Leben, jagen, kacken

Ein Montag muss nicht beschwerlich sein, jedenfalls nicht, wenn man fernab des Büros in einem Liegestuhl sitzt, umgeben vom Sommer. Im Schatten der Dachterrasse, mit Blick auf die Berge, den Himmel und die Dächer befinden wir uns mittendrin und doch fern von allem. Die Arbeit ist erfreulich weit weg, auch gedanklich.

Leichter, lauer Wind umbläst den Körper, Vögel zwitschern, eine Taube ruft ihr „Bubuubu, bubuubu…“, in der Ferne fröhliches Kindergeschrei, Straßenrauschen und ab und zu Arbeitsgeräusche von den Handwerkern in der Nachbarschaft. Mir wäre es jetzt zu warm zum arbeiten, kann mir kaum vorstellen, diesen Liegestuhl überhaupt jemals wieder zu verlassen. Irgendwann werden mich Hunger, Durst oder die Blase daraus vertreiben, aber das hat noch Zeit.

In einem Spalt des alten Holzbalkens über uns schläft eine Fledermaus, sie hat sich verraten durch die Kotbröckchen auf dem Terrassenboden unter dem Spalt. Wie beneidenswert: den ganzen Tag schlafen und kacken. Das ist natürlich Unfug, ich weiß. Denn heute Nacht, wenn ich im Arm des Liebsten hoffentlich angenehmen Träumen entgegenschlummere, muss sie raus aus ihrem Spalt, Motten und Mücken jagen, damit sie auch morgen was zu kacken hat.

Damit ist das Leben umfassend beschrieben – schlafen, jagen und kacken. So gesehen ist der Unterschied zwischen Mensch und Fledermaus nur gering.

Abgeschrieben: Kaum zu glauben…

Eher zufällig stieß ich auf einen Text, der bereits im Dezember 2007 in der Zeitung DIE WELT veröffentlicht wurde. Der ungenannte Autor stellt die Frage, wie wir Kinder der Fünfziger-, Sechziger- und Siebzigerjahre überleben konnten ohne die Segnungen der heutigen Zeit wie Kindersitz, Airbag, Fahrradhelm und Mobiltelefon. Es ist so herrlich wahr, selten habe ich mich in einem Text so sehr wieder gefunden!

Niemand wäre damals auf die Idee gekommen, uns jeden Morgen zur Schule zu fahren und mittags wieder abzuholen, weder zur nahen Grundschule, wo wir auf dem Weg ständig von den bösen Schülern der Sonderschule bedroht und manchmal auch geschlagen wurden, noch später zum sieben Kilometer entfernten Gymnasium, warum auch, schließlich konnten wir problemlos mit Bus oder Fahrrad dorthin fahren; auch wären wir niemals auf die Idee gekommen, unsere Eltern danach zu fragen. Lesen Sie selbst:

***

„Wenn du nach 1978 geboren wurdest, hat das hier nichts mit dir zu tun Verschwinde! Kinder von heute werden in Watte gepackt. Wenn du als Kind in den 50-er, 60-er oder 70-er Jahren lebtest, ist es zurückblickend kaum zu glauben, dass wir so lange überleben konnten!

Als Kinder saßen wir in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne Airbags. Unsere Bettchen waren angemalt in strahlenden Farben voller Blei und Cadmium. Die Fläschchen aus der Apotheke konnten wir ohne Schwierigkeiten öffnen, genauso wie die Flasche mit Bleichmittel. Türen und Schränke waren eine ständige Bedrohung für unsere Fingerchen. Auf dem Fahrrad trugen wir nie einen Helm. Wir tranken Wasser aus Wasserhähnen und nicht aus Flaschen. Wir bauten Wagen aus Seifenkisten und entdeckten während der ersten Fahrt den Hang hinunter, dass wir die Bremsen vergessen hatten. Damit kamen wir nach einigen Unfällen klar. Wir verließen morgens das Haus zum Spielen. Wir blieben den ganzen Tag weg und mussten erst zu Hause sein, wenn die Straßenlaternen angingen. Niemand wusste, wo wir waren, und wir hatten nicht mal ein Handy dabei!

