits vergriffen sein.

Abends der erste Besuch des Lieblingsbiergartens in diesem Jahr. Am Nebentisch saß ein Herr, der gewisse Ähnlichkeit mit dem bekannten Schauspieler Vic Dorn hatte. Auch sonst gewährte er keine besonders erfreulichen Anblicke.

KW22 - 1

Sonntag: Passend zum meteorologischen Sommeranfang steigen die Temperaturen auf über dreißig Grad. Dessen ungeachtet begegnete mir während des Spaziergangs am Nachmittag ein Radfahrer in Daunenjacke und mit Wollmütze. Vielleicht hatte er eine Wette verloren, Menschen müssen dann ja manchmal die unmöglichsten Dinge tun.

Einige hundert Meter weiter sah ich einen älteren Herrn einem kleinen Jungen, mutmaßlich dem Enkel, zeigen, wie man einen Brief in einen Briefkasten einwirft. In nur wenigen Jahren wird der Junge dem Opa erklären, wie man eine WhatsApp-Nachricht versendet.

Nachtrag zu Freitag: Das Buch befindet sich nun im Bücherschrank am Frankenbad, falls Sie daran interessiert sind.