Woche 47: Gesang, Nahverkehrsbeobachtungen und eine Postleitzahl

Montag: Meine ersten Gedanken des Tages fand ich an einem Laternenpfahl recht gut auf den Punkt gebracht:

kw47-1

So schlimm wurde der erste Nachurlaubstag dann aber nicht.

Dienstag: Es erfüllt mich mit Stolz, am heutigen Tage heraustreten zu dürfen aus der langen Reihe derjenigen, die noch niemals mit Vicky Leandros auf einer Bühne gesungen haben. Möge der Himmel alle schlimmen Dinge von ihr fern halten. (Köln, Rudolfplatz)

kw47

Mittwoch: Am Morgen saß mir in der Bahn ein junger Mann mit extravaganter Frisur gegenüber. Das lange Deckhaar, bei aufrechter Haltung elegant gescheitelt um den Kopf geschwungen, fiel ihm in seiner bevorzugten, tief über sein Datengerät gebeugten Sitzposition als dichter, etwa vierzig Zentimeter langer Vorhang über das Gesicht. Ihn dabei zu beobachten, wie er im Halbminutentakt die Tolle abwechselnd mit der Hand oder mit einem zur Seite gewandten Kopfzucken beiseite zu bewegen suchte, was das Haar, der Schwerkraft gehorchend, wenig beeindruckte, war mindestens so interessant wie mein Buch. – Dem einen fallen die Haare ins Gesicht, dem anderen, mir, komische Sachen ein. Inspiriert von einer Werbung, deren Inhalt beziehungsweise beworbenen Gegenstand ich nicht erinnere, kam mir eine Idee: Wäre es nicht wunderbar, einen Reparaturservice für Gitarren, Harfen und Geigen zu gründen, nur um ihn Saitenwechsel nennen zu können?

Donnerstag: Der Tag begann mit Morgenrot. Darum, unter anderem, ist es am Rhein so schön.

kw47-1-1

Hinweis an die Stadtwerke Bonn: Der Stadtbahnwagen 7753 ist eine Schrottkarre. Ein Sitzpolster liegt nur noch lose auf dem Rahmen, und der Spaltrost hat eine zentimeterbreite, dreckgefüllte Lücke zwischen Fenstereinfassung und Innenverkleidung getrieben. Bitte den Wagen bald modernisieren oder ausmustern.

Freitag: Die Zeitung berichtet von den subversiven Umtrieben des bayrischen Sängers Christ­oph Wei­he­rer. Dieser ruft dazu auf, die im Einzelhandel gern gestellte Frage nach der Postleitzahl stets mit 25541 zu beantworten, wodurch die schleswig-holsteinische Stadt Brunsbüttel gewisse Aufmerksamkeit erlangt. Er soll für sein Anliegen bereits eine größere Anhängerschaft gefunden haben, was laut Bericht erste Händler im Raum Augsburg dazu bewogen hat, sich den Ausweis des Käufers zeigen zu lassen. Ich finde die Aktion sehr gut und würde mich gerne daran beteiligen, fürchte jedoch, dass ich mir die Postleitzahl 25541 nicht merken kann.

Samstag: Irgendwann muss ich aufhören, Menschen zu hassen, weil sie langsam vor mir her gehen und auf ihr Display starren. – Tag 1 unseres Konzerts im „Jot Jelunge“ lief gut.

Sonntag: Sekt schmeckt in Verbindung mit den Endorphinen eines gelungenen Auftritts besonders gut. Auch ohne Vicky.

Chronik Woche 46: Nichtstun, Regen, Rückkehr

Montag: Vielleicht sollte man im Urlaub keine Zeitung lesen. Dann wäre mir die Nachricht erspart geblieben, dass in Amerika bereits jetzt, nicht mal eine Woche nach der Wahl des Wahnsinnigen, sich die ersten Hassattacken entfesseln gegen Schwarze, Latinos, Schwule und andere Minderheiten. Legitimiert fühlen sich die Hetzer durch die Wahlkampfaussagen ihres künftigen Präsidenten. Unterdessen wurden in Düren zehn Polizisten verprügelt und teilweise schwer verletzt, die zuvor ein Bediensteter des Ordnungsamtes zur Hilfe gerufen hatte, weil er beim Ausstellen eines „Knöllchens“ bedroht wurde. Was geht nur vor in den Menschen? – Dazu hat es heute auf Gran Canaria kurz geregnet.

wo46-1

Dienstag: Wenn es, wie die Werbung verheißt, siebenunddreißig Arten von Kopfschmerzen gibt, dann gibt es mindestens genauso viele Arten des Nichtstuns. Eine davon praktiziere ich heute unter Palmen am Hotelpool liegend. Leider mit leichter Erkältung.

wo46-2

Mittwoch: Im Wesentlichen wie gestern. Wobei: Ganz untätig war ich nicht, sondern schaute mir die Noten der Weihnachtslieder an. In Badehose unter Palmen etwas ungewohnt, aufgrund des nahen Konzerttermins jedoch unvermeidlich.

