Woche 5/2023: Vorzügliche Früchte und saisonale Maskenpflicht

Montag: Für eine Nacht von Sonntag auf Montag schlief ich sehr gut, was nicht selbstverständlich ist. Verhältnismäßig gut gelaunt radelte ich ins Werk, auch leichter Nieselregen und heute besonders viele rote Ampeln vermochten die Stimmung nicht zu trüben.

Bei Ankunft im Büro zeigte das Thermometer wie üblich in dieser kalten Zeit siebzehn Grad. Nachdem ich das bereits vor Wochen an den Hausservice gemeldet hatte und seitdem nichts passierte, habe ich mich damit abgefunden. Mit Fleecejacke ist es auszuhalten, andere haben gar keine Heizung, also nicht immer nur meckern. Doch siehe da: Vormittags erschienen zwei Herren, augenscheinlich ausgestattet mit Heiztechnikkompetenz, um die von mir beanstandete Heizung zu überprüfen. Dazu hielt jeder die Hand über einen der drei Heizkörper, dann nickten sie sich zu und sprachen in etwa so: „Dieser heizt.“ – „Dieser auch.“ Danach murmelte noch einer der beiden was von Zeiteinstellung, dann verschwanden sie wieder. Spontan stieg das Thermometer auf dem Schreibtisch um ein Grad und es fühlte sich sogleich wärmer an.

Nachmittags nahm ich an einer zweistündigen Teams-Besprechung teil, in der rund zehn Leute durcheinander redeten, gemeinsam am Bildschirm Kästchen ausfüllten und wild verschoben. Ich hielt mich mit Wortbeiträgen weitgehend zurück und beobachtete unterdessen die Sonnenschutz-Jalousien, die wie von fremder Hand gesteuert ungefähr im Fünfminutentakt auf- und ab fuhren. Das war mindestens so spannend wie die verschobenen Kästchen. „Shit in – shit out“ sagte einer, was als Tageslosung diesem insgesamt recht angenehmen Montag in keiner Weise gerecht würde.

(Redaktioneller Hinweis: Anscheinend hat WordPress heute Morgen keine Mails an die Abonnenten versandt, oder jedenfalls nicht an alle. Darauf machten mich drei Leserinnen, davon einer männlich, gleichwohl mitgedacht, aufmerksam, was mich insofern freut, als dass meine Quisquilien vermisst werden, wenn sie nicht pünktlich erscheinen.)

Dienstag: Morgens hatte sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen der beliebte Karnevalsschlager „Leev Marie“ in meinen Hirnwindungen verfangen, der mich auf dem Weg ins Werk in unzähligen Strophen begleitete. Als ich dann auf dem Rhein auch noch ein Frachtschiff mit dem Namen „Marie“ sah, hatte ich Mühe, ein irres Auflachen zu unterdrücken. Im Laufe des Vormittags wechselte der Uhrwurm, wiederum völlig unerfindlich, zu „Der wilde, wilde Westen fängt gleich hinter Hamburg an“ von Truck Stop, was es nicht besser machte.

Erst kurz vor Ankunft ließ der innerhalb weniger Minuten errötende Himmel die Motivklingel meiner Kamera anschlagen

Auf dem Rückweg kehrte ich, inzwischen nicht mehr ohrwurmgeplagt, auf einen Pfefferminztee beim Rheinpavillon ein. Dort war es recht voll, fast ausschließlich Leute jüngeren Alters, so aus der Generation „Genau“ bzw. „Tatsächlich“. Von meinem Platz aus blickte ich auf die Universitätsbibliothek oberhalb des Rheinufers, wo man im hellerleuchteten Lesesaal Studierende beim Studieren besichtigen kann. Bemerkenswert, dass es im Zeitalter des Dataismus (das Wort schrieb der Duden heute bei Twitter) noch solche Einrichtungen gibt.

Aus einem Zeitungsbericht über die aktuelle Coronalage in China: »Ein genauer Blick auf die Daten legt nahe, dass die Spitze des Eisbergs bereits seit Wochen vorüber ist.« Qualitätsjournalismus vom Feinsten.

