Woche 43: Frühstück auf dem Gleis und Feuer in der Hose

Montag: „Er gehört zu mir, wie mein Name an der Tür“, sang Marianne Rosenberg einst. Dieser unter meinesgleichen in den Neunzigern überaus beliebte und gerne mitintonierte Schlager („Nananana nanaaa na …“) kam mir heute Morgen in den Sinn, als ich das neue Türschild an meinem Büro erblickte. Offenbar wurde das in der vergangenen Woche provisorisch angebrachte am Wochenende gegen die offizielle ausgetauscht. Einziger Schönheitsfehler: Mein Name fehlt darauf, wohingegen die beiden künftigen Zellengenossen, die ab dieser Woche einziehen, gut lesbar ausgewiesen sind. Mein Chef versicherte auf Anfrage einigermaßen glaubhaft, es handele sich um ein Missverständnis aufgrund ursprünglich anderer Raumplanung. Als grundsätzlich das Gute im Menschen Vermutender glaube ich ihm selbstverständlich. Vorsichtshalber habe ich ein neues Türschild beauftragt.

Eine geänderte Raumplanung hat vom Guten weniger Beseelte möglicherweise dazu bewogen, neben einem Parkplatz bei Ahrweiler eine Küche zu entsorgen. „Es handelt sich um eine 1991 produzierte Küche mit Eichenfront sowie einer Arbeitsplatte mit einer Edelstahleinbauspüle“, so die Zeitung. Falls ein Leser an einer Übernahme interessiert sein sollte, nehme ich an.

Dieses Blog kennen Sie nun, aber haben Sie schon mal was über den Blob gehört oder gelesen? Ich vorher auch nicht. Interessant, aber in gewisser Weise auch unheimlich, nicht nur wegen der 720 Geschlechter.

Dienstag: Das neue Türschild, nun mit meinem Namen, wurde angebracht. Ich werde das im Auge behalten.

Es wird Sie vielleicht nicht sonderlich interessieren, es stand heute in der Zeitung: Die Philippinen bestehen aus 7.641 einzelnen Inseln. Ist dann jede davon eine Philippine?

Gelesen in einem Blog für Berufspendler, was ja an sich ein blödes Wort ist, ich denke dabei immer als erstes an einen Hypnotiseur, der anderen Menschen einen an einem Faden hängenden Gegenstand vor den Augen hin und her schwingen lässt und sie mit leiser, beschwörender Stimme dazu bringt, einzuschlafen oder merkwürdige Dinge zu tun, aber das nur am Rande:

„Besser ist in Ruhe daheim zu frühstücken, hier kann man sich in Ruhe etwas hinrichten (vll. schon Tag zuvor mit deiner Abendroutine). Es ist auch gemütlicher als irgendwo am Bahnhof auf dem Gleis zu stehen und mit klebrigen Fingern etwas zu essen.“

Wer auf dem Gleis sein Frühstück einzunehmen pflegt, hat bezüglich Hinrichtung schon recht gut vorgesorgt.

Mittwoch: Bonn wurde nun als eine der schönsten Städte weltweit in den Lonely-Planet-Reiseführer aufgenommen. Völlig zu recht.

KW43 - 1

Gehört: „Wie ist Rapunzel eigentlich gestorben? An einem Apfel, oder? Ach nee, das war die Schlange.“ Diverse Bücher müssen wohl umgeschrieben werden.

Donnerstag: „Mistarbeiter“ steht in einer Präsentation. Das muss nicht zwingend ein Schreibfehler sein.

Aus einer Zeitungsmeldung: „… als gegen 10.45 Uhr ein 28-jähriger Polizeibeamter und seine 34-jährigen Kollegin vom Ordnungsamt vorbeikamen.“ Gerne hätte ich noch die Sternzeichen, Telefonnummern und Bankverbindungen der beiden erfahren.

Ein regelmäßig von mir gelesenes Blog schließt den Tagesbeitrag heute so:

„Verehrter Leser, ich danke abermals für das Lesen dieses Textes gerade in Zeiten, in denen sich Radikale aufmachen, unser System mit demokratischen Mitteln zu zerlegen, bevor wir dann von undemokratischen Mitteln zerlegt werden. So lange das Wort noch frei ist – ein Zustand, den ich allen Ernstes für zeitlich begrenzt halte -, sollten wir das Geschriebene genießen!“

Das gefällt mir so gut, dass ich es ungefragt wiedergebe, bei Aufforderung durch den Verfasser selbstverständlich umgehend zu löschen mich bereit erkläre. Hinzufügen wäre noch die freie Meinung, die zunehmend nur noch geäußert werden darf (und wird), wenn sie möglichst wenig abweicht von dem, was eine breite Mehrheit als korrekt und sagbar erachtet. Das finde ich sehr bedenklich.