Wir haben uns geschnitten, brachen Knochen und Zähne, und niemand wurde deswegen verklagt. Es waren eben Unfälle. Niemand hatte Schuld außer wir selbst. Keiner fragte nach „Aufsichtspflicht“. Kannst du dich noch an „Unfälle“ erinnern? Wir kämpften und schlugen einander manchmal bunt und blau. Damit mussten wir leben, denn es interessierte den Erwachsenen nicht.

Wir aßen Kekse, Brot mit Butter dick, tranken sehr viel und wurden trotzdem nicht zu dick. Wir tranken mit unseren Freunden aus einer Flasche, und niemand starb an den Folgen. Wir hatten nicht: Playstation, Nintendo 64, X-Box, Videospiele, 64 Fernsehkanäle, Filme auf Video, Surround-Sound, eigene Fernseher, Computer, Internet-Chatrooms. Wir hatten Freunde.

Wir gingen einfach raus und trafen sie auf der Straße. Oder wir marschierten einfach zu deren Heim und klingelten. Manchmal brauchten wir gar nicht klingeln und gingen einfach hinein. Ohne Termin und ohne Wissen unserer gegenseitigen Eltern. Keiner brachte uns und keiner holte uns. Wie war das nur möglich?

Wir dachten uns Spiele aus mit Holzstöcken und Tennisbällen. Außerdem aßen wir Würmer. Und die Prophezeiungen trafen nicht ein: Die Würmer lebten nicht in unseren Mägen für immer weiter, und mit den Stöcken stachen wir nicht besonders viele Augen aus.

Beim Straßenfußball durfte nur mitmachen, wer gut war. Wer nicht gut war, musste lernen, mit Enttäuschungen klarzukommen. Manche Schüler waren nicht so schlau wie andere. Sie rasselten durch Prüfungen und wiederholten Klassen. Das führte nicht zu emotionalen Elternabenden oder gar zur Änderung der Leistungsbewertung.

Unsere Taten hatten manchmal Konsequenzen. Und keiner konnte sich verstecken. Wenn einer von uns gegen das Gesetz verstoßen hat, war klar, dass die Eltern ihn nicht aus dem Schlamassel heraushauen. Im Gegenteil: Sie waren der gleichen Meinung wie die Polizei! So etwas!

Unsere Generation hat eine Fülle von innovativen Problemlösern und Erfindern mit Risikobereitschaft hervorgebracht. Wir hatten Freiheit, Misserfolg, Erfolg und Verantwortung. Mit all dem wussten wir umzugehen. Und du gehörst auch dazu. Herzlichen Glückwunsch!“

Quelle: http://www.welt.de/welt_print/article1468743/Kaum-zu-glauben-dass-wir-so-lange-ueberleben-konnten.html

Montag

Eigentlich ein typischer Montag: Letzte Nacht schlecht geschlafen, oft aufgewacht, wirres Zeugs geträumt, geschwitzt, heute Morgen dann mit gesundem Widerwillen aus dem Bett. An der Bahnhaltestelle die Anzeige, die nächste Bahn komme erst in vierzehn Minuten, sonst kein Hinweis auf Störungen oder ähnliches. Kurz überlegt, die zehn Minuten zum Hauptbahnhof zu gehen und eine andere Bahn zu nehmen, aber wozu, das Wetter war schön und ich hatte es nicht eilig, ins Büro zu kommen, gelobt sei die Gleitzeit.

Der Arbeitstag war ohne besondere Ereignisse, müde halt, wie fast jeder Montag. Ich weiß, morgen ist das wieder anders, Körper und Geist brauchen einfach einen Tag, um vom natürlichen (Wochenend-) auf den erzwungen (Arbeitstags-) Rhythmus umzustellen, das war bei mir schon immer so und ist ausnahmsweise mal keine Alterserscheinung. Und das schöne ist, jeder Arbeitsmontag geht vorbei, so lange er mir auch vorkommen mag.

