Geheimnisvolle Zeichen in Bad Godesberg

Eine bemerkenswerte Diskussion geht in diesen Tagen durch Bonn, genauer: Bad Godesberg. Nun scheint den Bad Godesberger eine gegenüber den Bewohnern anderer Stadtteile erhöhte Larmoyanz auszuzeichnen, jedenfalls gewinnt man diesen Eindruck beim Lesen des Lokalteils in der Zeitung: Ungepflegte Blumenkübel, nicht gemähte Rasenflächen oder versiegte Springbrunnen sind die Themen, welche geeignet sind, den Godesberger – Verzeihung: BAD Godesberger, so viel Zeit muss sein – in den Zustand unfroher Gemütslage zu versetzen; Probleme also, die in Bonn-Tannenbusch oder -Auerberg nur geringes Erregungpotential entfalten und allenfalls mit einem gelangweilten „Heul doch“ quittiert würden. Oder in Gelsenkirchen oder Hanau. Vielleicht sind die Bad Godesberger auch immer noch sauer über ihre Eingemeindung nach Bonn im Jahre 1969.

Gleichwohl stimmt der mediale Eindruck überhaupt nicht überein mit meinen persönlichen Erfahrungen aus Begegnungen mit echten Menschen aus Bad Godesberg einschließlich Friesdorf: Die sind sehr nett, meckern und jammern nicht mehr als andere auch. Manches ist ja auch zum Beklagen, zum Beispiel das optische Erscheinungsbild der Godesberger Innenstadt nach der Sanierung, oder besser: Planierung in den Sechzigerjahren.

Was zurzeit den Bürger von Bad Godesberg bedrückt, sind arabische Schriftzeichen auf Werbeschildern und Ladenbeschriftungen. Der Bürger Bund Bonn sieht Handlungsbedarf und verlangt eine Satzungsänderung, wonach Waren und der Geschäftszweck eines Ladens stets vorrangig in deutscher Schrift anzubringen sind. Ich sehe ebenfalls Handlungsbedarf, und zwar dringenden, nämlich zur Rettung des Bindestrichs, nicht nur beim Bürger Bund.

Auch ist das Thema Quelle der Inspiration für das Verfassen von Leserbriefen im General-Anzeiger (immerhin mit Bindestrich). Frau Kerstin K. fühlt sich als Deutsche ausgegrenzt angesichts der arabischen Schriften. „Oftmals werden die Schaufenster darüber hinaus auch noch mit Stoffen und Gardinen blickdicht gemacht, so dass man keine Rückschlüsse auf das Angebot im Ladenlokal ziehen kann.“ Empörend.

Ich befürworte das Begehren des Bürger Bund, jedoch unter zwei Bedingungen. Erstens: Neben den arabischen Schriftzeichen verschwinden auch die Begriffe „Sale“ und „Coffee to go“ für alle Zeiten von Schildern und aus deutschen Schaufenstern. Zweitens: Der Bürger Bund legt sich endlich den verdammten Bindestrich zu.

Eine Autobiografie muss Sinn „machen“.

Notiert am 17.September 2015 in urlaublichen Gefilden

Ein verregneter Vormittag sowie WLAN, das neuerdings aus der Nachbarschaft in die Küche unseres Ferienhauses funkt, ermöglichen mir, auch hier in der fernen Provence die heimische Tageszeitung zu lesen, und zwar in einer Ausführlichkeit, welche ich mir daheim aufgrund zahlreicher anderer alltäglicher Verrichtungen nur selten gönne. So lese ich sogar den Artikel auf der letzten Seite: Magarethe Schreinemakers hat ihre Autobiografie veröffentlicht. Aha, nach Dieter Bohlen und Boris Becker nun also auch Margarethe Schreinemakers.

