Woche 30/2023: Verfallserscheinungen und Restlaufzeiten

Montag: Da für heute kühleres Wetter mit Regen angekündigt war, kleidete ich mich in einen länger nicht getragenen Anzug und fühlte mich sehr wohl darin. Vorsichtshalber nahm ich morgens statt des Fahrrades die Bahn, was sich im Nachhinein als unnötig herausstellte, das kann man vorher nie wissen. Dadurch kam ich nachmittags immerhin in den Genuss eines außerplanmäßigen Fußmarsches nach Hause.

Was ich während der Arbeit höre, lautet die Tagesfrage des Blogvermieters. Falls damit Musik gemeint ist, muss die Antwort „Nichts“ lauten, außer dem tagesaktuellen Ohrwurm, der mich heute allerdings verschonte, vielleicht wegen Montagsunlust seinerseits. Ansonsten hörte ich in einer Besprechung mal wieder viel zu oft „tatsächlich“.

Vom Hören zum Sehen beziehungsweise Lesen: Mich erreichten gleich zwei Mails, bei denen weder aus dem Betreff noch dem grußlos-knappen Inhalt das Begehr des Absenders erkennbar war. Als überwiegend freundlicher Mensch fragte ich zurück, obwohl sofortiges Löschen die angemessene Reaktion gewesen wäre.

Apropos Löschen: Wenn die ARD zu den Waldbränden am Mittelmeer nach der Tagesschau einen Brennpunkt sendet, entbehrt das nicht einer gewissen Komik.

Während des Rückwegs beeindruckendes Gewölk am anderen Ufer

Dienstag: Die Landwirte im Ruhrgebiet sind halbwegs zufrieden, wurde morgens in den Radionachrichten gesagt. Ein trotz der Einschränkung bemerkenswerter Satz, den ich nie zuvor hörte; ich hätte nicht gedacht, dass das möglich ist. Von Apothekern ist derlei vorerst nicht zu erwarten, die verkünden stattdessen regelmäßig die nahende Apothekalypse.

Nachmittags erschienen zwei Mitarbeiter der Fachfirma für Jalousienangelegenheiten, um den defekten Motor zu tauschen, ich berichtete. Wie sich herausstellte, ist der Motor keineswegs defekt, vielmehr wurde die vorgelagerte Stromzufuhr als Ursache ausgemacht, wofür wiederum nicht vorhandene Elektrikerkompetenz vonnöten sei. Man gibt es weiter. Egal, zurzeit scheint die Sonne ohnehin kaum.

Twitter heißt jetzt X, sonst ändert sich nix. – Wie oft mag dieser Satz in den einschlägigen Hetzwerken schon geschrieben worden sein, wie viele Sterne, Herzchen und Daumenhochs gab es dafür? Mir egal. Für mich habe ich diesbezüglich eine Entscheidung getroffen, dieses Mal endgültig.

Mittwoch: Morgens telefonierte ich mit M., meinem früheren Bielefelder Kollegen und Chef, der heute, genau wie ein gewisser Mick Jagger, achtzig wird. Deshalb ist er, also nicht Mick Jagger, sondern der andere M., mit Frau und Hund nach Langeoog geflüchtet. Zu Hause kämen zu viele gleichaltrige Gratulanten zu Besuch, die über ihre Verfallserscheinungen und Restlaufzeiten reden, darauf hat M. keine Lust, sagte er, das kann ich gut nachvollziehen. (Ich bin übrigens etwa gleichaltrig mit Sinéad O’Connor, die heute gestorben ist, du liebe Güte.) M. ist neben Mick Jagger der wohl jüngste beziehungsweise junggebliebenste … jüngstgebliebene? – egal, Sie wissen schon, was ich meine – Achtzigjährige, den ich kenne. Wäre mir dereinst Ähnliches vergönnt, könnte ich mir vorstellen, auch so alt werden zu wollen. Aber auch nur dann.

In der Kantine gab es Mittags an der Vegantheke Eintopf mit Sonnenblumenhackfleisch. Dürfen die das wirklich „Fleisch“ nennen? Ich entschied mich stattdessen für Nudelauflauf mit Käsesoße. Nicht vegan, immerhin fleischlos.

Donnerstag: Da es von morgens an bis in den Nachmittag hinein regnete, endete der planmäßige Fußmarsch ins Werk bereits an der Stadtbahnhaltestelle, von wo aus mich die Bahn trocken, pünktlich und für die Tageszeit erstaunlich leer in Werksnähe brachte.

Mittags wurde Kollege D. in größerer Runde in den Ruhestand verabschiedet, mit Kaltgetränken und Bochumer Currywurst, daher entfiel der übliche Kantinengang. Leider zogen sich die Lobes- und Dankesreden der Chefs und des zu Verabschiedenden hin, so dass mir bis zur nächsten Besprechung nur noch eine Viertelstunde blieb für den Verzehr eines Schälchens Wurst und ein wenig Nudelsalat.

Zu Arbeitsende hatte der Regen nachgelassen, deshalb ging ich zu Fuß nach Hause, wenigstens das. Im Gegensatz zur herbstlichen Kühle am Morgen war es trotz weiterhin dichter Wolkendecke recht warm geworden. Unterwegs meldete sich der kleine Hunger als Folge des schmalen Mittagsmahls, der sich im weiteren Verlauf zu einem unverhandelbaren Appetit (oder Jieper, wie es auf Dummdeutsch heißt) auf ein Stück Kuchen entwickelte. Daher suchte ich am Marktplatz den beschirmten Außenbereich eines Cafés auf, wo ich ein Stück Apfelkuchen und eine Tasse Kaffee bestellte; letzteres ein kleines Experiment, ob die Bestellung mit dem klassischen Hinweis „draußen nur Kännchen“ abgewiesen wurde. Aber nein, Kaffee und Kuchen wurden wie gewünscht serviert und der kleine Hunger vorläufig gestillt.

Freitag: „Ich habe das mal angehangen.“ Was immer wieder auffällt: Viele können nicht die transitive und intransitive Form des Verbs „hängen“ unterscheiden und sie jeweils korrekt anwenden. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es immer kann.

