Fahrt zur Hölle!

Gewiss, ich äußerte mich schon hier und da zu diesem Thema. Da ich jedoch nicht müde werde, mich darüber zu ärgern, aus gegebenem Anlass noch einmal.

***

Vielleicht bin ich diesbezüglich mit der Zeit empfindlicher geworden. Jedenfalls habe ich den Eindruck, die Anzahl der lärmenden sogenannten Sportwagen (was auch immer daran sportlich sein soll) mit bärtigen Testosteronäffchen der Generation Knöchelfrei am Steuer, deren Hang zu riskanter Fahrweise mich immer wieder mit hilfloser Wut erfüllt, steigt ebenso an wie die Dichte der Wasserpfeifenetablissements in der Umgebung; ob es da einen Zusammenhang gibt, weiß ich nicht.

Wenn ich König von Deutschland wäre, verlören diese Lärmmaschinen sofort die Zulassung. Angeblich wird dort sogar extra Benzin in den Auspuff eingespritzt, damit es beim Gasgeben schön knallt, das muss man sich mal vorstellen! Die Bahn soll sich nur noch flüsternd durchs Rheintal bewegen, aber diese Autoposer dürfen ungestraft Tag und Nacht durch die Stadt lärmen, nur weil sie einen zu kurzen Penis haben? Glauben die wirklich, sie könnten damit irgendwen beeindrucken?

Wer dann dennoch mit so einer Karre durch die Gegend knallt, dem würde ich sie ohne Gegenleistung per Gesetz abnehmen und verschrotten. Vorher dürften sie aussteigen, ich bin ja gar nicht so. Eines würde ich ihnen indes nicht ersparen: Sie müssten dabei zuzuschauen, wenn die Schrottpresse ihren vormals lauten Liebling zu einem Würfel formt, schön langsam müsste sie das tun.

Das wäre ein sinnvoller Beitrag zur Verminderung von Stickoxiden und Lärm. Aber mich fragt ja mal wieder keiner.

Woche 38: Über manches will man gar nicht so genau nachdenken

Montag: „Viel wertloses Gebrumme, Gewedel und Gemache ist in der Welt“, schreibt Max Goldt. So wie dieses:

„Wir sind überzeugt, dass diese verschlankte Struktur des Vertriebs in Deutschland die richtige Basis darstellt, um effizienter zusammenzuarbeiten und Synergien für den Kernmarkt Deutschland in Zusammenarbeit mit anderen Funktionsbereichen zu heben.“ — „Wir sind überzeugt, dass die geplante Neuausrichtung der IT die richtige Basis darstellt, um sowohl der geänderten Grundanforderung an die IT-Funktionen gerecht zu werden, als auch dazu beiträgt, dass Markteintritte verkürzt werden und zukunftsweisende Technologien proaktiv bereitgestellt werden können.“ 

Ich bin überzeugt, derartiges rhetorisches Schaumgebäck ist genauso wenig geeignet, jemanden zu beeindrucken wie die lauten Coupés der Autoposeräffchen.

Dienstag: Auf dem Heimweg vom Werk begegnete mir ein Gedanke wider die political correctness beziehungsweise „pseudokorrekte Inquisition“, wie es die Schriftstellerin Eva Menasse nennt, als vor mir eine junge Dame mit äußerst ausladendem Gesäß die Treppe hinauf ging, anstatt die Rolltreppe daneben zu nutzen. Da dachte ich: Recht so, das tut dir gut.

Im Rewe gibt es etwa fingerhutgroße Nutellagläser mit fünfundzwanzig Gramm Inhalt zu neunundneunzig Cent das Stück. Ich frage mich: Wer braucht so etwas? Zweifellos klar ist mir hingegen der Verwendungszweck ebenfalls dort erhältlicher sogenannter Baumstämme, eigentlich als adventliches Naschwerk gedachter Nougatriegel mit Marzipankern, welcher drei Stück zu erstehen ich nicht umhin kam.

