Geile Sau

Gayromeo ist immer wieder ein Ort gepflegter und gehobener Unterhaltung. Erst gestern gab mir ein gewisser wild_33 (Name geändert), 57 Jahre, 184 cm, 90 Kg, über einen sogenannten Fußtapsen zu erkennen, dass er mich für eine geile Sau hielt. Dem ist nicht zu widersprechen, dennoch fühlte ich mich geschmeichelt, und da ich ein höflicher Mensch mit Anstand bin, bedankte ich mich. Hieraus entspann sich der folgende Dialog:

===================================================================

1. Ich – [27. May. 2012 – 16:48]
——————————————————————-
Vielen Dank für das Schweinchen!

2. wild_33 – [27. May. 2012 – 16:50]
——————————————————————-
das war etwas gewagt

da ich dich nicht kenne, weiss ich ja nicht

ob du ne sau bist oder nicht.

3. Ich – [27. May. 2012 – 16:55]
——————————————————————-
Definiere „Sau“.

4. wild_33 – [27. May. 2012 – 16:58]
——————————————————————-
von mir steht einiges im profil,

von dir gar nichts

5. Ich – [27. May. 2012 – 17:01]
——————————————————————-
Da steht doch genug über mich. Was fehlt denn?

6. wild_33 – [27. May. 2012 – 17:03]
——————————————————————-
DER GANZE ABSCHNITT VON SCHWANZ BIS FETISCH FEHLT

7. Ich – [27. May. 2012 – 17:06]
——————————————————————-
Ach so… also einen Schwanz habe ich, einen Fetisch nicht. Glaube ich
jedenfalls.

8. wild_33 – [27. May. 2012 – 17:08]
——————————————————————-
danke für diese „erschöpfende“ auskunft

9. Ich – [27. May. 2012 – 17:10]
——————————————————————-
Was möchtest du denn wissen?

10. wild_33 – [27. May. 2012 – 17:11]
——————————————————————-
gar nichts mehr

ich lasse mich nicht verarschen

11. Ich – [27. May. 2012 – 17:15]
——————————————————————-
Wer wird denn gleich so dünnhäutig sein…

12. wild_33 – [27. May. 2012 – 17:17]
——————————————————————-
ich hatte dir eine unmissverständliche frage gestellt,
und wenn du die nicht beantworten kannst oder willst,
ist das für mich erledigt, so einfach ist das!

13. Ich – [27. May. 2012 – 17:20]
——————————————————————-
Du hast mir nicht eine einzige Frage gestellt, schau in den Verlauf.

14. wild_33 – [27. May. 2012 – 17:22]
——————————————————————-
s. meine message um 17.03!!!

15. Ich – [27. May. 2012 – 17:25]
——————————————————————-
Dort steht:
„DER GANZE ABSCHNITT VON SCHWANZ BIS FETISCH FEHLT“

Wo ist das eine Frage?

16. wild_33 – [27. May. 2012 – 17:27]
——————————————————————-
du bist offenbar schwer von begriff
also lassen wir das, ok

17. Ich – [27. May. 2012 – 17:32]
——————————————————————-
Offenbar.
Einverstanden.

===================================================================

Ganz ehrlich, es lag mir fern, den Mann zu verarschen. Aber als um 17:11 Uhr die Stimmung kippte, konnte ich nicht anders, Sie verstehen das sicher.

Menschen in der Bahn

„Ein Mensch schaut in der Straßenbahn / der Reihe nach die Leute an. / Jäh ist er zum Verzicht bereit / auf jede Form Unsterblichkeit.“ – so schrieb einst der großartige Eugen Roth. Dieses Gedichtlein hat bis heute nichts an Aktualität verloren, als täglicher Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs erlebe ich sie jeden Tag: die Menschen in der Bahn. Ihnen ist dieser Aufsatz gewidmet.

*

Der Arbeiter*: Schon morgens kramt er aus seiner Laptoptasche seinen Rechner, diverse ausgedruckte Präsentationen und Unterlagen heraus, dazu stets die Datenpistole Marke Blackberry im Auge. Er/sie ist ein Genie: zwischen zwei bis fünf Haltestellen kann er sein Zeugs heraus kramen, dann gleichzeitig E-Mails bearbeiten, Unterlagen mit dem Textmarker färben, telefonieren und Kaffee aus einem Pappbecher mit einer winzigen Trinköffnung im Deckel trinken, und schließlich, eine Sekunde bevor er raus muss, alles wieder in seiner Tasche verstaut haben. Ich weiß nicht, ob ich ihn dafür bewundern oder bedauern soll.

