Gehampel und Glücksgefühl

Nachdem hier in letzter Zeit fast ausschließlich Wochenrückblicke erscheinen, heute mal wieder ein Aufsatz ohne tagesaktuellen Bezug. Das nachfolgende Textlein schlummerte schon seit längerem in den Entwürfen, höchste Zeit, es in des Netzes Weiten zu entlassen.

***

Etwas, wozu ich nur noch selten, viel zu selten komme ist Tanzen. Also nicht als Paar: langsamer oder schneller Walzer, Tango, Cha Cha Cha, Foxtrott, all dieses Gehampel, das man mir in der Jugend erfolglos samstagnachmittags in der Tanzschule beizubringen suchte; noch immer denke ich mit Grausen an diese Zeit zurück und an das Glücksgefühl, als nach Grundkurs und Abschlussball diese wöchentliche Pein für mich überstanden war. Ohnehin besuchte ich die Tanzschule nur aus Gruppenzwang und auf mütterliches Flehen, aus mir selbst heraus wäre ich nie auf die Idee gekommen. Bis heute meide ich Aufforderungen zum Tanz, weil ich es nicht kann und nicht will; ebensogut könnte man mich zum Fußballspielen einladen oder vorschlagen, mir mit einem Hammer auf den Daumen zu hauen.

Was ich meine: Ich möchte mal wieder tanzen, alleine mit vielen auf einer Tanzfläche, zu Oasis, New Order, Tears For Fears. Am besten etwas, das ich mitsingen kann, wobei da nicht viel in Frage kommt, da mich Liedtexte nie interessierten und ich sie zumeist nicht verstehe, weder die englischen noch viele deutsche. „Bochum, ich komm aus dir, Bochum, ich häng an dir, aaafrika …“ Egal, Mitsingen macht auch Spaß, wenn es überhaupt keinen Sinn ergibt, jedenfalls solange keiner zuhört. „Sorry for the rock“ statt „Solid like a rock“. Ganz egal, Hauptsache es rockt. Mich im Takt der Musik bewegen, mich fallen lassen im Rausch des Klanges. Auch wenn es vielleicht komisch aussieht, ich weiß, ich bewege mich nicht gerade elegant (weshalb mich mal wer als „Bewegungslegastheniker“ bezeichnete), auch das ist egal, ich muss in der Menge der Tanzenden niemandem gefallen.

Die Zeiten regelmäßiger Tanzgelegenheiten sind lange vorbei, lange bevor Corona alles durcheinanderbrachte. Längst schon fuhren wir an den Wochenenden nicht mehr regelmäßig nach Köln zu irgendwelchen Partys, was ich keineswegs beklage; mit dem Fortschreiten der Jahre steigt das Ruhebedürfnis und man setzt andere Schwerpunkte. Und doch wäre es mal wieder schön.

Wobei, das letzte Mal ist noch gar nicht so lange her, das war am Sonntag nach dem Godesberger Karnevalszoch, als wir vereinsintern noch ein wenig in der Stadthalle nachfeierten. Zwischen den üblichen Karnevalsliedern und zweifelhaften Schlagern („Der Zug hat keine Bremse“) spielte der Musikbeauftragte immer wieder Hits der Achtziger, meiner großen Fetenzeit. Das war fast so schön wie früher, auch wenn es ganz sicher wieder komisch aussah. Das macht nichts. Hauptsache Glücksgefühl.

Woche 3/2023: Beschimpfender Unfug

Montag: Als solchen Geräten mit einer gewissen Skepsis begegnender Mensch schenkte ich unserer digitalen Personenwaage im Bad nicht allzu viel Glauben, als sie gestern Morgen ein unplausibel hohes Gewicht anzeigte, zumal es sich wenig später nach dem Duschen um ein halbes Kilo verringerte; soviel Dreck wird da wohl nicht weggebraust worden sein. Heute früh spannten die Knöpfe der Strickjacke deutlich, die vor einem Jahr noch tadellos saß. Sicher ist das auf unsachgemäße Wäsche zurückzuführen. Kann ja nur.

Der Feuilleton-Teil der Tageszeitung enthält an Montagen mittlerweile als festen Bestandteil eine Tatort-Kritik. Mord und Totschlag als Kultur zu betrachten finde ich reichlich unangemessen. Dann bitte auch eine regelmäßige Rezession der neuesten Filme auf XHamster. Ich kann das gerne übernehmen.

Dienstag: Der Rhein hat Hochwasser. Die Anlegestege der Ausflugsschiffe und Rudervereine, üblicherweise Richtung Flussmitte abwärts geneigt, stehen waagerecht oder neigen sich nach oben. Frachtschiffe, auf die man sonst vom Ufer aus herabschaut, fahren auf Augenhöhe. Und es ist kalt, was erstaunlich viele Läufer nicht davon abhält, in kurzen Hosen das noch morgenmüde Auge zu reizen.

Das Leben überrascht manchmal durch erstaunliche Zufälle. Gestern beim Abendessen noch beklagte ich im Kreise der Lieben, dass der neue Kantinenbetreiber keinen Wackelpudding mehr anbietet. Raten Sie mal, was es heute Mittag zum Dessert gab. Vielleicht durch die heimischen Lausch- und Laberdosen, in denen die dämliche Frau Siri wohnt?

Vergangene Woche beklagte ich das jahreszeitlich durchaus begründete Verschwinden der Glühweinbude am Rheinpavillon. Hierbei handelt es sich um eine Gaststätte am Rheinufer im typischen Baustil der Fünfzigerjahre, vermutlich und wenn dann zu recht denkmalgeschützt. Im Obergeschoss befindet sich ein Café, dort hielt ich auf dem Rückweg spontan Einkehr und bestellte einen Pfefferminztee, jaha, ich kann auch ohne Alkohol. Es war voller als es von außen schien, ich fand noch einen Platz mit Blick auf den Fluss. Statt der erwarteten Tasse wurde eine ganze Kanne serviert, daher saß ich etwas länger als geplant, was überhaupt nicht schlimm war; da zu sitzen ist sehr angenehm, man kann während des Verzehrs vorüberfahrende Schiffe und gegenüber am anderen Ufer die Lichter von Beuel betrachten. Hier war ich sicher nicht zum letzten Mal.

Archivbild aus Dezember 2021

»Thee und Bier stellten mich aus der Erschöpfung wieder her«, schrieb passend Thomas Mann heute vor vierundachtzig Jahren ins Tagebuch.

Eine Bierlieferung wurde mir vom Lieblingspaketdienstleister per Mail angekündigt. Die anfängliche Vermutung, da ich nichts bestellt hatte, es könnte sich um eine der üblichen Spam-Mails handeln, bewahrheitete sich nicht. Wer mag die Lieferung veranlasst haben? Ich habe einen vagen Verdacht.

Mittwoch: Warum eigentlich glauben Menschen, sich im Straßenverkehr wie Irre verhalten zu dürfen, denen alle anderen Verkehrsteilnehmer zu weichen haben, sobald sie ein Lastenfahrrad führen?