Donnerstag: Recht starker Wind lässt uns auch heute den Weg durch die Dünen zum Strand meiden und stattdessen den Tag lieber innerhalb der wirklich schönen Hotelanlage verbringen. Was mir nicht in den Kopf will: Warum erkennen manche junge Männer, denen die Natur ein an sich recht attraktives Äußeres schenkte, bei einem einfachen Blick in den Spiegel nicht, dass wallende Rauschebärte einfach hässlich machen? Vor allem in Verbindung mit dieser Einheits-Untenkurzobenlang-Scheitelfrisur?

Freitag: Letzter Urlaubstag, wegen Wind wiederum von weitgehender Untätigkeit im hoteleigenen Palmenhain geprägt. Auf Wikipedia einen sehr interessanten Artikel über Polyamorie gelesen. Es gibt sogar ein eigenes Symbol dafür. Vielleicht eine Anregung für unser Familienwappen.

wo46-3

Samstag: Beim Rückflug während der Lektüre eines Buches über Faulheit eingenickt. Ein größeres Lob kann man dem Autor wohl nicht machen. – Am späten Abend warnt ein Verkehrshinweis auf WDR 2 die Autofahrer auf der A 1 zwischen Köln-Worringen und -Lövenich vor einer auf der Fahrbahn stehenden Kuh.

Sonntag: Mit dem morgendlichen Augenreiben und Fingernägelschneiden den letzten kanarischen  Sand vom Körper entfernt. Die Erinnerungen an eine angenehm faule Woche bleiben indes noch etwas. Dennoch ist es schön, wieder hier zu sein.

wo46-4

Antrag auf Einführung eines neuen geflügelten Wortes

zauberwurfel-1-1

Gibt es eigentlich dieses Pokémon noch, oder hat es schon der Aufforderung „Go“ Folge geleistet? Zugegeben: Als es vor einigen Monaten aufkam und junge Menschen dazu zwang, nahezu orientierungslos massenhaft über Friedhöfe, Autobahnauffahrten und durch Vorgärten zu irren, befand ich mich in vorderster Front der darüber lästernden, stimmte sogleich ein im Chor derjenigen, die das Einfangen virtueller Monster als sinnlose Zeitverschwendung zu verdammen nicht müde wurden.

Doch bedenke, mahnte mich die innere Stimme, womit du selbst vor etwa fünfunddreißig Jahren wertvolle Stunden vergeudetest! Vielleicht wäre aus dir ein angesehener Investmentbanker oder bedeutender Waffenlobbyist geworden, hättest du stattdessen deine Nase in die Seiten deiner Schulbücher gehalten! Wir erinnern uns: Um 1980 dachte sich der ungarische Ingenieur Ernö Rubik einen etwa handgroßen Würfel mit verschiedenfarbigen Seiten aus, der aus 26 in allen Richtungen gegeneinander verschiebbaren Einzelelementen bestand. Hiermit wollte er meiner Erinnerung nach Studenten irgendwelche geometrischen Zusammenhänge veranschaulichen, wer es genauer wissen will, kann es ja nachwikipedieren.

Schon sehr bald erkannte jemand den immensen Unterhaltungswert dieses an sich zwecklosen Gegenstandes als Geduldsspiel, es kam zur Massenproduktion unter der Bezeichnung „Rubiks Cube“ oder „Zauberwürfel“, plötzlich musste jeder so ein Ding haben, und trotz des recht hohen Verkaufspreises von etwa zwanzig Mark waren sie zeitweise ausverkauft, so wie heute das neue iPhone.

An das iPhone dachte Anfang der Achtziger freilich noch niemand, und niemand litt unter dem Ringxiety-Effekt, jenem trügerischen Gefühl, das Mobiltelefon habe vibriert, obwohl man es gar nicht dabei hat. Um zu kommunizieren, musste man sich entweder treffen oder die mannigfache Produktpalette der Deutschen Bundespost in Anspruch nehmen: Man telefonierte entweder von einer der noch zahlreichen postgelben Telefonzellen aus oder, sofern vorhanden, vom heimischen Hausanschluss, wo ein grauer Apparat mit Wählscheibe ungefähr von der Größe eines Graubrotes das Bindeglied zur Außenwelt darstellte. Der klingelte auch noch richtig, mit einer metallenen Schelle in seinem Inneren. Heutige Telefone machen alle möglichen Töne, von Grillenzirpen über Bremsenquietschen bis Helene Fischer, trotzdem heißt es in Ermangelung eines neuen, passenden Wortes noch immer klingeln. Zwar gab es schon so etwas wie Mobiltelefonie, das konnte sich jedoch niemand leisten. Und das Internet gab es noch nicht mal als Wort.