Mittwoch: Der Tagesvorschlag des Blogvermieters lautet, darüber zu schreiben, worüber ich mich am meisten beklage. Gerne. Lerne Klagen, ohne zu leiden. Nicht darüber, wie so viele heute, dass der Januar schon wieder vorüber ist; im Gegenteil, das finde ich eher erfreulich. Vielleicht nicht am häufigsten, aber jedenfalls oft nehme ich Anstoß am unnötigen, mitunter albernen Gebrauch englischer oder scheinenglischer Begriffe. Wie „Silent Cut“, was einen neuen Service bezeichnet, den manche Friseure neuerdings anbieten, zu entnehmen der Meldung, die mir Frau N. freundlicherweise zugesandt hat, vielen Dank dafür. Ein begrüßenswertes Angebot, wenngleich bei der Friseurin meines vollen Vertrauens unnötig: Nach spätestens zehn Minuten schweigen wir, sie geht konzentriert ihrem Handwerk nach und ich meinen Gedanken. Am Ende sind wir beide zufrieden, was will man mehr. Für eine Friseurin und gleichermaßen einen Friseur (ich mache da keinen Unterschied, insbesondere bemühe ich nicht das beliebte Klischee, Frauen neigten eher zum Geschwätz als Männer) ist es vermutlich auch mal angenehm, während der Arbeit nicht ständig anderer Leute Urlaubspläne, Krankheiten, Essgewohnheiten und Beziehungsprobleme erörtern zu müssen. Im selben Artikel ist das Wort „Logorrhö“ zu lesen, das Anwendung findet bei der Benennung des Zwangs zum ununterbrochenen Redeschwall. Mir fallen da spontan ein bis zwei Kollegen ein, auf die das zutrifft, ohne jedes Gespür dafür, ob ihr Gesprächsopfer gerade in Redelaune ist, was bei mir nur selten zutrifft.

Ein weiterer ständiger Ärgergrund sind Radfahrer (ich bin selbst einer), die meinen, sich an keinerlei Verkehrsregeln halten zu müssen, weil sie sich allein im öffentlichen Raum wähnen. Das gilt selbstverständlich und besonders auch für Autofahrer, sehr lesenswert geschildert hier von Volker König, worauf ich durch Herrn Buddenbohms Blogschau aufmerksam wurde.

Nach so viel Klage was Erheiterndes, gehört in einer Besprechung am Abend, als Umschreibung für Überflüssiges: „Das ist Schmuck am Nachthemd“.

Der Geliebte hat seine Vorliebe für Obst entdeckt. Er isst nun Orangen, die der Liebste über einen Versandhändler bezogen hat, vorzügliche Früchte, die sich gut pellen und zerteilen lassen, ohne dass man sich nach dem Verzehr neu einkleiden und duschen muss; Äpfel, die er selbst besorgt hat (bis vor kurzem wurde ich noch beschimpft, wenn ich für mich welche vom Rewe mitbrachte) und heute zum Abendessen eine Birne. Er erstaunt mich immer wieder. Wenn er demnächst vorübergehend Veganer wird, würde mich das nicht überraschen.

Donnerstag: Man soll nicht alles glauben. Zum Beispiel wenn die Wetter-App morgens ein größeres, länger verweilendes Regengebiet über Bonn und der Region anzeigt. Das erwies sich bei Verlassen des Hauses als gar nicht bedauerlicher Irrtum, daher kam ich trocken ins Werk.

Mittags in der Kantine gab es Erbseneintopf mit einer Bockwurst, dazu wurde etwas alttrockenes Brot gereicht, was die bei mir durch Erbseneintopf regelmäßig ausgelösten Glücksgefühle nur geringfügig minderte. Hätte es als Dessert auch noch Wackelpudding gegeben … man kann und muss nicht alles haben.

Heute endet die Maskenpflicht auch in Fernzügen, damit kann die Corona-Pandemie nach drei Jahren wohl vorerst als beendet betrachtet werden. Dennoch waren auch heute noch Maskierte in der Kantine und auf der Straße zu sehen, wogegen nichts einzuwenden ist. (Ja ich weiß, richtig zu Ende ist es längst nicht, vielleicht auch in drei Jahren noch nicht.) Hoffentlich zum letzten Mal aktualisierte ich daher meine persönliche Corona-Chronik. Hätte man uns Anfang 2020 in Aussicht, dass es so lange dauern würde, wären wir wohl wahnsinnig geworden. Also noch mehr als ohnehin.

Ein gewohnter Anblick der letzten drei Jahre, von dem wir uns nun hoffentlich verabschieden dürfen

»Lieber Carsten K., sind Sie eher eine Spezialistin oder Allrounderin?«, werde ich in einem – *hüstel* – Newsletter (hierfür kenne ich keinen adäquaten deutschen Begriff, „elektronischer Rundbrief“ erscheint selbst mir gestelzt) gefragt. Eine Frage, die meiner Abneigung gegen das generische Femininum eher Dünger ist.

