Woche 4/2023: Auf Wiedervorlage

Montag: Ein Fachgeschäft in der Bonner Innenstadt wirbt im Schaufenster für „liebevoll gestaltete Brillen“. Vorgärten können liebevoll gestaltet sein, Grabgestecke auch, oder Schutzumschläge von Kinderbüchern. Jedoch Brillen? Was mag das bedeuten? Gestelle in pastellenen Farben, mit handgemalten Ornamenten und sonstigem, für die Unterstützung nachlassender Sehkraft unerheblichem Zierrat? Gläser in Herzform? Vielleicht solche raumfüllenden Teile, wie Elton John sie in den Siebzigern auf der Bühne trug? Es gibt wirklich grauenvolle Brillen, wenn man sich mal umschaut, was die Leute so auf der Nase tragen. Als großer Freund funktionaler Schlichtheit ist das Sortiment dieses Geschäftes vermutlich nichts für mich.

»Somit sind wir mit euch aligned. Same-same …« schrieb mir einer per Mail. Ich weiß nicht, wie es weiterging, nach dem zweiten »same« verließen mich Interesse und Leselust.

In unserem Geschäftsbereich ist es durchaus begrüßenswerte Übung, neue Kolleginnen und Kollegen per Powerpoint-Steckbrief vorzustellen, der per Mail an alle gesandt wird. In einem solchen, der mich heute erreichte, gibt ein junger Kollege als Hobbys „Reisen, Motorsport und Fußball“ an. Im Falle eines persönlichen Zusammentreffens werden wir wohl nur wenige außerdienstliche Gesprächsthemen finden. Muss ja auch nicht, ich spreche ohnehin eher ungern.

»Mahlzeiten allein, was nicht unangenehm.« schrieb Thomas Mann am 23. Januar 1954 in sein Tagebuch. Auch ich aß mittags in der Kantine und tiefer Zufriedenheit meine Currywurst mit Pommes ohne Tischbegleitung und verstehe ihn völlig.

Gleichsam ein Lichtblick zum Feierabend: Als ich das Werk verließ, erschien es mir deutlich heller als noch in der vergangenen Woche zur selben Uhrzeit. Der Sommer naht.

Vielleicht sagt, wer „aligned“ sagt, auch „Happy name day“, wenn er jemandem zum Namenstag gratuliert. Das könnten er heute tun, falls sich im Bekanntenkreis Emerantiana, Ildefons oder Liuthild befindet. Klingt wie Figuren aus den Werken von Tolkien, wobei das nur eine vage Idee ist, da ich von ihm bislang nichts las und in absehbarer Zeit nicht zu tun beabsichtige.

Dienstag: Der erste Blogeintrag des Tages ergab sich bereits vor dem Aufstehen aus einer Radiomeldung über die beginnende Messe Jagd und Hund in Dortmund. Neben dem Erlangen der Meisterschaft im Hirschrufen kann man dort auch eine Safari in Afrika buchen, um Löwen und Elefanten totzuschießen. In Zeiten, da die FDP immer noch damit durchkommt, uns unbegrenztes Autobahnsausen als Freiheit zu erklären und Luxusjachten von der CO2-Abgabe ausgenommen sind, womöglich und vermutlich hat auch da die FDP ihre gelben Finger im Spiel, soll uns derlei nicht wundern.

Eduscho hat keine Schmorschleifen, wurde mir beim ersten Morgenkaffee beschieden, das lasse ich mal so stehen. (Nein, das müssen Sie nicht verstehen.)

Morgens zur blauen Stunde

Per Mail erreichte mich eine nicht ganz zielgruppengerechte Werbung.

(Bitte beachten Sie die letzte Zeile.)

Mittwoch: Jeder hat mal einen schwachen Moment, warum nicht auch ein Radiosender. So bat WDR 4 heute Morgen seine Hörer um die Nennung besonders witziger Abschiedsformeln, woraufhin sich die Hörerschaft mit „Auf Wiesegehen“, „Auf Wiedergestern“ und „Tschüssikowski“ meldete. Fast ebenso witzig fände ich „Auf Wiederkäuen“ (nach dem Restaurantbesuch), „Auf Wiedervorlage“ (nach dem Liebesabenteuer) und „Bis auf Weiteres“ (geht immer). Von einem Anruf bei WDR 4 sah ich aus Zeitgründen ab.