Werbung:

Manchmal riecht man es

Gehört: „Du musst mehr unter Menschen.“ – „Ich bin bei euch.“ – „Das ist nicht unter Menschen.“ – Und das: „Was du pupst ist mein Deo.“

Samstag: Besuch der Mutter in Bielefeld, dank Deutschlandticket mit dem Bahn-Nahverkehr. Die Hinfahrt lief trotz baustellenbedingter Umleitung perfekt, abgesehen von einer schwäbischen Dame, die sich neben mich setzte und das Gespräch suchte, aufgrund meiner ostwestfälischen Abneigung gegen Gespräche mit Fremden jedoch nicht fand und bald einen anderen Platz wählte.

Wie sich auf der Rückfahrt zeigte, verstehen es neben der Deutschen Bahn auch andere Anbieter, hier National Express, die Kunden durch originelle Einlagen zu überraschen. Bei Ankunft des Anschlusszuges in Hamm war der hintere Zugteil verschlossen, was zahlreiche Reisewillige nicht davon abhielt, trotz des augenscheinlich leeren Wagens längere Zeit auf den Türaufknopf zu drücken, ehe sie nach vorne eilten, wo sich durch die fehlenden Plätze eine gewisse Füllung einstellte. Mir selbst gelang es, einen der letzten Sitzplätze zu bekommen und das, da ich über fünfzig bin, ohne schlechtes Gewissen.

In Hagen blieben wir längere Zeit wegen einer technischen Störung stehen, irgendwas mit den Bremsen, so die Durchsage des Triebfahrzeugführers. Nach etwa einer Viertelstunde ging es weiter ohne weitere Beeinträchtigungen. Zum Glück erwachte nicht der Ohrwurm „Der Zug, der Zug, der Zug hat keine Bremsen“.

Aus der Zeitung: Herr Dr. Heinz-Lothar B. lehnt das bedingungslose Grundeinkommen ab, wie er in einem Leserbrief kundtut, unter anderem deshalb: »Der Arbeit kommt außerdem in christlicher Tradition eine eigene Würde zu.« Wer wundert sich da über zunehmende Kirchenaustritte.

Gibt es eigentlich ein Wort dafür, wenn man gerade etwas liest, schreibt oder nur denkt, und im selben Moment hört man es jemanden im Hintergrund sagen? Also ein anderes als Zufall?

Sonntag: Während des Spaziergangs hörte ich eine junge Frau in bestem Deppendialekt in das flach vor den Mund gehaltene Telefon sagen: „Respekt muss man sisch verdienen. Ey warum hast du kein Respekt vor mir.“ Ja, warum.

Statt weiterer Worte Bilder:

DAS ist mal eine Aussage
An diesem Wochenende sind die Bonner aufgerufen, Fotos von Straßenkunst zu machen, die jetzt aus irgendwelchen Gründen Streetart genannt wird. Daran beteilige ich mich gerne.
Oft sind es kleine Zeichen am Wegesrand, die die Vermutung stärken, dass der dauerhafte Fortbestand dieser Spezies ernsthaft gefährdet ist

***

Kommen Sie gut durch die Woche.

Vorfreude

Ursprünglich notiert an einem Sommersonntag in einer Außengastronomie in der Bonner Südstadt

***

Die Welt ist voller Krisen und Probleme, die Menschen werden scheinbar zunehmend verrückter. Letzteres glaube ich nicht: Schaut man in die Geschichte zurück, waren die Menschen immer verrückt, man muss nur in der Bibel lesen; daran wird sich voraussichtlich bis zur bevorstehenden Selbstauslöschung der Spezies nicht mehr viel ändern. Statt zu verzweifeln und deshalb irrationale Dinge zu tun wie mich auf die Straße zu kleben, schaue ich lieber darauf, was gut läuft, wie das frisch gezapfte Bier, das mir während der Niederschrift dieses Aufsatzes gereicht wurde. Und auf die Dinge, auf die ich mich freue. Vorfreude soll ja die schönste Freude sein, heißt es. Ich freue mich auf:

Den nächsten Urlaub, der schon in wenigen Wochen ansteht. – Den nächsten Aufenthalt in Südfrankreich, wenn auch erst wieder im nächsten Jahr. – Den nächsten Inseltag im September, an dem ich voraussichtlich wieder wandern werde. – Den nächsten Besuch des Lieblingsrestaurants mit meinen Lieben. – An Werktagen freue ich mich morgens auf die Mittagspause und ganztägig auf das nächste Wochenende, sonntagsmorgens auf den Spaziergang am Nachmittag. – Ein Wiedersehen und meine aktive Teilnahme an der Lesung der TapetenPoeten Anfang September. – Ein gemeinsames Blogvorhaben, das hoffentlich bald startet. – Alle Jahre wieder, wenn Weihnachten überstanden ist, alle Geschenk- und Besuchspflichten erfüllt sind.

Auf den Ruhestand, auch wenn ich mich bis dahin noch ein paar Jahre gedulden muss. Das ist nicht schlimm, mit meiner derzeitigen Arbeitssituation bin ich sehr zufrieden, auch wenn sich das hier manchmal anders liest. Wenn es so bleibt, halte ich die verbleibenden maximal neun Jahre locker durch.

Auch meinem Lebensende sehe ich einigermaßen gelassen entgegen, wobei Vorfreude hier der falsche Begriff wäre, da ich als nicht (mehr) religiöser Mensch nicht annehme, dass mit dem Ableben Hauptfreude eintreten wird. Das werde ich ja sehen. Oder eben nicht.

Woche 29/2023: Haushaltsübliche Mengen

Montag: Die neue Woche begann ohne nennenswerte Auffälligkeiten. Am frühen Nachmittag erfuhr mein Arbeitslustakku eine Tiefentladung, was mich zu einem zeitigen, jedoch nicht vorzeitigen Arbeitsende bewog.

Nachdem es um die Reparatur der immer noch defekten Sonnenschutz-Jalousie in den letzten drei Wochen ruhig geworden war und ich deshalb am vergangenen Freitag beim Hausservice nachgefragt hatte, erschienen am späteren Nachmittag gleich drei Techniker, schauten und beratschlagten kurz, schätzten die erforderliche Arbeitszeit zum Tausch des Motor auf zwei Stunden und verschwanden nach etwa fünf Minuten wieder. Man werde sich wieder melden. Ich bin zuversichtlich, dass im Herbst, wenn die Sonne tiefer steht, die Jalousie funktioniert.