Und doch sind es meistens die kleinen spontanen Freuden, die das Leben erfreulich machen. Heute war es die Frage unserer Nachbarin, ob wir Lust hätten, mitzukommen in unseren Lieblingsbiergarten. Es gibt Orte, die ich als magisch bezeichne (ich glaube ich erwähnte das schon mal), Orte, an denen ich mich im Hier und Jetzt fühle, ohne dass die Gedanken schon wieder, wie so oft, ganz woanders sind. Ein solcher Ort ist dieser Biergarten,nicht nur, weil es dort bayrisches Bier und Weißwurst gibt, sondern weil er einfach schön ist: unter hohen Kastanien, direkt am Rhein.

So gesehen doch noch ein schöner Montag.

IMG_0804

Ode an den Feiertag

Ich muss pinkeln. Eine Hecke. Ehe ich ihn heraus holen kann, hält ein Polizeiauto, ich muss einsteigen, Verstoß gegen den Wildpinkelparagraphen, Verhör, Zelle ohne Klo, scheiße.

Ich wache auf um kurz nach sieben, zu Hause in meinem Bett, nur ein Traum. Muss immer noch pinkeln. Warte, bis der Blasendruck stärker ist als der Widerwille zum Aufstehen. Quäle mich endlich aus dem Bett, ins Bad, Erleichterung. Bin froh, überzeugter Sitzpinkler zu sein, jedenfalls zu Hause.

Schlurfe zurück ins Bett, hülle mich in die noch warme Decke und schmiege mich an den Liebsten, der nur kurz wohlig brummt und weiter schläft. Regen trommelt an das Fenster.

In einer Viertelstunde geht der Wecker. Aber nicht heute, heute ist Feiertag.

Aufgeklärt

Meine Aufklärung erfolgte im Alter von etwa neun Jahren in einem Sandkasten. Also jedenfalls der erste Schritt dazu. Der Sandkasten befand sich in unserer Siedlung hinter den Wohnblocks der örtlichen Wohnungsbaugenossenschaft, zwischen Teppichstangen und Klettergerüst. Dort verbrachte ich die Nachmittage zusammen mit meinem Schulkameraden Jens Kowitzki (Name von der Redaktion geändert), der mit seiner Familie in einem der Blocks wohnte, während wir, also meine Eltern, mein großer Bruder und ich, über die Straße in einem Reihenhaus mit eigenem Garten, dafür aber ohne Sandkasten, residierten.

Während ich von Hause aus schüchtern, vorsichtig und schrecklich anständig war, galt Jens als Rabauke der Siedlung: Im Winter stopfte er gerne mal Schnee in anderer Leute Briefkästen (in den siebziger Jahren gab es noch richtige Winter mit Schnee in Bielefeld), ab und zu war er in harmlosen Prügeleien verstrickt, die Dichte von luftlosen Fahrradreifen war in der Umgebung überdurchschnittlich hoch, und eines Tages kam er die Straße herauf mit einem Briefkasten im Schlepp, denn er kurz zuvor mitsamt Pfahl auf einem nahegelegenen Grundstück gefällt hatte. Die Postboten hatten es schwer, in die Häuser hinein zu kommen, weil aufgrund andauernder Klingeljagden (ostwestfälisch für Klingelstreiche) sich niemand mehr die Mühe machte, die Tür zu öffnen.

Sie sehen, alles völlig harmlos, in den Augen des langweiligen Spießerkindes, also in meinen, war er jedoch ein Teufelskerl, eine Art Bart Simpson, nur ohne Skateboard, wobei es damals natürlich weder die Simpsons noch Skateboards gab, jedenfalls nicht in Ostwestfalen. Ich mochte Jens. Eines unserer Lieblingsspiele war das Bauen von Fallgruben in besagtem Sandkasten, wobei wir sehr sorgfältig vorgingen: ein Loch ausheben, Zweige drauf, darüber große Blätter, zuletzt mit einer dünnen Sandschicht abgedeckt; dank meiner anerzogenen Bravheit konnte ich Jens davon abbringen, die Grube zuvor mit Brennesseln, Glasscherben und Hundekot zu füllen. Dann folgte der wichtigste Teil des Spieles: ein Opfer musste her. Dieses fanden wir in Jörn Drombecker (Name verfälscht), zwei bis drei Jahre jünger als wir, der ebenfalls in den Blocks wohnte. Wir riefen ihn heran, lockten ihn in den Sandkasten, und zack, gab der Boden unter ihm nach, begleitet von unserem fiesen Gelächter. Ich weiß nicht wie oft, aber mindestens einmal in der Woche fiel der arme Kerl im wahrsten Sinne des Wortes darauf herein.