Freitag: Die Arbeitswoche endete angenehm ohne nennenswerte Ereignisse und Imponderabilialen, mit Fisch zu Mittag, wie es sich für einen Freitag gehört.

Um die Frage von gestern im korrekten Genus zu beantworten: Ich bin Spezialist, laut Stellenbeschreibung sogar Senior Specialist. Bitte fragen Sie mich nicht, was genau ich mache, ich weiß es zwar meistens, doch es ist schwer zu erklären und außerdem unspektakulär, aber gut bezahlt. — Wenn Sie immer schon wissen wollten, was ein Human Identity Brand Synergist beruflich macht, werden Sie es hier zwar nicht erfahren, dennoch empfehle ich es zu lesen.

Sehr lesenswert und zu vorstehendem durchaus passend ist auch wieder die Wochenkolumne von Kurt Kister, hier ein Auszug:

»Da liest man dann, man tage „in Präsenz in externen Locations“. Auf Deutsch heißt das, dass man sich in München trifft, aber nicht im Bürohaus. […] Dafür unterschreiben sie heute, locker wie das 21. Jahrhundert ist, so eine Einladung mit „Christian, Herbert, Karli und Dominik“. Wenn ich das lese, denke ich nicht an eine Geschäftsführung, sondern an eine Volksmusikgruppe, die aus religiösen Gründen keine Frauen aufnimmt. […] Wer im Februar ’23 nicht jeden und jede duzt, muss eine Abmahnung befürchten. […] Man sagt: „Ganz okay, danke.“ Oder: „Alles gut.“ „Alles gut“ ist eine jener sprachparasitischen Floskeln, die man dauernd hört, weil niemand darüber nachdenkt, dass nie alles gut ist. […] „Alles gut“ ist längst nur noch ein Geräusch, das anzeigen soll, dass man den anderen wahrgenommen hat. Man könnte auch genauso aussagekräftig „Krawutz“ sagen. […] In besonders woken Firmen heißen die Personalabteilungen übrigens jetzt People & Culture oder People Empowerment.«

Zum vollständigen Text bitte hier entlang.

Um einen Tag verfrüht erreichte mich heute eine Postkarte, deren Text ich aufgrund der Kürze mir hier wiederzugeben erlaube:

»Alles Gute zum Geburtstag wünscht Ihnen eine ehemalige Kollegin, die mit Ihnen in vielen Projekten zusammengearbeitet hat. Vielleicht erraten Sie wer das war. Viele Grüße von der Ex-Mitarbeiterin.«

Nun rätsele ich, von wem die Karte ist, abgestempelt im Briefzentrum Darmstadt. Vielleicht liest die Absenderin hier regelmäßig mit und will mich mit dem Siezen hinter die Fichte führen. Dann hätte ich einen vagen Verdacht.

Samstag: Nochmals herzlichen Dank für alle Gratulationen, die mich heute persönlich, fernmündlich und (elektro-)schriftlich erreichten.

Und für den wunderbaren Kuchen, liebe M.!

Gleichsam eine saisonale Maskenpflicht herrscht ja stets zur Karnevalszeit. Die derzeitige Diskussion darüber, wie man sich verkleiden darf (oder als was man geht), geht mir auf den Geist, wobei Geist als Kostüm wohl auch von den Wokesten kaum zu beanstanden wäre; aber wer weiß, wer dadurch nun wieder beleidigt wird, vielleicht der Papst als Hüter des heiligen Geistes, was weiß ich. Liebe Güte, wenn Kinder sich als Indianer verkleiden wollen, lasst sie doch. Sie werden das nicht in der Absicht tun, die amerikanischen Ureinwohner zu verunglimpfen. Wenn Sie unsicher sind bezüglich der moralischen Unbedenklichkeit Ihres Kostümes, finden Sie künftig hier Beratung.

Sonntag: Aus gegebenem Anlass blieben wir etwas länger im Bett. Nach spätem Frühstück las ich in der Sonntagszeitung unter anderem über das Aussterben des Sie und über die sogenannte Generation Z, die es überhaupt nicht mehr einsieht, der Erwerbsarbeit alles andere unterzuordnen, wofür sie mein volles Verständnis findet.

Am frühen Nachmittag hielt mich das trübe Wetter nicht vom Spaziergang durch die Nordstadt und an den Rhein ab. Der Regen hatte bis auf leichten Restniesel nachgelassen, daher kam der schöne große Regenschirm, den mir meine Lieben gestern auf den Gabentisch gelegt hatten, nicht zum Einsatz. Vor mir ging ein junges Paar, beide während des Gehens ununterbrochen den Blick auf ihre Datengeräte gerichtet, bis sich unsere Wege trennten. Etwa eine Viertelstunde später begegneten mir die beiden wieder, immer noch aufs Display schauend. Generation Digitalsklaven.

