Woche 37: Hohle Phrasen und leere Versprechungen

Montag: „Wenn ich zum Traumdeuter gehe, muss der danach zum Psychologen“, sagte morgens der Geliebte, nachdem unsere Nachtruhe und die der näheren Nachbarschaft eine jähe Unterbrechung erfahren hatte durch seinen Aufschrei, weil er von wilden Bestien oder was auch immer gejagt wurde.

Aufschreigründe gibt es ja immer, wie solche Sätze, die ich heute hörte: „Es ist wichtig, die Kollegen onboarden zu können.“ – „Da sind wir gerade nicht satifikationsfähig.“

Dienstag: Es ist recht frisch geworden, jedenfalls morgens. Bekleidungstechnisch immer eine schwierige Phase: Auf dem Weg ins Werk kann ich schon Pullover und Jacke vertragen, zurück am liebsten Polohemd und kurze Hosen. Oder: „Ist kühl morgens Rad.“ Sie verstehen schon.

Von frisch zu frivol (bitte verzeihen Sie diesen nicht gerade durch Eleganz hervorstechenden Übergang) – ein gewisser Paul Di­vjak im SPIEGEL über ein Parfüm für Männer: „Das ist zart-süß und ani­ma­lisch-geil. Trop­fen für Trop­fen pure Lüs­tern­heit, mit Schweiß-, Urin- und Dar­kroom-As­so­zia­tio­nen.“ Urin. Und Darkroom. Wenn auch noch eine leichte Poppers-Note anklingt, muss ich es haben.

Mittwoch: Die Landwirtschaftsministerin will das Töten männlicher Küken verbieten. Stattdessen soll das Geschlecht bereits im angebrüteten Ei ermittelt werden. Ich habe keinen Zweifel an der Machbarkeit: Die Wissenschaft ist in der Lage, per Teleskop die Zusammensetzung der Atmosphäre Lichtjahre entfernter Planeten zu bestimmen, dagegen sollte die Geschlechtsbestimmung von Hühnereier*innen wohl ein Klacks sein. Wird es ein Mädchen, kommt das Ei in den Brutkasten, Jungs – knacks – in die Tonne, daraus kann man bestimmt noch Viehfutter für die Massentierhaltung machen. Mmh, lecker, denkt der kastrierte Eber. Wobei: Bringt das dann nicht Abtreibungsgegner in Rage?

Gelesen: Bereits die zweite Kollegin, die aus dem Urlaub heraus Mails beantwortet. Manchen ist nicht zu helfen.

Auch gelesen: „Leever ne Lappen im Jeseech als ne Zeddel am Fooß.“ – Für Nicht-Rheinländer: „Lieber einen Lappen im Gesicht als einen Zettel am Fuß.“ (Jörg P aus Bonn gegenüber dem General-Anzeiger, nachdem er eine schwere Covid-19-Erkrankung überlebt hat.)

Gehört: „Ich muss gerade nachdenken, worüber ich nachdenken wollte.“

Der Abend war es noch überraschend warm, daher verbrachten wir ihn auf dem Balkon. Versehentlich leerte ich dabei alleine eine Flasche Rosé. Darüber sollte ich gelegentlich nachdenken.

Donnerstag: „Wir wollen nach vorne schauen“ – eine sehr beliebte Formulierung für „Da haben wir wohl Mist gebaut“. Nach vorne schauten mittags im Rheinauenpark auch diese Herrschaften.

Was jenseits des Wassers ihr Interesse geweckt hatte, war nicht zu erkennen. Vielleicht hatten sie auch Mist gebaut.

“Ich habe dazu nachher noch einen Call“, sagt eine. Vieles täuscht den Anschein von Bedeutung vor, indem es eine englische Bezeichnung hat oder wenigstens so klingt. Und wenn es nur eitles Geplapper ist.

Eitles Geplapper auch auf Plakaten: Anscheinend gibt es Unternehmen, die allein von Wahlwerbung leben können. Was tun die, wenn gerade mal nicht gewählt wird?

Wahlkampf – viel Getöse, dabei indes nichts anderes als mit Millionenaufwand betriebene mediale und plakative Verbreitung zumeist hohler Phrasen und leerer Versprechungen. Wie die eine Partei, zu deren Markenzeichen in früheren Jahren drei Pünktchen gehörten, die jede Plakatphrase mit „Weil Bonn.“ enden lässt, was auch immer das bedeuten mag, ich zeigte es kürzlich bereits.