Eines Nachmittags, während unserer geliebten Tiefbautätigkeit, fragte mich Jens:
„Weißt du eigentlich, was ficken ist?“
Ich wusste es nicht, dachte als erstes an die bunten Blumen, die im Sommer an Omas Gartenzaun rankten, die hießen so ähnlich, aber nein, die Bedeutung des Wortes „ficken“ war mir gänzlich unbekannt, weder meine Mitschüler noch meine Eltern oder mein Bruder hatten es je erwähnt.
Jens erklärte: „Da steckt der Mann seinen Pillermann in die Scheide von der Frau, und dann pinkelt er da rein.“ Pillermann und Scheide waren, immerhin, zwei Begriffe, die mir nicht gänzlich fremd waren, ersterer aus eigener Anschauung, zweitere hatte ich auch schon mal gesehen, beide dienten für mich dazu, überschüssige Körperflüssigkeit abzulassen; warum die bei Jungs und Mädchen unterschiedlich angelegt waren, darüber hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht, es erschien mir auch nur wenig interessant, das war halt so, wie der Schnee im Winter und die Hitze im Sommer.

Und doch: Der Gedanke, dass ein Mann seine Notdurft anstatt auf dem Klo im Unterleib einer Frau verrichtete, war so absurd, dass ich minutenlang nicht aus dem Lachen heraus kam, ebenso Jens; „ficken, ficken“ riefen wir, eine ältere Frau aus dem dritten Stock rief irgendwas zu uns herunter und schloss wütend das Fenster. Dann kam Jörn um die Ecke, versank in der Grube, alles war gut, es hatte sich erstmal ausgefickt, das schöne neue Wort war zunächst vergessen.

Erst beim Abendessen im trauten Kreise der Familie fiel es mir wieder ein, prompt bekam ich wieder einer einen Lachanfall.
„Wisst ihr, was Jens mir heute erzählt hat?“, prustete ich los. Kurz darauf wussten sie es. Schweigen. Mein Bruder wurde knallrot, Papa warf Mama einen bösen Blick zu, Mama stand vom Tisch auf und ging zum Backofen, nach dem Braten schauen. Komisch, sie fanden es nicht halb so lustig wie ich.

Erst viel später begann ich langsam zu begreifen, warum.

Abgeschrieben: Augen-Blicke

Es kommt nicht sehr häufig vor, dass ein Text mein Herz berührt, dass er eine wohlige Wärme in meinem Bauch erzeugt, so oft ich ihn auch lese. Einen solchen Text hat am vergangenen Mittwoch Tom in seinem Blog AbsolutTom verfasst. Mit seiner freundlichen Erlaubnis darf ich ihn hier präsentieren, dafür herzlichen Dank an Tom und viel Freude beim Lesen an meine geneigten Leser!

***

Ich spüre einen warmen Hauch auf meinen Wangen und öffne die Augen. Verschwommen erkenne ich die Zimmerdecke und erinnere mich, dass ich hier gestern mit dir eingeschlafen bin. Ich drehe den Kopf und sehe dich. Schlafend. Entspannt. Mein Herz macht einen Sprung, du bist noch da. Warum solltest du auch weg sein? Aber ich stelle fest: Es macht das Ganze noch ein bisschen besser, wenn ich mir bewusst mache, dass alles immer noch so schön ist wie gestern Abend.

Also mache ich es mir gemütlich, stütze den Kopf auf und schaue dir beim Schlafen zu. Ruhig atmest du ein und aus, die Augen geschlossen. Wo du wohl gerade bist? Und ob ich dabei bin? Hoffentlich bin ich dabei. Zumindest soll es schön sein, da wo du bist. Sollte ich nur ein Anzeichen eines schlechten Traums sehen, werde ich dich sofort wecken.