Mein Weg führte vorbei am Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Womit und in welcher Personalstärke betreibt man dort wohl die Vergeudung von Steuergeldern?

»FUCHS&RABE« hat jemand in großen Buchstaben an eine Mauer am Rheinufer gesprüht. Dazu fällt mir jetzt auch nichts mehr ein.

***

Kommen Sie gut durch den Montag und die Woche.

Woche 41/2022: In erster Linie mitfühlendes Bedauern

Montag: Der erste Arbeitstag der Woche war lang, da ich nachmittags die Einladung zu einer Besprechung um 17 Uhr auszuschlagen nicht über das Herz brachte. Vormittags verlangte der Rechner nach einem Neustart, weil irgendwelche Software zu aktualisieren war. Mehrere Minuten bezahltes aus dem Fenster Schauen, man kann sein Geld auf härtere Weise verdienen. Meine persönliche Stimmung war zufriedenstellend, auch solche Montage gibt es manchmal.

Im Zusammenhang mit der Weitung von Wissen benutzen viele gerne das zweifelhafte Wort „aufschlauen“. Im selben Sinne las ich in einer Mail das Word „aufbeefen“ und stellte mir sogleich vor, wie der zu Beefende mit Lappen von Rindfleisch umwickelt, anschließend wie ein Rollbraten umschnürt wird, auf dass die Lappen nicht abfallen. Trat nicht einst Lady Gaga ähnlich gewandet mal auf die Bühne, oder habe ich das geträumt?

Fleischlos dagegen das Mittagessen, für mich gab es Maultaschen mit geräucherter Käsesoße. Wie räuchert man Käsesoße?

Nach dem Essen ging ich eine Runde durch den Park, wo der Herbst nun langsam beginnt, die verbliebenen, im Sommer noch nicht vorzeitig abgeworfenen Blätter bunt zu färben. Er ist spät dran, oder kommt mir das nur so vor?

„Wir haben da noch ein hick up“, hörte ich in einer Besprechung und bekam spontan Schluckauf.

„Ich freue mich total auf die neue Aufgabe“ – Eine Kollegin wird demnächst Abteilungsleiterin. Meine Empfindungen bei solchen Nachrichten ähneln denen, wenn jemand Mutter oder Vater wird: in erster Linie mitfühlendes Bedauern.

Dienstag: Wir wohnen gegenüber der Zufahrt zum Landgericht. Jeden Morgen fährt ein Wagen vor, in dem laut Rapp gehört wird. Meine Vorbehalte gegenüber dieser – nun ja: Musikrichtung, ihrer Erzeuger und Hörer sind vermutlich unbegründet, zumal ich mich bislang nicht intensiver damit beschäftigt habe. Gleichwohl wäre es meinem Vertrauen in die Judikative dienlich, wüsste ich, dass der Fahrer dieses Wagens bei Gericht statt für Rechts- für die Grünpflege zuständig ist.

Beim Mittagessen in der Kantine waren wir zu viert, was nur noch selten vorkommt. Während des Essens anderer Leute Gespräche nicht folgen zu müssen zähle ich zu den eher angenehmen Begleiterscheinungen der Seuche. Tischthema waren Kaffeemaschinen und -mühlen, welche am besten brühen, welche am besten mahlen; erstmals hörte ich in solchen Zusammenhängen den Begriff „Einkreiser“. Man zeigte sich gar gegenseitig Bilder auf den Datengeräten. Anderer Leute Nachwuchs oder Partybegegnungen ungefragt unter die Nase gehalten zu bekommen finde ich zumeist ermüdend; ihre Haushaltsgeräte anzuschauen ist indes am Rande des Unerträglichen. Anschließend gingen die Kaffeeliebhaber zu einem der in Werksnähe zahlreichen mobilen Ausschänke, um Kaffee aus Pappbechern zu trinken. Ich verzichtete zugunsten einer Runde durch den Park. Alleine, ohne Gehkaffee. Oder „ambulanten Verzehr“, wie ich irgendwo las.

Mittwoch: Vormittags im Werk wurde ich Zeuge einer Bestandsbegehung. Das ist nicht nur ein tolles Wort, sondern auch ein toller Job: Zwei Personen ziehen klemmbrettbewehrt von Büro zu Büro, um nach eigenem Bekunden zu prüfen, ob noch alle Wände stehen. Nachdem ich das Vorhandensein aller Wände bestätigt hatte, jedenfalls habe ich in letzter Zeit keine vermisst, machte die Dame ein Kreuz in ihrer Liste und sie zogen weiter.

