Woche 12: Marielle und Julian auf dem Münsterplatz

Montag: Wolf Biermann möchte nach seinem Ableben in Berlin bestattet werden, steht in der Zeitung. Wieder so eine Nachricht, die mich ratlos zurück lässt mit der Frage: Wen interessiert das? Auch sonst ein Tag ohne besonders notierenswerte Ereignisse und Beobachtungen. Ist es nicht herrlich, wenn man beim Einsinken in des Sofas Behaglichkeit so grundlos stöhnen kann?

Mir ist es übrigens ziemlich egal, wenn nicht gar „wurscht“, wie und wo mein Kadaver dereinst entsorgt wird. Meinethalben dürfen sie ihn auch kompostieren (das soll bald mithilfe besonders leistungsfähiger Mikroben möglich sein, las ich die Tage), an die Tiere im Zoo verfüttern oder ihn in einem unpittoresken Kaff über einen Zaun hängen.

Dienstag: Bereits um acht in der Frühe die erste Skype-Konferenz, sogar mit Sprechrolle meinerseits, also etwa eine Stunde vor meiner täglichen Buchstabenlieferung.

Es wird ohnehin zu viel geredet. Während alle über 5G reden, freue ich mich über 2H: Hoch Hannelore soll zum Wochenende den Frühling bringen.

Mittwoch: Zu Hoch Hannelore schreibt der Bonner General-Anzeiger auf der Titelseite: „Marielle und Julian nutzten die Wetterbesserung bereits gestern für ein erstes Eis auf dem Münsterplatz,“ dazu ein Bild mutmaßlich von Marielle und Julian auf dem Münsterplatz, jeweils mit einem Eis in der Hand, das sie sich dankenswerter Weise nicht verzückt blickend gegenseitig zu Munde führen. Na endlich, möchte ich rufen, siehe Rückblick zu Woche 7, Samstag.

Hauptsache glücklich. Am heutigen „Weltglückstag“ tagt unsere Abteilung in tiefsten Eifelgefilden, ohne WLAN und mit nur schwacher Mobilfunkanbindung; man warte auf den Telekom-Techniker, so das Hotelpersonal. Während meine Kollegen (beziehungsweise „Kollegi“, siehe vergangene Woche Samstag) hektisch mit ihren Geräten in der Luft herumwirbeln, auf dass ein Datenstrahl sie treffe, genieße ich die Funkstille, welche mein Glücksempfinden nicht nennenswert beeinträchtigt. Merke: Mails, die heute und morgen nicht gelesen werden, sind übermorgen auch noch da.

„Wir fahren da auf Sicht“, lese ich in einem Zeitungsbericht zum Brexit. Jedes Mal, wenn Politiker oder Manager diesen Satz verlauten lassen, ist davon auszugehen, dass sie sich eher im Blindflug befinden.

Eine ähnliche Aussage mit ganz anderen Worten traf heute ein Tagungsteilnehmer: „Wir sind da noch nicht sehr sexy unterwegs.“ Das tut schon ein ganz kleines bisschen weh, trotz Weltglückstag.

Übrigens: Wenn Sie wie ich ein Tempolimit von hundertdreißig Stundenkilometern auf deutschen Autobahnen für richtig, meinetwegen auch „sexy“ halten, beteiligen Sie sich bitte hier: https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2019/_01/_09/Petition_89913.nc.html

Donnerstag: Schon schön hier in der Eifel.

KW12 - 1

Angeblich wurde der Telekom-Techniker gesichtet, dennoch blieb das WLAN bis zum Ende der Tagung stumm. Macht nichts. Auch nach Rückkehr in heimische Stube mit Netzanbindung spürte ich wenig Neigung, den dienstlichen Rechner einzuschalten. Zum einen, weil ich Heimarbeit möglichst meide, zum anderen muss ich all die Blogs nachlesen, wozu ich gestern nicht kam.

Freitag: Wie erwartet waren die Mails der letzten zwei Tage heute noch da, und zwar in erfreulicher Anzahl, wodurch mir ein Feierabend zu angemessener Zeit und ein Heimweg zu Fuß möglich waren. Gehen bringt Erkenntnis, wie etwa diese: Die Welt wäre wohl etwas besser, blieben Leute nicht unvermittelt einfach irgendwo stehen.

Am Abend grillen wir eine Kleinigkeit.

