Woche 16: Gehabt zu haben

Montag: Ostern geht mir an den Eiern vorbei. Es ist schon bemerkenswert, dass die Christen, welche ja zuvörderst Gottes Güte und Barmherzigkeit lobpreisen, ausgerechnet das Kreuz anbeten, einst ein Instrument zur Tötung auf besonders grausame Weise. Was würde wohl heute Kirchtürme, bayrische Klassenzimmerwände und zweifelhafte Halsketten zieren, hätte es damals schon Giftspritze und elektrischen Stuhl gegeben?

Dienstag: Trotz mehrstündigem Ausfall der Bürokaffeemaschine am Morgen und dem gehörten Satz „Frohe Ostern gehabt zu haben“ war der erste Arbeitstag gar nicht schlecht. Noch elf Wochen bis zum nächsten Urlaub. Klingt fern, ist es aber nicht.

Mittwoch: Heimarbeit wird nicht besser, indem man sie wichtigtuerisch durch das Wort ‚Homeoffice‘ zu erhöhen sucht. Warum sind nur so viele Menschen so scharf darauf? Nach einem Vormittag heimischer Tätigkeit war ich heute Mittag froh, wieder im Büro zu sein, wo ich die Grenze zwischen Privat und Beruflich gezogen wusste.

Donnerstag: Manche Menschen rühmen sich multipler Orgasmen. Ich kann immerhin vierzehn mal am Stück niesen. Von „Gesundheit“-Rufen bitte ich Abstand zu nehmen.

Freitag: Facebook will Gedanken lesen und Peta beklagt ein Küken, das seine Mutter niemals kennenlernen wird. Millionen Küken lachen sich darüber auf dem Weg in den Schredder tot.

kw16 - 1 (3)

(Aus: Die Welt Kompakt, 21.4.2017)

Samstag: Mittlerweile zeigen auch junge Männer zunehmend bei jeder Witterung entblößte Fesseln. Weit entfernt davon, daran Anstoß zu nehmen, frage ich mich dennoch: Warum tun die das?

Sonntag: Durch das Blog 1ppm wurde ich auf einen bemerkenswerten Artikel über das Aussterben des Bindestrichs aufmerksam, ein Phänomen, welches schon lange mein Befremden erregt. Schön und treffend erscheint mir in diesem Zusammenhang der Begriff ‚Deppenleerzeichen‘, den ich als neues Kleinod meines Wortschatzes begrüße. Dass es hier jedoch auch zu viel des Guten geben kann, zeigt eine Praxis für Chirurgie in der Bonner Friedrichstraße.

kw16 - 1