Dagegen sticht Die PARTEI mit Aussagen von bestechender Klarheit geradezu vorbildlich hervor:

Freitag: Eine Jour-Fixe-Teilnehmerin sagte „Ich habe heute nix für die Runde. Außer vielleicht …“ – Dann legte sie los.

Wir sollten nicht nur nach vorne schauen, sondern ab und zu auch nach oben. Kurz nach der Mittagspause hörte ich ein vertrautes, länger anhaltendes Motorbrummen, kurz darauf zeigte sich ein Zeppelin, zu meinem Erstaunen jedoch ein anderer als letzte Woche:

Haben die Dinger gerade Saison?

Samstag: Die Zeitung berichtet über den Bonner Unternehmer Ralf Z, der die morgen stattfindende Kommunalwahl anfechten möchte, weil es ihm „schwer gemacht wird“, die Briefwahl zu beantragen, konkret, weil das online nur bis Mittwochmittag möglich war; danach hätte er den Wahlschein persönlich beim Wahlamt abholen müssen, was nach menschlichem Ermessen und unter Berücksichtigung normaler Postlaufzeiten weder abwegig noch unzumutbar erscheint. Das sieht Herr Z nicht ein und beschwert sich: „Das ist zwar nur eine Kleinigkeit, für mich aber wieder ein Zeichen, was in dieser Verwaltung alles falsch läuft“, so Z; weiterhin: „Es herrschte völliges Desinteresse an meiner Lage.“ Welche Lage, lieber Herr Z? Ist Ihnen wirklich erst am Mittwochnachmittag eingefallen, per Brief wählen zu wollen? Zur Selbstabholung der Unterlagen: „Aber mir geht es ja eben in der Corona-Pandemie darum, dass ich nicht irgendwo hingehen muss.“ Nun wird er wohl gar nicht wählen, der arme Unternehmer, vielleicht ist das sogar besser so. Warum nur räumt man einem solchen Querulanten einen zweispaltigen Zeitungsartikel ein?

Der Geliebte beschimpft den Staubsauger. Offenbar geht es ihm gut.

Es ist mir übrigens völlig egal, ob andere sich darüber aufregen: Wenn Rewe im September Marzipanbrote anbietet, werden im September Marzipanbrote gekauft.

Sonntag: Es ist mittlerweile üblich geworden, Gegenstände, von denen man sich trennen möchte, sie allerdings als zu schade für die Mülltonne erachtet, vor die Haustür zu stellen mit einem Zettel „Zu verschenken“ daran. Zumeist finden sich Bücher, CDs und kleinerer Hausrat im kostenlosen Angebot. Ob die heute Nachmittag in Bonn-Castel gesichteten Kanister mit unbekanntem Inhalt ebenfalls einen Abnehmer finden, vermag ich nicht zu beurteilen.

Ansonsten in dieser Woche erfreulich waren: ein Donnerstag ohne Donner, zwei neue Bücher für den Stapel der ungelesen, eine Einladung zum Vorlesen, ein früher Feierabend.

KW 42: Alles wie immer

Montag: „Gnade gibt es vor Gericht / Montagmorgen aber nicht“, dichtete kürzlich ein lyrisch begabter Kollege, bevor er sich in den Ruhestand verabschiedete. Da ich nicht annehme, dass er zu meinen regelmäßigen Lesern zählt, übernehme ich das einfach mal ganz dreist.

Das auch:

Neben der Atommüll-Frage stellt auch die fachgerechte Entsorgung von Warnbaken immer noch ein ungelöstes Problem dar, dem völlig zu unrecht nur eine geringe öffentliche Aufmerksamkeit zuteil wird.

KW42 - 1

Am frühen Abend noch mal kurz in den Rewe, Brot kaufen (und Nougat-Marzipan-Baumstämme, man muss das Angebot nutzen, so lange es die gibt, es ist ja schon bald Weihnachten). Es war bereits dunkel, aber die gastronomischen Außenbereiche waren gut besetzt und über der Inneren Nordstadt lag ob der milden Temperatur ein Gemurmel und Geschnatter wie an einem Freitagabend im Sommer. Geradezu surreal.