In den Nachrichten unterdessen Meldungen über extreme Hitze und Überschwemmungen, angesichts derer Klage über eine defekte Jalousie bei erträglichen fünfundzwanzig Grad Raumtemperatur unangemessen erscheint.

Dienstag: Der Tag begann ungewohnt, da ich morgens das Auto zur Werkstatt brachte. Normalerweise obliegen familiäre Kraftfahrzeugangelegenheiten dem Liebsten, der den Wagen hauptsächlich nutzt; aufgrund einer Dienstreise konnte er seine Pflichten heute nicht wahrnehmen, was soll man machen. Das wären gleich zwei Anlässe zur Stimmungseintrübung gewesen: Abweichung vom Regelablauf, die mir mit zunehmendem Alter immer ungelegener erscheinen, und Autofahren, das ich noch nie mochte. Daran gemessen war meine Tageslaune trotz spätem Arbeitsende erfreulich.

Mittwoch: Auf dem Weg ins Werk sah ich Hinweisschilder zum KUNST!RASEN, einer Veranstaltungsreihe während der Sommermonate im Rheinauenpark. Kunstrasen – derart bezeichnen könnte man auch, was der Geliebte bisweilen aufführt, wenn er sich mal wieder künstlich über etwas aufregt, bis zur Beruhigung Champagner gereicht wird.

Kurz nach Ankunft im Büro stand Kollege T. mit einer Frage im Raum, eingehüllt in eine markante Parfümwolke. Nach Auskunftserteilung meinerseits verschwand er wieder, der Herrenduft verweilte trotz geöffneter Fenster noch etwas. Merken die Leute das wirklich nicht selbst?

Auf dem Weg zur Kantine begegnete mir Kollege D., der heute nach fünfzig Dienstjahren seinen letzten Arbeitstag hatte und kommende Woche seinen Ausstand gibt. Der aufmerksame Betrachter hätte um meine Nasenpartie einen ganz leichten Schimmer ins Grünliche bemerkt.

Ein Kollege aus Berlin wünschte per Mail, nachdem ich ihm bei einer Sache, die Sie nicht interessieren wird, geholfen hatte, um 12:47 Uhr einen baldigen Feierabend. Humor haben sie, die Berliner.

Donnerstag: Bleiben wir in der Nähe von Berlin. In Brandenburg wurde laut Meldungen ein Löwe gesichtet. Nach Einschätzung von Experten ist ein Zusammenhang mit dem Klimawandel nicht auszuschließen.

Gelesen:

»Wir dürfen dabei nicht vergessen, dass wir nichts weiter sind als ein biologisches Tier – allerdings das einzige, das zu viel frisst und dann ins Fitnessstudio rennt.«

Der Historiker Peter Frankopan im SPIEGEL

Der Geliebte hat Getränke eingekauft, sowohl mit als auch ohne Alkohol. Dabei wurde mal wieder deutlich, die Wortkombination aus „haushaltsüblich“ und „Menge“ ist ihm fremd.

Freitag: In der Nacht beglückte mich ein Wadenkrampf, der mit tausend Messern ins Unterbein stach, mit dem schönen Gefühl, wenn der Schmerz nachlässt. Immer auch das Positive sehen.

„Gehabt euch wohl“, schrieb einer nach der Besprechung in den Teams-Chat. Eine, wie ich finde, wunderschöne Abschiedsformel, die ich gerne öfter hören oder lesen möchte.

Auch schön – gesehen abends in einem Schaufenster. Man beachte den Preis. Wer kauft sowas? Was ist die angemessene Reaktion, wann man derartiges geschenkt bekommt?

Samstag: Wie bereits gestern bekannt wurde, handelte es sich bei der in Brandenburg beobachteten Löwin nach neuen Erkenntnissen wohl doch nur um ein Wildschwein. Kann ja mal passieren. Humor haben sie, die Brandenburger.

Ansonsten ein angenehmer Tag mit katerfreiem Erwachen, Balkonfrühstück mit den Lieben bei angenehmer Außentemperatur, einem mittäglichen Spaziergang ohne gastronomische Einkehr, dafür mit Rast auf einer Bank am Rheinufer, wo die Schiffe wegen Niedrigwassers zurzeit nur halb beladen fahren können, und nachbarschaftlichem Grillen am Abend.

Bankaussicht

Sonntag: Wenn es stimmt, dass Katzen sieben Leben haben, dann hat die des Nachbarn über uns seit heute Morgen nur noch sechs, nachdem sie von der Dachterrasse auf die vier Stockwerke tiefer befindliche Glasüberdachung des Treppenhauses gestürzt ist. Was die Katze zu dem Sturzflug bewogen hatte, womöglich gar Suizidabsicht, ist nicht bekannt, jedenfalls hat sie es offenbar überlebt.

Der Tag begann mit Regen, der pünktlich zum Spaziergang aufhörte. Danach blieb es überwiegend bewölkt, dabei mild, was dem Tag eine frühherbstliche Anmutung verlieh, einem Besuch der Außengastronomie jedoch nicht im Wege stand.

Den Gang verband ich mit der werterhaltenen Entsorgung überzähligen Küchengeschirrs, das zu schade für den Müll war. Dazu gibt es im Bonner Norden eine öffentliche Abgabestelle, nicht viel mehr als ein Holzregal, wo man brauchbare Gegenstände hinterlegen oder bei Bedarf entnehmen kann, also dasselbe Prinzip wie die öffentlichen Bücherschränke. Bis vor einiger Zeit gab es so ein Tauschhäuschen auch in unmittelbarer Nähe im Hof der ehemaligen Volkshochschule, was sehr praktisch war. Seit der Hof nicht mehr zugänglich ist, ist das Häuschen verschwunden. Alternativ könnte man die Sachen auch einfach vor das Haus stellen mit einem Zettel „Zu verschenken“, wie es mittlerweile vielfach zu beobachten ist, manchmal mit den absonderlichsten Abfällen in den jeweiligen Kartons. Man kann das Zeug auch, wie der Geliebte es bereits mehrfach praktiziert hat, an der Straßenecke auf den Stromkasten stellen; spätestens am nächsten Tag ist es verschwunden, wirklich erstaunlich, was die Leute alles gebrauchen können. Für mich fühlt sich das immer ein wenig wie wilde Müllentsorgung an, deshalb bin ich froh über die offizielle Sammelstelle im Norden, auch wenn die etwas weiter weg gelegen ist, was für mich als Gernegeher kein Problem darstellt.