Auf dem Weg zur Kantine begegnete mir ein ehemaliger Abteilungskollege, der vor geraumer Zeit zum Leiter einer anderen Abteilung ernannt wurde, von der ich nie hörte; seitdem sehe ich ihn nur selten, weil er in einem anderen Gebäudeteil seinem leitenden Wirken nachgeht. Da er den Blick auf sein Datengerät gerichtet hatte und auch zum Zeitpunkt unserer Begegnung nicht davon abließ sah ich davon ab, ihn anzusprechen und auf die Briefe hinzuweisen, die noch in seinem Postfach auf unserem Flur liegen. Man will ja nicht stören.

Nach Rückkehr am Abend war das Bier geliefert, fünf Halbe aus bayrischer Klosterherstellung und ein Glas. Meine Vermutung die Bestellerin betreffend traf zu. Herzlichen Dank, liebe N.!

Donnerstag: Morgens schneite es überraschend heftig, was mich nicht davon abhielt, zu Fuß ins Werk zu gehen. Flockenumtost genoss ich den Gang am allmählich wieder abschwellenden Fluss, gelegentlich begegnet und überholt von Läufern, die der Schnee ebenfalls nicht von ihrem Morgenlauf abhielt und deren Fußspuren schon bald wieder weggeschneit waren. Erst nach Ankunft im Büro bemerkte ich, wie nass die Jacke geworden war.

»Was hast du in deinem Leben über die Liebe gelernt?« lautet die WordPress-Tagesfrage. Nämliches: 1) Wer suchet, der findet nicht; am ehesten findet, in einem unerwarteten Moment, wer nicht sucht. 2) Liebe und Lust sind trennbar, Monogamie wird völlig überbewertet. 3) Aller guten Dinge sind drei. Mindestens.

Freitag: Die Arbeitswoche endete angenehm mit Schnee am Nachmittag, der nur kurz liegenblieb, und einer karnevalistischen Großveranstaltung mit zehn Karnevalsgesellschaften und Musik in der der Bonner Innenstadt, an der ich mangels Uniform nur in begleitender Funktion teilnahm und die in alkoholischer Hinsicht glimpflich endete.

Das Musik-Corps der Fidelen Burggrafen Bad Godesberg, Rück(en)ansicht

Samstag: In Bonn ist laut Zeitungsbericht ein Obdachloser zu eineinhalb Jahren Haft verurteilt worden, weil er im vergangenen Jahr einen menschlichen Kopf vor dem Bonner Landgericht ablegte, den er zuvor seinem Kumpel abgetrennt hatte, ich erzählte es, Sie erinnern sich vielleicht. Was ihn zu der Tat bewogen hatte, verschweigt er nach wie vor. Dem ursprünglichen Kopfinhaber wird es egal gewesen sein, da er bereits vor dem Kopfverlust infolge einer Krankheit gestorben war. Die Anklage lautet deshalb nur auf „Störung der Totenruhe“. Der hier einschlägige Paragraph 168 des Strafgesetzbuches lautet im Absatz eins: »Wer unbefugt aus dem Gewahrsam des Berechtigten den Körper oder Teile des Körpers eines verstorbenen Menschen, eine tote Leibesfrucht, Teile einer solchen oder die Asche eines verstorbenen Menschen wegnimmt oder wer daran beschimpfenden Unfug verübt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.« Klingt wie aus einer anderen Zeit. Am besten gefällt mir das mit dem beschimpfenden Unfug.

Nach samstäglichen Besorgungen hielt ich kurze Einkehr in der Lieblingsweinbar, direkt an einer Straßenbahnhaltestelle gelegen. Während des Rieslings sah ich einen Straßenbahnfahrer mit Krawatte, ein sehr seltener Anblick. Die Bus- und Straßenbahnfahrer früherer Zeiten trugen blaue Uniformjacke, Schirmmütze und selbstverständlich Krawatte. Das ist lange her. Heute muss man fast froh sein, wenn sie überhaupt einigermaßen bekleidet sind.

Es ist ein durchaus angenehmes Merkmal fortschreitenden Alters, wenn man am Samstagabend statt aushäusigen Fetenrausches auf ARTE eine Dokumentation über Moose anschaut, eine faszinierende Lebensform, die selbst unter widrigsten klimatischen Unbequemlichkeiten noch gedeiht. Vielleicht sind es Moose, die bald die Weltherrschaft erlangen, nachdem wir uns erfolgreich ausgelöscht haben. Eine noch faszinierendere, geradezu unheimliche Lebensform ist Physarum polycephalum, auch Blob genannt, über den anschließend berichtet wurde. Er verfügt über erstaunliche Intelligenz, obwohl er kein Hirn hat, im Gegensatz zu vielen Menschen, die trotz Hirn nennenswerte Intelligenz vermissen lassen.

Sonntag: Während des Spazierens sah ich am Rhein einen Mann, der mit Flusswasser seinen kleinen Hund hinten reinigte. Der Hund ließ es über sich ergehen, begeistert wirkte er nicht, was bei der Wassertemperatur und überhaupt nachvollziehbar ist.

Auf dem weiteren Weg durch den trüben, sich scheinbar endlos ziehenden Januar sah ich die erste Schneeglöckchenblüte und einen Kleinbus mit der Aufschrift »Es gibt Hoffnung«, was wie ich finde ganz gut zusammenpasst. Außerdem sah ich jede Menge Moos, die Dokumentation gestern Abend hat mir diesbezüglich die Augen geöffnet. Es ist kaum möglich, auch nur wenige Meter durch die Gegend zu gehen, ohne irgendwo die grünen Polster zu erblicken.

Es gibt Menschen, die ihre Lebensaufgabe darin sehen, über Moose zu forschen. Das muss wunderbar sein.

Ganz wunderbar muss es auch sein, sein Moos zu verdienen mit Schreiben, wenn man es kann wie Max Goldt, der sich ausnahmsweise interviewen ließ, anzuschauen hier:

Ach ja, dies noch:

***

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Woche, möglichst ohne Mord, Totschlag und anderen Unannehmlichkeiten.

Woche 8: Träume von Buchstabensuppe

Montag: Am Morgen sah ich auf dem Bahnsteig zwei etwa elfjährige Mädchen, augenscheinlich Zwillinge, zudem exakt gleich gekleidet, etwas, was man nur noch selten sieht. Wie lange mag es noch dauern, bis zwei identische Tätowierungen ihre Knöchel und Waden verunzieren?

Beim Holen des ersten Kaffees sah ich eine volle Flasche Jever Fun in der Kaffeeküche des Werkes. Welche Marketing-Spacken kamen wohl auf die Idee, ausgerechnet ein alkoholfreies Bier mit dem Attribut „Fun“ zu versehen?

„Wir müssen hier noch die Akronyme ziselieren“, sagt einer in einer Besprechung, was für mich so gar keinen Sinn ergibt, erst recht nicht, nachdem ich die Wörter im Duden nachgeschlagen habe. „Wir werden dazu ein kleines Übergangssystem bauen, geboren um zu sterben“, sagt ein anderer, was wesentlich mehr Sinn ergibt; in diesem Sinne sind wir letztlich alle kleine Übergangssysteme.

Unterdessen schlägt Verkehrsminister Scheuer vor, Pakete künftig per U-Bahn auszuliefern. Das ist toll: Dann gehen wir nicht nur zum Lachen in den Keller, sondern auch, um ein Paket in Empfang zu nehmen.

Laut Tageszeitung haben heute Namenstag:  Benignus, Bonosus, Evermod. Liest sich wie Scrabble nach drei Kästen Jever Fun.