Vollbringt der Arbeiter schon in der U- oder Straßenbahn wahre Wunder auf dem Feld des Multitaskings, so fährt er im Intercity zur Höchstform auf. Mühelos gelingt es ihm, mit Rollkoffer, Unterlagen, Laptop, Mantel, Jackett, Ersatzanzug, Hutschachteln und Schuhen (was veranlasst eigentlich Menschen, im Zug ihre Schuhe auszuziehen?) eine Vierersitzgruppe mit Tisch komplett einzunehmen. Zwischen Würzburg und Frankfurt/Main-Flughafen fertigt er eine 40-seitige Präsentation, isst ein Baguette mit Schinken und Käse, liest ein etwa hundertseitiges Worddokument und macht seine Anmerkungen darin, führt trotz fluchend durchfahrener Funklöcher zwölf Telefonate, trinkt vier Kaffee, fertigt seine seine Steuererklärung und rettet die Welt – vorausgesetzt, eine Steckdose befindet sich an einem seiner vier Plätze.

Wenn nicht, kann man beobachten, wie ein Mensch mit schwindender Akkufüllung immer mehr in sich zusammen sinkt wie ein undichter Luftballon, bei fünfzig Prozent erste Schweißperlen, die sich bei spätestens 30 Prozent zu Rinnsalen erweitern; bei unter zehn Prozent tritt Schaum aus dem Mund, und nachdem er seinen Rechner endlich zugeklappt hat, weil nichts mehr geht, sitzt er zitternd und zusammengekauert auf seinem Platz und schaut alle dreißig Sekunden abwechselnd auf seine Armbanduhr und den Blackberry. Bis zum Zielbahnhof ist die Reise für ihn eine Qual, etwa so wie für mich das Innere einer Sporthalle, er nimmt nicht wahr, was draußen am Fenster vorüber fliegt, die angebotene DB-Kundenzeitschrift verbleibt ungelesen in der Ablage an der Rückenlehne des Vordersitzes.

Auf der Sympathie-Scala von eins (sehr unsympathisch) bis zehn (sehr sympathisch) bekommt der Arbeiter wegen der Unruhe, die er verbreitet, drei Punkte. Ohne Steckdose und mit leeren Akkus sechs.

*

Der Smartphoneabhängige*: Sobald er seinen Platz eingenommen hat, wobei es keine Rolle spielt, ob Sitz- oder Stehplatz, starrt er auf sein iPhone oder ein artverwandtes Gerät und tippt / streicht darauf herum. Im günstigsten Fall tut er dies geräuschlos, im nicht ganz so günstigen Fall umgibt ihn dabei ein rhythmisch schräbbelndes Geräusch aus seinen Ohrstöpseln, und im schlimmsten Fall telefoniert er lautstark für alle im Wagen hörbar: „Alter, wo bist du? – Was? Verstehe dich nicht, sind im Tunnel. – Was? Bin noch in der Bahn. – Was?“ Und so weiter. Von der ersten bis zur letzten Haltestelle, wo er aussteigt, und vermutlich weit darüber hinaus. Sympathiewert: je nach Geräuschentwicklung zwei bis fünf Punkte.

*

Der Schwätzer*: Er unterhält sich lautstark, so dass es jeder mitbekommt, am liebsten über Themen aus seinem Arbeitsumfeld, das Projekt, wie lange er gestern wieder im Büro war, die faulen Kollegen, die schlechte Organisation in seiner Abteilung, aber ihn fragt ja keiner, außerdem er habe es ja gleich gesagt. Im günstigsten Fall labert er einen Kollegen voll, im schlimmsten Fall bin das ich. Sympathiewert: einen Punkt; wenn ich das Opfer seiner Ansprache bin, minus drei.

*

Der Apathische*: Er sucht sich seinen Platz und macht – gar nichts. Starrt einfach vor sich hin, auf einen imaginären Punkt im hinteren Wagenteil, vielleicht die Werbung der örtlichen Telefonseelsorge, deren Nummer er vom täglichen Starren längst auswendig kennt, oder in das Schwarz des durchrauschten U-Bahn-Tunnels. Er ist mir einer der liebsten Mitreisenden, unauffällig, geräuscharm. Je nach dekorativer Erscheinung acht bis zehn Punkte.