Eine weltweite Netzstörung bei Microsoft soll heute Vormittag zu erheblichen Beeinträchtigungen geführt haben. Bei mir lief alles problemlos, auch Teams. Leider.

In der Kantine gab es unter anderem „Lachsforelle aus Leverkusen“ (im Aspirinsud?) und ein vegetarisches Gericht mit „gerettete Brot Crumble“ als Zutat, wovor auch immer die Brotkrumen gerettet wurden. Vor dem Verzehr jedenfalls nicht, es schmeckte ganz passabel.

Donnerstag: Die für heute angekündigte Eisglätte blieb zumindest hier in Bonn weitgehend aus, derohalben kam ich nach einem Marsch durch feuchtkalte Luft wohlbehalten im Werk an. Nur am Mutterhaus geriet ich etwas ins Rutschen, weil der Boden davor aus architektonischen Gründen teilweise mit Metallplatten belegt ist, die trotz aufgebrachtem Streugut bei diesem Wetter sehr glatt sind.

Vormittags wurde per Textnachricht an meine Muttergefühle appelliert.

Mittags wurde ein Kollege nach einundfünfzig Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, mit Ansprache des Vorstands, Sekt und belegten Brötchen. Mit ihm geht ein Urgestein; er hatte es nie nötig, seine Bedeutung durch alberne englische Wortintarsien hervorzuheben, er war auch mit seinem ehrlichen Rheinisch anerkannt bis in höchste Führungsebenen. So etwas dürfte mittlerweile sehr selten sein. Alles Gute weiterhin, lieber G.!

Freitag: Morgens auf dem Weg ins Werk musste ich mit dem Fahrrad vor einer roten Ampel anhalten, was ich überhaupt nicht schlimm finde. (Außer vor Fußgängerampeln, die ich als unverbindlichen Vorschlag ansehe, vermutlich erwähnte ich das bereits gelegentlich.) Heute Morgen jedenfalls stand ich und wunderte mich über das Auto auf der von rechts einmündenden Querstraße, das trotz Grünlicht stehen blieb. Erst als es wieder gelb wurde, fuhr der Wagen bei Dunkelgelb hektisch los. Da war wohl jemand ein wenig abgelenkt vom Datengerät, hm?

Am frühen Nachmittag schaute die Sonne überraschend durch das Bürofenster und sie ließ das Thermometer auf dem Schreibtisch kurzzeitig hochschnellen von achtzehn auf zwanzig Grad. Man soll nie aufhören, sich auch über die kleinen Dinge des Alltages zu freuen.

Aus der Zeitung: »Der wegen des Mordes an dem Münchner Modezaren Rudolph Moshammer verurteilte Iraker ist nach 18 Jahren Haft in Deutschland in sein Herkunftsland abgeschoben worden.« Modezar, Medienmogul, Rockröhre – sie können einfach nicht anders.

Samstag: Eine alteingesessene Bonner Parfümerie gibt den Geschäftsbetrieb auf und lockt deshalb mit Sonderpreisen. Als künstlichen Körperaromen gegenüber eher gleichgültig eingestellter Mensch wunderte ich mich über die lange Schlange vor dem Geschäft. Da ahnte ich noch nicht, dass ich kurz darauf selbst fast eine halbe Stunde lang in der Schlange vor einem Fischstand auf dem Wochenmarkt stehen würde, um wie aufgetragen vier Scheiben Lachs zu erstehen. Bemerkenswert auch der junge Mann vor mir, der offenbar erst als er an der Reihe war anfing zu überlegen, was er eigentlich kaufen wollte, was den Fortgang der Geschäfte nicht gerade beschleunigte. Aber ich hatte ja Zeit und habe nun was zu notieren.

Wie viele Menschen mögen, bevor das Schild angebracht wurde, vor dieser Säule gestanden und sich gefragt haben: Verdammt, wie komme ich jetzt in diesen Laden?