Dienstag: Aus einer Reklame für Zigaretten: „Fashion Statement. Mit dem Oversized Model.“ Rauchen kann tödlich sein. Und Werbung kann wehtun.

Tagung in Bad Breisig. Vor mir sitzt einer mit Camp-David-Hemd. Für die kommende Nacht erwarte ich Träume von Buchstabensuppe.

Auch hier sollten die Marketing-Strategen vielleicht noch mal in sich gehen:

Lautes Gähnen in öffentlichen Verkehrsmitteln gehört auch zu den Dingen, die völlig zu unrecht unsanktioniert sind.

Mittwoch: Die Träume von Buchstabensuppe blieben aus; was ich stattdessen träumte, habe ich vergessen.

Nun kann man zu Camp-David-Hemden stehen, wie man will, wie so vieles auf Erden ist das Geschmackssache. Was allerdings mag im Leben des Menschen schiefgelaufen sein, der an der Tagung in einem Trainingsanzug im Design der Neunziger teilnahm? Karl Lagerfeld würde im Grabe rotieren. (Das mit den Neunzigern ist nur eine ungeprüfte Behauptung von mir. Jedenfalls so ein Teil aus einer anderen Zeit, mit dem die Generation Alda-Knöchelfrei nicht aus dem Haus gehen würde.)

„… wie man auf Neudeutsch sagt“, höre ich mehrfach in einem Vortrag, wobei das derart Beschriebene wie gewohnt weder neu noch deutsch ist.

Nicht Neu- sondern eher typisch Deutsch dieses: In den Bahnhöfen von Sinzig und Bad Breisig wurden die Bahnsteige erhöht, so dass der Reisende ebenerdig ein- und aussteigen kann. So weit, so löblich, nur: Vermutlich aus Kostengründen erfolgte die Erhöhung nicht auf voller Länge, an den Enden wurde über einige -zig Meter die ursprüngliche Höhe beibehalten. Macht ja nichts, ging ja vorher auch, denken Sie? Sie irren: Aufgrund irgendwelcher Eisenbahnbau- oder Betriebsvorschriften dürfen die niedrigeren Bereichen, also die mit der ursprünglichen, vor kurzem noch ausreichenden Höhe, nicht mehr genutzt werden. Stattdessen macht der Triebfahrzeugführer des Rhein-Express nun bei jedem Halt eine Durchsage, wonach aufgrund der verkürzten Bahnsteige die hinteren drei Türen nicht geöffnet werden können. Wenn man also ganz hinten steht und die Durchsage nicht durch den Kopfhörer gedrungen ist, hat man Pech gehabt und darf noch etwas weiter reisen.

Dazu passt ganz gut das Zitat von Kurt Tucholsky, das ich neulich las und notierte: „Wenn der Deutsche hinfällt, steht er nicht auf, sondern sieht sich um, wer schadensersatzpflichtig ist.“

Donnerstag: Dank karnevalistischer Aktivität gehöht nunmehr auch Flerzheim nicht länger zu den Orten, die ich trotz über zwanzig Jahren InBonn-Wohnens bislang allenfalls von den Zielanzeigen der Omnibusse her kannte. Ansonsten verliefen die drei Auftritte des Tages zufriedenstellend und ohne größere Schäden an Mensch und Trompete.

Im krassen Gegensatz zu Karneval und Spaß stehen die Ereignisse in Hanau, von denen ich erstmals während der Busfahrt nach Flerzheim erfuhr. Hierzu erlaube ich mir zu wiederholen, was ich schon vor einiger Zeit schrieb: Wir erleben gerade den doppelten Klimawandel. Einen meteorologischen, der die Welt aufheizt, und einen gesellschaftlichen, der sie bräunt. Ich weiß nicht, welchen wir mehr fürchten müssen.

Wenig Sorgen bereitet mir hingegen bislang das Coronavirus. Warum auch immer.

Freitag: „Keine Klärschlammverbrennung in Bonn aus Umweltgründen“, fordert eine örtliche Partei auf einem Plakat. Woanders demnach schon, weil die Umwelt dort weniger schützenswert ist?

Weil das alte ziemlich verschlissen war, kaufte nachmittags ich ein neues Armband für die Uhr mit DHL-Logo, die ich vor Jahren geschenkt bekam. Ich ließ es gleich im Laden austauschen, was wohl aufgrund der Bauart der Uhr ziemlich schwierig war und relativ lange dauerte. „Hoffentlich verstehen die von Logistik mehr“, sagte die Dame, als sie mir die Uhr zurück gab.

Bei Herrn Buddenbohm las ich zum ersten Mal das Wort „Erikativ“. Freu. Staun. Recherchier: Soweit ich mich erinnere, und das ist wirklich lange her, wurde mir in der Schule diese Wortart noch als Interjektion beigebracht.

Samstag: „Behörden sind fieberhaft mit einer Neubewertung der Rolle der Partei in Politik und Gesellschaft beschäftigt“, steht in der Zeitung. Es wäre besser, sie gingen das mit kühlem Kopf an.

Sonntag: Aus Zeitgründen bereits notiert am Samstagabend, somit eher eine vage Ahnung des Kommenden. Dieses kann (mindestens) zwei Ausprägungen haben. Erstens: Wir werden morgen um sechs Uhr aufstehen, um am Godesberger Zug teilzunehmen. Zweitens: Wegen Sturmtief Yulia wird der Zug, Achtung, Wortspiel: abgeblasen, früh aufstehen werden wir trotzdem, weil die Abblaseentscheidung erst um elf fallen soll. Ich werde berichten.

Nachtrag Sonntagabend: Nachdem sich Frau Yuilia zumindest in Bonn-Bad Godesberg von relativ sanfter Seite zeigte, konnte der Zug ziehen. Nach stundenlangem Trompetenspiel sind meine Lippen nunmehr erschlafft. Mit letzter Kraft nippen sie am Champagner.

Woche 9: Jecke und Irre

Montag: Laut Zeitungsbericht streben über neunzig Prozent der älteren Arbeitnehmer einen vorgezogenen Ruhestand an. Umgekehrt bedeutet das, fast zehn Prozent wollen bis zum Schluss arbeiten. Was mag bei denen schief gelaufen sein?

„Und – noch Spaß am Beruf?“ fragte früher ein Kollege, der längst den Ruhestand genießt.  Selbstverständlich, lautete auch heute noch meine Antwort. Auch wenn manches vorstellbar ist, das ich noch lieber täte, als mich morgens ins Werk zu schleppen.

Dienstag: „Theresa May gerät weiter unter Druck“, so die Nachrichten. Es fehlt nicht mehr viel, und sie ist zu einem Diamanten gepresst.

Ein Juwel ist auch der Liebste, denn er hat Getränke gekauft. Natürlich nicht nur deswegen, aber auch das ist eine Facette des Schliffes. Am Abend tragen wir die Kästen vom Auto hoch in die Wohnung. Er einen, ich drei. Auf dieses Ungleichgewicht angesprochen, bekomme ich zur Antwort: „Du bist manchmal etwas bequem.“ Vermutlich hat er recht.

Mittwoch: Den zweiten Morgen in Folge bin ich vor dem Wecker wach und stehe auf. Kommt jetzt diese präsenile Bettflucht? Was unterdessen immer deutlichere Gestalt annimmt, ist der Drang zur Büroflucht.