Samstag: Wozu benötigt die Bundeswehr eigentlich ein Segelschulschiff? Die Ausbildung von Lokführern erfolgt doch üblicherweise auch nicht mehr auf Dampflokomotiven, und ein Busfahreranwärter braucht keine Kenntnisse über den Umgang mit Pferden. Wozu benötigt man überhaupt eine Bundeswehr? Vielleicht, damit die Beschäftigten der Rüstungsindustrie ihr Tun als nicht allzu sinnlos empfinden?

Dazu Harald Welzer im aktuellen SPIEGEL:

„Wieso soll es sinnvoller sein, in der Rüstungsindustrie zu arbeiten und Waffen zu produzieren, deren einziger Zweck die Zerstörung ist, als auf der Wiese zu liegen und in den Himmel zu schauen?“ 

Sonntag: Oder in der chemischen Agrarindustrie, deren wesentlicher Zweck die Herstellung von Gift ist? Der Vorstandsvorsitzende von Bayer, Werner Baumann, in der FAS zur aktuellen Monsanto-Misere:

„Unsere Aktionäre sind verärgerte, das verstehe ich, sie leiden darunter massiv. Ich selbst bin übrigens auch betroffen, da ich erheblich in unsere Aktie investiert habe.“

Nichts für ungut, möchte man da sagen. Oder besser: Heul doch.

 

Woche 11: Kalte Abreise

Montag: Auf der Rückseite eines vor mir gehenden Menschen lese ich „Ihre Profis für Non-food-catering“. Was mag das sein? Stellen die Miettoiletten auf? Das wäre auf jeden Fall eine gelungene Umschreibung.

Dienstreise mit der Bahn nach Celle. „Wie zufrieden sind Sie heute mit uns?“, fragt eine Anzeige über dem Gang. Sehr, liebe Bahn, und das schreibe ich ohne Ironie. Dafür, dass Tief „Eberhard“ Ihnen gestern so richtig einen geblasen hat, weswegen noch heute die Züge zwischen Köln und Wuppertal umgeleitet werden und mich dadurch mir bislang unbekannte Stecken bereisen lassen, lief es gut. Der Zug war nicht sehr voll, ich hatte einen schönen Platz, von dem mich niemand verscheuchte, und niemand laberte mich voll. (Der hübsche junge Kerl schräg vor mir betextete stattdessen in ununterbrochenem Wortschwall das Mädel ihm gegenüber mit irgendwelchem Medizinzeugs. Manchmal möchte man ja aufstehen und sagen: „Verzeihung, könnten Sie mal für fünf Minuten den Mund halten? Sie merken es vielleicht nicht, aber seit Hagen reden Sie ununterbrochen.“ Macht man dann aber nicht. Offenbar gefiel es der Dame jedoch, denn kurz bevor sie in Bielefeld ausstieg, fragte sie nach seiner Telefonnummer, zum Abschied umarmten sie sich.)

Auch die Kopulation mit einem weiteren Zugteil in Hamm verlief ohne größere Komplikationen, das ist ja nicht selbstverständlich. Dass mein Zug mit über achtzig Minuten Verspätung in Hannover ankam – geschenkt, war ich doch eigentlich auf den Zug gebucht, der eine Stunde später fahren sollte (und seinerseits eine Stunde Verspätung hatte).

Warum machen die bei der Bahn so ein Gewese um das Unterhaltungsprogramm im Zug? Gebt mir einen Fensterplatz, und ich bin bestens unterhalten. Bei der Durchfahrt durch Bückeburg etwa frage ich mich, gibt es eigentlich Schwulenwitze, in denen dieser Ortsname vorkommt? Ich kann mir so etwas ja nie merken.

Dienstag: In der Nachlese zu meinem Rückblick der letzten Woche weist mich Herr Levin zu recht darauf hin, dass es das Genus heißt und nicht der, vielen Dank dafür! Wie nennt man so etwas, vielleicht „Ringfehler“? Auf jeden Fall sehr peinlich, gerade für einen selbsternannten Sprachpedanten wie mich.

Mittwoch: Wo wir gerade bei Ring und Genus(s) sind: Die Ringhotel-Kette, welche mir seit Montag in im übrigen sehr angenehmer Weise Obdach gewährt, wirbt mit dem Spruch „Echt HeimatGenuss erleben“. Aufgabe bis Freitag: Interpretieren Sie diese Aussage, gehen Sie dabei insbesondere auf die Bedeutung und das Genus des Begriffs „HeimatGenuss“ ein. Sollten Sie zu einem sinnvollen Ergebnis kommen, würde mich das sehr interessieren.