Wie die Wissenschaft festgestellt hat, führt die umstrittene Methode „Schreiben lernen nach Gehör“ tsu schlächtaren Ergehbnisen als die klassische Methode Buchstabe für Buchstabe. Ich möchte nicht behaupten, es immer gewusst zu haben, aber diese Erkenntnis überrascht mich ungefähr so sehr wie der Ausgang eines Pornos.

Mittwoch: Am Morgen schrecke ich von der Radiomeldung hoch, es gebe immer weniger Schülerlotsen in NRW. Kein Wunder. Wann fordern alarmierte Umweltschützer endlich ein konsequenteres Vorgehen gegen SUV-Mutti-Taxis?

„Ich bin da eher so die cremige“, höre ich während meines mittäglichen Verdauungsspaziergangs eine mir entgegenkommende Frau zu ihrer Begleiterin sagen. Über manches will man gar nicht so genau nachdenken.

Donnerstag: Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Mitführen von Fahrrädern in Stadtbahnen während der Berufsverkehrszeiten generell verboten gehört, zudem ganztägig bei Temperaturen über fünf Grad ohne Regen und Sturm.

Freitag: Am Vormittag machte ich beim Lesen eines Dokuments Bekanntschaft mit dem schönen Wort „Sprachkonserve“. Welch wunderbare Vorstellung gebiert diese Entdeckung: Zu Zeiten, da mir die gesprochenen Worte mühelos entströmen, etwa nach fünf Bier oder der zweiten Flasche Wein, sammle ich diese in Dosen. Dann, während maulfauler Zeiten, namentlich am frühen Morgen oder während unvermeidlicher Telefonate, öffne ich eine Dose und alles läuft von selbst.

Von Dose zu Hose: Die Zeitung listet die Unwägbarkeiten auf, welche den Briten im Falle eines ungeordneten Brexit bevorstehen. Neben einem Sperma-Engpass, weil Verzögerung bei der Einfuhr dänischer Samenspenden zu erwarten sind, droht auch die Notwendigkeit, auf Zigarettenschachteln neue Warnbilder anzubringen, „weil die Rechte für die derzeit verwendeten abschreckenden Fotos bei der EU liegen“, so die Zeitung. Der Hinweis „Rauchen schädigt die Fruchtbarkeit Ihrer Samenzellen“ gewinnt so deutlich an Schrecken.

Samstag: „Jetzt sind wir mit dem Innenausbau gut unterwegs„, sagt der den Umbau einer Bonner Gaststätte begleitende Architekt gegenüber der Zeitung. Wie reist man mit einem Innenausbau, und wohin?

„Der ist noch ganz hart, ich habe ihn gerade erst reingesteckt“, höre ich ich am Abend einen jungen Mann sagen. Nicht was Sie nun wieder denken – es ging um ein Kaugummi.

Sonntag: Passend zum kalendarischen Herbstanfang regnet es ohne Unterlass, was mich nicht davon abhielt, meinen sonntäglichen Spaziergang zu machen. Während ich diese Zeilen – nach erforderlichem Wechsel von Hose und Socken – zu Ende führe, prasseln über mir die Tropfen auf das Glasdach des Erkers, und der untere Teil unserer Straße versinkt langsam in einem See. Regen – nach dem dauerhaften Sommergewese hat man ja fast vergessen, wie schön das ist.

KW38 - 1

KW38 - 1 (1)

Gerne darf er sich noch einige Stunden halten. Es ist eine besondere Unterart von Glück, wenn die Tropfen zur Nacht beim Einschlafen gegen das Fenster trommeln. Da ich hierfür das in letzter Zeit häufig zu lesende dänische Wort „Hugge“ nicht weiter strapazieren möchte, schlage ich für diesen speziellen Wohlfühlmoment die Bezeichnung „Schlummerprassel“ vor.

 

Woche 37: Mopsbett aus Textilleder

Montag: „Ey, voll geiles Bücherregal, Alter!“ – Was die Jugend so redet, wenn sie in der Bahn mit ihren Datengeräten beschäftigt ist.