Donnerstag: „Schlechte Sänger sind immer schlecht, da helfen weder Bier noch Wein“, lese ich in der Zeitung. Ethanolhaltige Getränke schaden in dem Falle aber auch nicht, füge ich hinzu. In diesem Sinne gebe ich heute bei sechs Auftritten mein Bestes. Alaaf!

KW9

(Foto: Anja Profitlich)

Auf der Rückfahrt nach Hause ist es eher nützlich, ein wenig dem Alkohol zugesprochen zu haben: Unser Taxifahrer liefert sich auf der B9 ein Rennen mit einem von einem Testosteronäffchen gelenkten, auspuffknallenden „Sportwagen“. Nüchtern hätte ich womöglich unter mich gelassen.

Freitag: In den Medienberichten über das Treffen von Donald Trump und Kim Jong Un wird der eine stets als „Präsident“, der andere als „Machthaber“ bezeichnet. Als ob Trump von der Mehrheit der Bürger gewählt und damit der Gute sei, nur Kim hingegen durch dunkle Machenschaften die Herrschaft ergriffen hätte. Insofern erscheint eine einheitliche Bezeichnung angemessen. Vielleicht „Jeck“. Aber damit kämen sie wohl zu gut weg. Eher „Irrer“.

Samstag: Der Rheinmetall-Konzern freut sich über eine dank voller Auftragsbücher fast fünfzigprozentige Steigerung des Betriebsgewinns in der Militärsparte. Mir fällt spontan nur weniges ein, das geeignet wäre, mich noch mehr anzuwidern.

Den karnevalsfreien Tag nutze ich für einen längeren Spaziergang auf die andere Rheinseite durch die Schwarzrheindorfer Auen, unter anderem um den Kopf freizubekommen von ein paar beruflichen Dingen, die ich entgegen sonstiger Gewohnheit mit ins Karnevalswochenende genommen habe, was nicht gut ist und nicht sein sollte, auf welche ich indes nicht näher eingehe, es würde Sie langweilen. Auf der noch ungeschriebenen Liste der Dinge, die ich tun würde, wenn ich nicht mehr ins Werk müsste, steht dieser Gang als tägliche Übung weit oben. Neben Singen macht auch Gehen glücklich. Singen beim Gehen erst recht, wobei das auf Außenstehende befremdlich wirken mag. Der Besitz eines Hundes steht nicht auf der Liste, was vermutlich noch zu einigen Diskussionen führen wird.

Auf dem Rückweg sehe ich am Radweg vor der Kennedybrücke einen „fliegenden“ Anbieter von Dienstleistungen zur Fahrradwartung: Ein Campingtisch mit diversen Flick- und Putzutensilien, davor und dahinter jeweils eine große Tafel mit Anpreisung des Wartungsservices. Eine ebensolche Tafel hält der Betreiber des Standes jedem Radfahrer entgegen, der vorbeikommt. Leider ohne Erfolg, keiner hält an, anscheinend ist der Bedarf an fliegender Fahrradwartung nur gering. Vielleicht sollte der Mann sein Geschäftsmodell noch einmal überdenken. Kleiner Tipp: Das Ausbringen von Nägeln im Abstand von ein- bis zweihundert Metern vor dem Stand könnte dem Geschäft Anschub verleihen. Das ist zwar ein wenig fragwürdig, aber immer noch viel sympathischer als Rheinmetall.

Sonntag: De Zoch kütt in Bad Godesberg. Ich bin übrigens der Grün-weiße mit der schräg klingenden Trompete. Das kann ich nämlich auch nicht.

Woche 3: Skandal im Karneval

Montag: Wohl wissend um den in olfaktorischer Hinsicht zweifelhaften Ruf des Eigenlobes möchte ich dennoch nicht verschweigen, mich heute über das Kompliment „Du malst Bilder mit Worten“ sehr gefreut zu haben. – Auch die Kommunikationsabteilung eines großen Konzerns greift zum Wortpinsel und taucht ihn tief ein in die Farbe der Formulierungen, wobei das Ergebnis eher abstrakt-expressionistisch anmutet: „Digitale Vertriebskanäle sind zu einem wesentlichen Bestandteil unserer kommerziellen Stärke und unseres Leistungsversprechens geworden. Aus diesem Grund werden wir wichtige digitale Themen mit Bezug zur Kundenorientierung mit unseren digitalen Kompetenzen in Customer Solutions & Innovation (CSI) bündeln. Dies ist eine logische Erweiterung der kommerziellen Schnittstellenfunktion, die CSI in der Vergangenheit erfolgreich gespielt hat. Im Rahmen des zukünftigen CSI-Setups werden u.a. die folgenden digitalen Themen angegangen: […] Den (!) Aufbau kommerzieller Funktionen, um unsere API-Strategie zu orchestrieren (!!) und mit großen 3PV-Initiativen in Kontakt zu treten und somit Marktführer […] zu werden.“ Es ging noch weiter, doch hätte ich beim Weiterlesen mit großer Wahrscheinlichkeit den Verstand verloren.

Dienstag: Ich habe einen recht unspektakulären Bürojob mit schöner Aussicht in einem großen Unternehmen. Viel mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Mittwoch: Trotz allem sind Besprechungen und Tagungen etwas Wunderbares. Ich sitze im Warmen, trinke Kaffee, gehe meinen persönlichen Gedanken nach und werde zudem gut dafür bezahlt.

Donnerstag: Zum Thema E-Mails schrieb Corinne Maier in ihrem schon erwähnten Buch dieses:

kw3 - 1 (1)

Freitag: Skandal im Karneval: Der Sessions-Orden der Kar­ne­vals­frün­de Dur­schlö­scher weckt die Empörung zahlreicher Bonner Katholiken, weil er die Form einer sogenannten Monstranz aufweist, die statt einer Hostie ein Kölschglas beherbergt. „Wie weit soll un­se­re Ge­sell­schaft noch sin­ken, was Ach­tung und Re­spekt vor den Ge­füh­len an­de­rer Mit­men­schen an­geht?“, wird eine gewisse Mar­git S. in der Zeitung zitiert. Auch Stadtdechant Wilfried Schumacher reagiert schmallippig und wirft den Jecken vor, statt vor dem Herrgott die Knie vor einem alkoholischen Getränk zu beugen. Das erscheint bemerkenswert aus dem Munde des Vertreters einer Glaubensgemeinschaft, die traditionell das Kreuz anbetet, welches ursprünglich den daran Genagelten auch nicht gerade Achtung und Respekt erwies. O ja, ich bin sehr für Religionsfreiheit. Eine Welt frei von Religionen wäre wohl eine friedlichere.