Dich wecken ist wohl nicht nötig. Du brummst etwas und bewegst dich ein bisschen unter der Decke, streckst dich langsam und… siehe da, du öffnest deine wundervollen Augen ein wenig. So verschwommen wie ich vorhin die Zimmerdecke gesehen habe, müsstest du jetzt mich sehen. Ob du mein Strahlen schon erkennst? Wahrscheinlich schon, denn auch du beginnst zu lächeln. „Mmmmh”, grummelst du leise, „guten Morgen” flüstere ich. „Habe ich dir schon mal gesagt, dass du das Schönste bist, was ich je gesehen habe?” Du grinst mich an. „Schleimer.” „Wenn’s doch wahr ist”, beharre ich und kuschele mich an dich, „du kannst das ja gar nicht beurteilen.” Du schlingst die Arme um mich und ziehst mich noch ein bisschen näher an dich heran. Ich fühle die Wärme deines Körpers und höre dein Herz, ruhig und gleichmäßig.

So liegen wir still nebeneinander, lassen den Schlaf verfliegen und hängen unseren Gedanken nach. Unter der Decke ist es herrlich warm, ich glaube, ich werde nie aufstehen wollen. Überhaupt werde ich diesen Moment niemals beenden. „Wir werden für immer hier liegen bleiben, tagträumen, reden, schlafen und durch das Fenster die Jahreszeiten beobachten”, beschließe ich. „Und was ist mit Essen? Außerdem müssen wir doch auch mal…” „Du bist so unromantisch!”, keife ich gespielt entrüstet und drücke dir ein Kissen ins Gesicht. Du lachst hinein, doch wirst plötzlich stumm, so dass ich es weg nehme und dich fragend anschaue.

Dein Gesicht ist ernst. „Du?” „Hm?” „Ich bin glücklich.” „Ich auch.” „Nein”, sagst du, „ich meine, ich bin richtig glücklich. Rundum. Mit dir. Mit mir. Mit diesem Morgen, diesem Leben.” Deine Augen füllen sich mit Tränen. „Ich bin gerade der glücklichste Mensch auf der Welt.”

Quelle: http://www.absoluttom.de/?p=271

Fürs Leben gezeichnet

Die Tätowierung der Menschheit begann vor etwa siebentausend Jahren, wie entsprechende Mumienfunde im nördlichen Chile belegen. War die dauerhafte Körperzeichnung bis vor einigen Jahren noch überwiegend Kennzeichen gewisser Randgruppen, etwa Knastbrüder, Seefahrer und zweifelhafter Damen, deren Hauptkunden Knastbrüder und Seefahrer waren, so bildet heute die nicht-tätowierte Minderheit eine immer geringer werdende Randgruppe. Nicht nur der Punk auf dem Bahnhofsvorplatz oder die Aushilfsuschi im Lidl, auch leitende Angestellte und Zahnarzt- wie Bundespräsidentengattinnen bekennen heute Farbe.

Meine erste Begegnung mit einer Tätowierung hatte ich in den Siebzigerjahren, als die Popgruppe Sailor auf dem Höhepunkt ihrer Zeit angekommen und regelmäßig in Ilja Richters Disco oder dem Musikladen mit Manfred Sexauer (ob der wohl wirklich so hieß? Der Name erinnert  ein wenig an ungeübten Analverkehr) zu sehen war, die älteren von Ihnen erinnern sich vielleicht: Girls, Girls, Girls, A Glas Of Champagne und The Old Nickelodeon Sound; die vier Jungs aus England, Erfinder und Nutzer des Nickelodeons, einem sperrigen, von zwei gegenüberstehenden Personen zu bedienenden Tasteninstrument, heute längst in den popmusikalischen Tiefen abgetaucht, sowohl die vier Jungs als auch ihr tönendes Sperrmöbel.

Disco und Musikladen, so was gibt es  heute leider gar nicht mehr, heute muss man Wetten, dass…? kucken, wenn man im Fernsehen internationale Popstars auf der Bühne sehen will, und wer will das schon, also Wetten, dass…? kucken, meine ich. In diesem Zusammenhang unbedingt erwähnenswert erscheint mir auch die Plattenküche mit Helga Feddersen, Gott habe sie selig, und Frank Zander, eine Mischung aus Musikladen und Klimbim, nur ohne die Titten von Ingrid Steeger.