Und noch ein Genuss: Aufgrund günstiger Umstände habe ich am Abend doch noch Gelegenheit, die Lesung von Max Goldt im Beueler Pantheon zu besuchen. Obschon ich viele Bücher von ihm gelesen habe, zum Teil auch mehrfach, hatte ich ihn mir ganz anders vorgestellt, wobei ich gestehe, im Grunde (oder ehrlicherweise, wie es sich stattdessen in Businesskasperkreisen zunehmend durchsetzt) gar keine konkrete Vorstellungen über ihn als Person gehabt zu haben; vielleicht strenger, zickiger, so in der Richtung. Er wirkt indes sehr sympathisch, keineswegs allürenumhüllt, und ihm zuzuhören bereitet dieselbe Freude wie seine Texte zu lesen. Etwas gelernt habe ich dabei auch: Wenn jemand im Hotelzimmer stirbt, dann nach Einbruch der Dunkelheit diskret durch den Hintereingang aus dem Gebäude geschafft wird, dann spricht man in Hotelfachkreisen von einer „kalten Abreise“.

Donnerstag: Der Kölner Helmut Schmidt ist der Meinung, Rosenmontag müsse ein landesweiter Feiertag werden, deshalb hat er eine Petition gestartet. Das Anliegen halte ich für unterstützenswert. Wenn Sie derselben Meinung sind, können Sie sich hier beteiligen: https://www.openpetition.de/petition/online/rosenmontag-gesetzlicher-feiertag-in-nrw

Freitag: Den größten Teil des Arbeitstages verbringe ich in einem Training, wo sich zwei Trainer wirklich Mühe geben, mir beizubringen, wie man noch schönere Powerpoint-Präsentationen erstellt. Zudem lassen sie die Teilnehmer wissen: Der eine kocht gerne und macht viel Sport, der andere liebt es, zu reisen und Ski zu fahren. Warum erzählen sie das fremden Leuten? Wer will das wissen?

Bei Rückkehr aus dem Werk röhrt in unserer Straße ein Porsche an mir vorbei. Als ob es nicht schon lächerlich genug wäre, in einer Tempo-Dreißig-Straße einen Porsche aufbrausen zu lassen, ist der Wagen zudem auch noch pink-metallic lackiert.

Auszug aus dem Artikel im General-Anzeiger über die Lesung von Max Goldt:

„Die Tatsache, dass er […] einer erwartungsvollen Menge gegenübersitzt, quittiert der in Berlin lebende Schriftsteller und Musiker mit nahezu stoischer Gelassenheit. Eruptive Gefühlsausbrüche sind seine Passion nicht. Seine Texte leben vielmehr von der feinen Zeichnung und dem Vertrauen des Kenners in die Komik einer Situation. […] Doch hat Goldt den Abend textlich schon vollends durchgeplant, um sich auf leise-süffisante, aber nicht minder wirkungsvolle Art und Weise an sprachlich Oberflächlichem und Lieblosem zu reiben. […] Seiner Aversion gegen Floskeln gibt Goldt unleidlich in der Sache, aber freundlich-distinguiert im Ton Ausdruck. […] Gelegentlich erreichen seine sarkastischen Spitzen fast schon Loriot-Qualität. Welche Auswirkung mag also die Kleidung des Schriftstellers auf die Qualität seines Textes haben? Und muss man das als Leser wissen?“

Ich bin mir sicher, schon daraus gelänge es ihm mühelos, wieder einen ausgezeichneten Text zu komponieren.

Samstag: In seiner Kolumne im General-Anzeiger zum ewigen Streitthema gendergerechte Sprache schlägt Wolfgang Pichler vor, statt der End-X, Binnen-I, -Unterstriche und -Sternchen und was es diesbezüglich sonst noch an unschönen und unaussprechlichen Varianten gibt, das sogenannte „Edelmann-i“ zu verwenden, das von der (mir unbekannten, aber das heißt ja nichts) Autorin Gitta Edelmann stammt. An Begriffe, die geschlechtsneutral zu verstehen sind, wird ein „-i“ angehängt, z.B. „Lehreri“, „Sängeri“, „Verkäuferi“, „Hosenträgeri“ und so weiter. Zwar auch ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber damit könnte ich mich auf Dauer durchaus anfreunden. Vielleicht wäre dann auch die klagende Sparkassenkundi(n) mit der Welt versöhnt.

Sonntag: „Ein zentrales Anliegen allen menschlichen Strebens sollte es sein, Gewalt zu verhindern“, wird der Anthropologe Richard Wrangham im aktuellen SPIEGEL zitiert. Dem ist fürderhin nicht zu widerraten.