Sonntag: Wegen der Nachwirkung einer karnevalistischer Veranstaltung am Vorabend war der Spaziergang heute erforderlicher als ohnehin. Ich sollte gelegentlich über meinen Alkoholkonsum nachdenken, besser mal ein paar trinkfreie Tage einlegen, es muss ja nicht gleich ein ganzer Monat sein, der „Dry January“ wird gerade vielfach gepriesen. Wäre jetzt, kurz vor Februar, auch etwas spät. Über der Südstadt sah und hörte ich eine kleinere Formation Kraniche auf dem Weg in Richtung Norden und wunderte mich über deren frühe Rückkehr, wobei ich gar nicht weiß, wann sie sonst üblicherweise den Nordflug antreten. Ich an ihrer Stelle wäre jedenfalls noch etwas länger im warmen Süden geblieben. Sie werden ihre Gründe haben. Während meiner Betrachtung flog das Vogel-V unter dem heute auch bei Tageslicht sichtbaren Mond her, das wirkte fast etwas kitschig; bitte denken Sie sich hier ein entsprechendes Foto.

Nach Rückkehr probierte ich mal dieses ChatGBT aus, das zurzeit vielfach Begeisterung und Entsetzen auslöst. Aufgabenstellung: Ein kurzer Text über den Sonntagsspaziergang mit zurückkehrenden Kranichen am Himmel im Stil von Max Goldt. Hier das Ergebnis:

»Der Sonntagsspaziergang war wie immer eine willkommene Abwechslung. Die Sonne schien, die Vögel zwitscherten und die Bäume rauschten im Wind. Doch plötzlich, am Himmel, erschienen sie. Eine Schar von Kranichen, die auf ihrem Rückweg in den Süden waren. Sie flogen majestätisch vorbei, ihre Schreie hallten durch die Luft. Es war ein beeindruckender Anblick, als sie sich im Formation flogen und dann in der Ferne verschwanden. Der Sonntagsspaziergang war plötzlich noch viel schöner geworden, dank der zurückkehrenden Kraniche am Himmel.«

Ich weiß ja nicht. Herr Goldt hätte das besser hinbekommen.

Was anderes aus dem Netz: Sagen Sie „Samstag“ oder „Sonnabend?“ – „Saugglocke“ oder „Pömpel“? – „Küsschen“ oder „Bützche“? – „Rotkohl“ oder „Blaukraut“? Diese und andere Fragen können Sie im Dienste der Sprachwissenschaft hier beantworten.

***

Kommen Sie gut durch die Woche. Bis auf Weiteres.

Woche 9/2022: Jedem seinen Alb

Montag: Nachdem ich gegen halb vier in der Frühe aus einem nicht sehr unangenehmen Traum erwacht war, hinderten mich innere wie äußere Unruhe zunächst am Wiedereinschlafen. Erst gegen fünf fand ich erneut in den Schlaf, ehe mich die Radionachrichten um halb sieben zum Aufstehen in eine neue Woche motivierten. (Sie dürfen hier gerne eine gewisse Ironie vermuten.)

Dienstag: Auch die zurückliegende Nacht war von wenig Schlaf gesegnet. Dieses Mal war es der Nachbar von oben, der mit Freunden bis drei Uhr offenbar eine kleine Karnevalssitzung in seiner Wohnung abhielt, zwar nicht mit lauter Musik, dafür mit wiederholter Polonaise über die nur mäßig schallgedämpfte Stahlwendeltreppe und mehrfachem geräuschvollem Möbelrücken. Eine am Morgen schriftlich verfasste Protestnote meinerseits wird ihn vermutlich so wenig beeindrucken wie den russischen Präsidenten Friedensdemonstrationen im Ausland. Zu weitergehenden Sanktionen fehlen mir leider die Möglichkeiten, da wir keine Geschäfts- noch sonstige Beziehungen mehr pflegen. „Guter Zaun – gute Nachbarschaft“ las ich kürzlich irgendwo. Da ist was dran. Leider sind Zäune selten schalldicht.