Wollte man nicht sprechen, schrieb man sich Briefe oder Postkarten – musste es schneller gehen, Telegramme. Die füllte man im Postamt aus, einige Stunden später wurde dem Empfänger die schriftliche Nachricht per Eilbote zugestellt, auf Wunsch und gegen Aufpreis auch mit musizierendem Schmuckblatt. Das Telefax fand erst später weitere Verbreitung.

Wer es ausgefallener mochte, frönte dem etwas skurilen Hobby Amateurfunk. Mit Hilfe eines riesigen Antennengestrüpps auf dem Hausdach konnte sich der Amateurfunker von seiner Dachkammer aus mit Hobbykollegen aus aller Welt über das Wetter unterhalten.

Doch zurück zum Zauberwürfel. Einen durchmischten Würfel wieder auf einfarbige Seitenflächen zu drehen, war ohne Anleitung nahezu unmöglich. Eine solche druckte der SPIEGEL in einem seiner Hefte ab, welche per Fotokopie bald flächendeckend zur Verfügung stand. Ich benötigte zwei Tage und stieß zahlreiche Flüche aus, ehe ich es endlich hinbekam. Doch durch stetige Übung hatte ich die Handgriffe bald drauf, schon nach einer Woche benötigte ich die Anleitung nicht mehr, konnte den Würfel fast blind ordnen. Es kam zu Wettkämpfen, wer konnte es am schnellsten. Zu meinen besten Zeiten schaffte ich es in unter drei Minuten.

Leider waren die Würfel für einen derartigen Dauerbetrieb nicht ausgelegt – durch die sich aneinanderreibenden Kunstoffflächen leierten sie bald aus und hakten, was der Geschwindigkeit abträglich war. Vielleicht war das aber auch Teil des Geschäftsmodells, denn was blieb einem anderes übrig, als sich einen neuen Würfel zu kaufen, wollte man weiterhin durch seine Fingerfertigkeit hervorstechen? Die Profis schmierten daher Fett oder Graphitpulver zwischen die beweglichen Innenflächen, danach knarzte der Würfel aber nicht mehr so schön beim Drehen.

Kürzlich fiel mir mein alter Zauberwürfel nach Jahren staubfangenden Regalliegens wieder in die Hände. Sollte ich es mal versuchen? Ich sollte und drehte ihn, ausgeleiert und abgegriffen, erstmal gründlich durcheinander. Dann begann ich, so wie ich es einst gelernt hatte: erst die obere Ebene, dann die mittlere, schließlich die untere, und siehe da, es klappte noch auf Anhieb, sogar die berüchtigten zweiundzwanzig Züge zur korrekten Positionierung eines Ecksteines in der dritten Ebene. Daher beantrage ich hiermit die Einführung eines neuen geflügelten Wortes: „Das ist wie Zauberwürfel, verlernste nie.“

Inzwischen ist Rubiks Zauberwürfel zu einem beliebten Symbol der Achtzigerjahre geworden. Als eher ängstlich-vorsichtiger Mensch gehe ich ungern Wagnisse ein. Gleichwohl wage ich zu bezweifeln, dass Pokémon Go zum Sinnbild der Zwanzigzehner oder in fünfunddreißig Jahren noch bekannt sein wird. Man wird seine Zeit dann wohl anderweitig verschwenden.

Chronik Woche 45

Montag: Irgendwo, vermutlich in der PSYCHOLOGIE HEUTE, schnappte ich das Wort „Matutolypea“ auf. Es bezeichnet (und nicht „meint“, wie man heute leider immer öfter hören oder lesen muss) die schlechte Laune am Morgen. Daraus ließe sich „Matutolypea diei Lunae“ konstruieren, die schlechte Laune am Montagmorgen, welche mich besonders gerne befällt. Heute, trotz Novemberwetter wie aus dem Bilderbuch, erstaunlicherweise jedoch nicht. Obwohl ich heute alleine einschlafen muss, weil der Liebste geschäftlich in Berlin weilt. Spätburgunder von der Ahr spendet Trost.

Dienstag: Schnee in Bielefeld, Griesel in Bonn. Wahl in Amerika. Ich bete.

