Slo

Nachdem ich als Kind in einem Tierpark zum ersten Mal gesehen hatte, wie eine Landschildkröte an einem Salatblatt knabberte, wusste ich, so eine muss ich haben. Es bedurfte einiger Quengelarbeit, bis mein Vater mit mir in eine örtliche Zoohandlung fuhr und ich mir eine aussuchen durfte; damals standen die noch nicht so sehr unter Artenschutz und kosteten höchstens zwanzig Mark. Ich nannte sie ‚Slo‘, wie die von Steiff, welche ich selbstverständlich ebenfalls besaß, und obwohl ich sie – im Gegensatz zu ihrer Plüsch-Schwester – nicht mit ins Bett nehmen durfte, liebte ich sie wie andere ihren Hund. Stundenlang beobachtete ich Slo in ihrem kleinen Gehege in unserem Garten und fütterte sie mit allem Möglichen, sie fraß mit unendlichem Appetit wirklich alles – von Kopfsalat bis Nutellabrot.

Dann kam der Herbst, Slo musste Winterschlaf halten, möglichst ungestört in einer Kiste voll Laub und Torf an einem kühlen Ort: in unserem Vorratskeller. Ich machte es, wie es in den Büchern stand, aber es funktionierte einfach nicht: Im Frühjahr wachte sie nicht mehr auf und ich begrub sie im Garten, hinten am Zaun unter der Trauerbirke.

Ich durfte von meinem Taschengeld eine neue Schildkröte kaufen, die leider ebenfalls nur eine Saison überlebte. So ging das ein paar Jahre, ehe ich auf winterschlaflose Wasserschildkröten umstieg.

Vielleicht wundern sich die Leute, die letztes Jahr mein Elternhaus gekauft haben, wenn sie demnächst hinten am Zaun das Beet umgraben.

***

Dieser Aufsatz ist mein erster Beitrag zum Schrei(b)projekt 9+1 von Jule.

Woche 16: Gehabt zu haben

Montag: Ostern geht mir an den Eiern vorbei. Es ist schon bemerkenswert, dass die Christen, welche ja zuvörderst Gottes Güte und Barmherzigkeit lobpreisen, ausgerechnet das Kreuz anbeten, einst ein Instrument zur Tötung auf besonders grausame Weise. Was würde wohl heute Kirchtürme, bayrische Klassenzimmerwände und zweifelhafte Halsketten zieren, hätte es damals schon Giftspritze und elektrischen Stuhl gegeben?

Dienstag: Trotz mehrstündigem Ausfall der Bürokaffeemaschine am Morgen und dem gehörten Satz „Frohe Ostern gehabt zu haben“ war der erste Arbeitstag gar nicht schlecht. Noch elf Wochen bis zum nächsten Urlaub. Klingt fern, ist es aber nicht.

Mittwoch: Heimarbeit wird nicht besser, indem man sie wichtigtuerisch durch das Wort ‚Homeoffice‘ zu erhöhen sucht. Warum sind nur so viele Menschen so scharf darauf? Nach einem Vormittag heimischer Tätigkeit war ich heute Mittag froh, wieder im Büro zu sein, wo ich die Grenze zwischen Privat und Beruflich gezogen wusste.

Donnerstag: Manche Menschen rühmen sich multipler Orgasmen. Ich kann immerhin vierzehn mal am Stück niesen. Von „Gesundheit“-Rufen bitte ich Abstand zu nehmen.

Freitag: Facebook will Gedanken lesen und Peta beklagt ein Küken, das seine Mutter niemals kennenlernen wird. Millionen Küken lachen sich darüber auf dem Weg in den Schredder tot.

kw16 - 1 (3)

(Aus: Die Welt Kompakt, 21.4.2017)

Samstag: Mittlerweile zeigen auch junge Männer zunehmend bei jeder Witterung entblößte Fesseln. Weit entfernt davon, daran Anstoß zu nehmen, frage ich mich dennoch: Warum tun die das?