Dienstag: Heute ist Tag des Chefs, sagt das Radio. An diesem Tag lobpreisen Mitarbeiter ihre Vorgesetzten. Also alles wie immer.

„Wir müssen dringend auffällige Wölfe und auch Rudel, die regelmäßig Weidetiere reißen oder sich Siedlungen nähern, entnehmen„, sagt das Landwirtschaftsministerium. Das klingt fast so unverfänglich wie Erdogans „Säuberungen“. Dazu schlägt das Ministerium ein „Wolfsmanagement“ vor. Das erfüllt wohl die Kriterien für das Unwort des Jahres.

Unterdessen wurde in Israel eine 93-jährige zur „Miss Holocaust Survivor“ gekürt.

Mittwoch: Für die lobenden Kommentare zu meinem Aufsatz „Unbekannt verzogen“ danke ich sehr!

Auch zu loben: Seit heute ist der Konsum von Cannabis in Kanada erlaubt. (Ich erspare Ihnen weitere Wortspiele hierzu wie „Marihuana in Marburg“ oder „Hasch in Haschaffenburg“.) Selbstverständlich kann und darf man dazu auch eine gegensätzliche Meinung haben.

Donnerstag: „Die Wirtschaftsordnungen auf der ganzen Welt sind zunehmend zu riesigen Maschinen für die Produktion von Unsinn geworden“, schreibt David Graeber in Bullshit-Jobs. Dem ist zuzustimmen, siehe beispielsweise das „Rolling-Stones-Grillbesteck“, das neulich irgendwo angeboten wurde.

Freitag: Radiomeldung am Morgen: Dieser hässliche volltätowierte Vogel, der zurzeit als Superstar gefeiert wird und dessen Name mir gerade entfallen ist, hat immer seinen eigenen Ketchup dabei, wie sein Bodygard gepostet hat. Infos, die ich brauche.

Hier ein sehr lesenswerter Artikel aus der bunten Welt des Wahnsinns über Eltern.

Samstag: Nachtrag zu Donnerstag: „Nix es esu schläch, dat et nit für jet jot es!“, sagt der glückliche Rheinländer.

Sonntag:  „Weißt du noch, damals, als wir immer auf diese Dinger gestarrt haben? Wie hießen die noch mal…?“ – „Smartphone.“ Irgendwann, wenn sie völlig freiwillig diesen Chip eingepflanzt bekommen haben, werden sie sich das zudenken. Natürlich wird es ein anderes, vermutlich englisches Wort dafür geben, „mind beaming“ oder so. Vielleicht bis dahin auch ein chinesisches.

Was mich dazu bringt, mal wieder den von mir geschätzten und gern gelesenen Max Goldt zu zitieren: „Es entsteht immer wieder Anlass zu vorsichtiger Lebensfreude, wenn man sich vor Augen hält, was es alles nicht gibt und was es daher vielleicht auch niemals geben wird.“

Im nächsten Leben werde ich T-Shirt“, sagt der Geliebte am Abend mit Blick auf einen attraktiven Kerl im Fernsehen. Dann, mit Blick auf mich: „Wobei, da weiß man auch nicht, wo man landet.“

Woche 36: #nochwasliegenbleiben

Montag: Große Dramen menschlicher Existenz sind häufig darin begründet, dass man sich dort befindet, wo man nicht sein will, zum Beispiel an einem Montag im Büro. Wie der Postillon berichtet, hat die deutsche Gerichtsbarkeit nun zur Linderung dieser Not ein wegweisendes Urteil gefällt.

Bleiben wir noch etwas bei seriösen Presseerzeugnissen. Das der Tageszeitung beigelegte Wirtschaftsmagazin „Bilanz“ berichtet über die tausend reichsten Deutschen. Während ich gelangweilt durch das Heft blättere, blicke ich in lauter Antlitze von Leuten, die so sind, wie ich niemals sein möchte.

Verwirrend das Werbeplakat eines Gerüstbauers, welches mir auf dem Heimweg in den Blick geriet:

KW36 - 1

Der Werbespruch stünde einem auf hochpreisige Immobilen spezialisierten Makler oder einem Anbieter unterleibserfreuender, sado-masochistischer Dienstleistungen gut zu Gesicht. Aber welche Grenze bestimme ich als Gerüstbenutzer?