In der vergangenen Woche fragte ich, ob es eine Bezeichnung gibt für die Binnen-Initiale (wie „Hans A. Meise“), die manche sich für bedeutend haltende Menschen in ihrem Namen führen, was auf ein gewisses Echo meiner verehrten Leserschaft stieß. Der schönste Vorschlag kam von Thomas mit „Namensblinddarm“. Danke dafür!

Dienstag: „Chillen mit Sinn“ heißt eine sogenannte Demokratieplattform, die regelmäßig in Bonn stattfindet und Menschen miteinander ins Gespräch bringen soll. Etwas despektierlicher ausgedrückt könnte man es auch eine öffentliche Laberrunde nennen, mache ich natürlich nicht. Nun ist „chillen“ ja so ein Wort, welches zu hören mir nicht gerade Lustgefühle bereitet. Aber ich will nicht meckern: Wenigstens heißt die Aktion nicht „Chillen macht Sinn“.

To chill heißt ja (unter anderem) entspannen und abkühlen. Ersteres kann man wunderbar in unserem Lieblingsbiergarten am Rhein. Dort waren der Liebste und ich am Abend, vielleicht zum letzten Mal in diesem Jahr, bevor es abkühlt (und die allgegenwärtigen, schrecklichen Halbarmhemden endlich in den Schränken sowie Tätowierungen unter Textilien verschwinden). Vielleicht auch nicht.

Mittwoch: „Bis nächste Woche, ich freue mich auf den Termin“, höre ich die Kollegin am Telefon sagen. Die Welt ist so schrecklich verlogen.

In der Zeitung ist der Entwurf für den Bundeshaushalt 2019 abgebildet:

KW37 - 1

Wieviel Hoffnung soll man noch für dieses Land, diese Welt, die Menschheit haben, wenn für Kriegsspiele fast zweiundzwanzig mal mehr Geld ausgegeben wird als für Umweltschutz?

Wenig Zuversicht wächst auch daraus, dass Bahnhofstoiletten nun „rail & fresh“ heißen, wie ich am Abend im Bahnhof Köln-Deutz sah. Nun gut – eine „Bahnamtliche Bedürfnisanstalt“ steigert auch nicht gerade den Harndrang.

Donnerstag: Auch wenn die Aktivitäten der Waldschützer im Hambacher Forst wohl gegen geltendes Recht verstoßen (und laut RWE bald bei uns die Lichter ausgehen, wenn die darunter befindliche Braunkohle nicht abgebaggert werden kann), so empfinde ich doch große Sympathien für ihr Tun und ihre Ziele, daraus mache ich kein Geheimnis. Indes erscheint mir ihre Kampfparole „Hambi bleibt“ verniedlichend, verharmlosend, geradezu lächerlich. Wie dem auch sei – ich wünsche ihnen und allen anderen, die für ein Ende dieses Wahnsinns eintreten, Erfolg und alles Gute.

Freitag: Ja, ich freue mich.

Gefreut hat mich auch dieser Dialog meiner beiden Lieblingsmenschen anlässlich des bevorstehenden Herbstes: „Die Gänse sind schon auf dem Weg in den Süden.“ — „Ja, und Weihnachten kommen sie zurück.“

Samstag: Aus einem Zeitungsbericht über Accessoires für anspruchsvolle Vierbeiner:

„Marie, ihre vorletzte Hündin, war mittelgroß und hatte ein großes Problem, wenn sie mit Frauchen unterwegs war. Es gab keine schönen und praktischen tragbaren Hundebetten.“ — „Vielmehr geht es um artgerechte Ernährung und Haltung. Daher gibt es unter dem Sir-Henry-Label auch ein Mopsbett aus Textilleder, schließlich soll Tier nicht Tier tragen.“ — „Sein Kallebanana-Keks beispielsweise ist, wie alle anderen Leckerlis hausgemacht und tierproduktfrei, besteht aus Banane, Apfel, Dinkelvollkornmehl, Haferflocken, Olivenöl und einer Prise Salz, sein Kalleefree mit Soja-und Reismehl ist glutenfrei.“ — „… wärmende Hundebekleidung, die sich zwar modisch an das anpasst, was Frauchen trägt, aber eben auch einen Sinn hat, etwa der Outdoorkleidung für Menschen entlehnt ist. Gerade kleine exotische Hunde bräuchten derlei wegen ihrer Fellstruktur.“

Ich fühle mich bestätigt in meiner Überzeugung, Hundehalter haben einen an der Waffel. Hausgemacht und Glutenfrei.

