Woche 25: Schalten Sie auch nächste Woche wieder ein

Montag: Nichts benötigt man bei Wochenanfangslaune weniger, als gefragt zu werden, ob man schlecht gelaunt sei.

Dienstag: Wenig gute Laune erzeugt auch ein Bericht in der Zeitung, wonach die neue italienische Regierung beabsichtigt, die in Italien lebenden Roma zu zählen mit dem Ziel, möglichst vielen von ihnen auszuweisen. Diejenigen mit italienischer Staatsangehörigkeit müsse das Land „leider behalten“, so der Innenminister. Das erinnert an vergangenen, dunkle Zeiten. Als Angehöriger einer anderen Minderheit, der in besagten dunklen Zeiten ebenfalls nicht gerade Wertschätzung entgegengebracht wurde, schaudert es mich beim Lesen des Artikels, auch wenn Angehörige „meiner“ Minderheit es inzwischen zu Ministern, Oberbürgermeistern und Konzernvorständen bringen. Das kann sich ganz schnell wieder ändern.

Erheiternd dagegen die Anordnung Donald Trumps, eine amerikanische Weltraumarmee zu schaffen. „Wir müssen den Weltraum dominieren“, so der Präsident. Das ist zu befürworten, vielleicht ergibt sich dadurch ja die Gelegenheit, ihn und ein paar andere auf den Mond zu schießen. „Schalten Sie auch nächste Woche wieder ein, wenn Sie Onkel Donald sagen hören …“

Besprechung am Vormittag. Bei manchen Menschen frage ich mich, woher sie die vielen Buchstaben nehmen. Hier sollte die Evolution mal eine natürliche Limitierung einrichten. Ist ja auch ein Überlebensvorteil: Wer zu viel quatscht, läuft Gefahr, gefressen zu werden. Oder erschlagen.

Mittwoch: Notierte ich vergangenen Dienstag, die Kosten für die Sanierung der Bonner Beethovenhalle beliefen sich auf neunundsiebzig Millionen Euro? Weit gefehlt, vergessen Sie es schnell. Nach neuen Erkenntnisse sind es siebenundachtzig Millionen, wie heute zu lesen ist.

KW25 - 1

An den Busfahrer der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft, der dem Fahrgast das Verlassen des Wagens an der vorderen Tür verweigerte und ihn stattdessen nach hinten schickte, weil dort nunmal der Ausstieg ist: Schön, dass es noch Menschen mit Prinzipien gibt.

Donnerstag: Trotz Desinteresse lässt es sich nicht immer vermeiden, ab und zu etwas von der Fernseh-Berichterstattung über die Fußballweltmeisterschaft mitzubekommen. Was mich als regelmäßigen und begeisterten Zuschauer der heute-Show dabei irritiert, ist die Moderation durch Oliver Welke. Noch mehr irritiert mich, als „Experten“ diesen Kahn-Titanen an seiner Seite zu sehen und nicht Olaf Schubert.

Freitag: „Berufspendler empfinden den Arbeitsweg als deutlich angenehmer, wenn sie mit ihrem Sitznachbarn plaudern“, schreibt die von mir geschätzte Psychologie Heute. Auf meine Person bezogen, möchte ich dazu den von mir ebenfalls geschätzten Eugen Roth zitieren: „Das mag vielleicht als Regel gelten / Ausnahmen aber sind nicht selten.“

Samstag: Die Digitalisierung macht unser Leben einfacher. Auch bei uns: Früher legten wir eine CD ein, wenn wir Musik hören wollten, heute diskutieren wir minutenlang mit einer unsichtbaren, schwerhörigen Dame namens Siri.

