Voll Eifer checkt er seine Mails
Schon morgens in der Bahn.
Müd’ schau ich nur zum Fenster raus
Und komme auch voran.
Monat: August 2016
Partnerglück
„Oh Liebster, welch schöne Blumen du von der Tankstelle mitbrachtest!“
„Fürwahr, meine Holde. Und als Entschädigung für den missratenen Haarschnitt schenkte mir der Frisör dieses Täfelchen.“
„Wohlan denn, so lass uns der Kopulation nicht länger entgegenharren.“
Über Fleischwurst, Hände- und Gruppendruck
In letzter Zeit ist häufig zu hören und lesen über zwischenmenschliche Konflikte, welche aus der Weigerung muslimischer Männer entstehen, aufgrund religiöser oder was weiß ich welcher Gründe nicht-muslimischen Frauen die Hand zu geben. Ebenso mögen muslimische Frauen keine westlichen Männerhände berühren, nur steht das seltener in der Zeitung, weiß Allah, warum. Mittlerweile müssen sich gar Gerichte des Sachverhaltes ungeschüttelter Hände annehmen.
Es liegt mir fern, die beklagte islamische Händeschüttelverweigerung zu bewerten oder gar zu kritisieren, im Gegenteil, ich habe volles Verständnis dafür, und das hat mit religiösen Überzeugungen oder Geschlechterunterschieden nicht das Geringste zu tun. Vielmehr hege ich seit frühester Jugend eine tiefe Abneigung gegen das Händeschütteln an sich, wobei ich weniger die zahlreichen Keime und Krankheitserreger im Sinne habe, welche sich durch jeden Handschlag weiter verbreiten mögen. Man mag ja auch gar nicht drüber nachdenken, womit die Hände des Gegenübers zuvor beschäftigt waren: Vielleicht wusch er sie nach der nur wenige Minuten zurückliegenden Darmentleerung nicht, nieste in Ermangelung eines Taschentuchs in den Handteller, oder Daumen und Zeigefinger rollten unmittelbar vor unserer Begegnung einen frisch geernteten Popel, bis er die zum Wegschnippen geeignete Konsistenz aufwies.
Ich mag sie einfach nicht, diese aus einer merkwürdigen Sitte heraus begründete Berührung eines anderen Menschen. Nun ist es nicht so, dass ich der Berührung anderer Menschen grundsätzlich ablehnend begegne, ganz im Gegenteil, aber alles zu seiner Zeit, und schon gar nicht auf der Straße oder in einem Besprechungsraum. Zu Besprechungen erscheine ich deshalb am liebsten ein bis zwei Minuten nach der Zeit, zum einen, um dem unerträglichen Smalltalk vorher zu entgehen, zum anderen in der Hoffnung, dass alle schon auf ihrem Platz sitzen und keine Zeit mehr für Handgeschüttel ist; nach der Besprechung bin ich der erste, der aufspringt und mit einem knappen „Tschüs“ des Raum verlässt, bevor jemand Gelegenheit erhält, mir zum Abschied die Hand zu reichen. Eine weitere wirksame Methode, dem zu entgehen, ist das Vorschieben einer Erkältung, als dauerhafte Begründung leider wenig geeignet.
Handschläge können fies sein: Fest und schmerzhaft, dass es einem fast die Finger zerquetscht; genau so schlimm das Gegenteil, ein Händedruck, der die Bezeichnung nicht verdient, da die gereichte Hand jeglichen Druck vermissen lässt und eher anmutet wie eine hingehaltene Fleischwurst. Schlimmer jedoch sind Schwitzehände, welche die Begrüßung mit einem schmatzenden Geräusch untermalen; am schlimmsten schließlich die Kombination aus beiden letztgenannten.
Am Anfang meines Berufslebens arbeitete ich in einer Dienststelle mit wirklich sehr netten Kollegen, die Arbeit machte Freude, ich ging gerne hin. Nur eines störte mich gewaltig: Morgens schüttelte jeder jedem zur Begrüßung die Hand. Dem Gruppendruck gehorchend ließ ich es, von innerem Widerwillen geschüttelt, jeden Morgen über mich ergehen – eine Verweigerung wäre meiner weiteren Karriere womöglich abträglich gewesen oder hätte mich zumindest als merkwürdigen Außenseiter erscheinen lassen.