Angewandte Kunst in der Inneren Nordstadt
Humor in der Äußeren Nordstadt
Niedrigwasser und Wolken

***

Gehaben Sie sich wohl und kommen Sie gut durch die Woche.

Woche 28/2023: Von Wanderglück beseelt

Montag: Am Wochenbeginn war nichts Wesentliches zu beanstanden, es gab schon montäglichere Montage. Zu beklagen ist der Defekt der Geschirrspülmaschine nach nur acht Jahren Betrieb, was nicht dem Montag anzulasten ist. Dabei handelt es um ein Gerät des einst für die Verlässlichkeit und dauerhafte Haltbarkeit seiner Produkte bekannten Gütersloher Hausgeräteherstellers im gehobenen Preissegment. Anscheinend kann man sich auf nichts mehr verlassen. Vor geraumer Zeit stellte bereits der Wäschetrockner aus demselben Hause seine Dienste ein; sein Nachfolger, ebenfalls aus Gütersloh, nervt seitdem mit durchdringendem Piepen nach Trocknungsende.

Aus einem Zeitungsbericht über den Brand in einem Landauer Autohaus am vergangenen Wochenende: »Durch das Feuer wurden unter anderem Autos zerstört« – Wer hätte das gedacht.

Arno Frank im aktuellen SPIEGEL über Freibadkultur: »Und wenn weibliche Brüste vom Schönheitschirurgen sein können, dann sind männliche manchmal von der Brauerei.«

Dienstag: Vormittags fuhr ein Lieferwagen auf die gelb verdorrte Rasenfläche hinter dem Werk, mit Anhänger, darauf ein Aufsitz-Rasenmäher, obwohl es dort nichts mehr ernsthaft zu mähen gab. Bevor er lärmend zu grasen begann, brachte der Grünschnittvollstrecker mittels einer nicht minder lärmenden Motorsense die umstehenden Hecken in Facon. An Büroschlaf war nicht zu denken. Ich schloss die Fenster und dachte: Der macht auch nur seine ihm aufgetragene Arbeit. Wenigstens bediente er sich zum Aufsammeln der Heckenreste einer klassischen Harke statt eines Blasinstruments.

„Da sind wir schon in Progress“ hörte ich in einer Besprechung und fasste mich an den Kopf.

In einer Überschrift las ich was von „spannendem Gemüse“ und wunderte mich.

Aus gegebenem Anlass wünsche ich mir für WhatsApp eine Funktion, die eine Gruppe automatisch für mindestens acht Stunden stummschaltet, sobald jemand ein Spruchbild darin veröffentlicht. Oder mehr als ein Ausrufezeichen verwendet.

Nachmittags unterhielt ich mich mit einem Kollegen über den Ruhestand und kam zu der Erkenntnis, dass ich in spätestens neun Jahren gehen kann. Neun Jahre sind nicht viel, zurückgerechnet ist das 2014. Das war doch gerade erst.

Mittwoch: „Wir haben leider ein Delay“ hörte ich in einer Besprechung. Das tut mir leid, hoffentlich singt er nicht.

Die Tagesfrage des Blogvermieters lautet, welche Strategie ich anwende, um das tägliche Leben angenehmer zu gestalten. Eine bewusste Strategie, die einhergeht mit einer Planung, verfolge ich nicht, doch gibt es schon ein paar Dinge, die mir unverzichtbar erscheinen: die konsequente Trennung von Beruf und Privat, weshalb ich Heimarbeit ablehne. Eine Mittagspause ohne geschäftliche Gespräche und abseits des Schreibtisches, ganz wichtig und nicht verhandelbar. – Bewegung, das muss kein Sport im engeren Sinne sein: Radfahrten und Fußgänge ins Werk, Spaziergänge, die weitgehende Meidung von Rolltreppen und Aufzügen. (Das Sportstudio, das ich vor Jahren regelmäßig aufsuchte, ehe ich daran die Lust verlor, befindet sich im zweiten Stock. Sie glauben nicht, wie viele der Muskelzüchter dorthin den Aufzug benutzten.) – Ein, zwei Gläser Wein oder Bier am Abend. Ja ich weiß, nicht gut, weniger wäre besser, gehört für mich aber dazu. – Ausreichend Schlaf, das heißt, vor Arbeitstagen gegen zweiundzwanzig Uhr ins Bett, am Wochenende nicht vor zehn wieder raus. – Mich nicht für alles interessieren, worum allgemeines Geschrei tönt. – Lesen. Schreiben. – Das war eine kleine Auswahl, die sich mit etwas Nachdenken noch erweitern ließe.

Abendgewölk

Donnerstag: Etwas, das das Leben auch angenehmer macht, sind Unterbrechungen des Alltags. Das muss nicht gleich ein mehrwöchiger Urlaub sein, einzelne Tage zwischendurch erquicken ebenfalls. Ein solcher Inseltag war heute, den ich bei perfektem Wetter wandernd verbrachte, auf der zweiten Etappe des Natursteigs Sieg von Hennef nach Blankenberg. Glücksgefühl stellte sich erstmals ein, nachdem der zum Teil steile Zuweg von Hennef herauf geschafft war und mich auf dem Hauptweg Waldkühle umgab, derweil von rechts aus dem Tal fernes Stadt- und Straßenrauschen ans Ohr drang.

Der Wanderweg führt nicht nur durch Wald und Feld, sondern ab und an auch durch ein Wohngebiet. Ich mag das. Ob die Anwohner es genauso mögen, wenn fremde Leute an ihren Gartenzäunen entlang wandern, ist eine andere Frage.

Während der Mittagspause auf einem wohlgelegenen Rastplatz mit Blick auf das Tagesziel diktierte ich aus gegebenem Anlass die erste Whatsapp-Sprachnachricht meines Lebens. Dabei hielt ich, worüber ich sonst gerne lästere, das Telefon flach vor den Mund und schaute mich immer wieder um, ob mich jemand sehen könnte. Obwohl es für viele völlig normal ist, wäre mir das peinlich gewesen. Ähnlich wie beim WildWaldpinkeln.