Sonntag: Nach einem gepflegten Wirkungstrinken am Vortag erschien mir heute Nachmittag ein Spaziergang angebracht. Dabei sah ich eine telefonierende Radfahrerin. Das ist an sich nichts Besonderes, sieht man doch immer mehr Radfahrer, die während der Fahrt telefonieren oder, für mich unverständlich, auf das Display schauen anstatt auf den Verkehr. Sollte ich jemals Zeuge werden, wie zwei radelnde Datensklaven ineinander fahren, könnte ich ein Grinsen wohl nicht unterdrücken. Warum ich der eingangs erwähnten Dame hier nun ein paar Zeilen widme: Die lindgrüne Telefonhülle war perfekt abgestimmt auf den gleichfarbigen Sturzhelm. Schon erstaunlich, auf was die Leute alles achten.

Woche 24: In bestem gegenseitigen Einvernehmen

Montag: Ein Kollege hat mir einen Youtube-Film zum Thema Blockchain zugeschickt. Der junge Erklärer darin sagt unverständliche Sachen wie „Es gibt Meiner, die meinen nur“, woraufhin ich das Schauen verwirrt abbrach und Feierabend machte.

Ähnlich verwirrend erscheint mir die Feststellung der Wissenschaft, dass die Milchstraße 1824 Quadrilliarden Tonnen wiegt. Dagegen erscheint die Zahl neunundsiebzig Millionen geradezu niedlich. So viele Euro kostet nach neuesten, gar nicht wissenschaftlichen und erst recht nicht abschließenden Erkenntnissen die Sanierung der Bonner Beethovenhalle. Ich meine ja nur.

Dienstag: Es ist an der Zeit, mal wieder ein wenig über Werbung zu lästern. Etwa dieses: „Früher habe ich mich so geschämt“, sagt die Frau in der Reizdarmreklame. „Warten Sie nur, wie Sie sich erst in einigen Jahren schämen werden, wenn Sie dann diesen Werbespot zufällig noch einmal sehen“, möchte man ihr zurufen. Oder hier: „Egal wie das Wetter wird – zu Hause will man sich wohlfühlen. Deshalb nutzt Frosch auch Wirkstoffe aus heimischem Anbau“, so die Werbung für eine Reinigungsmittelserie. Mit Logik haben diese Lurche es offenbar nicht so. Apropos Logik: Eher zufällig stieß ich auf eine Anzeige für Barfußschuhe. Hä? (oder: hallo??) Kommt als nächstes die Nacktjacke? Oder endlich die optische Gitarre?

Wo wir gerade bei Werbung sind: Fast alle Busse der Stadtwerke Bonn fahren inzwischen – im Gegensatz zu Formel-Eins-Fahrern – ohne Außenreklame durch die Gegend, wie mir kürzlich auffiel. Bemerkenswert. Dafür trinken Formel-Eins-Fahrer nach einem Sieg jetzt den Sekt aus ihrem Schuh. Das ist auch bemerkenswert, aber in einem anderen Sinne.

Auch was mit Werbung, las ich heute in einem Artikel: „Mit Kennzahlen wie Unique Followern, der optimierten Aussteuerung von Influencer Postings und KPI-Benchmarks wollen wir gemeinsam Influencer Marketing auf ein neues Level heben.“ Dazu fällt mir ein Satz ein, den ich neulich aufschnappte: „Würde ich mir nicht die Eier rasieren, fielen mir jetzt die Haare aus.“

Mittwoch: Man habe sich „in bestem gegenseitigen Einvernehmen auf ein vorzeitiges Ausscheiden“ geeinigt, eine oft gelesene und bewährte Konzernkommunikationsfloskel dafür, dass jemand mit dem Stecken vom Hof gejagt wurde. Mir ist bewusst, es ist eine Charakterschwäche, wenn man sich freut, weil jemand am Boden liegt. Da der Betroffene beziehungsweise Liegende in diesem Fall jedoch zuvor vor allem durch Selbstherrlichkeit und Größenwahn auffiel, kann ich eine gewisse Genugtuung nicht leugnen. Werter G, für Ihre weitere Zukunft wünsche ich Ihnen dennoch alles Gute, bitte jedoch um Verständnis für meine Hoffnung, niemals mehr für dasselbe Unternehmen zu arbeiten wie Sie, wobei die Wahrscheinlichkeit dafür äußerst gering ist. Aber man weiß ja nie. Jedenfalls war es mir heute ein außerordentliches Vergnügen, Ihren Namen aus meiner externen geschäftlichen Mailsignatur zu entfernen.