In den Achtizigern gab es dann Formel Eins mit Peter Illmann, gefolgt von Ingolf Lück, Stefanie Tücking und Kai Böcking. Die Stars traten nun nicht mehr in Form von Bühnenpräsenz in Erscheinung, dafür aber in ihren Musikvideos, eine musikalische Darreichungsform, die kurz zuvor in Mode gekommen war. Formel Eins, ich habe es geliebt (während ich den gleichnamigen Autorennsport ungefähr so interessant fand und finde wie die Betrachtung eines Grashalmes beim Wachsen); leider musste es mit dem Aufkommen von MTV und VIVA bald sterben, sehr bedauerlich. Manchmal wird Formel Eins heute noch wiederholt, leider in unerträglicher Form, anstatt die damaligen Folgen einfach noch einmal zu senden, zeigen sie nur einzelne Ausschnitte, ständig unterbrochen von völlig überflüssigen Kommentaren nicht minder überflüssiger sogenannter B-Prominenter („Oh ja, bei dem Lied habe ich damals zum ersten Mal onaniert“ und so weiter).

Zurück zum Thema. Zu Zeiten von Formel Eins war das Schiff von Sailor längst gesunken oder bestenfalls im hintersten Winkel eines Hafenbeckens für alle Zeiten festgemacht als seeuntüchtiges Restaurantschiff. Ihr Sänger, George Kajanus, sang nicht nur sehr schön, während er auf seiner Gitarre spielte (übrigens eine sogenannte akustische Gitarre, was für ein Unfug in sich, das Gegenteil ist dann wohl eine optische oder olfaktorische oder was??), sondern er trug auf seiner Wange die Tätowierung eines kleinen Ankers. Also ich nehme nicht an, dass der wirklich tätowiert war, aber man weiß ja nie bei so einem richtigen Seebären. Ich gebe zu, es gab Zeiten, da vergötterte ich Sailor, konnte viele ihrer Lieder, frei von jeglichen Englischkenntnissen, mitsingen, und zu Karneval ging ich als – nein, nicht als Seemann – als George Kajanus, ohne Gitarre, aber mit Ringelpullover, Schiffermütze und Anker auf der Backe, also auf der Wange, meine ich. (Ich bin mir sicher, heute gibt es nicht wenige Menschen, die einen Anker oder andere Bildnisse auf der Backe, nicht auf der Wange tragen.)

Sah man früher Tätowierungen bei den oben genannten Randgruppen vor allem auf Unterarmen und im Falle von George Kajanus im Gesicht, auch die alten Nordchilenen beschränkten sich zunächst auf Hände und Füße, so ist heute nahezu keine Körperregion mehr davon ausgenommen. Während das in den Neunzigern vor allem bei Damen beliebte Arschgeweih aus gutem Grund aus der Mode gekommen ist (was bei einer Tätowierung ja eher eine Art langfristiges persönliches Pech bedeutet), sieht man zunehmend junge Männer mit tätowierten Waden. Ich finde das schlimm. Ein Jungsbein soll haarig sein, aber nicht tätowiert, so ist es meines Wissens in der päpstlichen Schöpfungsordnung vorgesehen, vielleicht irre ich mich aber auch. Vielleicht ist ja auch der Papst unterhalb seines wallenden Gewandes großflächig gefärbt, niemand wird es je erfahren, ist wohl auch besser so.

Proportional zur Anzahl der Tätowierwilligen wächst auch die Zahl der Tattoo-Studios, in der Nachbarschaft zum Beispiel erfolgt die piksende Färbung direkt hinter einem Schaufenster, der einzufärbende sitzt mit entblößtem Körper(teil) in einer Art Frauenarztstuhl, während der Künstler mit mächtigen, von oben bis unten tätowierten Armen für jedermann sichtbar seinem stechenden Werk nachgeht. Ich frage mich, tätowiert der sich eigentlich selbst, oder geht er dafür seinerseits in ein Tatoo-Studio seines Vertrauens? Sinngemäß dieselbe Frage stelle ich mir schon seit langem für Frisöre und Zahnärzte, ohne je eine verlässliche Antwort erhalten zu haben.