Mit den Jahren geriet das Händeschütteln unter Kollegen glücklicherweise langsam außer Mode, nur noch der Chef ging morgens von Büro zu Büro und reichte seinen Mitarbeitern die Hand zum Gruß, was zu verschmerzen war. Mittlerweile ist in meinem beruflichen Umfeld die Unsitte kollegialen Händeschüttelns gänzlich zum Erliegen gekommen, jedenfalls innerhalb der Abteilung, welcher anzugehören ich die Freude habe. Nur eben manchmal noch bei abteilungsübergreifenden Besprechungen werden Hände geschüttelt, siehe oben, aber nur einmal täglich, sonst heißt es „wir haben ja schon, ha ha ha“.
Nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung kam der Handschlag wieder in Mode, die ehemaligen DDR-Bürger erwiesen sich geradezu als glühende Anhänger geschüttelter Hände, angeheiratete Familienmitglieder pflegten diese Art der Begrüßung selbst am Morgen nach unter gemeinsamen Dach verbrachter Nacht, was mich sehr irritierte. Glücklicherweise ist auch diese Glut mittlerweile erkaltet.
Wenn ich König von Deutschland wäre, müssten alle Begrüßungen von sich weder emotional noch sexuell nahestehenden Personen absolut berührungsfrei ablaufen, vielleicht mit einer knapp angedeuteten Verbeugung wie in Japan, oder zwei Finger der rechten Hand kurz neben die (eigene) Schläfe gehalten, irgendsowas. Vermutlich ist es ein Segen für die Menschheit, dass ich nix zu sagen habe.
Indes: Im Vergleich zu den in manchen Kreisen gepflegten unsäglichen Küsschen-links-Küsschen-rechts-Begrüßungen ist so ein Handschlag ein wirklich nur geringes Übel.
Wutschrift über freie Fahrt
Ihr deutschen Autofahrer, ich kann es nicht mehr hören, euer Gejammer, mit dem ihr Geschwindigkeitskontrollen als gemeine Abzocke abtut, und ich könnte jedes Mal schreien, wenn die Medien in euch mal wieder die bedauerlichen „Melkkühe der Nation“ sehen. Dabei ist es ist doch ganz einfach, ich erkläre es euch gerne noch mal: In geschlossenen Ortschaften fünfzig, außerhalb hundert Ka-em-ha, wenn was anders gilt, erkennt ihr das an dem runden Schild mit rotem Rand und der schwarzen Zahl darin. Das mag man doof finden, eine eurer typischen, eure Dämlichkeit unterstreichende Ausrede ist „Wieso sechzig? Hier kann man doch locker hundert fahren“. Das könnt ihr natürlich so handhaben, sicher, aber dann beklagt euch nicht, wenn ihr erwischt und zur Kasse gebeten werdet!
Auf deutschen Autobahnen genießt ihr, Wissmann sei Dank, ohnehin noch Narrenfreiheit, da dürft ihr rasen, bis euch die Augäpfel im Rausch der Geschwindigkeit aus dem Kopf treten, für euch sind das eher Austob-Bahnen. Es sei denn, so ein Idiot überholt vor euch mit lächerlichen hundertdreißig eine LKW-Kolonne und macht euch keinen Platz, dann schimpft, drängelt, blinkt und lichthupt ihr. Ich verkenne nicht, dass es Trottel gibt, die mit konstanten hundertzehn bis dicht an den nächsten LKW heranfahren, dann blinken (wenn überhaupt) und sofort nach links herüberziehen, ohne darauf zu achten, ob von hinten einer kommt; der muss sich nicht einmal mit zweihundert oder schneller bewegen, damit es gefährlich wird. Vielleicht sind diese Ausscherer auch gar keine Trottel, sondern hochgebildete Menschen, die irgendwas digitales oder mit Medien machen, auch am Steuer, was sich wiederum auf deren Fahrweise niederschlägt.
Ginge es nach mir, hätten wir in Deutschland längst ein Tempolimit auf Autobahnen wie in allen anderen europäischen Ländern, wo das komischerweise sogar funktioniert, jedenfalls meistens.* Aber damit ist leider nicht zu rechnen, weil jede Regierungspartei, die auch nur laut darüber nachdenken würde, weiß, dass sie bei der nächsten Wahl weg von der Straße ist.