*

Der Ungeduldige*: Für ihn ist die Bahnfahrt eine Qual. Er bleibt direkt in der Tür stehen, auf dass sich jeder, der ein- oder aussteigen will, an ihm vorbei quetschen muss. Spätestens drei Haltestellen vor seinem Ziel holt er eine Zigarette aus der Tasche, klemmt sie sich hinter das Ohr und spielt nervös – ratsch ratsch, funk funk – mit seinem Feuerzeug herum. Fährt die Bahn nicht weiter, weil mal wieder jemand in der Tür steht und sie sich deshalb nicht schließen lässt, sagt er so Sätze wie „Nun fahr endlich, Scheißbahn“, und schaut zustimmungsheischend in die Runde, jedoch ohne Erfolg, weil die Apathischen um ihn herum ihn ignorieren. Die anderen hören ihn nicht. Nachdem er gemerkt hat, dass es seine Tasche ist, die in die Lichtschranke der Tür ragt, kann die Bahn auch weiter fahren. Sympathiewert: fünf bis sechs Punkte.

*

Der Kramer*: Er setzt sich nicht auf den freien Sitzplatz neben mir, sondern platziert dort zunächst seinen Rucksack, dann beugt er sich darüber und beginnt darin zu kramen, bis er seine Wasserflasche gefunden hat; dann setzt er sich endlich, den Rucksack zu seinen Füßen, und kramt unermüdlich weiter darin herum, holt ein Buch, sein Telefon und ein belegtes Brötchen hervor. Er hört nicht eher mit kramen auf, bis seine Zielhaltestelle erreicht ist, oder meine. Der Kramer macht mich wahnsinnig. Maximal zwei Sympathiepunkte.

*

Der Esser*: Er steigt schon mit einem Kaffeebecher ein, entweder einer dieser scheußlichen Pappbecher mit Plastikdeckel, siehe oben, oder so ein hipper alufarbener Thermobehälter mit Henkel; kaum sitzt er, holt er eine Papiertüte der nächsten Bäckerei aus seiner Tasche hervor und beißt bald darauf grunzend und schmatzend in das weiträumig krümelnde Buttercroissant oder, schlimmer, in das mit Tomate, Mozzarella, Ei, Thunfisch, Frikadelle, Mayonnaise und einem Salatblatt völlig überbelegte Baguettebrötchen, aus dem sich spätestens nach dem zweiten Bissen die Zutaten der Schwerkraft folgend verabschieden, im günstigsten Fall in den Schoß des Essers, im ungünstigsten auf meine Schuhe.

Auch hier ein kurzer Ausflug zum DB-Fernverkehr: Statt der Tüte des örtlichen Bäckereiwaren-Fachgeschäfts holt Mutti gerne eine große Plastikdose hervor und verteilt daraus belegte Brote mit grober Leberwurst, selbstgebratene Frikadellen und hartgekochte Eier an ihre Lieben, woraufhin der halbe Wagen von einem Geruch erfüllt ist, der an einen Kühlschrank nach mehrtägigem Stromausfall im Hochsommer und Verwesung im fortgeschrittenen Stadium erinnert.

Je nach Geruchsbelästigung erhält der Esser null bis einen Sympathiepunkt.

*

Der Fahrradmitnehmer*: „Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt“, so der Volksmund. Wer sein Fahrrad noch mehr liebt, nimmt es im Berufsverkehr mit in die überfüllte Bahn, und wenn es nur für die Distanz von drei Haltestellen ist. Meine bisherigen Versuche, den Fahrradliebhabern den eigentlichen Zweck ihres drahtigen Freundes zu erläutern, wurden stets mit einem lauter stellen des Schräbbelgeräusches aus ihren Smartphone-Kopfhörern quittiert. Aber ich bleibe dran. Sympathiewert: null Punkte

Der Klappfahrradbesitzer*: Eine auf den ersten Blick wesentlich angenehmere Unterart des Fahrradmitnehmers. Kaum hat er die Bahn mitsamt Rad bestiegen, beginnt die öffentliche Vorführung seines Wunderwerks: Dank einer raffinierten Technik aus zahlreichen Scharnieren, Knickstellen und Gelenken lässt sich das Rad soweit zusammenfalten, dass es anschließend Platz in einer Manteltasche findet. Auch mit Übung dauert diese Prozedur eine gewisse Zeit, mindestens so lange wie die Bahnfahrt an sich. Daher mutiert der Klappfahrradbesitzer schnell zum -> Kramer, was ihm leider nicht mehr als zwei Sympathiepunkte einbringt.