Gegen vierzehn Uhr erreichte ich den Ortsteil Stein, wo ich mich in einer Außengastronomie an einem Weizenbier labte. Derart gestärkt erklomm ich anschließend den Hügel, auf dem die idyllische Stadt Blankenberg ruht, eigentlich schon Beginn der dritten Siegsteig-Etappe, die ich mir für einen der nächsten Wandertage vornehme. Danach fuhr ich, von Wanderglück beseelt, mit einer fast leeren S-Bahn zurück nach Siegburg, wo spontan aufgekommener Currywurstappetit gestillt wurde.

Wenn es Sie interessiert, hier einige Eindrücke des Tages:

Sieg bei Hennef
Waldeslust
Farben
Das Ziel vor Augen (Pfeil)
Für die Sammlung (Stein)
Stadt Blankenberg
Finde den Fehler

Freitag: „Es wird demnächst tatsächliche Standards für die Betreiber kritischer Infrastruktur geben“, sagte die Innenministerin anlässlich der Störaktion Klimaklebender auf dem Düsseldorfer Flughafen. Tatsächlich. Dann kann ja nichts mehr passieren.

Irgendwer hat mir per Teams ohne weitere Kommentierung eine Aufgabe zugewiesen. Da ist er bei mir richtig. Ohne genauer zu wissen, was er von mir will, habe ich sie auf Erledigt gesetzt und warte ab, was passiert. Mit dem Alter kommt die Gelassenheit, derlei nicht ernst zu nehmen und die Erkenntnis, dass in über neunzig Prozent solcher Fälle gar nichts passiert.

Samstag: Das Wetter zeigt sich unentschieden, mal regnet es, ab und zu lugt die Sonne durch ein Wolkenloch, dazu angenehme Temperaturen nicht weit über zwanzig Grad. Dank der neuen Markise kann ich den Nachmittag niederschlagsunabhängig auf dem Balkon sitzen und das Blog befüllen, auf dass Sie am Montag wieder was zu lesen haben. Ein wenig getrübt wird das Vergnügen durch Arbeitsgeräusche des bisweilen zu Hyperaktivität neigenden Nachbarn gegenüber, der heute etwas mit einer elektrischen Handkreissäge bearbeitet, dazwischen heult immer wieder ein Staubsauger mit nervensägenden Klopfgeräuschen, ungefähr so: „Uüüüüüüüüü – bum bum bum – üüüüüüüüü – bum bum bum – üüüüü …“.

Aus Unpässlichkeitsgründen haben wir ausnahmsweise Cola im Haus, die klassische bauchige Glasflasche im Einliterformat, ich wusste nicht, dass es das (noch) gibt. Nach so langer Zeit schmeckt die braune Süßbrause erstaunlich gut, wird aber nicht zur Gewohnheit werden.

Aus der Zeitung:

Haben die das wirklich nicht gemerkt?

Alles Gute zum Namenstag unter anderem an Bonaventura, Gumbert und Regiswind.

Sonntag: Bei den Kraftstoffpreisen ist offenbar noch Luft nach oben. Anders ist nicht zu erklären, dass ich beim Spaziergang an gleich drei Fahrzeugen vorbeiging, die mit laufendem Motor entweder am Straßenrand standen, derweil der Fahrer sich mit dem Datengerät beschäftigte, oder vor geschlossen Bahnschranken. Soll man die Leute ansprechen? Ja, sollte man wohl, aber außer einer dummen Antwort, vielleicht auch Gewaltandrohung, wird man nichts erreichen.

Meine Abneigung gegen das Händeschütteln schon lange vor der Seuche brachte ich bereits des öfteren zum Ausdruck. Wie der aktuellen Ausgabe der PSYCHOLOGIE HEUTE zu entnehmen ist, praktizierten die australischen Walbiri den Penishandschlag. Leider wird nicht erläutert, wie eine solche Begrüßung genau ablief, auch in des Netzes Weiten fand ich nichts dazu. Das würde mich sehr interessieren, wenngleich ich nicht annehme, für dieses Wissen eine praktische Anwendung beziehungsweise eine allgemein akzeptierte Alternative zum Händeschütteln zu finden.

***

Kommen Sie gut in und durch die Woche.

Woche 27/2023: Am meisten leiden die Raben

Montag: Gelungenes Gendern ist oft Glückssache. Wenig geglückt ist es der Zeit Online hier: »Marseille ist dabei nicht nur die zweitgrößte Stadt Frankreichs nach Paris, sondern auch eine, in der die Kluft zwischen den Einwohnern und Einwohnerinnen am größten ist.«

Im Übrigen zeigte sich der Wochenstart ohne nennens-notierenswerte Ereignisse, was immerhin kein Unglück ist.

Dienstag: Gegen vier in der Frühe wachte ich auf aus verstörenden Träumen, deren Inhalt ich vage erinnere, womit ich Sie allerdings nicht belästigen will. Danach lag ich etwa eine Stunde lang wach und fragte mich, welche fehlgeleiteten Hirnströme derartiges erdacht haben mochten.

Der Tag verlief in gewohnten Bahnen mit Fußmarsch ins Werk und zurück, mäßiger Arbeitslust am Nachmittag und Friseurinbesuch am Abend. Vielleicht ist sie gar keine Friseurin, sondern eine frisierende „weiblich gelesene Personen“, wie man jetzt anscheinend Leute nennt, die bis vor kurzem noch voreilig als Frauen bezeichnet wurden. Jedenfalls las ich nämliches während des Wartens in einem Zeitungsbericht. Du liebe Güte, um nicht zu schreiben: dämlich.

Mittwoch: Nach Schotterwüsten und Steinen in Käfighaltung erfreut sich nun Kunstrasen zunehmender Beliebtheit bei (Vor-)Gartenbesitzern, berichtet die Zeitung. »Die steigende Nachfrage nach dem künstlichen Grün, das mittlerweile täuschend echt aussieht, sei eine ganz natürliche Entwicklung«, wird ein Außenauslegewarenlieferant zitiert. Natürlich.

Größter Beliebtheit erfreut sich Teams als das Medium der Bürokommunikation. Warum halten es manche für den gängigen Regeln von Anstand und Höflichkeit entsprechend, wenn sie andere anrufen und einleitend sagen „Ich habe ein paar Fragen, Moment, ich teile mal eben meinen Bildschirm“, anstatt als erstes zu fragen, ob der Angerufene Zeit für ihr Anliegen hätte?