Samstag: Zwei Auftritte unserer Karnevalsgesellschaft: Am Vormittag zum Prinzenempfang in einem Godesberger Autohaus, abends auf der „Miljöhsitzung“ der KG Sternschnuppen in Beuel. Über die Notwendigkeit, in einem Autohaus aufzutreten, kann man geteilter Meinung sein (trotzdem machte es Spaß), der Auftritt am Abend erscheint mir dagegen sehr wichtig. Vor wenigen Jahren wäre mir das noch ziemlich schnuppe gewesen, auch wäre ich nicht auf den Gedanken gekommen, eine solche Sitzung zu besuchen, doch sehe ich das heute aus naheliegenden Gründen anders: Möglicherweise ist das allgemeine Interesse an solchen traditionellen Karnevalsfeiern im Schwinden begriffen. Man geht heute lieber zu den großen, kommerziellen Massenveranstaltungen wie in Kölnarena oder Telekom-Dome statt auf die kleinen, von örtlichen Vereinen getragenen Sitzungen. Manche Besucher lassen dort Anstand und Höflichkeit vermissen, indem sie Wortbeiträge auf der Bühne ignorieren und stattdessen lieber mit ihren Begleitern quatschen und Selfies anfertigen. Wenn ich durch meine aktive Beteiligung bei den Fidelen Burggrafen einen kleinen Beitrag dazu leisten kann, diese Entwicklung etwas zu verzögern und denjenigen, die daran noch Interesse haben, Freude zu bereiten, so mache ich das sehr gerne.

Sonntag: Ich weiß, mittlerweile ist es ausgelutscht und nicht mehr besonders erheiternd, sich wegen überflüssiger Apostrophen und fehlender Bindestriche zu ereifern. Dennoch möchte ich Ihnen das Schild eines Instituts in der Bonner Inneren Nordstadt, welches sich ausgerechnet der Förderung von Sprache und Bildung widmet, nicht vorenthalten.

kw3 - 1 (3)

Körperkitsch

Wiederum aus gegebenem Anlass habe ich einen älteren Aufsatz aus der Frühzeit dieser Aufzeichnungen hervorgeholt und behutsam renoviert. Ich hoffe, Sie sehen es mir nach.

***

Die Tätowierung der Menschheit begann vor etwa siebentausend Jahren, wie entsprechende Mumienfunde im nördlichen Chile belegen. War die dauerhafte Körperzeichnung bis vor einigen Jahren noch vornehmlich Kennzeichen gewisser Randgruppen, etwa Knastbrüder, Seefahrer und zweifelhafter Damen, deren Kundenstamm sich im Wesentlichen aus Knastbrüdern und Seefahrern zusammensetzte, so wird heute die nicht-tätowierte Minderheit langsam zu einer schrumpfenden Randgruppe. Nicht mehr nur der Punk auf dem Bahnhofsvorplatz oder die Aushilfsuschi im Lidl, auch leitende Angestellte und Zahnarztgattinnen bekennen heute Farbe; kein Fußballspieler, der was auf sich hält, betritt ohne großflächig beschriftete Unterarme den Rasen.

Meine erste Begegnung mit einer Tätowierung hatte ich in den Siebzigerjahren, als die Popgruppe Sailor auf dem Höhepunkt ihrer Zeit angekommen und regelmäßig in Ilja Richters Disco oder dem Musikladen zu sehen war, die älteren von Ihnen erinnern sich vielleicht: Girls, Girls, Girls und A Glas Of Champagne. Bekannt waren die vier Jungs aus England auch durch ihr Nickelodeon, ein sperriges, von zwei gegenüberstehenden Personen zu bedienendes Tasteninstrument.

https://www.youtube.com/watch?v=rmJxeysqiAY

In den Achtizigern gab es dann Formel Eins mit Peter Illmann, gefolgt von Ingolf Lück, Stefanie Tücking und Kai Böcking, allesamt untätowiert. Die Stars traten nun nicht mehr durch geplaybackte Bühnenpräsenz in Erscheinung, sondern in Musikvideos, eine musikalische Darreichungsform, die kurz zuvor in Mode gekommen war. Formel Eins, ich liebte es (während ich den gleichnamigen Autorennsport ungefähr so interessant fand und finde wie die Betrachtung eines Grashalmes beim Wachsen); mit dem Aufkommen von MTV und VIVA musste es sterben, sehr bedauerlich. Ab und zu wird es nochmal zum Leben erweckt, leider in unerträglicher Form: Anstatt die damaligen Sendungen einfach erneut auszustrahlen, zeigen sie nur einzelne Ausschnitte, ständig unterbrochen von völlig überflüssigen Kommentaren nicht minder überflüssiger Prominenter, die dann, während zum Beispiel Kim Wilde singt, so Sätze sagen wie „Oh ja, bei dem Lied habe ich damals zum ersten Mal onaniert“.

Disco, Musikladen, Formel Eins, so was gibt es  heute gar nicht mehr, stattdessen sucht Deutschland den Superstar ohne jede Hoffnung, in jemals zu finden.

Zu Zeiten von Formel Eins war das Schiff von Sailor mitsamt ihrem tönenden Möbel längst gesunken oder bestenfalls im hintersten Winkel eines Hafenbeckens für alle Zeiten festgemacht als seeuntüchtiges Restaurantschiff. So komme ich zurück zum Thema: Ihr fescher Sänger, George Kajanus, sang nicht nur sehr schön, während er auf seiner akustischen Gitarre spielte, auch trug er auf seiner Wange eine kleine Tätowierung in Form eines Ankers. Also ich nehme nicht an, dass der da wirklich tätowiert war, aber man weiß ja nie bei so einem richtigen Seebären. In früher Jugend verehrte ich Sailor, konnte viele ihrer Lieder, frei von jeglichen Englischkenntnissen, mitsingen, und zu Karneval ging ich als – nein, nicht als Seemann – als George Kajanus, ohne Gitarre, aber mit Ringelpullover, Schiffermütze und Anker auf der Backe, also auf der Wange, meine ich. (Ich bin mir sicher, heute gibt es vermutlich nicht wenige Menschen, die einen Anker oder andere Bildnisse auf der Backe, nicht auf der Wange tragen.)

sailor

(Vorstehendes Bild zeigt mich ohne Anker, dafür mit blauem Auge. Da ich meine Kindheit überwiegend gewaltfrei in Erinnerung habe, nehme ich an, dass auch dieses Veilchen nur aufgemalt war.)

Sah man früher Tätowierungen bei den oben genannten Randgruppen vor allem auf Unterarmen und im Falle von George Kajanus im Gesicht, so ist heute nahezu keine Körperregion mehr davon ausgenommen. Während das eine Zeit lang vor allem bei Damen beliebte Arschgeweih aus gutem Grund aus der Mode gekommen ist (was bei einer Tätowierung ja eher eine Art langfristiges persönliches Pech bedeutet), sieht man immer mehr junge Männer und Frauen mit tätowierten Waden. Ich finde das schlimm. Ein Mädchenbein soll glatt sein, ein Jungsbein haarig, aber nicht tätowiert, so ist es meines Wissens in der päpstlichen Schöpfungsordnung vorgesehen, vielleicht irre ich mich aber auch und der Papst ist unterhalb seines wallenden Gewandes großflächig gefärbt, niemand wird es, Gott sei Dank, je erfahren.

In unserer Nachbarschaft gibt es ein Tattoo-Studio, wo die piksende Dauerfärbung direkt hinter einem Schaufenster erfolgt. Der Einzufärbende sitzt mit entblößtem Körper(teil) in einer Art Frauenarztstuhl, während der Künstler mit mächtigen, von oben bis unten tätowierten Armen für jedermann sichtbar seinem stechenden Werk nachgeht. Tätowiert der sich wohl selbst, oder geht er dafür seinerseits in ein Tatoo-Studio seines Vertrauens?