*

Der Sitzblockierer*: Er benötigt stets einen Zweiersitz, einen Platz für sich, einen für seine Tasche oder den Rucksack. Dabei ist es egal, wie voll die Bahn ist, ungerührt nimmt er nicht zur Kenntnis, dass sich die Mitfahrer neben seinem Platz stehend drängeln wie die Kaiserpinguine während eines Schneesturms, stattdessen widmet er sich seinem iPhone oder schaut einfach aus dem Fenster. Wer wollte es ihm übel nehmen, die Tasche auf den Schoß zu nehmen, wäre eine Zumutung, sie zu Füßen auf den Boden zu stellen scheidet allein schon aus hygienischen Gründen aus, und auch die Gepäckablage über dem Sitz ist angesichts der immer schlechter werdenden Welt keine ernstzunehmende Alternative. Wagt man es dennoch, den Sitzblockierer zu fragen, ob der Platz neben ihm noch frei sei, so kann man sich eines Blickes sicher sein, als hätte man soeben seinen Kopulationswunsch kundgetan oder gefragt, ob das auf seinem Kopf eine Frisur oder eine schlecht sitzende Mütze sein. Höchstens zwei Sympathiepunkte.

*

Der Attraktive: Gerade im Sommer sehr anstrengend. Plötzlich sitzt er mir gegenüber, der Adonis, jung, schön, leicht bekleidet – und würdigt mich keines Blickes. Stattdessen zupft er im Spiegelbild des schwarzen U-Bahn-Fensters an seiner Frisur herum und krault sich mit der anderen Hand an seinem haarigen Oberschenkel. Mir bricht der Schweiß aus, ich will ihn anstarren, da das jedoch ungehörig ist, schaue ich ebenfalls in den schwarzen Fensterspiegel, wo ich ihn unbemerkt beobachten kann. Die Zielhaltestelle kann ich kaum erwarten, meine oder seine, egal, Hauptsache ich muss ihm nicht länger gegenüber sitzen. Mit lüsternen Bildern im Kopf steige ich aus, aber das ist nicht schlimm, nach spätestens zwei Tagen verflüchtigen die sich meistens. Wenn es gut läuft. Sympathiewert: zehn Punkte. Mindestens.

IMG_0451

*

Der Buchleser*: Er ist ein ähnlich angenehmer Reisegenosse wie der Apathische, unauffällig und geräuschlos nimmt er den dritten Band von Thomas Manns ,Josef und seine Brüder‘ hervor und liest darin, schon seit Monaten und vermutlich noch weitere Wochen. Durch Schwätzer, Arbeiter und Esser lässt er sich nicht von seiner Lektüre ablenken, Seite für Seite liest er sich durch die schwere Materie. Kommt eine Durchsage, etwa „Wegen einer Signalstörung verzögert sich unsere Weiterfahrt um unbestimmte Zeit“, woraufhin sich ein Tumult im Wagen erhebt, hebt er nur kurz andeutungsweise eine Augenbraue, räkelt sich in eine bequemere Sitzposition und liest weiter, der Lesestoff reicht noch für Tage. Ich beneide ihn. Daher acht bis zehn Sympathiepunkte.

*

Der Mitleser*: Auch ich bevorzuge es, U-Bahnfahrten, in Ermangelung optischer Reize vorbeiziehender Landschaften, lesend zu verbringen, daher habe ich stets ein Buch oder eine Zeitung dabei. Es gibt Menschen, die auch gerne lesen während reizloser Bahnfahrten, nur haben sie nichts zum Lesen dabei, stattdessen lugen sie mehr oder weniger unverhohlen in die Lektüre ihres Nebenmannes. Ich weiß nicht warum, aber diese Mitleser stören mich ungemein, so als ob sie ungefragt von meinem Butterbrot abbeißen würden, erst recht bei Texten, die, na sagen wir mal, nicht ganz jugendfrei sind. Sonst auch. Ein böser Blick meinerseits vertreibt den Buchstabenschmarotzer für wenige Sekunden, doch schon bald spüre ich wieder seinen Blick, Zeile für Zeile.