Morgens kam mir einer entgegen, komplett dunkel gekleidet mit schwarz vermummtem Gesicht unter tiefgezogener Kapuze, die Augen nicht zu sehen, wie der Tod persönlich auf dem Weg zu seinem Tagwerk. Statt einer Sense trug er eine Große Packung Tabak mit sich, darauf deutlich sichtbar der Hinweis „Rauchen tötet“. Manchmal passt es einfach.

Mittwoch: Nach dem Mittagessen bei aktueller Vorfrühlingshaftigkeit im Freien unternahm ich einen Spaziergang durch den Rheinauenpark, wo der Wasserstand der Teiche wegen Wartungsarbeiten zurzeit stark abgesenkt ist. Dort fauchte mich eine Wildgans am Wegesrand an, sonst die friedlichsten Wesen. Vielleicht erzürnte sie das Niedrigwasser. Vielleicht war sie einfach nur gereizt, wie so viele in dieser Zeit.

Bei der Rückfahrt wurde ich auf dem Radstreifen zweimal von abbiegenden Autos behindert. Darüber hätte ich mich erzürnen können, aber wem wäre damit geholfen gewesen?

Gar nicht erzürnt, eher erleichtert nahm ich eine abends im Briefkasten vorgefundene Absage des Arbeitgebers auf eine Bewerbung zur Kenntnis, bleiben mir dadurch doch viel zusätzliche Arbeit und am Ende zwei Klausuren erspart. Andere wurden halt für noch geeigneter gehalten, das ist völlig in Ordnung.

Ich weiß nicht, ob ich es schon mal erzählt habe, als Täglichblogger über fünfzig hat man da nicht immer den Überblick: Manchmal träume ich, in absehbarer Zeit stünde eine große schriftliche und mündliche Abschlussprüfung an, für die es noch viel zu lernen gibt, mehr als bis dahin Zeit zur Verfügung steht, und von der alles abhängt, wie einst das Abitur und die Laufbahnprüfung für die Weihen der gehobenen Beamtenlaufbahn. Das sind diese Träume, bei denen sich unmittelbar nach dem Erwachen breites Grinsen der Erleichterung einstellt. Andere werden von wilden Tieren verfolgt oder stehen nackt im Aufzug, ich schreibe Klausuren, so hat ein jeder seinen Alb.

Immerhin hat mich das damalige Bestehen der Prüfungen davor bewahrt, heute im Social-Media-Team eines Unternehmens zu arbeiten, wo ich fremde Leute ungefragt duzen muss.

Im Übrigen bewundere ich Menschen mit besonderen Fähigkeiten. Abends sah ich einen, der sich aus dem örtlichen Imbisslokal eine Currywurst im flachen Pappschälchen geholt hatte, damit auf sein Fahrrad stieg und freihändig davonradelnd die Wurstscheiben aufgabelte. Freihändig Fahrrad zu fahren gehört zu den Dingen, die ich nie gelernt habe, genauso wenig wie bei rollendem Rad auf- und abzusteigen. Daher staune ich immer wieder, mit welcher Leichtig- und Selbstverständlichkeit andere es tun, auch ohne Currywurst im Pappschälchen.

Da war er schon weggeradelt. Mir gefiel das Motiv dennoch.

Donnerstag: »Stand with Belarus« fordert ein verwitterter, ausgeblichener Aufkleber, den ich morgens auf dem Fußweg ins Werk an einem Lampenpfahl sah. Das hat sich inzwischen irgendwie erledigt, wenn auch völlig anders als von dem Aufkleber (also sowohl dem Klebezettel als auch der ihn aufklebenden Person) ursprünglich gemeint.

„Das ist sowas von irrational“, sagte einer, der mir entgegenkam, zu seinen beiden Begleiterinnen. Wir können nur vermuten, was er meinte, aber vermutlich hat er recht.

Ansonsten war es morgens kalt und optisch ansprechend.

