Woche 15/2023: Fontaine ohne Wasser und Menschen mit Kirschblütenhintergrund

Montag: Gestern Abend nach Redaktionsschluss besuchten wir ein Restaurant, das bis vor geraumer Zeit ein Michelin-Stern zierte. Für nicht regelmäßige Sternrestaurantesser wie mich immer wieder erstaunlich, dass nur übersichtlich gefüllte Teller eine derart sättigende Wirkung entfalten.

Den heutigen Tag verbrachten wir mit einem Ausflug in die Camargue, erst nach Aigues-Mortes, dann weiter nach Saintes Maries de la Mer, wo ich nach langer Zeit mal wieder Gelegenheit hatte, den Blick über das Mittelmeer, überhaupt irgendein Meer schweifen zu lassen. Dazu kommt man viel zu selten.

Aigues-Mortes mit Meersalzproduktion im Hintergrund rechts
Camargue-Bewohner
Gegend mit Pinien und Wolken. Der Filter wurde nicht künstlich gesetzt, sondern entstand durch die Tönung der hinteren Autoscheibe, da ich hinten sitzen darf und den Beifahrersitz gerne dem Geliebten überlasse.
La Mer
Einkehr nach Rückkehr

Recht abenteuerlich gestaltete sich die Rückkehr nach Avignon, wo es auch nach mehreren Versuchen nicht gelang, das angestrebte Parkhaus über der Markthalle zu erreichen, von dem wir morgens losgefahren waren. Immer wieder endete die Weiterfahrt vor einer Einbahnstraße oder hochgefahrenen Absperrpollern, bis wir endlich eine andere Parkmöglichkeit in einer etwas weiter entfernten Tiefgarage fanden. Avignon hat bereits umgesetzt, was sich die Bonner Oberbürgermeisterin noch vorgenommen hat, nämlich das Autofahren in der Innenstadt grün(d)lich zu vermiesen. Ich finde das grundsätzlich richtig und sympathisch. Für den Ortsunkundigen ist es nur unschön, wenn Beschilderung und Navigationssysteme nicht mehr den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen. Aber vielleicht ist das Teil der Pointe.

Etwas Sprachkunde anhand eines zufällig mitgehörten Dialogs: „Les Halles, wie spricht man das aus?“ – „Lesall, die Franzosen sprechen das H nicht mit.“ – „Und wie sagen die Herbert?“ – „Erbér.“ – „Ach …“ – „Sie sagen auch nicht ach, sondern ac.“ – „Arscloc.“

Dienstag: Heute machten wir einen Ausflug in vertraute Gefilde: Vinsobres, Baumes-de-Venise und Vacqueyras, jeweils mit Besuch der bekannten Weingüter, Verkostung der neuen Jahrgänge und Erwerb einiger Kartons, auf dass die heimischen Vorräte nicht zur Neige gehen. Dabei kamen wir auch durch Malaucène, jenen Ort, in dem wir sonst weilen, wenn wir hier in Südfrankreich sind. Es war ungewohnt, ohne Halt einfach hindurch zu fahren. Im Juni werden wir wieder dort sein; es ist immer gut, wenn man sich auf etwas freuen kann.

Mittwoch: In den frühen Morgenstunden geriet ich wieder in eine der seltenen Phasen, die ich als „Episodenschlaf“ bezeichne, vielleicht gibt es ein besseres Wort dafür, mir fällt gerade keins ein. Gemeint sind kurze Schlafphasen, jeweils unterbrochen durch Aufwachen und sogleich wieder Einschlafen, mit separaten Träumen. Manchmal schließt das Traumthema an das der vorherigen Sequenz an, meistens entsteht ein neues. Wie ein Kurzfilmabend im Kino, ohne das Programm zu kennen. Ein interessanter, angenehmer Zustand.