So weit ich mich erinnere, war die Dame in den Neunzigern mit einer gewissen Popularität gesegnet, Talkshow oder sowas. In Erinnerung blieb mir ihre leicht quengelige Stimme, und sie war, glaube ich, kurz mit Jürgen von der Lippe liiert. Auch einen Skandal glaube ich in den hinteren, verstaubten Windungen meines Kleinhirnes auszumachen, eine Steuergeschichte oder so was, ich weiß es nicht mehr. Vielleicht war es auch eine andere Dame, oder Klaus Zumwinkel. Nein, das war später. Viel mehr ist mir von ihr nicht gegenwärtig. Freilich könnte ich das ganz schnell im Netz recherchieren, aber dazu interessiert es mich nicht genug. Wie viel Lebenszeit mag verschwendet werden, weil Menschen völlig Belangloses im Netz nachschauen, nicht weil es interessant wäre, sondern so einfach ist?

Gleichwohl reicht Frau Schreinemakers’ Werk (im weitesten Sinne Kulturschaffenden wird ja oft ein Werk zugeschrieben, für das sie dann gegen Ende der zweiten Lebenshälfte gepriesen werden) offenbar aus für eine Autobiografie, welche herauszubringen einem Verlag gewinnbringend erscheint, und für einen Zeitungsartikel darüber. Und ab jetzt auch einen Blogeintrag.

Der Artikel endet übrigens so: „Da ist ganz viel Margarethe drin“, fasst sie zusammen. „Alles andere hätte auch keinen Sinn gemacht.“ – Fast höre ich sie quengeln. Ich werde mir das Buch wohl nicht kaufen.

Woche 38 in Bildern – Noch einmal Provence

Die zurückliegende Woche verbrachten der Liebste und ich (mal wieder) in der Provence.

Bei der Anreise am Samstag vor einer Woche machte wir Halt in Tain d’Hermitage, wo wir dem Werksverkauf der Valrhona-Schokoladenfabrik eine Besuch abstatteten. Man kann dort sehr viel probieren, was einige Besucher bis an die Grenze der Schamlosigkeit ausnutzten (wir natürlich nicht). Merke: Gib dem Menschen was umsonst, und er wird zum Tier.

2009-01 - 1

Das Wetter zeigte sich bei unserer Ankunft in Malaucène unentschlossen, aber immerhin noch so warm, dass wir den ersten Pastis draußen einnehmen konnten.

2009-01 - 1 (1)

Aber wir waren nicht nur zum Vergnügen dort; geschäftliche Pflichten des Weinimporteurs machten am Montag einen Besuch des Auchan-Marktes in Le Pontet erforderlich, eine Verpflichtung, der ich mich als Unternehmergattin natürlich nicht entziehe:

2009-03 - 1

Es gibt sie noch, die guten Dinge:

2009-04 - 1

Den Mittwochnachmittag verbrachte ich überwiegend damit, von der Dachterrasse aus den von heftigem Südwind getriebenen Wolken zuzusehen. Man kann Tage schlimmer verbringen.

2009-05 - 1

2009-06 - 1

2009-07 - 1

2009-08 - 1

Am Abend zogen im Nordosten Gewitter auf, die in sicherer Entfernung von unserer Dachterrasse aus ein beeindruckendes Schauspiel boten; zeitweise leuchtete der Himmel ununterbrochen auf. Gegen zwei Uhr in der Frühe erreichte das Gewitter Malaucène und brachte zeitweise heftigen Regen und etwas Hagel mit sich. Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht nur diese erbärmliche Wichtigtuerfloskel als Satzeinleitung hasse, sondern auch nächtliche Gewitter. Bis Donnerstagmittag regnete es und es wollte es gar nicht richtig hell werden. Doch am frühen Nachmittag kam der Spätsommer mit blauem Himmel zurück, so machten wir doch noch den ursprünglich für den Vormittag geplanten Ausflug nach Nyons.

2009-09 - 1

2009-10 - 1

2009-11 - 1

Am Freitag wanderten wir bei herrlichem Wetter mit ganz leichtem Mistral durch die Felder und Hügel östlich von Malaucène, traditionell mit einem Pique Nique.