Woche 10: Das korrekte Genus des Possessivpronomens

Montag: Auch der Karneval ist nicht vor Empörung sicher. Nachdem sich in der letzten Woche Bernd Stelter unbeliebt gemacht hat durch Witze über Frauen mit Doppelnamen im Allgemeinen und Anette Kramp-Karrenbauer im Besonderen, legt ebendiese CDU-Chefin nun ihrerseits nach, indem sie auf einer Karnevalssitzung über geschlechtslose Toiletten scherzt, wodurch sich einige diversgeschlechtliche Menschen, Verzeihung: angepisst fühlen. Mensch Leute, entspannt euch! Was bliebe vom Karneval übrig, wenn jeder Akteur zuvor überlegen müsste, wen er eventuell beleidigen könnte?

Dienstag: „Uns Sproch es Heimat“, lautete das diesjährige Karnevalsmotto in Köln (für Westfalen und andere Nicht-Reinländer übersetzt: „Unsere Sprache ist Heimat“). Die Schönheit dieser Sprache veranschaulicht folgendes Beispiel:

  • Hochdeutsch: „Darf ich Sie zu einer Kopulation einladen?“
  • Proletisch: „Isch will f***n!“
  • Rheinisch: „Solle mer noch wat Liebe maache?“

Wer würde da ablehnen?

Mittwoch: Etwa zwanzig Prozent meiner Arbeitszeit dienen der Sacharbeit, der Rest geht dafür drauf, mit Powerpoint eine aufwändige „Storyline“ zu gestalten. Wann genau und wodurch ist leitenden Angestellten, vom Abteilungsleiter aufwärts, die Fähigkeit abhanden gekommen, einfache Textdokumente zu lesen?

Dazu passend lese ich bei Michel Houellebecq, dem französischen Autor mit dem weder aussprech- noch buchstabierbaren Namen, in „Ausweitung der Kampfzone“:

„Die Beschaffenheit der Welt ist schmerzhaft und ungeeignet; ich glaube nicht, dass sich daran etwas ändern lässt.“ 

Ein sehr vergnüglich zu lesendes Buch, gerade in der Stadtbahn auf dem Weg ins Werk und zurück. Zurück natürlich vergnüglicher als hin, ist klar.

Abends mit der Bahn zur Chorprobe nach Köln. Auf dem Sitz hinter mir spricht jemand in sein Telefon: „In dem Alter als Mann ohne Dingens ist echt aussichtslos.“ In welchem Alter hat ein Mann wohl die besten Aussichten ohne Dingens?

Apropos Aussichten: Ich mag es, abends von der Bahn aus in beleuchtete Wohnungen zu schauen, wo fremde Leute irgendwas machen. Viel machen sie meistens nicht, außer rumsitzen oder die Küche zu verschmutzen. Beim Liebe machen sah ich indes noch niemanden. Ich bleibe dran und werde berichten.

Donnerstag: Nun haben sie wieder überall angefangen, zu fasten. Nach dem Verzicht auf Sex, Alkohol, Drogen, Zigaretten und Online scheint „Empörungsfasten“ der neueste Trend zu, also sich nicht mehr über jeden nichtigen Scheiß aufzuregen und seinen Missmut in die digitalen Hetzwerke abzusondern. Diese Idee gefällt mir ausnahmsweise. Daher nehme ich mir vor, mich nicht länger über den täglichen Wahnsinn im Werk ärgern. Wundern und Lästern bleiben selbstverständlich erlaubt, ja Pflicht.

Zum Beispiel über so wunderbare Wortschöpfungen wie die folgende, welche ich heute in einer Besprechung höre: „Gefühlstechnisch gehe ich davon aus, dass bla bla bla …“

Bemerkenswert auch „faire Rosen“, welche die SPD laut einem Zeitungsbericht morgen an Weltfrauen verschenken wird.

Abschied am Abend:

Twexit2

Twexit3

Hat gar nicht wehgetan.

Freitag: Der Liebste plant seine Flugreise nach Japan. An Bord werden unter anderem Baby-Sardinen serviert. Also so etwas wie Wasserflöhe, nehme ich an.

Abends traditionelles Fischessen (oder eher -trinken) im Zeughaus der Karnevalsgesellschaft. Raten Sie mal, wer am Weltfrauentag in der Küche stand und abwusch.