Woran ich mich erst wieder gewöhnen muss, vermutlich erwähnte ich es schon, ist, mittags nicht mehr alleine in der Kantine zu essen. Dazu gehört es, zu Beginn des Mahles so etwas wie „Guten Appetit“ zu sagen, als ob es ohne dieses nicht schmeckte oder an Bekömmlichkeit einbüßte. Manche sagen nur noch „Guten“, was ich gewöhnlich überhöre und unerwidert lasse. Wenigstens sagen sie nicht „Mahlzeit“. Oder was Englisches.

Donnerstag: Es gibt Tage, an denen die Existenz anderer Menschen lästig erscheint, ohne dass dafür ein konkreter Anlass erkennbar ist; vielmehr tun sie das gleiche wie sonst auch: ihren Müll in die Gegend werfen, auf Radwegen laufen, öffentliche Flächen bekoten. So ein Tag war heute.

Der Bundestag hat gegen ein neues Gesetz zur Sterbehilfe entschieden. Das finde ich sehr schade. Nicht, dass mich zurzeit akute dauerhafte Lebensmüdigkeit drückte, doch fände ich es beruhigend, bei Bedarf jederzeit das Licht ausmachen zu können, ohne andere zu behelligen, zum Beispiel indem ich mich vor die einfahrende Stadtbahn werfe. Auch das ist Freiheit. (Ich wüsste übrigens, was im äußersten Fall zu tun ist. Schmerzfrei und sauber.)

Immerhin: Abends gab es Sekt, weil einer von uns seit geraumer Zeit de facto die Viertagewoche hat. Leider nicht ich.

Freitag: Die Tagesfrage des Blogvermieters lautet, bei welchen Themen ich eine Autorität sei. Da muss ich passen, es gibt meines Wissens nichts, bei dem ich durch besondere Kenntnisse und Fähigkeiten hervortrete, vielmehr ist in fast allen Bereichen Mittelmaß meine Richtschnur. Etwas, das mich von den meisten anderen abhebt, ist die Neigung zu Gänsehaut selbst an so warmen Tagen wie heute. Autorität erlange ich damit wohl nicht.

Die Rückfahrt vom Werk brach ich nach ungefähr einem Viertel ab und kehrte um, da ich mein Datengerät im Büro vergessen hatte, was ich als positives Zeichen bezüglich meiner Digitalabhängigkeit werte; den meisten jüngeren wäre das nicht passiert. Nach erneuter Abfahrt bemerkte ich, den Fahrradhelm im Schrank gelassen zu haben. War wohl nicht mein Tag.

Namenstag haben unter anderem Bodard und Walfrid. Zweiterer klingt wie der Hänselname für einen etwas voluminöser geratenen Menschen namens Wilfried. Kinder und Kollegen können bekanntlich sehr gemein sein.

Samstag: „Wie hast du geschlafen?“ – „Gut.“ – „Dich habe ich gar nicht gefragt.“ Szenen aus dem Leben zu dritt.

Nach dem Frühstück unternahm ich die samstagsübliche Runde durch die sommerwarme Stadt. Auf dem Weg zum Glascontainer sprach mich in der Inneren Nordstadt ein junger Mann an und bat um eine Spende, um sich etwas zum Essen kaufen zu können. Ich gab ihm nichts und reagierte auch sonst nicht auf seine Ansprache. Kurz darauf saßen Engelchen und Teufelchen auf meinen Schultern und redeten auf mich ein. E: „Warum warst du so unhöflich, warum hast du ihm nichts gegeben? Er hatte Hunger und du bist reich.“ (Es hätte auch sagen können: „Du bis ein reiches A…loch“, aber dieses Wort ist im Engelsvokabular vermutlich nicht enthalten.) T: „Richtig so, der war gar nicht bedürftig, hatte sogar eine Zigarette in der Hand. Soll erstmal aufhören zu rauchen, dann hat er auch Geld für Brötchen. Der gehörte bestimmt zu einer professionellen Bettlerbande und fährt einen BMW.“

Es ist nicht so, dass ich nie was gebe. Wenn ich morgens zu Fuß ins Werk gehe, sitzt manchmal ein alter Mann am Rathaus, vor sich einen Pappbecher. Er spricht niemanden an, sitzt dort einfach und wartet. Dem werfe ich ab und zu überzähliges Kleingeld in den Becher, nicht nur Kupfer, auch Euromünzen. Dann freut er sich, wir wünschen uns gegenseitig einen angenehmen Tag und ich freue mich auch. Heute freute ich mich nicht ob meines Knausers und weil ich den Jungen wie Luft behandelt habe, selbst auf sein „Schönen Tag noch“ reagierte ich nicht. Ja, er hatte eine Zigarette in der Hand, warum auch nicht, wahrscheinlich hat ihm die jemand geschenkt. Vermutlich hatte er wirklich Hunger. Wer weiß, vielleicht ist der alte Mann am Rathaus ein Profi und Inhaber mehrerer Mietshäuser.

Ich kann nicht allen was geben, dazu sind es zu viele. Aber warum gebe ich dem einen, dem anderen nicht? Nach welchen Kriterien entscheide ich das? Wie reagiere ich höflich und angemessen, auch wenn ich nichts gebe? Darüber wird nachzudenken sein. „Nein danke“, wie es mir neulich versehentlich bei solcher Gelegenheit entfuhr, ist sicher keine geeignete Erwiderung. Die Grundfrage ist: Warum müssen Menschen in einem so wohlständigen Land überhaupt betteln? Fragen Sie die FDP, könnte die Antwort lauten, aber das wäre wohl sehr stark vereinfachend.

Sonntag: Es ist heiß. Das hielt mich nicht vom sonntäglichen Spaziergang ab, wobei ich des öfteren die Straßen- auf die Schattenseite wechselte. Auf der Rückenlehne einer öffentlichen Bank saß ein Rabe mit weit aufgerissenem Schnabel. Anlässlich von Kriegen und Katastrophen heißt es oft, am meisten litten die Kinder. Bei derartiger Hitze glaube ich, am meisten leiden die Raben. Weder können sie schwitzen noch das Federkleid lüften, hinzu kommt ihre für Sonnenlicht besonders empfängliche Schwärze.

»Rettet die Welt« las ich irgendwo im Vorbeigehen. Gerne wiederhole ich: Die Welt bedarf nicht der Rettung, allenfalls müsste sich die Menschheit retten. Dies bewusst im Konjunktiv.