Donnerstag: Seit Tagen piesackt mich ein Schmerz in der linken Schulter. Vielleicht treibt inzwischen der Vergang der Jahre seinen Zahn in mein welkes Fleisch. Doch wie sagte kürzlich eine kluge Dame: Wo nichts ist, wohnt auch keiner.

Laut einem Zeitungsbericht verzichten Männer wieder zunehmend darauf, ihrer Brustbehaarung mit einer Klinge zu Leibe zu rücken. Ein zarter Lichtstrahl im dräuenden Gewölk schlechter Nachrichten der letzten Zeit.

Freitag: Büro, Büro — jeder macht irgendwas. Alle haben schrecklich viel zu tun. Und am Freitag weiß keiner, was er die ganze Woche über gemacht hat. Nach einem nicht allzu späten Feierabend zog mich jähe Müdigkeit auf das Sofa. Schlafen ist niemals vertane Zeit. Kann gar nicht. Im Gegenteil, ich bin mir sicher: Diese Welt wäre eine bessere, schliefen die Menschen mehr, anstatt ihre Zeit dafür zu verwenden, zu überlegen, für welchen Unfug sie Geld ausgeben oder wie sie anderen auf die Nerven gehen können.

Samstag: Zum ersten Mal mit einem Gasgrill gegrillt. Kann man machen. Muss man aber nicht.

Sonntag: „Wo schaust du dir das Spiel an?“ Ich verstehe die Frage nicht. Konsequentes Desinteresse an Fußball ist in dieser Gesellschaft in etwa so akzeptiert wie Asexualität. Vielleicht ist ersteres ja tatsächlich eine spezielle Form des Zweiten.

Fuball

 

Zimmer frei

„Wenn all‘ die Maden, Motten, Mücken,

die wir vergaßen zu zerdrücken,

von selber sterben, dann glaub mir:

Jetzt steht der Winter vor der Tür.“

.

So dichtete, vor vielen Jahren,

ein Mann mit Brille, wenig Haaren.

Heinz Erhardt hieß er, und er war

zu seiner Zeit ein echter Star.

.

Die Motten, Mücken gibts nicht mehr,

zumindest sind es weniger.

Als Ungeziefer einst gedisst,

wird heut das Kerbtier sehr vermisst.

.

(Für Schmetterlinge gilt das eher,

für Mücken jedoch nicht so sehr.

Auch hat man Wanze, Zecke, Laus

nicht allzu gern bei sich im Haus.)

.

Die Wissenschaft hat festgestellt,

dass die Insekten auf dem Feld,

in Wald und Flur, im Stall vom Rind

zum größten Teil verschwunden sind.

.

Mit Akribie tat man sie zählen

mit der Erkenntnis: viele fehlen.

Den Schwund von fast achtzig Prozent 

die Forschung diesbezüglich nennt.

.

Die Windschutzscheibe bleibt heut‘ leer,

auch zwickt und beißt und sticht nichts mehr.

Wer glaubt, das sei doch wunderbar

verkennt und sieht nicht die Gefahr.

.

Denn ohne die Bestäubungstat

der Bauer nichts zu ernten hat.

Da hilft dann auch keine Chemie,

ohn‘ Kirsche gibts kein Mon Chéri.

.

Als Ursach‘ man gefunden hat

Monokultur und Glyphosat.

Auch fehlen Mauerritzen, Hecken,

wo sich der Käfer kann verstecken.

.

Darum sei jedermann geraten,

er bringe an in seinem Garten

oder zur Not auf dem Balkon

eine Insektenpension.

.

So hängt bei uns an freier Stelle

ein Häuschen, wo die Prachtlibelle

ins Röhrchen legen kann das Ei.

Indes: Es sind noch Zimmer frei.