Nach sonnigen Vortagen lag Avignon heute unter Wolken, das war nicht schlimm. Mittags brachen die Lieben auf, einen örtlichen Supermarkt leer zu kaufen. Da ich längere Supermarktaufenthalte in etwa so interessant finde wie Fußballkucken und ein paar Stunden Alleinzeit sehr schätze, blieb ich in der Wohnung und holte einige Leserückstände auf, unter anderem Blogs. Trotz Urlaub finde ich hier zwischen gemeinsamen Tagesaktivitäten und Abendprogramm weniger Lesezeiten als an normalen Werktagen.

Artikelüberschrift in der Bonner Tageszeitung: »Kaspertheater im Pfarrheim«. Nicht nur dort, füge ich gedanklich hinzu.

Donnerstag: Heute schien wieder die Sonne, wir unternahmen einen Ausflug in die nähere Umgebung. Zunächst nach Fontaine-de-Vaucluse, wo der berühmte Quelltopf unterhalb der Felswand trocken lag, soweit man das aus der zulässigen Entfernung erkennen konnte.

Fontaine ohne Wasser und Touristen

Vergleichsbilder von 2014 und 2015:

Nach dessen Sichtung kehrten wir in das nahe, direkt an der soeben entsprungenen Sorgue gelegene Café Philip ein, für mich immer wieder ein magischer Ort, wo wir lebenserhaltende Maßnahmen ergriffen …

Blick von der Terrasse des Lokals in Richtung Ort
Farbenspiel

…und das über die Toilette mit der wohl schönsten Aussicht Frankreichs verfügt.

Das Auge pisst mit. (Verzeihung.)
Idyll am Ortsrand

Danach fuhren wir weiter nach L‘Isle sur la Sorgue, wo wir ohne Einkehr eine Runde durch den Ort gingen.

Oft haben gerade die Motive, es nicht auf Postkarten schaffen, einen besonderen Reiz

Bei Rückkehr in Avignon das übliche Verkehrsrätsel „Finde das Parkhaus“, das der Liebste in bewundernswerter Weise unter großzügiger Auslegung einer Einbahnstraßenregelung souverän löste. Ich selbst gerate in fremden Städten schon als Beifahrer regelmäßig in Panik.

Freitag: Im Erdgeschoss des Hauses unserer Ferienwohnung liegt ein Supermarkt, der in den frühen Morgenstunden beliefert wurde, was mich nach bizarren Träumen erwachen ließ. Hinzu kam das Lied der Kehrmaschine, die ihre Runden über den Platz drehte. Dies sei nicht als Klage verstanden; Supermärkte müssen beliefert und öffentliche Flächen gereinigt werden, wann, wenn nicht zu Zeiten, da der Urlauber noch zu liegen geruht. Auch dass während der Belieferung die ganze Zeit der Motor des zu entladenen LKW lief, hatte bestimmt seine Notwendigkeit.

Was das Wiedereinschlafen ebenfalls erschwerte, war ein Zank am Vorabend, an dem ich nicht unmittelbar beteiligt war, dessen Reste indes noch die Atmosphäre trübten, sich jedoch bis zum Frühstück auflösten. Spätestens nach dem zweiten Rosé in der Markthalle war der Frieden wieder hergestellt. (Ich muss dringend über meinen Weinverbrauch nachdenken und nehme mir für die kommende Woche zwischen Sonntagabend und Freitagnachmittag schon mal eine Abstinenz vor.)

Samstag: Am Abreisetag möchte ich vor allem eines: abreisen. Deshalb erfüllte es mich mit einer gewissen Ungeduld, als die Lieben vorher nochmal durch die Markthalle mussten, um weitere Lebensmittel zu kaufen. (Die voraussichtlich teilweise ungegesssen im Müll landen werden. Ein weiterer Punkt der noch ungeschriebenen Liste der Dinge, über die ich mich wegen Unabänderlichbarkeit nicht mehr ärgern möchte.)

Die Rückfahrt verlief entspannt und ohne nennenswerte Ereignisse; nach zehn Stunden kamen wir bei Regen und etwa zehn Grad niedriger Temperatur in Bonn an, wo an diesem Wochenende zwei Straßen in Wohnungsnähe gesperrt sind wegen des Andrangs zur Zierkirschblüte. Somit kamen wir gerade rechtzeitig zurück, um sie im Rahmen der Möglichkeiten zu ignorieren.