Natur, gestern Abend in der Südstadt. Zu den wenigen Dingen, die mich wirklich interessieren, zählt, wie es hier aussehen wird tausend Jahre später, nachdem sich die Menschen erfolgreich selbst ausgerottet haben.

***

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Woche.

Woche 26/2023: Vorübergehende Beintätowierungen, Bock auf Arbeit und Puderzucker in Stadtbahnen

Montag: Die ab heute in Aussicht gestellte Abkühlung fiel zunächst verhalten aus; trotz morgens geöffneter Fenster und vollem Ventilatoreinsatz sank die Temperatur im Büro nicht unter fünfundzwanzig Grad, nachmittags stieg sie an auf siebendundzwanzig, was soll man machen.

Vormittags erschien ein Mitarbeiter der Fachfirma für Jalousienangelegenheiten, begutachtete den weiterhin defekten Sonnenschutz, schaute hier, fotografierte dort und kam schließlich zum selben Schluss wie bereits vergangene Woche der Mann von der Haustechnik: Vermutlich ist der Motor hin. Er gibt das weiter, man wird sich melden. Was soll man machen.

Der Duden stellt auf Twitter das mir bislang unbekannte Wort „abulisch“ vor, das mit „willenlos“ zu synonymisieren ist. (WordPress kennt es auch nicht, es macht beim Schreiben rote Strichelchen darunter.) Erhebliche Willenlosigkeit, die Tätigkeiten wieder aufzunehmen, überkam mich nach der Mittagspause und Sichtung des Pressespiegels. Stattdessen sehnte ich mich in den Garten unseres Ferienhauses in Malaucène, wo ich vorletzte Woche saß (so lange ist das schon wieder her), oder wenigstens ans Rheinufer vor Oberkassel. Zur Steigerung der Eigenstimmung buchte ich für übernächste Woche einen Inseltag und beendete den Arbeitstag nicht allzu spät.

Dienstag: Heute ist Siebenschläfer-Tag. Ich hatte am frühen Nachmittag indessen Mühe, nicht zum Einschläfer zu werden.

Auf dem Rückweg hielt ich Einkehr in einer Außengastronomie am Rheinufer. Während des Verzehrs eines Weizenbieres (für Leserinnen in Bayern: Weißbier) betrachtete ich vorübergehende Beintätowierungen, eine hässlicher als die andere.

Der General-Anzeiger über Obdachlosigkeit in Großbritannien: »Schätzungen zufolge sind mehr als 300.000 Haushalte ohne festes Obdach.« Ein bemerkenswerter Satz.

Mittwoch: Vormittags besuchte mich ein Kollege auf einen kurzen Plausch im Büro. Dabei sprachen wir unter anderem über die zunehmend auftretende Daumen-hoch-Geste insbesondere auf Fotos der internen Unternehmenskommunikation und wir waren uns darin einig, dass das ziemlich albern ist. Auch bestand Einigkeit darüber, dass man nicht für seine Arbeit brennen muss, um sie gut zu machen, oder, wie ich es gerne ausdrücke: Mit der Firma verbindet mich ein Arbeitsverhältnis, keine Liebesbeziehung.

Den Satz des Tages hörte und notierte ich während einer Präsentation: „‚Morgen‘ heißt nicht morgen, sondern literarisch ‚morgen‘, also in den nächsten Tagen.“ Hiermit sei er Ihnen literarisch zur Kenntnis gegeben.

Da es nicht so heiß war, gab es kein Argument, abends nicht zu laufen; stattdessen in Form eines in den letzten Wochen angewachsenen Urlaubsrosébäuchleins einen guten Grund dafür. Und also lief ich, es lief sich ganz gut.

Wagner heißt jetzt übrigens Dr. Oetker.

Donnerstag: Die SPD fordert die Siesta für Arbeitnehmer. Meine Stimme bekäme sie dafür. Wahrscheinlich ist die FDP mal wieder dagegen, wegen mehr Bock auf Arbeit und so.

Während eines mäßig interessanten Vortrags galt meine Aufmerksamkeit der Erfassung, wie häufig der Vortragende „quasi“ sagte. Ergebnis: im Schnitt 1,9 mal je Minute beziehungsweise alle 32 Sekunden.

Auch gehört und notiert: „Das war ziemlich mit der Hand am Arm.“ Wo denn sonst?

»Ich will mit meinem Haus ökologisch unterwegs sein«, wird jemand in der Zeitung zitiert. Anscheinend wohnt er in einem Wohnmobil.

Demnächst in der Fußgängerzone: ein Geschäft fürs Geschäft. Das hat gerade noch gefehlt.

Freitag: Morgens regnete es, deshalb nahm ich die Stadtbahn, um ins Werk zu gelangen. Da sie gerade herbeirollte, als ich mich der Haltestelle näherte, musste ich unter Missachtung roten Fußgängerlichtes laufen, was sich im Nachhinein als unnötig erwies, da sich die Weiterfahrt wegen einer Türstörung um ein paar Minuten verzögerte. Kann man nicht ahnen, Bewegung tut gut. Die Bahn war dank Sommerferien erfreulich unvoll. Auf dem anschließenden Fußweg sah ich zwei Relikte aus vergangenen, hoffentlich bis auf weiteres überwundenen Zeiten.

Erfreulich unbevölkert war auch wieder das Bürogebäude, da, auch das ein Relikt aus vorgenannten Zeiten, die meisten zu Hause arbeiteten. Das darf gerne noch lange so bleiben.

Während der Rückfahrt saß ich mit zwei Jungs in einer Vierergruppe, deren einer nacheinander Gegenstände aus dem Rucksack zog und dem anderen zeigte: ein Paar Badeschuhe, eine Badehose, ein Bund neuer Sportsocken und schließlich eine Dose Puderzucker. Letztere öffnete er und schüttete sich eine Portion in den Mund, danach streute er sich eine weitere Portion auf die Handfläche und führte sie sich zu Munde. Ehe schlimmeres passierte – gewiss kann man mit Puderzucker in Stadtbahnen, nicht nur dort, einigen Unsinn anrichten – verließ ich die Bahn und zog es vor, zu Fuß weiter zu gehen.