Insekten - 1

Woche 23: Heim und Arbeit passen nicht zusammen

Montag: Ein Witzbold hat in den Kühlschrank der Kaffeeküche ein Objekt in Form eines Miniaturfußballs gestellt, welches bei jeder Türöffnung „Olee, oleoleolee…“ ertönen lässt. Als ob das alles nicht so schon schlimm genug wäre.

Dienstag: Der Kollege von der Ressourcensteuerung, das ist der Bereich, der immer und überall prüft, wo und wieviel man noch an Mensch und Material sparen kann, kommt mit einem Rotstift in der Brusttasche zur Besprechung. Zufrieden lächelnd räkelt sich das kleine Klischee in seinem Sessel.

Mittwoch: In der Inneren Nordstadt sah ich den Lieferwagen eines Unternehmens aus Bergisch Gladbach, dort ansässig in einer Straße mit dem ulkigen Namen „Olefant“. Das wäre doch ein schöner Spitzname für einen Menschen namens Ole, der mit einem voluminösen Körper oder ungewöhnlich großen Ohren ausgestattet ist, oder mit einem sehr langen … lassen wir das. Vielleicht liegt es an der Hitze, wenn die Phantasie manchmal mit mir durchgeht.

Donnerstag: Meldung des Tages: Im Tierpark von Hodenhagen ist der Biber … nein, der Ex-Affe von Justin Bieber Vater geworden. Das ist möglicherweise das kleinere Übel, verglichen mit der Fortpflanzung des Ex-Besitzers.

Freitag: Aus Anlass der Inempfangnahme einer Palette voll vergorenem Traubenmost aus Frankreich verrichtete ich heute meine geschäftliche Tätigkeit am heimischen Küchentisch statt im Büro. „Homeoffice“, wie es auf neudeutsch heißt (und weder neu noch deutsch ist). Einmal mehr stelle ich fest: Heim und Arbeit passen für mich zusammen wie Wasser und Öl.

Auch der Bayer-Konzern nahm etwas in Empfang, nämlich bereits gestern das Unternehmen Monsanto. Laut Zeitungsbericht geißelt das katholische Hilfswerk Misereor die Übernahme als „reine Gewinnmaximierung“. Ja was denn sonst?

Samstag: In einem Zeitungsartikel über die Vorruhestandsregelung für Beamte lese ich das wunderbare Wort „Vercouchungsgefahr“. Wieso Gefahr?

In einem anderen Artikel las ich von Promenadologie, das ist die Lehre vom Spazierengehen. Das könnte mir gefallen. Wenn ich erstmal im Vorruhestand bin.

Sonntag: „Monsanto folgt höchsten ethischen Standards“, wird der zuständige Agrar-Chef von Bayer in der FAS zitiert. Es ist ja schon mal eine gute Nachricht, wenn den Standards gefolgt wird. Noch besser wäre es freilich, wenn sie auch erreicht würden.

Woche 22: Manchmal muss es wehtun

Montag: Passend zum Montagmorgen dringen beim Aufwachen Würgegeräusche aus der Nachbarschaft an mein Ohr. Zum Kotzen fand ich auch die Erpressermail, welche ich in meinem Postfach vorfand.

„Wir können nur die sein, die wir in diesem Moment nun mal sind“, sagt Kylie Minogue anlässlich ihres fünfzigsten Geburtstages. Da hat sie wohl recht.

Unterdessen verbietet die EU zur Eindämmung des Plastikmüllproblems Strohhalme (die schon seit dem Mittelalter nicht mehr aus Stroh sind) und Luftballonhalter aus Kunstoff. Ersteres ist nicht tragisch, es ist schon ziemlich affektiert, ein Gefäß mit einem Trinkhalm zu leeren. Zu den Ballondingern ist anzumerken: Manchmal muss es einfach richtig wehtun, wenn es wirken soll.