Dienstag: Wie kann man freiwillig einer Bewegung mit dem Namen „#aufstehen“ beitreten? Eine Initiative“#nochwasliegenbleiben“ hätte indessen gute Chancen, mich als Mitstreiter zu gewinnen. Siehe Eintrag vom vergangenen Sonntag.

Google wird heute zwanzig. Wenn man dort das Rezept für Chili con Carne recherchieren will, sollte man laut WDR 2 „Rezept für Chili con Carne“ eingeben. Da hat sich die Zahlung der Rundfunkgebühr doch schon wieder gelohnt.

Apropos Futter: Darf man eigentlich noch „Studentenfutter“ sagen, oder gilt das inzwischen auch als irgendwie diskriminierend? Nicht diskriminierend, dafür schlicht falsch ist jedenfalls, „Studenten Futter“ zu schreiben.

KW36 - 1 (2)

Mittwoch: Lange nichts Neues zur Sanierung der Beethovenhalle gehört und gelesen. Bis heute, das Warten hat sich gelohnt: Nach neuesten Erkenntnissen belaufen sich die Kosten nun auf vorläufig 95 Millionen Euro. (Zur Erinnerung: zuletzt 87, ursprünglich veranschlagt 61.) Unbestätigten Meldungen zufolge werden nun Wetten angenommen, ob die 100-Millionen-Grenze noch in diesem Jahr überschritten wird.

Wie nennt man eigentlich diesen Wichtigtuer-Buchstaben, den manche Menschen zwischen Vor- und Nachname zu führen für hübsch halten, zum Beispiel „Karl G. Schoren“? Binnen-Initiale? Trotz intensiver (etwa fünfminütiger) Netzrecherche fand ich darauf keine Antwort. Egal – laut interner Mitteilung hat nun ein sich mit einem solchen Buchstaben schmückender Mensch das Unternehmen verlassen, „um sich neuen Herausforderungen außerhalb des Konzerns zu widmen.“ Eine weitere Perle der Unternehmenskommunikation.

Auf dem Weg zur Chorprobe hörte ich in Köln-Deutz einen jungen Mann dieses in sein Mobilgerät sprechen: „Check das mal ab, wäre echt nice!“ Das musste ich natürlich sofort notieren, um es der Nachwelt zu erhalten, weil es so nice ist.

Auf der Rückfahrt nach Bonn, müde vom Gesang und in freudiger Erwartung der Arme des Liebsten und des Bettuches, fuhr an meiner Bahn ein Nachtzug vorbei: erst die Schlaf- und Liegewagen, dahinter die Transportwagen für die Autos der Schlafenden und Liegenden. Darauf ein PKW, der im Sekundentakt hupte und blinkte, als hätte er Angst so alleine in der Nacht auf einem schaukelnden Eisenbahnwaggon. Das war auch ziemlich nice, jedenfalls aber niedlich.

Donnerstag: Inseltag. Einfach mal zwischendurch ohne besonderen Anlass einen Tag freinehmen, ausschlafen, frühstücken im Café, danach ein paar kleinere Dinge erledigen (Frisörbesuch, Schuhbänder kaufen und austauschen, was ins Mitmachblog schreiben) und ansonsten die Stunden mehr oder weniger sinnlos vergeuden (Schranke der Modelleisenbahn reparieren, einen alten Bus fotografieren, zwei Textrohlinge notieren, Musik von alten Kassetten hören). Das ist wie ein kleiner Urlaub.

KW36 - 1 (1)

Freitag: Noch zwei Kommunikationsperlen: „Unsere Belegschaft ist der Schlüssel zur Erreichung der Ziele der Strategie 2020. Sie sind ein bedeutender Teil davon.“ – „Bei uns ist die Can Do-Einstellung Teil unserer DNA.“ Da steht man doch morgens noch motivierter auf.

Samstag: „Ständig und überall wird aus riesigen Plastikflaschen Wasser getrunken, als hätten frühere Generationen gefährlich an der Grenze zum Verdursten operiert. Das Fitness-Studio braucht einen Aufzug aus der Tiefgarage. Und wenn die Abenteuerreise in die Taklamakan-Wüste mit 20 Minuten Flugverspätung endet, erwägt der wutentbrannte Weltenbummler von heute gleich eine Zivilklage.“ (Martin Wein im Bonner General-Anzeiger über die „Generation Y“)

Es ist mir übrigens vollkommen wurscht, wenn sich jedes Jahr Leute über den Verkauf von Weihnachtssüßigkeiten ab August aufregen. Es zwingt euch doch niemand. Ich jedenfalls habe heute im Rewe das erste Marzipanbrot gekauft, und ich werde es ganz sicher weit vor dem ersten Advent vertilgen.