Ich gestehe: auch ich wollte vor knapp zwanzig Jahren, als die Blüte meiner Jahre noch in kräftigen Farben strahlte, nicht farblos dahinwelken, daher suchte ich aus einer spontanen Laune heraus zusammen mit einem Freund so einen Laden auf. Nur was ganz kleines, etwas größeres hätte auch nicht auf mein spilleriges Oberärmchen gepasst; ein Ornament aus dem Katalog ohne jede symbolische Aussage, so hoffe ich jedenfalls, genau weiß ich es nicht. Vielleicht ist es ja ein fremdländisches Schriftzeichen, welches mich in ein eher ungünstiges Licht rückt, etwa als Kinderhasser oder Paarhuferkopulierer. Wenn es so sein sollte, werde ich es hoffentlich niemals erfahren.

Tätow

Wenigstens war ich so vorausschauend, für das Bildnis eine Stelle zu wählen, welche im normalen Alltag verdeckt ist. Dennoch wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie das meiner Mutter gegenüber nicht erwähnen.

Sag niemals nie – Rückschau eines Bekehrten auf die erste Session

Über die Umstände zu berichten, wie es dazu kam, würde zu weit führen; vielleicht hole ich das später einmal nach. Fakt ist: Meine ursprüngliche Distanz gegenüber dem rheinischen Karneval ist seit etwa zwei Jahren in Auflösung begriffen beziehungsweise sich am auflösen, wie der Rheinländer sagt. Oder heißt es ‚auf am lösen‘? Egal. Anfang letzten Jahres unterschrieb ich den Antrag auf Mitgliedschaft bei der Karnevalsgesellschaft Fidele Burggrafen Bad Godesberg e. V., wohlgemerkt in der Absicht, den Verein durch meinen finanziellen Beitrag und ansonsten passive Mitgliedschaft zu unterstützen, also keine Uniform, kein Stippeföttchen. Ich hatte die Truppe zuvor bei mehreren Veranstaltungen kennen gelernt als sehr nette, lustige, offene Menschen, in deren Mitte ich mich sehr wohl fühlte (und noch immer fühle). Spätestens seit dem spontanen Geburtstagsständchen im letzten Jahr hatten sie mich gewonnen.

Es begab sich wenig später im Zeughaus der Burggrafen in Friesdorf, am späten Abend nach einer Tour über mehrere Sitzungen, die ich als Zivilist begleiten durfte. Vielleicht lag es an der gelösten Stimmung, eher am Kölsch, dass ich in einem unachtsamen Moment nicht nein sagte: Der Kapellmeister des Regimentsspielmannszuges kam auf mich zu und sprach „Wir müssen uns mal unterhalten“. Man hatte mitbekommen, dass ich seit Jahren einem Chor angehöre, woraus man schloss, ich müsse wohl singen können. Genau das suchten sie: einen Sänger, der den Saal während der Auftritte zum Mitsingen animierte. Das stimmte, ein Sänger fehlte ihnen, das hatte ich während der Auftritte, die ich sah, selbst bemerkt. Wenn der Kommandant das Publikum aufforderte „Steht mal auf, jetzt singen wir gemeinsam“, dann standen die meisten auf, der Spielmannszug hob an zum Potpourri rheinischer Lieder, die wenigsten jedoch sangen mit, einschließlich der Burggrafen auf der Bühne. Das sollte sich ändern. Mit mir. Au weia.

Da ich gemeinhin zu meinem Wort stehe, auch wenn es unter Alkoholeinfluss abgepresst wurde, fuhr ich also fortan donnerstags zu den Proben, auf dass ich fit werde für die Session 2016/2017. Dort bekam ich die Liedtexte in die Hand gedrückt, welche mein ostwestfälisches Sprachzentrum schon vor eine Herausforderung stellten: Hööt m’r Quetsch un decke Trumme brumme, hät dat Leid vum Johr e Engk jefunge, oder Se stonn su kromm un scheif, als wör’n se immer en d’r Seif‘, wobei mir das mit der Seif‘ auch die anwesenden Rheinländer nicht auf Anhieb übersetzen konnten. Für das häusliche Selbststudium erhielt ich eine CD mit den vom Spielmannszug dargebrachten Stücken und Potpourris.

Was ich kaum für möglich gehalten hatte: Schon ab der dritten Probe konnte ich dank häuslicher Übung ohne größere Mühe mitsingen, auch die Texte verstand ich einigermaßen. Anfangs ging mein Gesang noch im Trommeln und Flöten unter, was mir ganz recht war, doch in einer Folgeprobe brachte unser Chef Mikrofon und Lautsprecher mit, so dass ich akustisch Farbe bekennen musste: Nun war ich zu hören! Es ist ein riesengroßer Unterschied, ob man Mitsänger eines Chores ist, oder ob man sich elektrisch verstärkt als Solist gegen eine Kapelle durchsetzen muss. Auf was um alles in der Welt hatte ich mich nur eingelassen? Aber es ging ganz gut, ich traf auch als Einzelkämpfer die meisten Töne, und bezüglich meiner rheinisch-westfälischen Aussprache einzelner Wörter erhielt ich eine Menge wohlmeinender Ratschläge, die ich gerne annahm (und noch immer annehme). Bald brauchte ich auch keine Textblätter mehr, Texte und Abläufe der Potpourris hatte ich im Kopf. Alles in allem klappte das besser als erwartet.

Auch eine Uniform wurde mir ausgehändigt. Jeden, der nach meinem Umzug nach Bonn 1999 oder auch nur vor zwei Jahren behauptet hätte, ich würde mal die Uniform einer Karnevalsgesellschaft tragen, hätte ich des Vogelbesitzes bezichtigt. Uniform? Ich? Im Leben nicht. In der Mittagspause erzählte ich meinen Kollegen davon. Die Blicke hätte Sie mal sehen sollen! „Du? Karneval?? – Was kommt als nächstes, trittst du einem Fußballverein bei?“ Man wird sich ja wohl weiterentwickeln dürfen! Na gut, das mit dem Fußball ist äußerst unwahrscheinlich. Aber wer weiß …

Dann wurde es ernst: Der erste Auftritte beim Ordensfest im November, zugleich Tag meiner Vereidigung. Obwohl nur vereinsintern ohne öffentliches Publikum, glitt mir vor dem ersten Ton fast das Mikrofon aus der schweißnassen Hand. Doch es klappte ganz gut trotz einzelner Textunsicherheiten, sogar das eine oder andere Lob bekam ich zu hören.

kamelle-1

kamelle-1-1

(Fotos: Armin Silberling)

Richtig ernst wurde es dann bei der großen Prunksitzung in der Godesberger Stadthalle vor achthundert Gästen, darunter unsere Nachbarn und eine Delegation der Kölner SPITZbuben, meines Chores, die besonders genau hinhörte. Beim Einmarsch in den Saal war ich noch sehr nervös, dennoch war es ein erhebendes Gefühl, als Teil dieser grün-weißen Truppe auf der Bühne zu stehen und einen kleinen Beitrag dazu zu leisten, dass die Menschen vor uns im Saal einen schönen Abend haben. Nachdem auch dieser Auftritte gut geklappt hatte, schwebte ich beim Ausmarsch fast durch den Saal und das gebildete Spalier. Später fragte mich eine Dame gar nach einer Autogrammkarte, ich nehme an, sie wollte mich ein wenig veräppeln.