Aus der Reihe „Schiefe Bilder“: »Die Verkehrsberuhigung des Rheinufers zwischen Rosental und Zweiter Fährgasse soll ab Juli Fahrt aufnehmen«, schreibt der General-Anzeiger zur angestrebten städtischen Verkehrswende. Wünschen wir ihr gute Fahrt.

Freitag: Weiterhin verkauft die Kantine zur zum Mitnehmen. Als ich mittags bei der Entgegennahme des Zweikammer-Mehrweg-Mitnahmegefäßes die Dame an der Kasse fragte, ab wann man dort wieder stationär essen darf, von einem richtigen Teller und mit anschließendem Dessert, stellte sie eine Rückkehr zum Normalbetrieb ab nächster Woche in Aussicht. „Wenn alles gut geht“, fügte sie hinzu. Schiefgehen kann zurzeit ja vieles, vom Ausfall der Heizung bis hin zum Atomkrieg. Hoffen wir also mit ihr, dass alles gut geht.

Samstag: Die Zeitung berichtet Neues von der Endlos-Baustelle der Bonner Beethovenhalle. Nicht eine erneute Steigerung der Baukosten oder Verzögerung der Fertigstellung waren Gegenstand, sondern die Wasserhähne in den Sanitäranlagen, aus denen künftig nur noch kaltes Wasser zur Handreinigung laufen wird. Falls die Halle jemals fertig und in Betrieb gehen wird. Von zahlreichen Gaststätten und öffentlichen Toiletten nichts anderes gewohnt sehe ich darin kein Problem, doch sind empörungsvolle Leserbriefe Bonner Bürger diesen Mangel betreffend in Kürze zu erwarten.

Auch auf die Gefahr hin, anbiedernd zu wirken, was nicht beabsichtigt ist – ein weiteres Mal komme ich nicht umhin, Herrn B. zu zitieren, weil er schreibt, was ist:

»… wobei ich auch das Wort spannend furchtbar finde, und zwar nicht erst seit neuerer Zeit, sondern schon seit alle Menschen alles spannend finden, ihre Aufgaben, ihre Jobs, ihre Beziehungen, die Entwicklungen, den Krieg, alles ist spannend und ich denke immer, ihr spinnt doch.«

Sonntag: Ausgeschlafen, langer Spaziergang, Sonnenschein, schauen wir zum Ende der Woche mal auf die positiven kleinen Dinge, die es auch noch gibt.

„Utepils“ ist nicht der Name der Biermarke einer Brauerei in Frauenhand, sondern verwenden laut PSYCHOLOGIE HEUTE die Norweger dieses Wort für das erste, besonders wohlschmeckende Bier des Jahres, das bei Frühlingssonnenschein draußen genossen wird. Also immerhin etwas, auf das man sich noch freuen kann.

***

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Woche. Lassen Sie sich durch die aktuellen Ereignisse nicht allzu sehr die Stimmung beeinträchtigen und bewahren Sie sich den Blick für die kleinen, angenehmen Dinge. Ich versuche es ebenfalls.

Woche 40/2021: Mail an Saskia Esken

Montag: „Ich bin mal afk“ schrieben während einer Zoom-Zusammenkunft gleich zwei Kollegen in den Chat. „afk?“ Nie zuvor gelesen. Vielleicht „auf Klo“? Aber nein: „away from keybord“, auf gut-westfälisch: wech vonne Tasten, wie eine kurze Recherche ergab, also womöglich durchaus dem Drängen der Peristaltik folgend. Wieder was gelernt, was ich nie wissen wollte.

Mittags nach dem Kantinenbesuch, während einer Runde durch den Rheinauenpark, sah ich einen Mitarbeiter der städtischen Entsorgungsbetriebe, der mit seinem kommunalorangen Fahrzeug und in ebendieser Farbe gekleidet die Abfallbehälter im Park leerte. Dabei dachte ich daran, was ich den ganzen Tag so am Schreibtisch mache und fragte mich, warum die Leute mit den wichtigsten Berufen oft am schlechtesten bezahlt werden.

Dienstag: Lobte ich nicht kürzlich erst den Sender WDR 4? Ein wenig davon muss ich zurücknehmen: Morgens während des Brausebades spielten sie Giesingers Jammern von der frustrierten tanzende Mutter. Leider zur Unzeit, ich stand gerade im Schaum und konnte nicht korrigierend eingreifen.