Sonntag: Es gibt, von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, grundsätzlich niemals einen Grund, unhöflich zu werden, so meine Überzeugung. Insofern tut es mir sehr leid, wie ich die Call-Center-Mitarbeiterin, die mich am späteren Morgen im Auftrag einer Meinungsumfrage aus dem Bett klingelte, anraunzte, schließlich machte sie nur ihre Arbeit. Dennoch wäre ich allen Meinungsforschungsinstituten und anderen Einrichtungen, die ungefragt Leute telefonisch belästigen, sehr dankbar, wenn sie mich nie mehr anriefen, weder am Sonntagmorgen noch sonst.

Die fortschreitende allgemeine Verblödung macht auch vor der Gastronomie nicht halt: „Wenn ein Restaurant jeden Tag sowieso so tolle Gerichte zaubert, ist es doch total schade, die nicht auf Instagram zu teilen“, wird eine gewisse Justine Müller (26) in der FAS zitiert. Wie es schmeckt, ist unwichtig, Hauptsache es sieht gut aus und wird von vielen geleikt.

Woche 51: Weihnachtswahnsinn allüberall

Montag: Sollte mich eines fernen Tages der Drang überkommen, eine Hitparade der störendsten Geräusche zu erstellen, so hätte das Klappern der nur halbherzig geschlossenen Schlafzimmertür, wie sie sich im unregelmäßigen Hauch der Lüfte nicht entschließen mag zwischen auf und zu, derweil ich mich nicht aufraffen kann, das Bett zu verlassen um sie zu schließen, gute Chancen auf einen der vorderen Plätze.

Dienstag: Nach einem Weihnachtsmarktbesuch mit alten Freunden am Vorabend frage ich mich, warum es der Krone der Schöpfung, der ich mich im weitesten Sinne zugehörig fühle, nicht gegeben ist, trotz vielfacher einschlägiger Erfahrungen den Alkoholkonsum unter der Woche auf ein Maß zu beschränken, welches einem reizarmen Arbeitstag danach zuträglich ist.

Mittwoch: Höflichkeit ist eine edle Tugend. Doch auch für diese gilt wie für Rotwein, Marzipankartoffeln oder Geschirrspülmittel: Alles in Maßen. Es gibt Menschen, die beim Verlassen eines Aufzuges stets den anderen den Vortritt lassen, selbst wenn sie der Tür am nächsten stehen. Ihren Zuvorkommenheitszwang unterstreichen sie durch eine ausladende Armbewegung und ein hingemurmeltes „Nach Ihnen“. Wenn zwei oder mehr solcher Freundlichkeitsfanatiker im selben Aufzug reisen, kann es vorkommen, dass sich die Tür wieder schließt und er seine Fahrt fortsetzt, bevor auch nur einer von ihnen die Kabine verlassen hat. Während zu viel Rotwein Kopfschmerz, ein Übermaß an Marzipan Übelkeit verursacht, weckt übertriebene Höflichkeit manchmal Aggressionen.

Donnerstag: Noch immer irritieren mich Begeisterungsbekundungen meiner Mitmenschen über ihr Lieblingsessen, indem sie „Da könnte ich mich reinlegen“ sagen. Die Vorstellung einer sich in Pasta Bolognese wälzenden Person empfinde ich als äußerst unappetitlich.

Freitag: Am Abend sperrte die Polizei Teile des Bonner Weihnachtsmarktes wegen eines verdächtigen Gegenstandes. Das einzige, was explodierte, waren zum Glück nur die dusseligen Kommentare in den einschlägigen Netzmedien.

Samstag: Weihnachtswahnsinn allüberall. Einzelne Blitze zucken durch die häusliche Atmosphäre. Warum bin ausgerechnet ich mit zwei Menschen in tiefer Liebe verbunden, denen der Hinweis „Bitte nicht so viel“ eine unzulässige Zeichenfolge zu sein scheint?