Seit gestern liegt auf der Spüle in der Werks-Kaffeeküche ein Pizzakarton. Erst heute bemerkte ich, dass sich darin noch eine komplette Pizza befindet. Was geht nur vor in den Leuten?

Donnerstag: Morgens auf dem Weg ins Werk sah ich Rot.

Oft sind es kleine Dinge, die die Welt ein wenig besser machen: Mittags gab es in der Kantine einen ganz vorzüglichen Erbseneintopf, dazu frisches Brot. Erst gestern um diese Zeit dachte ich, die könnten hier öfter mal Eintopf anbieten – et voila. Deshalb dachte ich heute nach dem Essen etwas intensiver an Entenbrust mit Orangensoße; vielleicht hilft es ja.

Danach sah ich im Park einen älteren Herren, dem in einigen Metern Abstand ein (augenscheinlich nicht viel jüngerer) Langhaardackel folgte. Plötzlich bekam der Dackelbauch kurzfristig Bodenkontakt, weil der Hund in ein kleines rundes Loch getreten war, das wohl dazu dient, bei Bedarf einen Absperrpömpel* einzustecken. Das sah sehr drollig aus, daher musste ich kurz lachen, wofür ich den Dackel und PETA ausdrücklich um Entschuldigung bitte. Bei dieser Gelegenheit herzliche Grüße und die besten Genesungswünsche an die Dackeldame in München!

*Für diejenigen, denen Pömpel kein gängiger Begriff ist: In Ostwestfalen, wo ich wech komme, ist Pömpel ein Sammelbegriff für Pfahl, Pfosten, Poller, aber auch Saugglocke für verstopfte Abflüsse. Ob das woanders auch der Fall ist, entzieht sich meiner Kenntnis, daher vorsorglich diese Erläuterung.

Freitag: „Hier ist bald nicht mehr lange“, hörte ich morgens den Geliebten sagen. Wenngleich die Bedeutung im Dunst des Unklaren blieb, erschien es mir notierenswert.

Das am Vortag empfundene Entenbrustsehnen blieb unerfüllt. Stattdessen gab es mittags Heringsfilets mit Sahnesoße an Kartoffeln, somit immerhin etwas mit Wasserbezug. Auch gut.

Samstag: An manchen Tagen sind mir andere Menschen am liebsten, wenn sie jenseits der Frontscheibe der Lieblingsweinbar vorübergehen und mich mit meinem Rosé oder (heute) Riesling in Ruhe lassen.

Von der Weinbar aus blickt man auf eine stark befahrene Kreuzung. Erhielte ich für jeden Wagen, der noch schnell trotz Rotlicht weiter fährt, zehn Cent, wäre mein Verzehr finanziert.

Der Liebste wurde per Anwaltsschreiben im Namen einer ominösen „Interessengemeinschaft Datenschutz“ zur Zahlung von 170 Euro angehalten, weil er auf seiner Internetseite „Google Fonts“ verwendet, das laut Schreiben dazu neigt, die IP-Adressen der Seitenbesucher in die USA zu übermitteln, oder so ähnlich. Es wird immer verrückter.

Sonntag: Erst gegen elf Uhr verließ ich mit gewissem Widerwillen das Bett, nachdem mich zuvor ein inneres Unbehagen, dessen Ursache ich nicht benennen könnte, früh erwachen und immer wieder für nur kurze Zeit einschlafen ließ.

Man soll sich nicht über Namen erheitern, ich weiß. Dennoch wüsste ich gerne, welche Tätigkeit die Vorfahren der in der Sonntagszeitung zitierten Elke M. Schüttelkopf ausgeübt haben.

Während des Spazierganges ging ich an einem Hauseingang vorüber mit dem üblichen Hinweis »Keine Werbung einwerfen« am Briefkasten, ergänzt um die Einschränkung »Außer für Schuhe«.

Ich habe übrigens, neben vier weiteren, ein Buch von Harald Welzer in den öffentlichen Bücherschrank gebracht. Nicht, weil den gerade alle doof finden, sondern weil ich es doppelt hatte.

Gelesen hier:

Betrachte ich die Sache recht, so findet sich kein einziges Merk­mal, mit dessen Hilfe ich unzweifelhaft bestimmen könnte, ob ich wach bin oder träume.

René Descartes

***

Kommen Sie gut durch die Woche.