Ich gestehe: auch ich wollte nicht länger zur Randgruppe der Nichttätowierten gehören, deswegen ließ ich das bereits vor geraumer Zeit ändern, nur was ganz kleines aus dem Tätowiererkatalog, etwas größeres hätte auch nicht auf meinen spillerigen Oberarm gepasst; ein Ornament ohne jede symbolische Aussage, so hoffe ich jedenfalls, aber genau weiß ich es nicht, vielleicht ist es ja ein fremdländisches Schriftzeichen, welches mich in ein eher ungünstiges Licht rückt, etwa als Kinderhasser oder Paarhuferkopulierer. Wenn es so sein sollte, werde ich es hoffentlich niemals erfahren.

Tätow

Eine Bitte zum Schluss: keine Wort darüber an meine Eltern, auch mit Mitte vierzig bin ich kein Freund unnötiger Diskussionen. Vielen Dank!

 

Herbstimpressionen

Mein Sonntagsspaziergang führte mich heute ungeplant durch den Bonner Norden über die Friedrich-Ebert-Brücke bis zur Siegmündung und auf der anderen Rheinseite wieder zurück. Die Herbstsonne ließ dabei die Siegauen in wunderschönen Farben erleuchten.

Hier ein paar Eindrücke, teilweise mit Instagram bearbeitet.

Siegau01Siegau02Siegau02aSiegau04Siegau05Siegau06Siegau07Siegau08Siegau09Siegau10Siegau11Siegau12Siegau13Siegau14Siegau15Siegau16Siegau17Siegau18Siegau19Siegau20Siegau21Siegau22Siegau23Siegau24Siegau25Siegau26Siegau27Siegau28Siegau29Siegau30Siegau31Siegau32Siegau33Siegau34Siegau35Siegau36Siegau37Siegau38Siegau39Siegau40Siegau41Siegau42Siegau43Siegau44Siegau45Siegau46Siegau47Siegau48Siegau49Siegau50Siegau51Siegau52Siegau53

Alles furchtbar wichtig.

Am besten man macht keinen Urlaub mehr, nie mehr. Ich meine das ernst. Denn: Während ich zwei Wochen lang meinen Bauch und andere Körperregionen in die provencalische Sonne hielt, sammelten sich, gleich einem angestauten Bach, E-Mails und andere Unerfreulichkeiten an meinem Arbeitsplatz an, erfreulicherweise keine größeren Imponderabilien, aber Kleinmist ist bekanntlich auch Mist, die Menge macht’s. Nachdem ich mich Montag und gestern noch auf einer Tagung in – sei es drum – Düsseldorf halbwegs ausruhen durfte, heute nun der erste richtige Bürotag nach zweiwöchiger südfranzösischer Muße. Irgendwie habe ich das Gefühl, alle drehen im Moment am Rad, und sicherlich nicht am Glücksrad, denn ein größerer Gewinn als der früher oder später eintretende Feierabend beziehungsweise das nächste Wochenende steht nicht in Aussicht: alle wollen was, schicken irgendwelche Dokumente, die bis spätestens gestern freigegeben werden sollen, dazu Besprechungen, Termine und so weiter; wenigstens das Telefon, nach SMS die zweitgrößte Kommunikationsgeißel, ließ mich heute weitgehend in Ruhe.

Ich fühle mich wie ein kleiner Arbeiter, der mit Schaufel und Schubkarre bis morgen Mittag einen riesigen Sandhaufen abzutragen hat, während ein großer Radlader minütlich neuen Sand auf den Haufen kippt. Und fast allen Kollegen, mit denen ich spreche, geht es ungefähr ähnlich.