Rapsfeld im südlichen Burgund, mit Dorf und Fensterfilter

»Für die Anwohner bestand laut den Einsatzkräften zunächst keine Gefahr« steht in der Zeitung, wobei es nicht um Kirschblüten geht, sondern einen Kampfmittelfund. Warum „zunächst“ bleibt offen, jedenfalls enthält der Artikel keine Hinweise auf eine später sich verschärfende Gefährdungslage. Dieses „zunächst“ scheint beliebt bei Zeitungsschreibern: »X war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen« ist regelmäßig zu lesen; auch hier bleibt stets offen, ob X später noch zurückgerufen hat. Was bin ich wieder pingelig.

Sonntag: Wie die Waage morgens anzeigte, ist eine Woche mit wenig Bewegung, gutem Essen und viel Wein nicht spurlos am Körper vorbeigegangen. Egal – den Glücklichen lastet kein Kilo.

Nachmittags machte ich bei immer noch Daunenjackenwetter einen Spaziergang, unter anderem durch die Innere Nordstadt, wo sich Menschen mit Kirschblütenhintergrund instagramgerecht in Szene setzten.

Auf dem weiteren Weg sah ich außerhalb der beliebten Instagramzonen weitere Kirschblüten ohne Touristen:

Der »Club der Väter« wirbt per Aufkleber an einem Lampenpfahl. Früher nannte man das Frühschoppen, wenn unsere Väter am Sonntagmorgen ins Wirtshaus gingen, um ein paar Stunden Ruhe vor den Blagen zu haben.

***

Ich wünsche Ihnen (und mir) einen guten Start die Woche, kommen Sie gut durch.

Woche 38/2021: Le bonheur de congé sans bisou

Montag: Der Tag begann mit Appetitlosigkeit, eine direkte Auswirkung des von Urlaubseuphorie geprägten Vorabends. Nach Pre-Aperitif, Aperitif und vorzüglichem (weinbegleitetem) Essen im Lieblingsrestaurant hatte es einen Absacker gegeben, danach, weil der Wirt uns wohl mag, noch einen zweiten auf Kosten a) des Hauses und b) des heutigen Wohlbefindens. Und weil es so schön war, wurde nach Rückkehr noch ein Rosé entkorkt und auf der Dachterrasse unseres Hauses geleert, was sein muss, muss sein.

Nachmittags waren die Kräfte wieder hergestellt für einen ersten Ausflug in die Umgebung, die noch immer genauso schön ist wie ehedem, warum sollte sie auch nicht. Dabei besuchten wir zwei Weingüter in Beaumes de Venise und Vacqueyras, die augenscheinlich und erfreulicherweise gut durch Pandemie und Lese gekommen sind.

Auch ich habe gelesen: Das Militär soll klimafreundlicher werden, steht im SPIEGEL. Nachhaltiger töten also. Unterdessen sind die Franzosen angepisst, weil die Australier lieber amerikanische U-Boote kaufen, wodurch der französischen Rüstungsindustrie Milliarden entgehen. Der Umweltgedanke – amerikanische Atom- statt französischer Diesel-U-Boote – dürfte für die Entscheidung wohl ein eher untergeordnetes Kriterium gewesen sein. Ich hätte übrigens eine Idee, wie der durch Armeen verursachte Kohlendioxid-Ausstoß ganz auf Null zu reduzieren wäre.

Abends beim Essen kamen wir mit einem Ehepaar aus Bochum ins Gespräch, was, gemessen an meiner grundsätzlichen Abneigung, mit fremden Leuten zu sprechen, recht angenehm war.

Dienstag: Wie zu lesen ist, sieht der AfD-Chef Chrupalla in sich den „Schwiegermuttertypen“. Den will ja nun wirklich niemand zur Schwiegermutter haben.

Dazu passend gelesen hier: „Das Wort Arschloch ist genderneutral.“

Nachmittags besuchten wir eine befreundete Winzerfamilie in Vinsobres. Auch hier wirkt sich Covid-19 aus, wenn auch nicht nur zum Schlechten: Statt Bisou-Bisou zur Begrüßung gabs zum Abschied eine alte Flasche vom besten Produkt des Hauses.

