Zum Glück

entdeckung - 1

Unlängst entdeckte ich anlässlich der Recherche für meinen im Entstehen begriffenen Bestseller in einem alten Tagebuch den Eintrag vom 29. Januar 1997:

„Seit ein paar Tagen beschäftigt mich ein an sich völlig abwegiger Gedanke: Wie wäre es, wenn ich mit 30 wirklich hetero würde? Mal abgesehen davon, daß das wahrscheinlich nicht „auf Knopfdruck“ möglich sein wird, finde ich den Gedanken gar nicht schlecht, mir eine Freundin zu suchen, mit der ich – keine Hochzeit und keine Kinder vorausgesetzt – vielleicht sogar glücklich werden könnte, wenn es denn die „richtige“ ist! Denn eins weiß ich: Ich bin es leid, ständig meinem Glück hinterherzulaufen ohne jede Aussicht auf Erfolg. Die Frage ist nur, ob das wirklich besser würde wenn ich ’ne Hete bin!“

So hätte mich die Verzweiflung ob nicht gelingender Freundfindung fast in die Zwangsheterosexualität getrieben. Doch das allein reichte nicht. Zum Glück, wie ich heute weiß.

***

Vorstehenden Zeilen sind mein Beitrag zu gleich zwei Blogaktionen:  Projekt *.txt und Schreibprojekt 9+1.

Slo

Nachdem ich als Kind in einem Tierpark zum ersten Mal gesehen hatte, wie eine Landschildkröte an einem Salatblatt knabberte, wusste ich, so eine muss ich haben. Es bedurfte einiger Quengelarbeit, bis mein Vater mit mir in eine örtliche Zoohandlung fuhr und ich mir eine aussuchen durfte; damals standen die noch nicht so sehr unter Artenschutz und kosteten höchstens zwanzig Mark. Ich nannte sie ‚Slo‘, wie die von Steiff, welche ich selbstverständlich ebenfalls besaß, und obwohl ich sie – im Gegensatz zu ihrer Plüsch-Schwester – nicht mit ins Bett nehmen durfte, liebte ich sie wie andere ihren Hund. Stundenlang beobachtete ich Slo in ihrem kleinen Gehege in unserem Garten und fütterte sie mit allem Möglichen, sie fraß mit unendlichem Appetit wirklich alles – von Kopfsalat bis Nutellabrot.

Dann kam der Herbst, Slo musste Winterschlaf halten, möglichst ungestört in einer Kiste voll Laub und Torf an einem kühlen Ort: in unserem Vorratskeller. Ich machte es, wie es in den Büchern stand, aber es funktionierte einfach nicht: Im Frühjahr wachte sie nicht mehr auf und ich begrub sie im Garten, hinten am Zaun unter der Trauerbirke.

Ich durfte von meinem Taschengeld eine neue Schildkröte kaufen, die leider ebenfalls nur eine Saison überlebte. So ging das ein paar Jahre, ehe ich auf winterschlaflose Wasserschildkröten umstieg.

Vielleicht wundern sich die Leute, die letztes Jahr mein Elternhaus gekauft haben, wenn sie demnächst hinten am Zaun das Beet umgraben.

***

Dieser Aufsatz ist mein erster Beitrag zum Schrei(b)projekt 9+1 von Jule.