Mittlerweile gewöhne ich mich jedoch an diese Zeitgenossen, und da ich von Natur aus höflich bin, blättere ich erst weiter, wenn ich sicher bin, dass auch mein Nebenmann die Seite zu Ende gelesen hat. Daher steigt der Sympathiewert langsam von ursprünglich zwei auf inzwischen vier Punkte, Tendenz steigend.

*

Die Aktenorderträgerin: Hier wähle ich ausnahmsweise die weibliche Form, weil es nach meiner Beobachtung fast ausschließlich junge Frauen sind, die statt einer Tasche einen Aktenordner mit sich tragen. Seltener auch junge Männer türkischer Abstammung, was keineswegs wertend gemeint ist, es entspricht einfach meiner Beobachtung. Entweder der klassische dunkelgraumelierte Leitz-Ordner, zunehmend bei den Damen auch buntere Exemplare. Bislang ungeklärt ist die Frage, was Inhalt dieses Ordners ist, zumeist sind es nur wenige Dokumente. Noch niemals wurde das Geheimnis während einer Bahnfahrt durch Aufklappen des Ordners gelüftet. Auch entzieht es sich meiner Kenntnis, welcher Tätigkeit diese Damen und wenigen Herren nachgehen. Für Hinweise wäre ich dankbar. Bis zu zehn Sympathiepunkte, es sei denn, mit dem Aktenordner wird ein Sitz blockiert.

*

Der Verpisser: Hier ist bewusst die männliche Form zu wählen. Streng genommen handelt es sich nicht um einen Menschen in, sondern an der Bahn, genauer: an der Haltestelle, noch genauer: an einer Haltestelle ohne Hochbahnsteig, der einen ebenerdigen Einstieg ermöglicht. Zunächst steht er untätig herum und wartet. In hektische Bewegung gerät er, wenn eine Mutter mit Kinderwagen auf ihn zurollt. Vielleicht kennen Sie den Effekt, der eintritt, wenn auf eine mit Blütenstaub bedeckte Wasserfläche ein Tropfen Öl fällt, sofort stieben die Pollen kreisförmig auseinander. Ähnliches ist zu beobachten, wenn mehrere Verpisser auf die Bahn warten und besagte Mutter angetropft kommt.

Da ich seit Jahren immer um dieselbe Zeit mit derselben Bahn fahre, weiß ich natürlich längst, wohin ich mich stellen muss, um keinen schweren Zwillingskinderwagen in die Bahn hieven zu müssen. Nicht, dass ich mich drücken würde, aber ich bin nicht mehr der jüngste, und mein Kreuz…

Das schlimmste, was dem Verpisser passieren kann, ist, dass er einsteigen will, die Tür der Bahn öffnet sich, oben steht die Mutter und schaut ihn erwartungsvoll an. Zurück kann er nicht, also verkneift er sich den leisen Fluch und hilft beim Herauswuchten des Kinderwagens. Dummerweise stellt er sich dabei sehr ungeschickt an, und ehe er einsteigen kann, ist die Tür wieder zu und die Bahn fährt ab, ohne ihn, der eben noch unterdrückte Fluch entfährt ihm doch noch, nützt zwar nichts, hilft aber. – Sympathiewert: sechs bis acht Punkte, wer will sich schon selbst in Misskredit bringen.

*

Ich gebe zu: Ohne die vorgenannten Mitmenschen käme mir jede Bahnfahrt öde und langweilig vor, daher gehört mein Mitgefühl allen, die ihre tägliche Fahrt zur Arbeit in einem Auto, auf einem Fahrrad oder gar zu Fuß verbringen müssen. Damit schließe ich das Loblied auf den öffentlichen Personen-Nahverkehr.

—-
* Hinweis an die politisch korrekten: Aus Gründen der Verständlichkeit verzichte ich auf die Nennung der jeweils weiblichen Erscheinungsform, weise jedoch darauf hin, dass die meisten der geschilderten Beobachtungen und Klassifizierungen nicht an ein bestimmtes Geschlecht gebunden sind. Ich bitte um Ihr Verständnis.