Hier kann man Rosé beim Werden zusehen.
Ein 1989er Cuve Charles Joseph der Domaine du Moulin in Vinsobres

Mittwoch: Heute durchwanderten wir die Region nördlich von Malaucène, wobei wir einem wesentlichen Element jeder Wanderung, dem pique-nique, einen angemessenen Zeitrahmen einräumten.

Donnerstag: „Endlich Donnerstag“, denke ich in einer normalen Arbeitswoche, heute indessen „Was, schon wieder Donnerstag?“, mit Blick auf die schon baldige Rückreise. Tagsüber fuhren wir nach Avignon und Châteauneuf-du-Pape, wo mehrere Weinkisten und andere Lebensmittel Eingang in den Kofferraum fanden. Nach dem Besuch der Markthalle von Avignon überquerten wir einen kleinen Flohmarkt mit bemerkenswertem Angebot.

In der Gaststätte, wo wir regelmäßig das Nachmittagsgetränk zu uns nehmen, saß am Nebentisch eine Frau mit einem Buch, das sie verkehrt herum hielt. Vielleicht eine Detektivin auf Observation? Man kennt das ja aus diversen Szenen, die Zeitung mit Loch in der Mitte oder eben das verkehrt herum gehaltene Buch. Vielleicht ist das auch ihr Lieblingsbuch, das sie, schon hunderte Male gelesen, in- und auswendig kennt, dennoch nicht davon lassen kann, in der Hoffnung, auf diese Weise eine neue Perspektive zu finden. Oder sie übt einfach Überkopflesen, eine Fähigkeit, die man immer mal gebrachen kann, auch wenn mir gerade kein Verwendungszweck einfällt.

Freitag: Mit einer gewissen Urlaubsendmelancholie verfasse ich diese Zeilen, derweil der Liebste noch ein paar Besorgungen in der Umgebung macht. Morgen fahren wir zurück. Nicht zum ersten und bestimmt nicht zum letzten Mal stelle ich mir vor, wie es wäre, dauerhaft hier zu leben. Vielleicht in einem eigenen Haus etwas außerhalb, umgeben von Weinreben und Olivenbäumen, ein Lavendelfeld in Sichtweite, dazu Aussicht auf den Mont Ventoux und unser Schwimmbecken, in dem meine Lieben plantschen, während ich im Schatten der Terrasse belanglose Zeilen im Notizbuch vermerke. Im Winter knackt das Feuer im Kamin, während eisiger Mistral das Haus umtost. So schön das klingen mag – es spricht doch einiges dagegen. Allein schon fehlte mir der Mut, zu Hause alles abzubrechen und hier neu anzufangen, einschließlich Erlernen der Sprache, die ich auch nach Jahren nur rudimentär beherrsche anzuwenden im Stande bin. Und verliert das Schöne nicht irgendwann seinen Reiz, wenn man dauerhaft darin wohnt? Wer weiß, vielleicht werden durch den Kimawandel bald alle Sommer in der Provence unerträglich heiß, oder Marine Le Pen übernimmt die Macht, dann heißt es womöglich „Ausländer raus“ und „Schwule hängen“ mit unabsehbaren Folgen für ausländische Schwule. – Freuen wir uns also lieber auf das nächste Mal.

Samstag: Nach einer Woche Provence ist meine immer schon tiefe Verachtung gegen laute Motorräder wie ihre Fahrer noch um ein paar weitere Zentimeter gesunken. Fahrerinnen dürfen sich ausdrücklich mitgedacht fühlen.

Etwas gestiegen ist dagegen augenscheinlich wieder der Insektenbestand, jedenfalls lassen während der Rückfahrt zahlreiche Kerbtierleichen auf der Windschutzscheibe darauf schließen.

Ankunft in Bonn gegen zwanzig Uhr, wo uns der Geliebte mit der ihm eigenen Wiedersehensfreude empfing.