Freitag: „Es gibt nichts, was mich mehr an den Untergang der Menschheit erinnert, als eine Touristengruppe auf Segways“, schrieb Alexander Osang vor einigen Wochen im SPIEGEL, was ich sofort notierte und danach vergaß. Heute fiel es mir wieder ein, als mir auf dem Heimweg vom Werk eine solche Gruppe am Rhein begegnete. Aus nämlichem Artikel notierte ich weiterhin den Satz „Wie immer haben die größten Idioten die breitesten Reifen“, den ich Ihnen ob seiner allgemeinen Gültigkeit auch ohne konkreten Bezug zum heutigen Tag zur Kenntnis zu geben mir erlaube.

Samstag: In Los Angeles (oder „Äl Ääy“, wie affektierte Scheinkosmopoliten gerne sagen) ist eine Villa mit einundzwanzig Badezimmern für vierundneunzig Millionen Dollar verkauft worden. Wir hingegen haben seit nunmehr einem Monat gar kein Bad. Vielen Dank an die namhafte Versicherung aus der süddeutschen Lebkuchenstadt, die uns im Zeichen der Burg seit Wochen hängen lässt, weil der zuständige Schadensregulierer Urlaub hat. Vielleicht ist er in Äl Ääy.

„Du bist so sexy! Du hast ein Feuer in meiner Hose gemacht“, schreibt mir ein(e) Unbekannte(r) per Mail. Gern geschehen.

Sonntag: Letzte Nacht träumte ich, so ein orange gekleideter Essensausfahrer hätte mich mit seinem Fahrrad umgefahren. Als ich am Boden lag, stieg er ab, trat mich zusätzlich in die Seite und rief: „Und das war für den Speisesklaven!“

Kürzlich verhinderten Demonstranten in Göttingen eine Lesung des ehemaligen Bundesinnenministers. Dazu schreibt heute die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: „Unterstützt wurde die Blockade von der Göttinger Ortsgruppe von Fridays for Future, die neben dem Klima jetzt auch die nordsyrischen Kurden vor Thomas de Maizière schützen will.“

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die zu heute erfolgte Zeitumstellung die letzte ihrer Art sein sollte.

Woche 17: Dirndl als Dienstkleidung

Montag: „Was würdest du tun, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?“, lese ich am Morgen auf einem am Laternenpfahl angebrachten Aufkleber. Es gibt wohl keinen besseren Moment, über diese Frage nachzudenken, als den Montagmorgen.

Vielleicht fragen sich dies auch täglich die beiden Fahrrad-Speisesklaven eines bekannten Essenslieferanten, die am frühen Abend auf einer Bank am Rhein saßen und aßen. Spontan fragte ich mich, ob sie ihr Essen zuvor in einem Restaurant geordert und sich anschließend selbst, oder gegenseitig, beliefert hatten.

Dienstag: „Gelbe Plage“, so eine Artikelüberschrift im General-Anzeiger. Meine erste Vermutung, im Folgenden eine weitere Verunglimpfung meines Arbeitgebers lesen zu müssen, bestätigte sich nicht. Es ging stattdessen um Blütenpollen, die in diesen Tagen alles bestauben.

Apropos Natur: Der Tatsache, dass ausgerechnet als Folge einer Klimakonferenz Teile des Rheinauen-Parks der Renaturierung bedürfen, ist eine besondere Ironie nicht abzusprechen. Renaturierung, welch wunderbares Wort: eine Mischung aus Schöpfungsgeschichte und Renate.

KW17 - 1

KW17 - 1 (1)

Mittwoch: Apropos gelb: Raps ist einerseits umstritten aufgrund der zunehmenden monokulturellen Inbeschlagnahme von Ackerflächen, andererseits ein vielfältiger Freudenbringer. Zurzeit erfreut er, sonnenbeschienen leuchtend, das Auge, später dann Gaumen und Gasgebefuß. (Leider habe ich gerade kein aktuelles Rapsbild zur Hand.)