In einer Wochenmail las ich das schöne Wort „Schallereignis“, wobei das vorstehend genannte eines der eher unschönen Art war.

Bei Aufbruch zur Kantine im Mutterhaus stand ein Grillwagen vor dem Werkstor, ich entschied mich spontan um und erstand dort eine Currywurst mit Pommes, die ich in der Cafeteria unseres Nebengebäudes zu mir nahm, beziehungsweise dem Bereich, der davon übrig geblieben ist: einige Tische und Stühle, wohingegen der Verkaufstresen seit etwa achtzehn Monaten verwaist ist, Sie wissen schon warum. Obwohl inzwischen wieder einige Kollegen von der Heimarbeit in die Büros zurückgekehrt sind, saß und aß ich dort alleine, was ich grundsätzlich nicht als unangenehm empfinde. Notiz an mich: Nächstes Mal so setzen, dass nicht jeder, der zufällig vorbeigeht, sich verpflichtet fühlt, „guten Appetit“ zu rufen.

Mittwoch: Völlig egal, wie lange es noch bis Weihnachten ist – wenn es bei Rewe Nougat-Marzipan-Baumstämme gibt, werden die gekauft. Basta.

Nachmittags wollte ich eine Mail an Saskia Esken schreiben. Nicht Tipps zu den anstehenden Sondierungsgesprächen, sondern was dienstliches. Erst als Outlook den Namen nicht im werksinternen Adressbuch fand, bemerkte ich, dass die anzuschreiben beabsichtigte Kollegin zwar Saskia, jedoch nicht Esken heißt, auch mit E am Anfang, aber eben ganz anders. Die machen einen aber auch langsam verrückt.

Donnerstag: Bei allem, was man tut und denkt, sollte man stets auch das Ende im Blick haben.

„Lebt eigentlich die Hildegard von Bingen noch?“ – „Die ist 1179 gestorben.“ – „Quatsch, die hat doch Schmuck für QVC gemacht.“ Was hier abends so gesprochen wird.

Freitag: Der Tag begann im Nebel, verlief ansonsten in erfreulicher Weise, indes ohne notierenswerte Ereignisse und Beobachtungen, und endete in der Gastronomie, die wir weitgehend unbenebelt wieder verließen. Wozu hat man eigentlich so ein schönes Impfzertifikat, wenn das nirgendwo überprüft wird?

Samstag: Morgens wurde ich zur Unzeit geweckt, weil Bauarbeiter gegen acht begannen, den Gehweg vor unserem Haus mit schwerem Gerät aufzureißen, auf dass die Siedlung demnächst an die Glasfaser angeschlossen ist und meine notierten Quisquilien noch schneller in des Netzes Weiten gelangen.

Nach dem Frühstück machten der Liebste und ich einen Ausflug an die Mosel, um unsere Weinvorräte zu ergänzen, die zwar bei weitem nicht erschöpft sind, aber man weiß ja nie. „Die A3 ist mit dichtem Verkehr unterwegs“, war im Autoradio zu hören.

Gewissermaßen die Kehrseite des Weingenusses ist der Gang zum Altglascontainer. Nach Rückkehr von der Mosel sah ich auf dem Weg dorthin einen Maler vor seiner Staffelei stehend seiner Kunst nachgehen. Als Motiv hatte er nicht den Rhein, das Siebengebirge oder etwas anderes ortstypisch im Bild Festzuhaltendes gewählt, sondern ausgerechnet das Stadthaus, jenen wenig pittoresken Betonfelsen in der Bonner Innenstadt, der in naher Zukunft entweder saniert oder, mit etwas Glück, abgerissen wird; und zwar ausgerechnet die besonders hässliche Rückseite mit der Parkhausausfahrt. Im Nachhinein ärgere ich mich ein wenig über mein westfälisches Unvermögen, fremde Leute anzusprechen und ihn zu fragen, wo das fertige Bild anschließend zu besichtigen ist, ich könnte mir vorstellen, dass das Ergebnis durchaus hypsch anzusehen ist.