2009-12 - 1

2009-13 - 1

2009-14 - 1

2009-15 - 1

2009-16 - 1

2009-17 - 1

2009-18 - 1

2009-19 - 1

Gestern fuhren wir zurück. Auf dem Weg von Malaucène zur Autobahn wieder die alte Frage, nicht viel mehr als ein Traum: Wie wäre es, für immer dort zu bleiben, in einem schönen alten Haus inmitten von Weinfeldern, mit Blick auf die grünen Hügelketten und den Mt. Ventoux? Ja, vielleicht irgendwann, wenn mir der Durchbruch als erfolgreicher Schriftsteller endlich gelungen ist. Manche Träume bleiben eben nur Träume…

Abends kamen wir zurück in die Bonner Wirklichkeit. Dort spazierte ich heute Nachmittag in Richtung Nordbrücke und an den Rhein. Und wieder stelle ich fest: Der Anblick des Rheins nach einer Woche Urlaub tröstet ein wenig darüber hinweg, dass mit dem morgigen Montag der Büroalltag zurück kehrt. Selbst wenn der Himmel darüber nicht provencalisch-blau leuchtet.

2009-20 - 1

2009-21 - 1

Für immer dreiunddreißig – über Jogginghosen, Sportsocken und Fußballerfrisuren

Vor ein paar Tagen hatten die Medien wieder Gelegenheit, das bei ihnen so beliebte Synonym ‚Modezar‘ weiter abzunutzen: Karl Lagerfeld feierte Geburtstag, möglicherweise seinen achtzigsten. Genau weiß man es nicht, auch weiß man nicht, ob er selbst es weiß; ist ja auch nicht so wichtig, das Alter ist nur eine Zahl, die manchmal erheblich vom Spiegelbild und dem persönlichen Eigenempfinden abweicht. Ich habe Verständnis für seine Zurückhaltung ob der Bekanntgabe seines Alters, fühle ich mich doch selbst seit Jahren wie dreiunddreißig, aber das ist ein anderes Thema, zu dem ich mich in frühestens zwei Jahren vielleicht mal äußern werde.

Vielleicht stehe ich nicht ganz alleine in dieser Welt mit meinem Eindruck, Karl Lagerfeld sei eine – nennen wir es mal – spezielle Person. Sein Auftreten, seine Bekleidung, seine Art zu sprechen heben ihn hervor als einen Menschen, wie ihn wohl nur die wenigsten in ihrem engeren Bekannten- und Familienkreis wissen. Ob man ihn deswegen mag, mag jeder für sich selbst entscheiden. Ich mag ihn, vor allem wegen des ihm zugeschriebenen Zitats: „Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.“

Nun kenne ich diesen Ausspruch nur alleinstehend, aus dem Zusammenhang gerissen. Auch würde ich mich nicht als einen ausgewiesenen Kenner in Modefragen bezeichnen. Wie dem auch sei – er spricht mir aus der Seele. Sofort denke ich dabei an junge Männer (ja, es sind fast ausschließlich Jungs, sehr selten Mädchen), die dieses abscheuliche Teil aus hellgrauem Baumwollstoff tragen, oben vorne zwei Bommel zum Zuschnüren, unten umschmiegen Gummibunden die bloßen oder in weiße Sportsocken gehüllten Fußfesseln, wobei ich entgegen der herrschenden Modemeinungen weißen Sportsocken grundsätzlich und je nach Trageanlass (Sport, Porno) eine Daseinsberechtigung, gar eine gewisse Ästhetik zugestehe. Junge Männer also, mit tätowierten Unterarmen und dieser allgegenwärtigen Fußballerfrisur, an den Seiten kurz, oben länger und streng zur Seite gegelt, die Sätze wie „Alda, wo bist du“ und „Isch bin U-Bahn“ in ihr Mobilgerät nuscheln.

Unter Umständen, mit sehr viel Wohlwollen, kommt auch der Jogginghose eine gewisse Daseinsberechtigung zu, etwa an Winterabenden zu Hause auf dem Sofa vor dem Fernseher, wenn einen niemand sieht. Doch wie sehr muss ein Mensch sich selbst aufgegeben, jedes Gefühl für Selbstwahrnehmung verloren haben, wie verzweifelt über an Selbsthass grenzende Gleichgültigkeit um sein Äußeres muss er sein, wenn er in einem solchen Beutel das Haus verlässt?
Lieber Karl Lagerfeld, ich erhebe mein Glas Rosé auf Sie, mögen Sie noch viele Jahre lang die Welt mit modischen Kreationen bereichern, vor allem aber mit solch klugen Sätzen!