Mittwoch: Amerika hat sich für den wahnsinnigen Kasper entschieden. Wenn die einzige Zuversicht im Satz „Vielleicht wird es ja nicht so schlimm“ liegt, sind das keine guten Aussichten. – Derweil meldet die Zeitung, in Indien seien zwei Stuntmänner (dieses Wort steht dort tatsächlich so) vom Hubschrauber in einen See gesprungen und ertrunken. Sie konnten nicht schwimmen. Trotz der dieser Meldung innewohnenden Tragik musste ich ein wenig grinsen.

Donnerstag: Nun ist überall die Frage zu hören und zu lesen, ob Trump wohl durchregieren werde. Ich frage mich, was das sein soll, „durchregieren“. Man kann durchdrehen, etwas durchleuchten, durchblicken, durchmachen. Aber durchregieren, was soll das sein? Durch was?

Freitag: Seit 11:11 Uhr tobt der Karneval (nicht nur) in Bonn. 11:09 Uhr hingegen trägt ein junger Vater ganztägig als Tätowierung auf seinem Handrücken, berichtet die Zeitung. Da er eigentlich 11:14 Uhr bestellt hatte, die Geburtszeit seines Sohnes, gestand ihm ein Gericht für diesen Fehlstich nun Schadensersatz zu. Und ab 19 Uhr lesen heute 11 Schreiberlinge Selbstgeschriebenes im Café Friedrichs vor. Einer davon bin ich.

Samstag: Mein Gelese gestern Abend machte nicht nur Spaß, sondern fand offenbar beim Publikum auch einen gewissen Zuspruch, jedenfalls wurde gelegentlich gekichert und am Ende applaudiert, was will man mehr. – Um drei Uhr in der Frühe ging der Wecker, anschließend trug ein Flugzeug den Liebsten und mich nach Gran Canaria. Hier sitze ich nun auf dem Balkon unseres ausgezeichneten Hotels und blicke mit zufriedenem Dauergrinsen auf das Meer.

Sonntag: Es ist wohl ein gutes Zeichen, wenn man in frühen Morgenstunden aufwacht und sich nicht sogleich fragt: Wo bin ich? – Ansonsten ein angenehm ereignisloser Tag, an dem wir die Hotelanlage nur kurz verließen. Das Hotel Riu Palace Maspalomas ist sehr zu empfehlen.

Chronik Woche 44

Vorwort: Ab sofort erscheint hier regelmäßig ein persönlicher Wochenrückblick. Zumindest werde ich mich um Regelmäßigkeit bemühen; ob es gelingt, werden wir sehen. 

***

kw44-1

Montag
Brückentag vor dem Feiertag. Im Büro ist es so ruhig wie sonst nur zwischen Weihnachten und Neujahr. Dennoch leichte Montagsmelancholie, die sich erst am frühen Nachmittag langsam auflöst.

Dienstag
Spaziergang mit meinen Lieben über den Alten Friedhof. Erstaunlicherweise ist dort noch viel Platz. Mangels Prominenz und Bedeutung aber voraussichtlich keine Option für mein Endlager.

Mittwoch
Gedanke am Morgen kurz vor Erreichen des Arbeitsplatzes: Ich empfinde es nicht als Mangel, keine Kinder zu haben, die ich morgens vor der Arbeit bei den Minimäusen zur Aufbewahrung abgeben muss.

Donnerstag 
Auf der Rückfahrt vom Büro sah ich in der Bahn gleich zwei junge Männer zwischen zwanzig und dreißig, die weder Kopfhörer trugen noch auf ihr Datengerät starrten. Das war unheimlich.

Freitag
Trotz des bevorstehenden anstrengenden Wochenendes gut gelaunt aus dem Büro. Wieder ist eine Arbeitswoche vergangen, in der ich weder abgestochen noch gesprengt worden bin. Man darf die positiven Dinge niemals geringschätzen.

Samstag
Chorwochenende in der Jugendherberge von Gerolstein. Einzelzimmer ohne WC und Dusche, dafür mit fünf Betten. Das Klischee vom roten Tee in großen Blechkannen wird hier noch erfüllt, oder „bedient“ heißt es wohl bei Klischees, warum auch immer. Damit kein falscher Eindruck entsteht: Die Gerolsteiner Jugendherberge ist nicht zu beanstanden, das Essen ist gut und die Mitarbeiter sind sehr freundlich.

Sonntag
Aufgrund der Gegebenheiten erscheint es mir moralisch unbedenklich, statt nachts über den Flur zu huschen, das Waschbecken zu benutzen. Erkenntnis: Der Mensch stirbt nicht sofort, wenn er zwei Tage lang nicht geduscht hat.