Sonntag: Statt Worten noch ein paar Bilder.

Der letzte Pastis am Vorabend der Abreise. Da die Flasche danach leer war, blieb uns nichts anderes übrig.
„Quincaillerie“ ist wirklich ein schönes Wort, jedenfalls noch schöner als „Haushaltswaren“.

Zu Hause ist es auch schön, das ist nur eine Frage des Blickwinkels.

Altglastölpel gibt es in Deutschland wie in Frankreich. Kleines Rätsel: Welches Bild entstand wo?

Es kann doch wirklich nicht so schwer sein, Weiß- von Braunglas zu unterscheiden.

Sie können sich vielleicht vorstellen, wie sehr ich mich nun auf die neue Arbeitswoche freue.

Woche 15: Sieben Tage ohne die tanzende Mutter

kw15 - 1 (8)

Montag: Abendveranstaltung der Lirac-Winzer anlässlich der von uns besuchten Weinmesse in Avignon. Das Verhalten der Mitmenschen an den Häppchenplatten inspiriert mich zu einem Gedicht:

Was immer gilt auf dieser Welt,

das gilt auch jetzt und hier:

Sobald umsonst es etwas gibt,

da wird der Mensch zum Tier.

Dienstag: Das Angebot französischer Supermärkte ist für das deutsche Auge bisweilen ungewohnt.

kw15 - 1 (4)

Mittwoch: Laut einem Zeitungsbericht konsumieren die Deutschen jährlich im Schnitt 29,3 Liter Wein. Rein rechnerisch deckt mein persönlicher Konsum somit ungefähr den Jahresbedarf der Mainzelmännchen ab.

Donnerstag: Ein südhessisches Unternehmen vermietet laut Zeitungsbericht Hühner, wobei die während der Mietzeit gelegten Eier dem Mieter zufallen. Das bringt mich auf eine Geschäftsidee: Seit diesem Jahr sind Rauchmelder in Wohnungen Pflicht. Man könnte Hühner zu Rauchmeldern ausbilden und dann mit dem geschützten Warenzeichen ‚Alarmglucken‘ an den Markt gehen.

Unterdessen fordert die AfD, der evan­ge­li­schen und ka­tho­li­schen Kir­che den Sta­tus ei­ner Kör­per­schaft des öf­fent­li­chen Rechts zu ent­zie­hen, was das Ende von Kirchensteuer und Religionsunterricht in Schulen (und vielleicht irgendwann gar des karfreitäglichen Vergnügungsverbotes) nach sich ziehen würde. Ich bin weit davon entfernt, den Ideen der AfD Sympathie zu bekunden, aber diese erscheint gar nicht so verkehrt.

Freitag: Allerdings bedeutete dies, konsequent weitergedacht, auch die Abschaffung aller kirchlichen Feiertage wie diesem. Das mag die Wirtschaft freuen, dürfte jedoch auch beim atheistischstenen AfD-Wähler nur auf wenig Zustimmung stoßen.

Samstag: Ein einwöchiger Frankreichaufenthalt bietet neben vielen anderen auch den großen Vorteil, sieben Tage lang nicht aus dem Radio von einem gewissen Max Giesinger wegen einer tanzenden Mutter belästigt zu werden.

Sonntag: So schön der Urlaub war – das Wohlgefühl ausgehend von der ersten Nacht im eigenen Bett und der ersten Darmerleichterung auf heimischer Brille nach Rückkehr ist kaum zu steigern. Nur an die rheinische Kühle nach einer Woche in provencalischem Kurzehosenwetter muss ich mich noch etwas gewöhnen.

Zum Schluss noch ein paar Bildeindrücke der zurückliegenden Woche:

kw15 - 1 (0)

kw15 - 1 (1)

kw15 - 1 (2)

kw15 - 1 (3)

kw15 - 1 (5)

kw15 - 1 (6)

kw15 - 1 (7)

Zu Hause ist es indessen auch ganz schön:

kw15 - 1 (9)

kw15 - 1 (10)

kw15 - 1 (11)

kw15 - 1 (12)