Sonntag: Wie eine sonntägliche Fahrradfahrt am Rhein offenbart, lassen sich radfahrende Rentner in zwei Klassen einteilen. Während mich die einen, elektrisch unterstützt, mit müheloser Leichtigkeit auch an engeren Stellen im Tiefflug überholen, bewegen sich die anderen vor mir nahe der Geschwindigkeitsgrenze, ab der das Rad aus Gründen der Physik umfällt.

Woche 36: #nochwasliegenbleiben

Montag: Große Dramen menschlicher Existenz sind häufig darin begründet, dass man sich dort befindet, wo man nicht sein will, zum Beispiel an einem Montag im Büro. Wie der Postillon berichtet, hat die deutsche Gerichtsbarkeit nun zur Linderung dieser Not ein wegweisendes Urteil gefällt.

Bleiben wir noch etwas bei seriösen Presseerzeugnissen. Das der Tageszeitung beigelegte Wirtschaftsmagazin „Bilanz“ berichtet über die tausend reichsten Deutschen. Während ich gelangweilt durch das Heft blättere, blicke ich in lauter Antlitze von Leuten, die so sind, wie ich niemals sein möchte.

Verwirrend das Werbeplakat eines Gerüstbauers, welches mir auf dem Heimweg in den Blick geriet:

KW36 - 1

Der Werbespruch stünde einem auf hochpreisige Immobilen spezialisierten Makler oder einem Anbieter unterleibserfreuender, sado-masochistischer Dienstleistungen gut zu Gesicht. Aber welche Grenze bestimme ich als Gerüstbenutzer?

Dienstag: Wie kann man freiwillig einer Bewegung mit dem Namen „#aufstehen“ beitreten? Eine Initiative“#nochwasliegenbleiben“ hätte indessen gute Chancen, mich als Mitstreiter zu gewinnen. Siehe Eintrag vom vergangenen Sonntag.

Google wird heute zwanzig. Wenn man dort das Rezept für Chili con Carne recherchieren will, sollte man laut WDR 2 „Rezept für Chili con Carne“ eingeben. Da hat sich die Zahlung der Rundfunkgebühr doch schon wieder gelohnt.

Apropos Futter: Darf man eigentlich noch „Studentenfutter“ sagen, oder gilt das inzwischen auch als irgendwie diskriminierend? Nicht diskriminierend, dafür schlicht falsch ist jedenfalls, „Studenten Futter“ zu schreiben.

KW36 - 1 (2)

Mittwoch: Lange nichts Neues zur Sanierung der Beethovenhalle gehört und gelesen. Bis heute, das Warten hat sich gelohnt: Nach neuesten Erkenntnissen belaufen sich die Kosten nun auf vorläufig 95 Millionen Euro. (Zur Erinnerung: zuletzt 87, ursprünglich veranschlagt 61.) Unbestätigten Meldungen zufolge werden nun Wetten angenommen, ob die 100-Millionen-Grenze noch in diesem Jahr überschritten wird.

Wie nennt man eigentlich diesen Wichtigtuer-Buchstaben, den manche Menschen zwischen Vor- und Nachname zu führen für hübsch halten, zum Beispiel „Karl G. Schoren“? Binnen-Initiale? Trotz intensiver (etwa fünfminütiger) Netzrecherche fand ich darauf keine Antwort. Egal – laut interner Mitteilung hat nun ein sich mit einem solchen Buchstaben schmückender Mensch das Unternehmen verlassen, „um sich neuen Herausforderungen außerhalb des Konzerns zu widmen.“ Eine weitere Perle der Unternehmenskommunikation.