Sonntag: Durch das Blog 1ppm wurde ich auf einen bemerkenswerten Artikel über das Aussterben des Bindestrichs aufmerksam, ein Phänomen, welches schon lange mein Befremden erregt. Schön und treffend erscheint mir in diesem Zusammenhang der Begriff ‚Deppenleerzeichen‘, den ich als neues Kleinod meines Wortschatzes begrüße. Dass es hier jedoch auch zu viel des Guten geben kann, zeigt eine Praxis für Chirurgie in der Bonner Friedrichstraße.

kw16 - 1

Woche 15: Sieben Tage ohne die tanzende Mutter

kw15 - 1 (8)

Montag: Abendveranstaltung der Lirac-Winzer anlässlich der von uns besuchten Weinmesse in Avignon. Das Verhalten der Mitmenschen an den Häppchenplatten inspiriert mich zu einem Gedicht:

Was immer gilt auf dieser Welt,

das gilt auch jetzt und hier:

Sobald umsonst es etwas gibt,

da wird der Mensch zum Tier.

Dienstag: Das Angebot französischer Supermärkte ist für das deutsche Auge bisweilen ungewohnt.

kw15 - 1 (4)

Mittwoch: Laut einem Zeitungsbericht konsumieren die Deutschen jährlich im Schnitt 29,3 Liter Wein. Rein rechnerisch deckt mein persönlicher Konsum somit ungefähr den Jahresbedarf der Mainzelmännchen ab.

Donnerstag: Ein südhessisches Unternehmen vermietet laut Zeitungsbericht Hühner, wobei die während der Mietzeit gelegten Eier dem Mieter zufallen. Das bringt mich auf eine Geschäftsidee: Seit diesem Jahr sind Rauchmelder in Wohnungen Pflicht. Man könnte Hühner zu Rauchmeldern ausbilden und dann mit dem geschützten Warenzeichen ‚Alarmglucken‘ an den Markt gehen.

Unterdessen fordert die AfD, der evan­ge­li­schen und ka­tho­li­schen Kir­che den Sta­tus ei­ner Kör­per­schaft des öf­fent­li­chen Rechts zu ent­zie­hen, was das Ende von Kirchensteuer und Religionsunterricht in Schulen (und vielleicht irgendwann gar des karfreitäglichen Vergnügungsverbotes) nach sich ziehen würde. Ich bin weit davon entfernt, den Ideen der AfD Sympathie zu bekunden, aber diese erscheint gar nicht so verkehrt.

Freitag: Allerdings bedeutete dies, konsequent weitergedacht, auch die Abschaffung aller kirchlichen Feiertage wie diesem. Das mag die Wirtschaft freuen, dürfte jedoch auch beim atheistischstenen AfD-Wähler nur auf wenig Zustimmung stoßen.

Samstag: Ein einwöchiger Frankreichaufenthalt bietet neben vielen anderen auch den großen Vorteil, sieben Tage lang nicht aus dem Radio von einem gewissen Max Giesinger wegen einer tanzenden Mutter belästigt zu werden.

Sonntag: So schön der Urlaub war – das Wohlgefühl ausgehend von der ersten Nacht im eigenen Bett und der ersten Darmerleichterung auf heimischer Brille nach Rückkehr ist kaum zu steigern. Nur an die rheinische Kühle nach einer Woche in provencalischem Kurzehosenwetter muss ich mich noch etwas gewöhnen.

Zum Schluss noch ein paar Bildeindrücke der zurückliegenden Woche:

kw15 - 1 (0)

kw15 - 1 (1)

kw15 - 1 (2)

kw15 - 1 (3)

kw15 - 1 (5)

kw15 - 1 (6)

kw15 - 1 (7)

Zu Hause ist es indessen auch ganz schön:

kw15 - 1 (9)

kw15 - 1 (10)

kw15 - 1 (11)

kw15 - 1 (12)

 

Woche 14: Ein Höllenjob

Montag: Für mich immer wieder unfassbar, wie viele Worte um so einen Unfug wie Fußball gemacht werden. Mit der dafür aufgewendeten Energie könnten vermutlich mehrere Kernkraftwerke ersetzt werden.

Dienstag: Schaun mer mal. Auch so eine abgegriffene Phrase aus der Kaiserzeit, welche zu hören körperliche Schmerzen verursacht.