Samstag: Laut einer Umfrage zum Thema „Vertrauen in Institutionen“ vertrauen vier Prozent der Befragten Werbeagenturen. Vielleicht haben die einfach die Frage nicht richtig verstanden. Oder sie glauben tatsächlich an die Existenz von Schleimmonstern.

Wirklich gelungen finde ich übrigens die Werbung mit den beiden jungen Männern, die nebeneinander auf ihren Betten liegen und dieses sagen:

„Ich hab mir ˋne neue Matratze gekauft, hat mich ein Vermögen gekostet. Aber Qualität hat halt ihren Preis.“ – „Die meist gekaufte Matratze kostet hundertneunundneunzig Euro.“ – „Ne ne ne ne …“ – „Doch.“

Bemerkenswert vor allem das korrekte Genus des Possessivpronomens vor „Preis“. Mindestens vierzig Prozent würden stattdessen sagen „Qualität hat seinen Preis“.

Zu später Stunde wirbt im Fernsehen ein Anbieter von Erzeugnissen zur Unterleibs-Entzückung für ein Gerät mit „Wow-Orgasmus-Garantie“, angeblich von der Stiftung Warentest für gut befunden. Wie mögen die das getestet haben?

Sonntag: In Bonn (und vermutlich anderswo auch) beginnen die Magnolien zu blühen, wie ich auf meinem längeren Sonntagsspaziergang sehe, von dem mich auch der heftige Wind nicht abhält, der heute über Stadt, Land und Fluss fegt.

KW10 - 1

Früher sagte ich übrigens „Mangolien“ dazu, das erschien mir irgendwie schlüssiger.

Noch länger dauerte es, bis ich verstand, dass „Grüß dich“ kein Imperativ ist. Bis dahin wunderte ich mich, wenn das jemand zu mir sagte: Warum sollte ich mich selbst grüßen, und von wem?

Auf demselben Spaziergang sehe ich auch ein Plakat für eine Lesung von Max Goldt am kommenden Mittwoch im Pantheon. Sehr bedauerlich, dass ich mich dann auf einer Dienstreise befinde.

#Twexit – Der letzte Tweet hat keine Pointe

Tweet1

Nun bin ich also seit zehn Jahren bei Twitter. Das erscheint mir als der richtige Zeitpunkt, mein Konto zu löschen. Die Beweggründe dazu habe ich schon hier dargelegt, dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen.

Vielleicht noch dieses: Twitter ist mittlerweile das Sprachrohr von Leuten wie Donald Trump geworden. Alle verfallen in Aufruhr, wenn er dort mal wieder irgend einen Unfug abgesondert hat. Viele andere Spinner verbreiten über Twitter ihren Hass und Falschinformationen, jedes Mal ein kleiner Angriff auf das menschliche Miteinander. „Social Media ist die Toilette des Internets“, wird Lady Gaga zitiert. Dafür bekäme sie von mir ein Herzchen.

Zehn Jahre Twitter – es gab sehr schöne Zeiten, besonders auch die persönlichen Treffen mit anderen Nutzern, für die ich manchmal gar längere Reisen auf mich nahm, etwa bis nach Oberhausen, Wiesbaden und Berlin. Viele nette Menschen habe ich dadurch persönlich kennen gelernt. Besonders danke ich dem @vergraemer und @johannes, die es mir ermöglicht haben, eigene Texte vor Publikum zu lesen, was mir stets eine große Ehre und ein Vergnügen war; mit beiden wäre ich ohne Twitter niemals in Kontakt gekommen.

Vielen Dank an alle, die mir bis heute die Treue gehalten haben, und das sind noch immer erstaunlich viele. Vielleicht haben sie es auch einfach nur versäumt, mir die Gefolgschaft zu kündigen, weil sie das Interesse genauso verloren haben wie ich.

Machts gut, weiterhin viel Spaß und gute Unterhaltung, bitte lasst euch nicht aufhetzen!

In tiefer Verbeugung

Carsten / Postwestfale / @PlanC_

schlusstweet

Woche 9: Jecke und Irre

Montag: Laut Zeitungsbericht streben über neunzig Prozent der älteren Arbeitnehmer einen vorgezogenen Ruhestand an. Umgekehrt bedeutet das, fast zehn Prozent wollen bis zum Schluss arbeiten. Was mag bei denen schief gelaufen sein?

„Und – noch Spaß am Beruf?“ fragte früher ein Kollege, der längst den Ruhestand genießt.  Selbstverständlich, lautete auch heute noch meine Antwort. Auch wenn manches vorstellbar ist, das ich noch lieber täte, als mich morgens ins Werk zu schleppen.