Auf dem Weg zur Chorprobe hörte ich in Köln-Deutz einen jungen Mann dieses in sein Mobilgerät sprechen: „Check das mal ab, wäre echt nice!“ Das musste ich natürlich sofort notieren, um es der Nachwelt zu erhalten, weil es so nice ist.

Auf der Rückfahrt nach Bonn, müde vom Gesang und in freudiger Erwartung der Arme des Liebsten und des Bettuches, fuhr an meiner Bahn ein Nachtzug vorbei: erst die Schlaf- und Liegewagen, dahinter die Transportwagen für die Autos der Schlafenden und Liegenden. Darauf ein PKW, der im Sekundentakt hupte und blinkte, als hätte er Angst so alleine in der Nacht auf einem schaukelnden Eisenbahnwaggon. Das war auch ziemlich nice, jedenfalls aber niedlich.

Donnerstag: Inseltag. Einfach mal zwischendurch ohne besonderen Anlass einen Tag freinehmen, ausschlafen, frühstücken im Café, danach ein paar kleinere Dinge erledigen (Frisörbesuch, Schuhbänder kaufen und austauschen, was ins Mitmachblog schreiben) und ansonsten die Stunden mehr oder weniger sinnlos vergeuden (Schranke der Modelleisenbahn reparieren, einen alten Bus fotografieren, zwei Textrohlinge notieren, Musik von alten Kassetten hören). Das ist wie ein kleiner Urlaub.

KW36 - 1 (1)

Freitag: Noch zwei Kommunikationsperlen: „Unsere Belegschaft ist der Schlüssel zur Erreichung der Ziele der Strategie 2020. Sie sind ein bedeutender Teil davon.“ – „Bei uns ist die Can Do-Einstellung Teil unserer DNA.“ Da steht man doch morgens noch motivierter auf.

Samstag: „Ständig und überall wird aus riesigen Plastikflaschen Wasser getrunken, als hätten frühere Generationen gefährlich an der Grenze zum Verdursten operiert. Das Fitness-Studio braucht einen Aufzug aus der Tiefgarage. Und wenn die Abenteuerreise in die Taklamakan-Wüste mit 20 Minuten Flugverspätung endet, erwägt der wutentbrannte Weltenbummler von heute gleich eine Zivilklage.“ (Martin Wein im Bonner General-Anzeiger über die „Generation Y“)

Es ist mir übrigens vollkommen wurscht, wenn sich jedes Jahr Leute über den Verkauf von Weihnachtssüßigkeiten ab August aufregen. Es zwingt euch doch niemand. Ich jedenfalls habe heute im Rewe das erste Marzipanbrot gekauft, und ich werde es ganz sicher weit vor dem ersten Advent vertilgen.

Sonntag: Es gibt, von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, grundsätzlich niemals einen Grund, unhöflich zu werden, so meine Überzeugung. Insofern tut es mir sehr leid, wie ich die Call-Center-Mitarbeiterin, die mich am späteren Morgen im Auftrag einer Meinungsumfrage aus dem Bett klingelte, anraunzte, schließlich machte sie nur ihre Arbeit. Dennoch wäre ich allen Meinungsforschungsinstituten und anderen Einrichtungen, die ungefragt Leute telefonisch belästigen, sehr dankbar, wenn sie mich nie mehr anriefen, weder am Sonntagmorgen noch sonst.

Die fortschreitende allgemeine Verblödung macht auch vor der Gastronomie nicht halt: „Wenn ein Restaurant jeden Tag sowieso so tolle Gerichte zaubert, ist es doch total schade, die nicht auf Instagram zu teilen“, wird eine gewisse Justine Müller (26) in der FAS zitiert. Wie es schmeckt, ist unwichtig, Hauptsache es sieht gut aus und wird von vielen geleikt.