Manchmal beneide ich einen Winzer. Er hat auch einen langen Tag teilweise harter körperlicher Arbeit, vermutlich im Schnitt länger als meiner, und doch muss es sehr befriedigend sein, am Ende dieses Tages (NICHT zu verwechseln mit der heute so beliebten Floskel „am Ende des Tages“!!!) zu sehen, was er geschafft hat, die eingefahrene Traubenernte, letztlich den gelungenen Wein beim Fassanstich. Was kann ich dagegen vorweisen? 43 abgearbeitete E-Mails, 5 Aufgaben in meiner Liste abgehakt? Gut, ich will nicht undankbar sein, es gibt Tage, da sind es deutlich weniger. – Und vielleicht beneidet mich der Winzer ja auch um meinen geregelten Bürojob, immer im Warmen, ich säe nicht, ich ernte nicht, und doch kommt die monatliche Gehaltsabrechnung mit schöner Regelmäßigkeit, hat ja auch was für sich.

Damit kein falscher Eindruck entsteht: Insgesamt bin ich sehr zufrieden, ich gehe durchaus gerne zur Arbeit. Noch gelingt es mir, den von außen aufgebauten Stress nicht zu nahe an mich heran zu lassen, Feierabend zu haben zum Feierabend und Wochenende am Wochenende (nicht alle Kollegen schaffen das). Und doch denke ich immer öfter: Ist es das wirklich, ist es das, was ich wirklich will?

Jein.

Abi ’86

Älter werden bringt nicht nur die ersten grauen Haare, eine Lichtung am Hinterkopf, nachlassendes Hör- und Sehvermögen und den Ansatz eines Bäuchleins mit sich, sondern auch die Einladung zum fünfundzwanzigjährigen Abitur-Nachtreffen. Die Einladung kam bereits Ende März, gestern war es so weit. Also machte sich auf auch Carsten K. aus Bonn nach Bielefeld. Ich war gespannt: Wie viele würden kommen? Wie viele davon würde ich wieder erkennen? Wie oft würde ich die Frage „Und was machst du jetzt“ beantworten müssen? Mein Vorsatz war, selbst diese Frage nicht zu stellen, da ich mir die Antworten ohnehin nicht merken könnte.

Die ersten Erinnerungen an die Schulzeit kamen schon abends bei der Busfahrt von Bielefeld-Sieghorst nach Heepen auf, so wie früher jeden Morgen mit der „33“, auch wenn sich die Linienführung inzwischen leicht geändert hat, trotzdem war es noch seltsam vertraut. Kurz nach sieben kam ich dann an am „Runkelkrug“ in Brönninghausen an, der für die Feier reserviert war. Dort leichte Irritation: Dass ich nicht alle auf Anhieb wieder erkennen würde, hatte ich erwartet, aber so wenige? Das konnte ja ein anstrengender Abend werden… Doch die Irritation löste sich schnell auf, denn gleichzeitig feierte auch der Abi-Jahrgang 1991, und die kannte ich nicht, die waren ja noch so klein damals.

Nachdem ich dann endlich auf der richtigen Veranstaltung angekommen war, wurde es richtig schön. Ja, erstaunlich viele habe ich wieder erkannt, die einen sofort, andere etwas später, und die meisten Namen dazu fielen mir auch ein, und wenn nicht, konnte ich ja fragen. Über achtzig Leute kamen, eine sehr beachtliche Quote. Leider fehlten einige von denen, die ich besonders gerne wieder getroffen hätte; vielleicht konnten sie nicht, vielleicht wollten sie aber auch nicht.

Natürlich haben sich alle über die Jahre verändert, mehr Bauch, weniger Haare, ein paar Falten, die einen mehr, die anderen weniger, wobei ich mich, bei aller Bescheidenheit, eher der zweiten Kategorie zugehörig fühle, hat ja auch was tröstliches; fast alle haben Kinder. Mit den einen unterhielt ich mich mehr, mit anderen weniger, im Grunde auch so wie früher. Und die Was-machst-du-jetzt-Frage musste ich auch höchstens fünf mal beantworten…

Sehr gefreut habe ich mich über das Wiedersehen mit Frank S., den Schreiber des lesenswerten Blogs QUERGEFÖNT. Zu späterer Stunde und nach einigen Gläsern Bier kam uns eine wunderbare Idee für ein gemeinsames Projekt. Ich werde Sie darüber auf dem Laufenden halten!

Zum Schluss: Vielen vielen Dank an die vier Organisatorinnen Andrea, Anke, Ina und Susanne!