Das Stadthaus in günstigem Licht betrachtet

Sonntag: Heute war wieder einer der zahlreichen „letzten warmen Tage des Jahres“, wie sie immer sagen, wenn die Sonne noch einmal scheint und das Thermometer steigen lässt. Mal sehen, wie viele noch folgen. Und verkaufsoffener Sonntag in Bonn, für die, die sowas brauchen.

Und wieder ging der Nobelpreis an mir vorbei. Dann nächstes Jahr vielleicht.

Nix darf man!

Vorbemerkung: Den nachfolgenden Text schrieb ich bereits am 16. Juli. Aufgrund der aktuellen Meldung, dass die Grünen nun einen wöchentlichen ‚Veggie Day‘ in Kantinen staatlich verordnen wollen, ist es an der Zeit, ihn unters Volk zu bringen.

***

Spätestens seit Moses mit einigen Steintafeln im Gepäck von seiner Bergtour zurück kam, ist das menschliche Dasein von Verboten bestimmt. Viele davon leuchten unmittelbar ein: anderen grundlos den Schädel einzuschlagen gilt als eher unhöflich, und besoffen Autofahren und Kopulieren auf offener Straße sind in weiten gesellschaftlichen Kreisen überwiegend unerwünscht, zu recht. Auch an die gelben Schilder, die etwa das Betreten von Rasenflächen oder Baustellen oder laufende Motoren in geschlossenen Räumen verbieten, haben wir uns in Deutschland schon lange gewöhnt, irgendwie gehören sie dazu, Eltern haften für ihre Kinder.

Dann gibt es zahlreiche Verbote, deren Sinn nicht unmittelbar einleuchtet, und das werden täglich mehr. Die katholische Kirche verbietet Kondome und Sex vor dem ersten Kind (hierzu läuft in Österreich eine staatlich geförderte Kampagne mit „Känguru Keuschi“, keine Satire!* ), die EU verbietet Glühbirnen, und die Grünen sind gegen Getränkedosen, Raucherkneipen, Heizpilze, ja sogar Motorroller, warum auch immer, und neuerdings auch gegen das Recht auf die tägliche Currywurst in der Kantine.

Kann ich die vatikanischen Verbote noch mit einem Schulterzucken als päpstliche Püpse abtun und einfach ignorieren, so sehe ich die staatliche (und keineswegs nur grüne) Reglementierung unseres Alltags mit wachsender Sorge und frage mich: was verbieten sie uns als nächstes? Volksmusik? Bier? Wein? Schokolade? Kaffee? Tee? Cola? Facebook? Sonnenbaden? Freibäder? RTL? Mainzelmännchen? Fußball? Popcorn? Party? Porno? Porsche? Karneval? Urlaubsreisen über 300 Kilometer? Für all dieses ließen sich sicher gute Gründe finden, alles nur zu unserem besten.

Ich hätte auch noch ein paar Vorschläge: Laubbläser, Sprechen in Bahnen, Bussen und Aufzügen vor neun Uhr morgens, vor zehn Uhr aufstehen, Radiowerbung für Möbelhäuser, Müsli und Radiowerbung, Kirchenglocken, Tragen von Flip-Flops in der Öffentlichkeit, Lady-Gaga-Handytöne, seinen Kindern Namen wie „Jimmy Blue“ geben, „Verzögerungen im Betriebsablauf“ bei der Bahn, Mitführen von Fahrrädern in der Straßenbahn, Abspielen von Jan Delay in öffentlichen Radiosendern, „Gesundheit“ rufen, wenn einer niest, sowie den Gebrauch des Wortes „Mahlzeit“.

Ach ja, das wichtigste: unsinnige Verbote gehören als erstes verboten. Und die Grünen? Nun gut, so weit will ich nicht gehen.

—–

* Nachtrag: Hier irrt der Schreiber, es handelt sich sehr wohl um eine Satire: http://www.heise.de/tp/artikel/39/39537/1.html
Aber zugetraut hätte ich es ihnen!