Mittwoch: Weltweites Entsetzen wegen des Giftgasangriffs in Syrien. In diesem Zusammenhang hört man immer wieder von „illegalen Waffen“. Mein persönliches Entsetzen über die daraus folgende Idee, es könnte auch legale Kriegswaffen geben, ist nur unwesentlich geringer.

Unterdessen steht in der Zeitung, De­niz Yü­cel leide unter der Einzelhaft. Was haben die denn erwartet: freudiges Jubilieren?

Donnerstag: Manchmal stellt sich beim Hochfahren des Rechners spontan gute Laune ein.

kw14

Freitag: Wenn ich das richtig verstanden habe, kam es zu einem Skandal um ein niederländisches Kindermalbuch, weil es einen Erdogan zum Ausmalen enthielt. Vielleicht habe ich das auch falsch verstanden.

Heute hielt ich mich in Dortmund auf. Noch immer erfüllt es mich mit Wehmut, wenn der Zug bei der Ankunft in den dortigen Bahnhof einfährt. Die Gründe können Sie in meinem Bestseller nachlesen, sollte er irgendwann mal fertig werden.

Samstag: Fahrt mit meinen Lieben nach Avignon, wo in der kommenden Woche die Weinmesse Découvertes en Vallée du Rhône ausgerichtet wird, auf welcher ich wieder meine dekorativ-repräsentative Funktion als Importeursgattin wahrzunehmen habe.

Sonntag: Es ist ein Höllenjob.

IMG_9381

IMG_9386

Nie wieder

Das April-Wort des von mir sehr geschätzten Blog-Projektes *.txt lautet ‚Alkohol‘. Als dieser Substanz nicht grundsätzlich abgeneigtem Menschen fällt es mir nicht sonderlich schwer, ihr ein paar Zeilen zu widmen.

***

Alkohol

„Trink Wein auf Bier“,

so riet man mir,

„Zu Bier nach Wein

sag auch nicht nein!“

Doch waren dies schlechte Berater,

am Morgen schnurrt ein fetter Kater

in meinem Kopf auf feuchtem Zwirn

und schlägt die Krallen in mein Hirn.

Vernehmt drum folgende Parol‘:

Ich trink nie wieder Alkohol!

Kein Bier, kein Schnaps, nicht Wein noch Sekt,

nur Wasser noch, auch wenn‘s nicht schmeckt!

Des Katers Krallen längst vergessen,

des Koches Kunst bei gutem Essen

ist rein mit Wasser nicht zu loben.

Des Liedes Ende: Siehe oben.

***

Schon vor sechs Jahren schrieb ich nach feuchter Nacht dieses zum Thema. Es gibt Dinge, die hören nie auf. Begießt mein hoffentlich noch fernes Grab mit Rosé.

Woche 13: Uns blüht was

Montag: Während der Frühling sein blaues Band flattern lässt, verursacht der Schulz-Effekt bei mir vor allem so langsam eine tiefe Abneigung gegen dieses Wort.

Dienstag: Erster Balkonabend des Jahres. Blitze zucken in der Ferne. Egal, es gibt Rosé.

Mittwoch: Laut einer Radiomeldung sollen demnächst keine öffentlichen Aufträge mehr vergeben werden an Firmen, die den Terror unterstützen. Das dürfte Unternehmen wie Rheinmetall (Panzer), Heckler & Koch (Sturmgewehre) und Einhell (Laubbläser) Probleme bereiten.

Donnerstag: Der neue Anzug sitzt bequem wie ein Pyjama. Die Auswirkungen auf die Qualität des Büroschlafs sind indes marginal.

Freitag: In diesen Tagen blüht uns wieder was.

kw13 - 1

Samstag: Kein Scherz. In Zeiten ganzjähriger fake news und alternativer Fakten verliert der 1. April langsam an Bedeutung.

Sonntag: Als bekennenden Schönwetter-Radfahrer führte mich heute die erste Fahrt des Jahres zur Siegmündung.

kw13 - 1 (1)

kw13 - 1 (2)

kw13 - 1 (3)

kw13 - 1 (4)

kw13 - 1 (5)

kw13 - 1 (6)

kw13 - 1 (7)

kw13 - 1 (8)

kw13 - 1 (9)

kw13 - 1 (10)

kw13 - 1 (11)