Dienstag: „Theresa May gerät weiter unter Druck“, so die Nachrichten. Es fehlt nicht mehr viel, und sie ist zu einem Diamanten gepresst.

Ein Juwel ist auch der Liebste, denn er hat Getränke gekauft. Natürlich nicht nur deswegen, aber auch das ist eine Facette des Schliffes. Am Abend tragen wir die Kästen vom Auto hoch in die Wohnung. Er einen, ich drei. Auf dieses Ungleichgewicht angesprochen, bekomme ich zur Antwort: „Du bist manchmal etwas bequem.“ Vermutlich hat er recht.

Mittwoch: Den zweiten Morgen in Folge bin ich vor dem Wecker wach und stehe auf. Kommt jetzt diese präsenile Bettflucht? Was unterdessen immer deutlichere Gestalt annimmt, ist der Drang zur Büroflucht.

Donnerstag: „Schlechte Sänger sind immer schlecht, da helfen weder Bier noch Wein“, lese ich in der Zeitung. Ethanolhaltige Getränke schaden in dem Falle aber auch nicht, füge ich hinzu. In diesem Sinne gebe ich heute bei sechs Auftritten mein Bestes. Alaaf!

KW9

(Foto: Anja Profitlich)

Auf der Rückfahrt nach Hause ist es eher nützlich, ein wenig dem Alkohol zugesprochen zu haben: Unser Taxifahrer liefert sich auf der B9 ein Rennen mit einem von einem Testosteronäffchen gelenkten, auspuffknallenden „Sportwagen“. Nüchtern hätte ich womöglich unter mich gelassen.

Freitag: In den Medienberichten über das Treffen von Donald Trump und Kim Jong Un wird der eine stets als „Präsident“, der andere als „Machthaber“ bezeichnet. Als ob Trump von der Mehrheit der Bürger gewählt und damit der Gute sei, nur Kim hingegen durch dunkle Machenschaften die Herrschaft ergriffen hätte. Insofern erscheint eine einheitliche Bezeichnung angemessen. Vielleicht „Jeck“. Aber damit kämen sie wohl zu gut weg. Eher „Irrer“.

Samstag: Der Rheinmetall-Konzern freut sich über eine dank voller Auftragsbücher fast fünfzigprozentige Steigerung des Betriebsgewinns in der Militärsparte. Mir fällt spontan nur weniges ein, das geeignet wäre, mich noch mehr anzuwidern.

Den karnevalsfreien Tag nutze ich für einen längeren Spaziergang auf die andere Rheinseite durch die Schwarzrheindorfer Auen, unter anderem um den Kopf freizubekommen von ein paar beruflichen Dingen, die ich entgegen sonstiger Gewohnheit mit ins Karnevalswochenende genommen habe, was nicht gut ist und nicht sein sollte, auf welche ich indes nicht näher eingehe, es würde Sie langweilen. Auf der noch ungeschriebenen Liste der Dinge, die ich tun würde, wenn ich nicht mehr ins Werk müsste, steht dieser Gang als tägliche Übung weit oben. Neben Singen macht auch Gehen glücklich. Singen beim Gehen erst recht, wobei das auf Außenstehende befremdlich wirken mag. Der Besitz eines Hundes steht nicht auf der Liste, was vermutlich noch zu einigen Diskussionen führen wird.

Auf dem Rückweg sehe ich am Radweg vor der Kennedybrücke einen „fliegenden“ Anbieter von Dienstleistungen zur Fahrradwartung: Ein Campingtisch mit diversen Flick- und Putzutensilien, davor und dahinter jeweils eine große Tafel mit Anpreisung des Wartungsservices. Eine ebensolche Tafel hält der Betreiber des Standes jedem Radfahrer entgegen, der vorbeikommt. Leider ohne Erfolg, keiner hält an, anscheinend ist der Bedarf an fliegender Fahrradwartung nur gering. Vielleicht sollte der Mann sein Geschäftsmodell noch einmal überdenken. Kleiner Tipp: Das Ausbringen von Nägeln im Abstand von ein- bis zweihundert Metern vor dem Stand könnte dem Geschäft Anschub verleihen. Das ist zwar ein wenig fragwürdig, aber immer noch viel sympathischer als Rheinmetall.

Sonntag: De Zoch kütt in Bad Godesberg. Ich bin übrigens der Grün-weiße mit der schräg klingenden Trompete. Das kann ich nämlich auch nicht.