Bereits am nächsten Tag, nach viel zu kurzer Nacht, hatten wir einen Auftritt in Recklinghausen, wo man augenscheinlich auch Karneval feiert, wenn auch mit „Helau“ statt „Alaaf“. Während ich vom Bus aus noch morgenmüde die verschneite Landschaft des Bergischen Landes an mir vorüberziehen ließ, bewunderte ich die Energie und gute Laune der Burggrafen und -gräfinnen, die sogar schon wieder in der Lage waren, sich Bier zuzuführen, als wäre gestern nichts gewesen.

Nach der Ankunft in Recklinghausen lernte ich einen weiteren wesentlichen Bestandteil des Karnevalistendaseins kennen: Warten. Die Veranstaltung begann um vierzehn Uhr, wir waren bereits eine Stunde vorher in der Halle.

kamelle-1-2

Während die Harten unter uns schon wieder dem Bier zusprachen, vertrieb ich die Zeit mit Kaffee und einer Frikadelle. Dann endlich Beginn der Sitzung. Doch vor unserem Einmarsch mussten wir noch eine mindestens viertelstündige Eröffnungsrede mit nicht enden wollenden Gruß- und Dankesworten abwarten. Auch dieser Auftritt lief gut, einige Gäste sangen mit, was will man mehr. Auf der Rückfahrt schmeckte dann auch mir wieder das Bier. Am Abend fiel ich sehr früh und sehr müde ins Bett.

Besonders zu erwähnen ist die Fahrt ins französische Sarreguemines, gleich hinter der Grenze bei Saarbrücken. Der erste Auftritt am frühen Samstagabend hatte etwas leicht groteskes: In einem großen Supermarkt nahe des Hotels marschierten wir vor dem Kassenbereich zu Musik einmal auf und wieder ab, was viele Supermarktkunden mit Freude und Interesse (und Mobiltelefon-Kameras) aufnahmen, einigen war aber auch ein ‚A quoi ça rime?‘ ins Gesicht geschrieben. Danach gabs im Supermarkt-Restaurant ein Abendessen auf Kosten des Hauses, immerhin.

Danach brachte uns der Bus zur Stadthalle, wo an diesem Abend eine große Karnevalssitzung veranstaltet wurde. Unser Auftritt war erst in zwei Stunden, daher wieder: Warten. Immerhin war die Versorgung mit Freibier sichergestellt, so dass war nicht gar so nüchtern auf die Bühne mussten. Dennoch, oder gerade deswegen, lief der Auftritt wieder gut.

Nach vollzogener Tat zogen wir weiter in eine nahegelegene Kneipe, deren Publikum wir durch unsere grün-weiße Anwesenheit optisch bereicherten, während der Spielmannszug die Musikanlage mühelos übertönte. Es kam jedoch nicht zum Rauswurf, im Gegenteil, man sprach uns interessiert an, wollte wissen, woher wir kommen, was wir dank der Grenznähe auch ohne Französischkenntnisse beantworten konnten. Auch der Wirt schien begeistert, denn immer wieder gab er Runden alkoholischer Getränke aus, welche er in großen Injektionsspritzen direkt in den Mund verabreichte, aus Sicherheitsgründen ohne Nadel.

Ein Burggraf hatte sich zum Verzicht auf Mehrwertgetränke bereiterklärt, stattdessen fuhr er uns den ganzen Abend mit dem vereinseigenen Kleinbus zurück ins Hotel. Dafür noch mal ein janz janz hääzlich Dankeschön, lieber Daniel! Da wir schon eine der ersten Fahrten nutzten, war das Dreigestirn einigermaßen fit am Sonntagmorgen.

Nach dem Frühstück brachte uns der (große) Bus wieder in die Stadthalle, wo wir erstmal wieder zwei Stunden warten mussten bis zum Start der Cavalcade de Sarreguemines, immerhin mit kostenlosem Mittagessen und begleitenden Getränken, wobei ich vorläufig bei Cola blieb, trotz der bekannten Risiken und Bedenken gegen dieses Getränk. Gegen Mittag trafen weitere Busse mit zugteilnehmenden Gruppen ein, unter anderem eine faszinierende Schalmeienkapelle, die eine mitreißende Kostprobe ihres Könnens lieferte, was unser Spielmannszug nicht unbeantwortet ließ.

kamelle-1-3

Dann machten sich die Gruppen auf zum Bahnhof, wo die Calvacade startete. Wieder warten, was sich etwas anstrengend gestaltete, da vor und hinter uns jeweils ein Wagen mit unangenehm laut wummernder Musik stand. Wenn wir nachher zwischen denen marschieren mussten, dann Mahlzeit. Kurz nach zwei ging es dann endlich los. Da der Krachwagen mit großem Abstand vor uns fuhr, wurde es halb bis viertel so schlimm. Nein, gar nicht schlimm, es wurde sehr schön, zumal sich auch die Sonne immer wieder blicken ließ. Unser Spielmannszug spielte während des Zuges fast die ganze Zeit, mir selbst kam dabei eine eher dekorative Rolle zu mangels Mikrofon und Lautsprecher, aber das war nicht schlimm, ich sang trotzdem mit, nur für mich, übungshalber. Während des Zuges wurden wir von den Zuschauern mit Konfetti beworfen, offenbar gereicht das den Franzosen zum plaisir. Noch Tage später fand sich das Zeug in den Ecken unserer Wohnung.

kamelle-1-4

Die Rückfahrt nach Bonn verzögerte sich um gut eine Stunde, weil zuvor ein ungeschickt geparkter PKW abgeschleppt werden musste, der den Bussen die Ausfahrt vom Platz versperrte. Dennoch war die Stimmung im Bus bestens, endlich schmeckte auch mir wieder das Bier.

Auch unser Haus dekorierten wir, als Außenposten der Burggrafen in der Bonner Innenstadt, grün-weiß:

kamelle-1-5

Nächster Höhepunkt war der Weiberfastnacht-Donnerstag, den ich erstmals seit vielen Jahren nicht auf der Party meiner Firma verbrachte, sondern in grün-weißer Mission. Die Burggrafen hatten fünf Auftritte an diesem Tag, alle mit Gesang: den ersten im Forschungsministerium, wo auf der Bühne Bier gereicht wurde, den letzten in Lannesdorf.

kw8-1-3

Dank mehrfacher Ölung während des Tages hielt meine Stimme bis zum Schluss durch. Nach dem letzten Auftritt begaben wir uns noch auf ein bis fünf Abendglas ins Zeughaus. Der Freitag, den ich mir vorsorglich frei genommen hatte, gestaltete sich dennoch erfreulich und ungewohnt katerfrei.

Am Freitagabend ging es weiter beim traditionellen Godesberger Abend und Abschluss der Kneipentour des Godesberger Prinzenpaares im Sudhaus am Friedensplatz, mit dem großen Vorteil eines kurzen Heimwegs.