Kurt Kister von der Süddeutschen Zeitung geht in Rente, wie er per Kolumne verkündet. Ob damit auch der Deutsche Alltag in den Ruhestand verabschiedet wird oder nur in eine längere Sommerpause, bleibt ungewiss. Es wäre ein Verlust, nicht nur wegen solcher Sätze:

»Wenn etwas, was man gerne hat (oder gerne macht), zu einem Objekt wird, das dem Gelderwerb, dem Ausleben organisatorischer Triebe oder gar dem Vermögenserhalt dient, verliert es seinen besonderen Charakter. […] Wie sich das dann in der später eintretenden Realität, die heute noch die Zukunft ist, widerspiegeln wird, weiß man erst, wenn die Zukunft die Gegenwart ist. Ob die Gegenwart überhaupt eine Zukunft haben soll, wird gerade in einer Projektgruppe der Chefredaktion diskutiert.«

Zum ganzen Text hier entlang.

Hoffen wir, dass er uns erhalten bleibt.

Samstag: Heute ist der erste Juli, somit beginnt das zweite Halbjahr, wieder einmal scheinbar etwas früher als in den Jahren zuvor. Ein Gefühl, das mich ratlos macht.

Ebenfalls ratlos macht mich diese Artikelüberschrift in der Tageszeitung: »Das kann Hundefutter mit Insekten«. Vielleicht fliegen?

Was anderes: Hieß es nicht bereits vor längerer Zeit, Plastikdeckel für Papp-Kaffeebecher würden verboten, oder habe ich das geträumt?

Sonntag: Statistisch hat jeder dreizehn Geheimnisse, von denen er fünf mit ins Grab nimmt, hörte ich während der Morgenrasur im Radio. Auch bei intensivstem Nachdenken fallen mir maximal zwei ein, die derart unbedeutend sind, dass ich sie bis zur Grablegung voraussichtlich vergessen haben werde. Ansonsten sind Sie als treue Leser dieses Blogs ohnehin bestens im Bilde über mich.

Der Spaziergang führte mich rüber ans andere Ufer, wo eine Kombination aus Flohmarkt und Oldtimer-Ausstellung stattfand. Einige der ausgestellten Autos machten mir ein weiteres Mal deutlich, dass auch ich längst ein H-Kennzeichen hätte, wenn für Menschen Nummernschildpflicht bestünde.

„For real?“ sagte eine mir entgegenkommende junge Frau ins Telefon, ein anderer „Oder bist du noch nicht ready?“. In einem Blog las ich das mir fremde Wort „catcallen“. Fast alle sprechen heute gut Englisch. Ich habe da mangels Anwendungsbedarfs irgendwann nach der Schulzeit den Anschluss verpasst und bin leider zu bequem, daran etwas zu ändern.

Spaziergangsbild, rechtsrheinisch

***

Kommen Sie gut durch die Woche.

Regenbogen in Gefahr?

Es ist bestimmt schon zehn Jahre her, als ich im Urlaub in Südfrankreich nachts aufwachte und nicht sofort wieder einschlief; im Urlaub kommt das öfter vor als im normalen Alltag. Dann beginnen die Gedanken zu spinnen, was alles passieren könnte: Krankheit, Krieg, Autounfall, Streit, ein neues Album von Max Giesinger, solche Sachen; als zum Katastrophisieren neigender Mensch sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt.

In jener Nacht überlegte ich, was wäre, wenn sich in Deutschland die politischen Verhältnisse zu unseren Ungunsten wandelten, vielleicht durch eine Koalition aus einer rechten Partei – die AfD gab es noch nicht oder sie war noch nicht so stark -, der CSU und der Katholischen Kirche. Wenn die Rechten die Rechte der Schwulen und Lesben wieder stark einschränkten, zurück zum Paragrafen 175, Eliminierung der eingetragenen Lebenspartnerschaft, an Ehe gar nicht zu denken (die „Ehe für alle“ kam erst später), Kriminalisierung, Verfolgung. Alles schon da gewesen, auch noch lange nach 1945.

Was würde das für mich konkret bedeuten? Würde unsere Partnerschaft amtlich annulliert? Müsste ich als Familienstand wieder „ledig“ angeben, oder würde man was Neues einführen, vielleicht „annulliert“ oder „gesäubert“? Würde ich als Bundesbeamter entlassen, ohne Pensionsansprüche selbstverständlich? Würde man uns trennen, verhaften, internieren, schlagen, töten? – Aber nein, dachte ich, wir haben das Jahr 201x, das wird schon nicht passieren, das würden sich die Leute nicht gefallen lassen. Dann schlief ich neben dem Liebsten wieder ein.

Vergangene Woche überklebte in der Bonner Innenstadt eine Gruppierung, die sich „Revolte Rheinland“ nennt, einen regenbogenfarbenen Zebrastreifen-Überweg in Schwarz-Rot-Gold, dazu stellten sie stolz Bilder ins Netz, wofür sie vermutlich einiges an Zuspruch erfuhren. Nun kann man Zebrastreifen in Regenbogenfarben, ebenso Regenbogenflaggen vor Bahnhöfen und Firmengebäuden für hohles Symbolgewese halten, jedenfalls hat die „Revolte“ mit ihrer Aktion ein deutliches Zeichen in die andere Richtung gesetzt.

Bernkastel-Kues, vor drei Jahren

Wie kürzlich bekanntgegeben wurde, käme die AfD im Falle einer Bundestagswahl auf mehr Stimmen als die SPD, vor allem in den östlichen Bundesländern; nicht nur auf der Landkarte ist Osten rechts. Im Landkreis Sonneberg, Thüringen, wurde nun ein AfD-Mann zum Landrat gewählt. Bislang ist die AfD, jedenfalls in meiner Wahrnehmung, nicht durch offene Ablehnung homopoler Lebensweisen in Erscheinung getreten, was zurzeit auch schwierig wäre, weil ihre Fraktionsvorsitzende bekanntlich mit einer Frau zusammenlebt. Das kann sich schnell ändern – wie schnell, haben wir mehrfach gesehen, man denke an Lucke, Petry und Meuthen. Spätestens, wenn sie wirklich an die Macht käme und Sündenböcke sucht, weil ihre einfachen Antworten auf komplexe Sachverhalte nicht ein einziges Problem lösen, könnte es für uns ungemütlich werden. Auch das gab es alles schon, vor rund achtzig Jahren.

Noch schlafe ich meistens ziemlich gut. Wer weiß, wie lange noch.