Donnerstag: In Bayern wurde angeordnet, in allen Landesbehörden ein Kreuz aufzuhängen. Laut dem aktuell amtierenden Bayernkönig Ludwig Söder symbolisiere es jedoch nicht eine Religion, sonders es verkörpere die bayrische Identität und Kultur. Wie gewöhnlich gut unterrichtete Kreise, die ihren Namen nicht in diesem Blog lesen möchten, verlauten ließen, wurde von der ursprüngliche Idee, alle Landesbediensteten anzuweisen, Lederhose beziehungsweise Dirndl als Dienstkleidung zu tragen, Abstand genommen. Entgegen aller Kritik, Häme und Spott lobt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Bedford-Strohm, die Maßnahme mit der interessanten These, das Kreuz stehe für Humanität. Hoffentlich erfährt das nicht Donald Trump, sonst twittert er Nämliches bald zu Atomraketen, Schnellfeuergewehren und Giftspritzen.

Unterdessen zanken sich deutsche Christen weiterhin darüber, ob im Vaterunser der Satz „Und führe uns nicht in Versuchung“ stehen darf. Haben die eigentlich nichts zu tun? Ach hätten wir doch echte Religionsfreiheit! Also eine, die uns endlich von allen Religionen befreit!

Übrigens gibt es Selbstmordattentäter nicht nur in zweibeiniger Form, sondern auch im Tierreich: Auf Borneo wurde nun die Amok-Ameisenart Colobopsis explodens entdeckt, die sich bei Gefahr selbst in die Luft sprengt und angelegentlich der Mikrodetonation eine giftige Flüssigkeit gegen den Feind versprüht. Ob ihr dafür im Insektenhimmel eine gewisse Anzahl von Jungameisinnenen in Aussicht gestellt wird, ist noch nicht erforscht.

Freitag: Am Abend gelaufen. Wenn Blicke jucken könnten, dann hätten sich heute wieder einige Jungs am Bein gekratzt.

Samstag: Ausflug mit den Lieblingsmenschen und Freunden ins Ahrtal.

KW17 - 1 (2)

Aufgrund meiner Dusseligkeit verpassten wir am Abend unseren Zug ab Dernau und mussten etwa eine Dreiviertelstunde auf den nächsten warten, was die gute Stimmung jedoch nicht trübte und mich nicht unter Beschimpfungsbeschuss brachte. Stattdessen kamen wir mit dem jungen, überaus freundlichen Fahrdienstleiter des Bahnhofs Dernau ins Gespräch, der uns mit sichtlicher Begeisterung die über hundert Jahre alte, aber tadellos funktionierende mechanische Stellwerkstechnik erläuterte, welche sich hier (und außerdem noch in den Bahnhöfen Bad Bodendorf, Bad Neuenahr, Ahrweiler, Walporzheim und Kreuzberg) bis heute halten konnte.

KW17 - 1 (3)

In wenigen Jahren werden auch diese Arbeitsplätze wegdigitalisiert sein, statt schwerer Hebel werden dann Bildschirme den Zugverkehr der Ahrtalbahn sichern helfen.

Aus dem Bonner General-Anzeiger: »In einem Graffiti-Workshop können Kinder ab zehn Jahren einmal selbst die Sprühdose in [die] Hand nehmen und ein Graffiti ganz nach ihren Vorstellungen entwerfen. Doch auch die Vorbereitungen zum ersten eigenen Graffiti-Kunstwerk gehören gleichermaßen dazu: Es werden zunächst Schablonen mithilfe eines „Cutters“ erstellt und erst dann wird gesprayed.« Das ist zu loben, nur so kann die Qualität der Verzierungen von Hauswänden und Eisenbahnwaggons auf dem gewohnt hohen Niveau gehalten werden.

Sonntag: Während meines Spazierganges am frühen Nachmittag kam es in der Inneren Nordstadt zu einem sonderbaren Vorfall, als eine Dame schwer zu bestimmenden Alters, vielleicht ein paar Jahre jünger als ich, mich ansprach und um etwas Essbares oder, alternativ, Bargeld anhielt. Da sie äußerlich nicht besonders bedürftig wirkte, eher wie der typische, leicht alternativ angehauchte Altstadtbewohner, glaubte ich zunächst, sie sammle für eine Veranstaltung, Tafel oder ähnliches, daher fragte ich nach, an was genau sie denn dachte und erfuhr, dass sie für sich selbst fragte. Da ich gerade keine abgebbaren Nahrungsmittel mit mir führte und dem Ansinnen fremder Menschen zur Überlassung von Bargeld auf der Straße stets mit großem Misstrauen begegne, verneinte ich höflich. Darauf wandte sich die Dame ab und rief mir im Gehen zu: „Warum verwickeln Sie mich dann in ein längeres Gespräch? Das ist unangenehm!“ Ja, das war in der Tat unangenehm.