Nachdem der Samstag ohne nennenswerte karnevalistische Aktivitäten verlaufen war, kam der Godesberger Zoch am Sonntag, den wir bei bestem Wetter durch eine große Gruppe, Musik und mehrere Wagen bereicherten. Statt elektrisch verstärkt zu singen, bewarf ich unschuldige, „Kamelle!“ rufende Menschen am Wegesrand mit Waffeln aus zwei großen Taschen, die an meinen Seiten hingen.


kamelle-1-6

kamelle-1-7

Nach dem Zoch dann Einmarsch mit Musik in die Godesberger Stadthalle, wo wir unsere interne Nach-Zoch-Party feierten. Gegen zweiundzwanzig Uhr wurden wir höflich aber bestimmt aus der Halle gefegt. Zuhause angekommen, hängte ich die Uniform, die ich in den Wochen zuvor mit echtem Stolz getragen hatte, erstmal an den Haken für die nächsten neun Monate. Zum Abschluss des Tages gönnten der Liebste und ich uns noch ein Glas Riesling, um nicht allzu trocken einschlafen zu müssen, derweil unser dritter Stern im Bettuch verschwand.

Der Rosenmontag rundete die Session schließlich gebührend ab. Nach dem Frühstück ging das Dreigestirn zum Bonner Zoch, der gleich bei uns um die Ecke durch die Breitestraße zieht und danach eine wunderbare Straßenparty hinter sich lässt. Hierfür waren sogar einige Burggrafen aus Godesberg angereist, um gemeinsam mit uns zu schauen und zu trinken, wobei ich mich angesichts des folgenden Arbeitstages mit zweiterem stark zurückhielt.

kamelle-1-8

Als ich schließlich zusammen mit dem Geliebten und Herr meiner Sinne und Schritte nach Hause ging, empfand ich leichte Wehmut.

Fazit: Es hat alles riesigen Spaß gemacht, trotz mancher Anstrengung und Wartezeit, das gehört dazu. So schließe ich die Session und meinen Aufsatz mit zwei Erkenntnissen:

  1. Ich freue mich auf November, wenn wieder dat Trömmelsche jeht und mer aal parat stonn,
  2. nächstes Jahr nehme ich mir auch noch den Dienstag frei.

Im Übrigen werde ich niemals Prinz. Allein schon weil das ziemlich albern aussähe mit meinen dürren Spillerbeinen in diesen Strumpfhosen.

Allaaf gehabt zu haben!

***

Wichtiger Nachtrag: 

An den Herrn Präsidenten und den Kommandanten, und an alle, die durch viel Arbeit im Hintergrund das Gelingen des Vorgenannten ermöglicht haben: Herrlisch, herrlisch, herrlisch – und ein ganz ganz hääzlisch Dankeschön!!

Woche 7: In karnevalistischer Mission


Montag: Die Frage „Und sonst so?“ sollte mit Stromstößen nicht unter zwei Ampere geahndet werden.

Dienstag: Skiurlaub und Apres Ski – für mich eine Idee der Hölle. Gut, das habe ich über Karneval vor noch nicht allzu langer Zeit auch gedacht.

Mittwoch: Eine Dienstreise nach Bad Breisig mit Wagenwechsel in Remagen inspirierte mich zum Gedicht.

bildschirmfoto-2017-02-16-um-22-34-54

Donnerstag: In Rheinland-Pfalz ist es noch erlaubt, in Raucherräumen innerhalb von Gaststätten zu rauchen. Das finde ich unverantwortlich, wie auch ein Blick in meine Zigarettenschachtel am heutigen Morgen unterstreicht.

Freitag: Während der beste US-Präsident aller Zeiten die Presse beschimpft, bleiben die im Zusammenhang mit dem G20-Treffen angekündigten Ausschreitungen rund um das Bonner WCCB aus. Auch das Treffen der Bonner Ironblogger am Abend in einer beliebten Gaststätte verlief weitgehend gewaltfrei.

Samstag: Busfahrt nach Sarreguemines in karnevalistischer Mission. Mein Widerstand gegen das erste Bier brach nach genau vierunddreißig Minuten.

Sonntag: Attendre le cavaldade. Allez hop.

BEGEDER ruft auf zum "Rosenmontagspaziergang"

Kaum wurde der rheinische Karneval zum Weltkulturerbe erklärt, schon macht ausgerechnet die Kultusministerkonferenz (KMK) in Berlin deutlich, dass es sich hierbei um eine ernste Angelegenheit handelt. So teilte sie ihren Bonner Mitarbeitern mit, der Rosenmontag sei ab sofort kein per se arbeitsfreier Tag mehr. Wie nicht anders zu erwarten, folgte dieser Weisung eine Empörungswelle der Betroffenen, auch die anderen Bonner Bundesbehörden schauen bereits mit aschermittwöchlich-sorgenvoller Miene in Richtung Bundesinnenminister, könnten sie doch ebenfalls in den Strudel hauptstädtisch-neidischen Unfrohsinns hineingezogen werden.

Ein Sprecher der ‚Arbeitsgemeinschaft der Personalräte der obersten Bundesbehörden‘ betonte gegenüber dem General-Anzeiger, beim Feiern lerne sich die Belegschaft auch anders kennen: „Manches geht nachher einfacher.“ Wir wollen aus Gründen des Anstandes nicht hinterfragen, was genau er damit meint.

„Diese Entwicklung ist bedenklich und könnte einen Stein ins Rollen bringen. Rosenmontag ist im Rheinland ein Feiertag, wenn auch kein gesetzlicher“, so zitiert die Zeitung Festausschusspräsidentin Marlies Stockhorst. Der Untergang des Rheinlandes steht unmittelbar bevor. Wie aus ungewöhnlich gut informierten Kreisen zu erfahren war, haben einige KMK-Mitarbeiter bereits die Initiative BEGEDER („Beamte gegen Entkarnevalisierung des Rheinlandes“) gegründet und für Montag, den 16. Februar, nach Dienstschluss zu einem „Rosenmontagsspaziergang“ aufgerufen. Die Polizei rechnet daher für diesen Tag mit erheblichen Verkehrsbehinderungen, auch Wurfgeschosse, Konfettikanonen und Lärmbelästigungen können nicht ausgeschlossen werden. Daher rät sie, die Bereiche Innenstadt und Innere Nordstadt möglichst zu meiden, bis BonnOrange die Straßen geräumt hat; der genaue Weg des Spaziergangs wird noch bekanntgegeben.

Von der Bildung einer Gegenbewegung ist bislang nichts bekannt. Auch die Mitarbeiter von Post, Telekom und Postbank, ebenfalls ehemalige Behörden, sowie weiterer Bonner Unternehmen begegnen dem amtlichen Aufschrei mit einem Schulterzucken, zumal für sie schon vor Jahren die Arbeitsbefreiung nicht nur an Rosenmontag, sondern auch Heiligabend und Silvester aufgehoben worden ist. Viele von ihnen wollen jedoch am 16. Februar Urlaub nehmen, um sich den BEGEDER-Spaziergang anzuschauen. Mit einer Teilnahme der Initiative „Abendland antwortet auf Feierverbot“ (ALAAF), die sich aus der Mitte einiger Ministerien gebildet hat, ist indes aufgrund innerer Zerstrittenheit nicht zu rechnen. Daher ist laut Polizei mit gewalttätigen Ausschreitungen – abgesehen von wenigen alkoholbedingten persönlichen Ausfällen – nicht zu rechnen. Oder wie der Rheinländer sagt: Et hätt noch emmer joot jejange.

(Auch veröffentlicht in gekürzter, nicht ganz so alberner Version bei bundesstadt.com)