Dienstag: In Amerika blieben heute zahlreiche Starbucks-Filialen geschlossen, weil sich die Mitarbeiter einer Schulung zum Thema Rassismus unterziehen mussten. So weit ich es mitbekommen habe, hatten zuvor in einer Filiale zwei dunkelhäutige Personen auf einen dritten gewartet, jedoch den Erwerb und Verzehr des überteuerten Kaffees verweigert, woraufhin sie vom Personal des Ladens verwiesen wurden. Da sie es jedoch vorzogen, zu bleiben (vielleicht regnete es gerade, ich weiß es nicht), wurde nach der Staatsgewalt gerufen, welche die Wartenden schließlich entfernte. Gewiss ein unschöner Vorfall. Aber: Wäre das nicht jedem weißen Bürger in jeder beliebigen Gaststätte genau so ergangen, und das zu recht? Vielleicht waren die Polizisten mal wieder unangemessen gewalttätig, wäre ja nix neues. Aber schult man dann nicht die falschen?

Mittwoch: In der Nacht rissen uns (mindesten) zwei Rauchmelder von irgendwo nebenan aus den Träumen, mindestens eine Viertelstunde lang tanzten ihre Warntöne umeinander, immer wieder changierend zwischen einem synchronen „Piep piep piep“ bis hin zu einem scheinbaren Dauerton, und wieder zurück. Dann war Ruhe, offenbar und zum Glück blinder Alarm oder eine Übung. Das erinnert mich an einen Zeitungsbericht vor einiger Zeit über eine Schmorbrand, der durch einen Kurzschluss im Steuermodul einer Brandschutztür entstanden war.

„Mehr Flüchtlinge über den Balkon“, las ich am Mittag in der Zeitung. War dann aber doch ein vermutlich durch mittägliche Müdigkeit verursachter Verleser.

Am Abend kam die Anfrage von Johannes, ob ich bei der nächsten #Mimimimi-Lesung im August wieder was vorlesen möchte. Darüber freue ich mich sehr und mache es gerne.

Donnerstag: Fronleichnam. Die Katholen feiern irgendwas mit Brot und Wein, so ganz verstanden habe ich es nicht. Laut Kardinal Wölki geht es dabei um nicht weniger als Leben und Tod, aber trifft das nicht im Endeffekt auf alles zu? Egal: Hauptsache ich muss nicht ins Büro, und es gibt Wein.

Freitag: In den frühen Morgenstunden raubte mir ein beeindruckendes Gewitter etwa eine Stunde Schlaf, was sich jedoch nicht negativ auf meine Tageslaune auswirkte, obwohl es den ganzen Tag nicht richtig hell wurde und bis zum Abend regnete. Dies hielt mich nicht davon ab, nach Feierabend endlich mal wieder eine Runde zu laufen.

Schon wieder Juni, kaum zu glauben. Wachsen Fingernägel mit zunehmendem Alter eigentlich wirklich schneller, oder kommt mir das nur so vor, weil alles irgendwie schneller vergeht?

Der Geliebte bestellt haufenweise WM-Fanartikel. Ich habe Angst.

Samstag: Vergang der Zeit bedeutet auch Abschied von liebgewonnenen Dingen. Wie wir erst heute erfuhren, hat das Petit Poisson, ein ausgezeichnetes Restaurant gleich um die Ecke, nach vierzig Jahren für immer geschlossen. Sehr schade.

KW22 - 1

 

Zurzeit wird das komplette Inventar an Ort und Stelle verkauft. Wir erstanden unter anderem vier wunderschöne Teller.

KW22 - 1 (3)

Sonntag: Die am Montag vom Erpresser gesetzte Frist ist verstrichen. Da ich nicht gezahlt habe, müsste all meinen Kontakten inzwischen mein persönlicher Porno zugestellt worden sein. (Der Kölner sagt dazu übrigens „et Äffje pelzen“; „einen sicherstellen“ finde ich auch nicht schlecht, wobei ich nicht weiß, ob diese Umschreibung ebenfalls regionaltypisch ist.) Bis jetzt hat sich niemand bedankt. Vielleicht hat der Typ auch Abstand genommen von einer Verbreitung, da er nach Lesen dieses Blogs festgestellt hat, dass meinem Ruf kaum noch Schaden zuzufügen ist.