Montag

Eigentlich ein typischer Montag: Letzte Nacht schlecht geschlafen, oft aufgewacht, wirres Zeugs geträumt, geschwitzt, heute Morgen dann mit gesundem Widerwillen aus dem Bett. An der Bahnhaltestelle die Anzeige, die nächste Bahn komme erst in vierzehn Minuten, sonst kein Hinweis auf Störungen oder ähnliches. Kurz überlegt, die zehn Minuten zum Hauptbahnhof zu gehen und eine andere Bahn zu nehmen, aber wozu, das Wetter war schön und ich hatte es nicht eilig, ins Büro zu kommen, gelobt sei die Gleitzeit.

Der Arbeitstag war ohne besondere Ereignisse, müde halt, wie fast jeder Montag. Ich weiß, morgen ist das wieder anders, Körper und Geist brauchen einfach einen Tag, um vom natürlichen (Wochenend-) auf den erzwungen (Arbeitstags-) Rhythmus umzustellen, das war bei mir schon immer so und ist ausnahmsweise mal keine Alterserscheinung. Und das schöne ist, jeder Arbeitsmontag geht vorbei, so lange er mir auch vorkommen mag.

Und doch sind es meistens die kleinen spontanen Freuden, die das Leben erfreulich machen. Heute war es die Frage unserer Nachbarin, ob wir Lust hätten, mitzukommen in unseren Lieblingsbiergarten. Es gibt Orte, die ich als magisch bezeichne (ich glaube ich erwähnte das schon mal), Orte, an denen ich mich im Hier und Jetzt fühle, ohne dass die Gedanken schon wieder, wie so oft, ganz woanders sind. Ein solcher Ort ist dieser Biergarten,nicht nur, weil es dort bayrisches Bier und Weißwurst gibt, sondern weil er einfach schön ist: unter hohen Kastanien, direkt am Rhein.

So gesehen doch noch ein schöner Montag.

IMG_0804

Weltuntergang

Wie aus Mayakreisen verlautet, wird am 21. Dezember dieses Jahres die Welt untergehen. Gewiss, bislang hat sich die Welt über derartige Ankündigungen hinweggesetzt und sich einfach weiter gedreht, etwa am 31. Dezember 999 (Papst Silvester zwo), 1. Februar 1524 (diverse Astronomen), 22. April 1959 (Sekte der Davidaner), 31. Dezember 1999 (Joseph Kibweteere); auch diverse Ankündigungen der allseits beliebten Zeugen Jehovas konnten unserer Erde bislang wenig anhaben.

Kleinere Weltuntergänge mit nur marginalen Auswirkungen auf das Gesamtgefüge hat es bis in die jüngste Vergangenheit immer wieder gegeben, zum Beispiel der Abstieg des 1. FC Köln in die zweite Bundesliga (Anm. d. Verf.: Ich hätte nie gedacht, dass ich so etwas mal schreiben würde), für Thomas Gottschalk nach Absetzen seiner Talkshow in der ARD, und für die FDP, die an ihrem Untergang gerade fleißig arbeitet, wobei nicht klar ist, ob sie es noch vor dem 21. Dezember schafft.

Auch für mich ereigneten sich schon Teil-Weltuntergänge, etwa als die Band Oasis ihre Auflösung bekannt gab, was sich im Nachhinein jedoch als halb so schlimm erwies, da sie kurz darauf wieder auferstand, gleich doppelt in Form von Beady Eye und High Flying Birds, beide klingen wie einst Oasis, alles ist wieder gut, ALDI Nord und ALDI Süd des Britpop, wenn man so will.

Ich bin mir sicher: Dieses Mal klappt es, am 21. Dezember gehen die Lichter aus, und wir sind live dabei. Was genau dann passieren wird, ist unklar, darauf kommt es auch nicht an; Hauptsache, es passiert. Ich sehe das positiv, so ein Gesamt-Weltuntergang hat durchaus Vorteile.