Geschwindigkeitsüberschreitungen würden viel härter geahndet, mindestens hundert Euro je überschrittenem Stundenkilometer, ebenso Drängeln, tausend Euro je Meter unterschrittenem Sicherheitsabstand. Na gut, fünfhundert reichen fürs Erste auch. Es gäbe mehr Geschwindigkeitskontrollen, nicht nur feste Blitzanlagen, die ihr nach kurzer Zeit kennt, wo ihr dann mal kurz auf siebzig abbremst, selbst wenn achtzig erlaubt sind, um danach sofort wieder zu beschleunigen. Und hundert Meter nach jedem Messpunkt gleich noch einen, ihr dürft euch nicht zu sicher fühlen. Dieser Unfug, in der Zeitung und im Radio anzukündigen, wo geblitzt wird, würde verboten. Das ist ja gerade so, als würde die Polizei jedes Mal vorher ankündigen, in welchen Siedlungen sie verstärkt Streife fahren wird, um die armen Einbrecher von ihrem Tun abzuhalten beziehungsweise sie dazu zu bewegen, ein anderes Gebiet heimzusuchen. Was für ein Irrsinn!
Die Krönung des Schwachsinns waren ernsthafte Forderungen und Überlegungen Anfang der Neunziger, die Alleebäume in den östlichen Bundesländern zu fällen, weil deren Bewohner mit den neuen, PS-starken Westautos nicht klar kamen und reihenweise dagegen fuhren. Rodung für Raser.
Wo ich gerade so schön am Verbieten bin: Diese zwei- und vierrädigen Lärmmaschinen, die ihr als sportlich empfindet, verlören sofort ihre Zulassung, es sei denn, sie werden leiser. Die Bahn soll sich nur noch flüsternd durchs Rheintal bewegen, aber ihr dürft ungestraft Tag und Nacht durch die Stadt lärmen, nur weil ihr offenbar einen zu kurzen Penis habt, wo gibts denn sowas??
Das weiß nur Wissmann.
——
* Auf unserer Rückfahrt aus Südfrankreich am vergangenen Freitag wurden wir kurz hinter Dijon von einem französischen Autofahrer erst bedrängt (wir fuhren 140, also schon 10 zu schnell) und anschließend ausgebremst, bevor er mit gerecktem Stinkefinger weiter raste. Die können das also auch. Vielleicht mochte er auch einfach keine Deutschen.
Und auf provencalischen Landstraßen kommt man keine hundert Meter weit, ohne einen einheimischen Wagen an der hinteren Stoßstange kleben zu haben, der dann an einer möglichst unübersichtlichen Stelle überholt.
Über sprudelnde Steuern und Synonymzwang
Bekanntlich ist die Stadt Bonn finanziell nicht gerade auf Rosen gebettet. Deshalb hat sie nun beschlossen, zwei zusätzliche Mitarbeiter damit zu beschäftigen, die Vereinnahmung der Hundesteuer zu überwachen. Wir erinnern uns: Vor noch nicht allzu langer Zeit sollte eine demenzkranke alte Dame ihren Hund wieder abgeben, da sie sich die Hundesteuer nicht leisten konnte, obwohl der Hund ihrem Wohlbefinden sehr förderlich war. Zahlreiche Bonner Bürger erklärten sich daraufhin bereit, die Steuer für die Dame zu zahlen, letztlich übernahm die Aktion Weihnachtslicht des Bonner General-Anzeigers die Kosten.
Die beiden neuen Mitarbeiter sollen von Haus zu Haus gehen und die Anwesenheit eines Hundes erfragen, wobei sie weder die Wohnung betreten noch, bei Abwesenheit des Bewohners, in der Nachbarschaft wegen des Vorhandenseins eines Hundes nachforschen dürfen, so die Stadt. (Im Gegensatz zum General-Anzeiger erspare ich Ihnen hier das unsäglich abgenutzte Synonym Vierbeiner – Zeitungen können nicht anders.)