Sonntag: Nur noch achtundvierzig Stunden / Dann ist Weihnacht‘ überwunden.

Fröhliche Weihnachten geht anders

Je älter ich werde – und mittlerweile lasten einige der Jahre auf dem krummen Buckel -, desto weniger Lust habe ich auf Weihnachten. Das beginnt schon mit dem Ursprung dieses Festes. Wenngleich ich vor einer Vielzahl von Jahren getauft und einige später konfirmiert wurde, so gelingt es mir heute beim besten Willen nicht mehr, an die Geschichte mit der schwangeren Jungfrau zu glauben. Deshalb, und nicht nur deshalb kündigte ich vor ein paar Jahren der Institution, die uns Jahr für Jahr diese Geschichte glaubhaft machen will, die Mitgliedschaft.

Doch ginge es nur darum, wäre es mir ziemlich egal, sollen die Christen doch ihr Fest feiern, wenn sie möchten. Gegen Karnevalisten und Fußballfans habe ich ja auch nichts. Gut: gegen Fußballfans manchmal schon. Auch möchte ich Sie nicht mit dem bekannten Klagelied über den weihnachtlichen Konsumterror langweilen. Nur so viel: Wenn ich mir  e i n s  zu Weihnachten wünsche, dann ein Ende der Wünsch- und Schenkpflicht. Jedenfalls für mich selbst, nicht etwa generell, schon gar nicht für Kinder. Große Teile der Weltwirtschaft brächen weg, ginge mein Wunsch in Erfüllung, einschließlich meines eigenen Arbeitsplatzes. Indes: Es bereitet mir jedes Jahr erhebliche Mühe, für meine Lieben ein passendes Geschenk zu finden. Und auf die Frage „Was wünschst du dir?“ fällt mir schon lange keine Antwort mehr ein, außer der vorstehenden, aber das versteht leider niemand in meinem Umfeld.

Was ich auch nicht beklage, sind Begleiterscheinungen wie Lichterketten, Weihnachtsmärkte und -sterne sowie Marzipan, Lebkuchen und Dominosteine ab August. Niemand wird gezwungen, dort hinzugehen beziehungsweise das Zeugs zu kaufen. Als Marzipanmöger bin ich stets einer der ersten, die weihnachtliches Naschwerk in ihr Einkaufskörbchen legen, und ein bis maximal drei alkoholischen Warmgetränken im Kreise lieber Menschen bin ich nicht abgeneigt.

Es gibt jedoch eins, das mich alljährlich so richtig stresst, und jetzt wird es ernst; hasste ich die Redewendung „Spaß beiseite“ nicht aus tiefstem Herzen, platzierte ich sie jetzt und hier: die Familie. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch – Ich liebe meine Eltern und mag die Verwandten, komme bestens mit ihnen aus, nie gab es ernste Konflikte und Krisen; das gilt in gleicher Weise für die Schwiegerfamilie, die ich sehr schätze. Wäre da nicht die Verpflichtung, Weihnachten mit ihnen zu verbringen. Weil es Tradition ist. Weil es erwartet wird. Immerhin: den Heiligabend verbringen wir schon seit Jahren in aller Gemütlichkeit hier zu Hause, ohne dass die familiären Bande ernsten Schaden genommen hätten – nachmittags „Drei Nüsse für Aschenbrödel“, abends gut essen mit gutem Wein, ganz in Ruhe zu zweit oder dritt, danach zum Nachbarn hoch auf ein, zwei Glas, dann ins Bett.

Doch am ersten Weihnachtstag geht es dann los: Noch leicht bekatert mit Millionen anderen auf die Autobahn, erst zur Schwiegerfamilie, essen, trinken, Bescherung; dann, am zweiten Weihnachtstag, zu meinen Eltern, wieder essen, anschließend zurück auf die Autobahn, erst am Abend zurück, völlig erschöpft. Fröhliche Weihnachten geht anders.

Und jetzt wird es heikel, denn mich plagt mein Gewissen. Denn wir haben beschlossen, dieses Jahr hier zu bleiben, die Tage in Ruhe zu dritt mit dem lieben Freund zu verbringen. Es fühlt sich noch falsch an. Aber dieses Jahr versuchen wir es einfach mal. Und plötzlich freue ich mich wieder auf Weihnachten, jedenfalls ein bisschen. Zum ersten Mal seit Jahren.