Nehmen wir das Sterben an sich. Irgendwann müssen wir es alle, dennoch ist der Tod für alle Beteiligten stets mit gewissen Unannehmlichkeiten verbunden, zum einen für den Gestorbenen (gerne wird auch vom „Verstorbenen“ gesprochen; was soll das sein? Man kann sich verfahren oder verschreiben, aber versterben, wie soll das gehen? „Oh, da habe ich mich wohl verstorben, entschuldigen Sie bitte…“), zum anderen noch viel mehr für die Hinterbliebenen, die nicht nur den Verlust eines geliebten Menschen verkraften, sondern auch die fachgerechte Entsorgung seiner sterblichen Überreste sicherstellen müssen. Wie angenehm ist es da doch, wenn wir alle auf einen Schlag ausgelöscht werden, ein gewaltiger Knall und alle sind weg, niemand muss trauern, niemand hat die Lauferei und die hohen Kosten einer Leichenentsorgung zu tragen.

Ich habe bereits alle Vorkehrungen getroffen. Der Job ist gekündigt, mein Erspartes müsste bei nur leicht gesenktem Lebensstandard bis zum 11. Oktober reichen, für den Rest nehme ich einen Kredit auf, Zinssatz egal.

Ich habe einen genauen Plan erstellt, in welcher Reihenfolge der Weinkeller leergetrunken wird. Die Vorräte würden zwar mindestens noch für drei Jahre reichen, aber man muss Opfer bringen, schließlich wäre es schade um jeden Tropfen, der umkommt.

Unangenehmen Verpflichtungen wie Verwandtschaftsbesuche habe ich auf das kommende Jahr verschoben, auch auf die Anfrage meines Freundes Karl, ob ich ihm im Februar beim Umzug helfen könne, habe ich freudig zugesagt.

Selbstverständlich fahre ich über Silvester gerne mit drei befreundeten Pärchen und ihren gar reizenden Kindern nach Oberstorf, zumal meine bisherigen Ausreden von Jahr zu Jahr dünner wurden, und wenn meine Kollegin Christine im April auf die Malediven fliegt, hüte ich gerne ihre Katzen, ist doch selbstverständlich.

Bislang hat noch niemand Verdacht geschöpft ob meiner Zusagen zu Dingen, die ich bislang mied wie der Feingeist das Dschungelcamp, dafür sind mein Ansehen und meine Beliebtheit in letzter Zeit stark gestiegen, ich werde gefragt, gelobt und gepriesen.

Morgen bei der Landtagswahl werde ich die FDP wählen, nur um einmal zu spüren, wie sich das anfühlt.

Sie benötigen hunderttausend Euro, jemanden, der mit Ihrem Hund Gassi geht, einen Sklaven, oder einfach nur jemanden, den sie morgens schon in der Bahn vollquatschen können? Ich stehe gerne zur Verfügung, ab dem 22. Dezember. Anfragen werden schnell und unbürokratisch wohlwollend geprüft.

Und wenn die Welt doch nicht untergeht? Na wer wird denn gleich mit dem schlimmsten rechnen…

An manchen Tagen

Es gibt Tage, da wäre ich gerne anders. Ich wäre dann gerne

jünger
schöner
sozialer
kreativer
makelloser
einzigartiger
interessierter
interessanter
disziplinierter
schlagfertiger
selbstbewusster
weniger mittelmäßig
entschlossener
unvernünftiger
vernünftiger
engagierter
gelassener
sportlicher
haariger
flexibler
witziger
mutiger
wacher
weiser
cooler

Aber dann blühen die Kastanien und Rapsfelder, als täten sie es nur für mich.
Und dann wache ich morgens auf, und du bist immer noch da, für mich.
Dann bin ich glücklich, weil ich einfach nur ich bin.

Ode an den Feiertag

Ich muss pinkeln. Eine Hecke. Ehe ich ihn heraus holen kann, hält ein Polizeiauto, ich muss einsteigen, Verstoß gegen den Wildpinkelparagraphen, Verhör, Zelle ohne Klo, scheiße.

Ich wache auf um kurz nach sieben, zu Hause in meinem Bett, nur ein Traum. Muss immer noch pinkeln. Warte, bis der Blasendruck stärker ist als der Widerwille zum Aufstehen. Quäle mich endlich aus dem Bett, ins Bad, Erleichterung. Bin froh, überzeugter Sitzpinkler zu sein, jedenfalls zu Hause.

Schlurfe zurück ins Bett, hülle mich in die noch warme Decke und schmiege mich an den Liebsten, der nur kurz wohlig brummt und weiter schläft. Regen trommelt an das Fenster.

In einer Viertelstunde geht der Wecker. Aber nicht heute, heute ist Feiertag.