Werbung: Himmel oder Hölle?

Die Kölner SPITZbuben, der sympathische Männerchor aus Köln, bei dem ich immer noch mitsingen darf, gibt am 26. und 27. November sein nächstes Konzert, für das wir an diesem Wochenende intensiv geübt haben. Dieses Mal besteht für das Publikum die einmalige Gelegenheit zum Mitsingen. Doch keine Angst – nur wer mag und vom eigenen Platz aus; niemand wird auf die Bühne gezerrt!

Karten sind noch erhältlich, auch bei mir. Ich würde mich sehr über Ihr Kommen freuen!


Hier die offizielle Einladung mit allen nötigen Informationen zu Ort und Zeit:

himmelholle

Herzliche Grüße von den Kölner SPITZbuben!

Endlich gibt es wieder etwas von uns zu hören: Denn wir gewähren Dir einen Einblick in die Vorbereitungen zu unserem neuen Programm „Himmel oder Hölle?“. Im Rahmen einer Werkschau mit vorweihnachtlichem „Mit-Sing-Ding“ am 26. und 27. November 2016 decken wir unter der bewährten Leitung von Susanne Bellinghausen erstaunliche Parallelen sowie unerwartete Touristenfallen beider Destinationen auf. Das macht die Entscheidung für das eine oder das andere Ziel zwar amüsant, aber keinesfalls leichter. Den Rahmen für dieses emotionale Hin oder Her, Rauf oder Runter, Rein oder Raus, Wolke oder Fegefeuer … bieten die außergewöhnlichen Räumlichkeiten von „Jot Jelunge“, der Fundgrube für Dekoration und Kostüme in der Lindenstraße.

Wann: Samstag, 26. November 2016 um 20:00 Uhr 

Sonntag, 27. November 2016 um 17:30 Uhr

 

Wo: „Jot Jelunge“
Lindenstraße 53
50674 Köln

www.jotjelunge.de

 

Ticket-VVK: Karten gibt es Anfang November 2016
über vorverkauf@koelner-Spitzbuben.de
Ticket-Preis: 10,00 € (ggf. zuzüglich 1,50 € Versandpauschale)

Wir freuen uns sehr über Dein Kommen, Zuhören, Mitsingen und späteres Anstoßen!

Wenn nach der Extrameile das Kniegelenk weg ist

Es gibt so vieles, was man verlieren kann: Den Hausschlüssel, Geld, den Überblick, die Lust, den Verstand, die Geduld, die Unschuld, einen Krieg, Vertrauen, den Glauben, Eier. Auch diverse Körperteile geraten gelegentlich in Verlust, glücklicherweise zumeist nur im sprichwörtlichen Sinne: das Gesicht (was manchem Hackfressenbesitzer eher einen Gewinn bescherte), die Nerven, der Kopf, das Herz, Zähne, Haare. Als der Verlustgefahr eher unverdächtig galten bislang Kniegelenke. Wie wir nun wissen wir, können auch diese wegkommen. Stand jedenfalls in der Zeitung*:

kniegelenkverlust

Aber vielleicht ist das ja ein Beleg für die Existenz der viel gescholtene Lügenpresse.

Auch Wahlen kann man verlieren. Oder gewinnen, das ist nicht immer vorhersehbar, außer in Russland, Nordkorea und früher der DDR. Daher verkneife ich mir hier weitere Ausführungen zum Thema Horrorclowns. Ich möchte nicht daran schuld sein, wenn Amerika uns demnächst vielleicht den Krieg erklärt. Wobei das Phänomen nicht zu verharmlosen ist, wie folgender Zeitungsausschnitt** belegt:

clown-1

Jegliches Fingerspitzengefühl hatte offenbar die interne Kommunikationsabteilung eines großen Konzerns verloren, als sie die nachfolgende verbale Hohlraumversiegelung, augenscheinlich Erzeugnis eines minderwertigen Phrasengenerators, dem Vorstandsvorsitzenden in den Mund beziehungsweise Mitarbeiterbrief schrieb:

Engagierte Mitarbeiter, die bereit sind, die Extrameile zu gehen, sind die beste Voraussetzung dafür, dass wir unsere Kunden nachhaltig begeistern – was wiederum unsere Leistungsfähigkeit und unser Wachstum stärken wird.

Wer möchte nach solch aufmunternden Worten nicht gerne die Extrameile laufen – wenn auch mancher vielleicht in Fluchtrichtung. Doch achte man dabei unbedingt auf sein Kniegelenk.


* General-Anzeiger Bonn vom 20.10.2016

** General-Anzeiger Bonn vom 25.10.2016