Woche 35: Tragik und Komik liegen manchmal nahe beieinander

Montag: Laut Papst sollen Eltern homosexueller Kinder ihre Brut in psychiatrische Behandlung geben. Hat wohl etwas zu viel am Weihrauch geschnuppert, der Gute.

Dienstag: Am Morgen stand in der Stadtbahnhaltestelle Heussallee die Rolltreppe zwischen Bahnsteig- und Zwischenebene still. Obwohl sie dadurch immer noch einen Aufstieg ermöglichte, benutzen alle die direkt daneben liegende, in Stein gemeißelte Treppe; selbst diejenigen, die zunächst, abgelenkt von Müdigkeit oder Datengerät, den Stillstand nicht bemerkten und, wie jeden Morgen, auf die Rolltreppe zugingen, machten im letzten Moment einen Schlenker nach links auf ihre steinerne Schwester. Aus unerfindlichen Gründen meiden Menschen eine stehende Rolltreppe wie der Papst die Gaysauna oder ich die Sportstätte, als ginge von ihr eine Gefahr aus, oder als gehörte es sich einfach nicht, sie zu benutzen.

„Ihre Meinung ist richtungsweisend“, steht auf den Plakaten zur diesjährigen Mitarbeiterbefragung. Lassen wir mal offen, in welche Richtung meine Meinung das Unternehmenswohl weisen würde.

„Schlafen im Büro ist sinnvoll“, steht in der Zeitung. Dem stimme ich zu und versichere, dass eine entsprechende Ruhemöglichkeit nach dem Mittagessen meine Meinung rolltreppenartig nach oben bewegen würde. Dabei sollten zwei bis drei Stündchen täglich ausreichen.

Mittwoch: „Bitte geben Sie mir einen Ping, wenn Sie noch Anmerken dazu haben.“ – „Go for it“ – „Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie mir im Vorfeld Ihre Erwartungshaltung dazu kommunizieren könnten.“ Es sind immer wieder Sätze wie diese, welche das Lesen geschäftlicher Mails zu einem literarischen Erlebnis erheben.

Donnerstag: „Alle Sky Konferenzen der UEFA Champions League jetzt bei Telekom Sport mit Sky Sport Kompakt!“, preist man mir per Kurznachricht an. Eher würde ich mir einen kotbeschmierten, rostigen Blecheimer über den Kopf stülpen und stundenlang mit einem hölzernen Kochlöffel dagegen schlagen.

Tragik und Komik liegen manchmal nahe beieinander:

(General-Anzeiger Bonn)

Freitag: Sebastian ist ein wirklich schöner Name, nach meinem unmaßgeblichen Dafürhalten einer der schönsten überhaupt, allemal schöner als Max-Luca, Elias, Justin oder Ben. Menschen, deren Eltern bei der Namensauswahl sich dahingehend entschieden, sind zu beneiden und ihren Erzeugern zu lebenslangem Dank verpflichtet. Insofern ist mir unbegreiflich, wie es Menschen einfallen kann, diesen Namen auf ein hingerotztes „Basti“ zu verkürzen, sei es in der Anrede oder gar in der Selbstbezeichnung. Was geht in ihnen vor, warum tun sie das? Nämliches gilt auch für den auf einen „Flo“ reduzierten Florian.

Samstag: Wahre Schönheit kann nichts entstellen, auch nicht eine ins Bild gerückte Tragetasche eines Einkaufszentrums (oder Mall, wie man heute unter dem Zwang zweifelhafter Modernität auch dazu sagt). Dem jungen Mann möchte man sagen: „Jetzt hast du so viel Geld für die Frisur ausgegeben. Warum hast du dir keine schöne machen lassen?“

KW35 - 1 (1)

Übrigens: Wer glaubt, bei Vergleichen schlecht abzuschneiden, vergleicht sich vielleicht mit den Falschen.

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Männer sich nicht die Achseln rasieren sollten.

Sonntag: Vertreibung aus dem Paradies? Kenne ich. Erlebe ich täglich in dem Moment, da ich das Bett verlassen muss. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Vertreibung um 6:30 oder erst um 11 Uhr erfolgt.