Bei rund 166.000 Haushalten rechnet die Stadt mit einem mehrjährigen Einsatz der beiden Mitarbeiter; dafür erwartet sie Hundesteuermehreinnahmen von rund 200.000 Euro. Das ist doch mal eine sinnvolle Maßnahme: Abzüglich Personal- und Verwaltungskosten zahlt die Stadt höchstens 16.200 Euro drauf, davon könnten einhundert Demenzkranken die Hundesteuer erlassen oder 0,055667 Prozent des jährliche Zuschusses für die Oper finanziert werden.
Wie gleichzeitig bekannt wurde, erfreut sich das Aufkommen an Sexsteuer in Nordrhein-Westfalen einer steigenden Entwicklung (beziehungsweise „sprudelt in die Kassen“, wie jede Zeitung bei solchen Gelegenheiten zu schreiben gezwungen ist). Hier drängt es sich doch geradezu auf, die beiden städtischen Mitarbeiter in die Erhebung mit einzubeziehen. Ein Hausbesuch sähe dann etwa so aus:
„Guten Tag Frau Pütz, wir kommen von der Stadt Bonn. Lebt in Ihrem Haushalt ein Hund?“
„Sie meinen einen Vierbeiner?“
„Gewiss, aber nur wenn er bellt. Wenn er ‚miau‘ macht oder quiekt, sind wir nicht zuständig.“
„Aha. Nein…“
(Bellen aus dem Hintergrund)
„Was war denn das?“
„Das war mein Zweibeiner… mein Mann.“
„Ach… und warum bellt er?“
„Er hat neufundländische Vorfahren.“ (in die Wohnung:) „Sitz, Fifi, Frauchen…. äh… ich komme gleich.“
„Ihr Mann heißt Fifi?“
„Ja, ein traditioneller neufundländischer Name, müssen sie wissen.“
„Und was hat er gerade gebellt… also gesagt?“
„Er wollte wissen, wer an der Tür ist. Er ist leider sehr eifersüchtig.“
„Gut gut… Wie ich sehe, entrichten Sie zurzeit keine Sexsteuer.“
„Nein… sollte ich?“
„Selbstverständlich. Sie haben einen Mann.“
„Hören Sie, wir sind seit über dreißig Jahren verheiratet, glauben Sie etwa, da haben wir noch Sex?“
„Darauf kommt es nicht an, Frau Pütz, allein die theoretische Möglichkeit reicht aus als Erhebungsgrundlage. Schließlich zahlen Sie auch Rundfunkgebühr, ob Sie nun fernsehen oder nicht.“
„Da haben Sie wohl recht. Na ja, und wenn ich ganz ehrlich bin, so ein- bis zweimal im Jahr überkommt es meinen Fifi dann doch noch…“
„Sehen Sie, ehrlich währt am längsten. Welche Stellung bevorzugen Sie denn beim Vollzug?“
„Wenn er mich so von hinten nimmt, mag ich das schon ganz gerne…“
„Dann müssen wir Sie leider bitten, künftig auch die Hundesteuer zu entrichten. Hier die Formulare.“
Bei der Gelegenheit könnte die beiden Kontrolleure auch gleicht mit abfragen, wie lange der letzte Opernbesuch zurück liegt.
Überwachung
Die Bonner Piraten nehmen Anstoß an Kamera-Attrappen, die im Florentiusgraben an einigen Privathäusern angebracht sind. Sie befürchten, vorübergehende Passanten könnten sich, derer angesichtig geworden, „nicht mehr ungezwungen bewegen“. Das wirft die Frage auf, wie man sich denn ungezwungen bewegt, so man sich unüberwacht wähnt: in der Nase bohrend, Grimassen schneidend, ohne Hose, onanierend, gar den Deutschen Gruß zeigend?
So gesehen gibt es wohl noch zu wenig Kameras in der Stadt.
Am richtigen Ort
(Urlaubsbedingt heute nur etwas Kurzes aus dem Vorratsschrank, ich bitte um Ihr Verständnis.)
***
Du fühlst dich nicht wohl in dem Kaff, dem engen,
sagst, HIER möchtest du tot überm Zaun nicht hängen.
Für manch andere Orte gilt wohl das gleiche,
doch: wo hängt man am schönsten herum als Leiche?