——————

Hinweis: Vorstehende Zeilen wurden nachträglich eingereicht für die wunderbare Aktion „Kleider machen Leute“ vom Wortmischer. Bitte lesen Sie hier:

kleidermachenleute400x105

Wenn es nicht läuft

Ist der Chef zufrieden, freut sich der Mensch. Es gibt gute Arbeitstage, da läufts. Und es gibt die anderen, zumindest bei mir erfreulicherweise selteneren, wo man abends eher unzufrieden nach Hause geht, zum Beispiel weil man für etwas – verzeihen Sie die Wortwahl – angekackt wurde, das man nur sehr begrenzt beeinflussen konnte; schließlich kann, will und muss man nicht alles selber machen in so einem großen Unternehmen. So ein Tag war heute, Einzelheiten erspare ich Ihnen.

Doch für solche Tage gibt es einen guten Rat, den ich letzte Woche aufschnappte. Nach einem Scheitern – in meinem heutigen Fall ein zu starkes Wort, ein schwächeres, welches treffender das von mir Gemeinte zum Ausdruck bringt, fällt mir gerade nicht ein, auch die Synonymsuchseite ist wenig hilfreich (Versagen, Durchfall, Desaster, Fiasko, Pleite, Misslingen… ja, Misslingen passt ganz gut) – nach einem misslungenen Arbeitstag also frage man sich:

  1. Sind Menschen zu schaden gekommen oder ist damit zu rechnen?
  2. Spricht in einem halben Jahr noch irgendjemand darüber?

Sofern man beides mit „Nein“ beantworten kann, gräme man sich nicht länger. In meinem heutigen Fall: 1. ein klares Nein, 2. wahrscheinlich nicht, kann man bei optimistischer Betrachtung als „Nein“ werten.

Nach der Arbeit war ich laufen, zehn Kilometer am Rhein. Das lief richtig gut.

#BloggerFuerFluechtlinge

BFF_1508_HeaderBlau1-300x111-300x111Der Zustrom von Flüchtlingen ist das dominierende Thema in diesen Wochen, begleitet einerseits von dummen Parolen und Gewalttaten noch dümmerer Menschen, oder nennen wir sie besser Subjekte, denn Menschlichkeit scheint ihnen fremd; andererseits aber auch von großer Hilfsbereitschaft aus der Bevölkerung. Ich selbst stamme auch aus einer Flüchtlingsfamilie: Meine Mutter flüchtete nach dem Krieg mit ihren Eltern und ihren Geschwistern aus dem ostpreußischen Elbing nach Niedersachsen, zunächst kamen sie im Dorf Güntersen bei Göttingen unter, schließlich in einem Bahnwärterhaus zwischen Göttingen und Dransfeld, wo meine Großeltern bis 1975 lebten und wo ich selbst viele der schönsten Tage meiner Kindheit verbrachte, aber das ist ein anderes Thema, über das ich später vielleicht mal berichte.

Wie ich aus Erzählungen weiß, war die Familie nicht gerade willkommen, vor allem in Güntersen, wo sie einem Bauern zugewiesen worden waren. Allgegenwärtiger Begleiter Ihrer Flucht war der Hunger. Für meinen Großvater war es bis zum Schluss die größte Sünde, Speisen zu verschwenden, was sich auch auf meine Erziehung auswirkte und bis heute auswirkt: Noch heute empfinde ich großes Unbehagen, den Teller nicht leer zu essen („Iss wenigstens das Fleisch auf!“ lautete ein Leitsatz meiner Jugend) oder Lebensmittel nach abgelaufenem Haltbarkeitsdatum wegzuwerfen, weil der letzte Einkauf mal wieder etwas zu üppig ausgefallen war.

Aus diesen Gründen möchte ich mich hier einbringen, helfen, wenn ich kann. Ein erster kleiner Schritt ist mein Hinweis auf die Aktion „Blogger für Flüchtlinge“, wo Sie Informationen finden, wie Sie die ankommenden Menschen unterstützen können, durch Geld- und Sachspenden oder wie auch immer. Auch in Ihrer Stadt.