Genug

genug - 1 (2)

Der bekannte Moderator Ranga Yogeshwar versteht es immer wieder, durch seine sympathische Art auch schwierige oder abwegige Themen interessant und verständlich zu machen. Ihm traue ich sogar zu, mir das Abseits beim Fußball zu erklären, ohne dass ich mich desinteressiert gähnend abwenden würde. Kürzlich sah ich wieder seine Sendung „Quarks“, die früher „Quarks & Co“ hieß. Vermutlich haben sie inzwischen auch beim WDR erkannt, dass dieses an alles Mögliche und Unmögliche angehängte „& Co“ außer bei Firmenbezeichnungen ziemlich albern ist. Nicht so ein im Übrigen sehr geschätzter Kollege von mir, der sich noch immer darin gefällt, es häufig zu verwenden, wenn er „und so weiter“ meint: „Controlling & Co“, „Vertragsverhandlungen & Co“, „Storyline & Co“, „Zeithorizont & Co“, „Sprühdurchfall & Co“.

Bei „Quarks“ ging es dieses Mal um ein Thema, welches alle betrifft, aber so gerne verdrängt wird wie wohl kein anderes: unser Ende. Auch ohne Ranga Yogeshwar finde ich das Thema immer schon interessant, mache keinen Bogen darum und halte es für lohnend, sich damit zu befassen, eben weil es jeden betrifft, ob er will oder nicht.

„Beim Sterben kann man so viel falsch machen“, stand vor längerer Zeit im SPIEGEL. Der größte Fehler ist es nach herrschender Meinung, zu früh von der Bühne zu gehen, womöglich „plötzlich und unerwartet“. Vielmehr gilt es als erstrebenswert, möglichst alt zu werden. Zudem soll das Leben „erfüllt“ und „sinnvoll“ gewesen sein, wobei ja in der Formulierung „nach einem langen, erfüllten Leben“ in Todesanzeigen immer ein wenig „Es wurde auch langsam Zeit“ mit anklingt. Und die Frage nach dem Sinn des Lebens gehört wohl zu den am meisten gestellten. Dabei ist das Leben ein möglicherweise zufällig entstandener, nicht zweckgerichteter biochemischer Prozess, somit streng genommen sinnlos. Und so sehr man auch darüber philosophieren mag – letztlich geht es immer und überall nur um Nahrungsaufnahme und Kopulation.

genug - 1

Zum richtigen Zeitpunkt: Sollte man nicht selbst bestimmen können, wann es Zeit wird zu gehen? „Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören“, heißt es immer, nur nicht beim Sterben; das wird oft unnötig lange hinausgezögert *. Ich finde: Man sollte aufhören können, wenn es aufhört, schön zu sein, beziehungsweise wenn von nun an alles nur noch schlecht werden kann. Etwa wenn einen der liebste Mensch verlassen hat. Wenn man die Diagnose Demenz erhalten hat. Wenn die politischen Verhältnisse sich derart ändern, dass man nicht mehr in Freiheit und ohne Angst leben kann. Solche Sachen. Dann sollte man die Möglichkeit (selbstverständlich nur die Möglichkeit, nicht die Pflicht) haben, seine persönlichen Angelegenheiten auf die Reihe zu bringen und, anstatt sich vor einen Zug werfen oder von einer Brücke springen zu müssen, eine Sterbeanstalt aufsuchen zu können, eine schriftliche Erklärung abzugeben, und dann wird man in sanft aus dem Leben geleitet, da gibt es bestimmt recht angenehme, schmerzfreie Möglichkeiten.

genug - 1 (3)

Ich persönlich fühle mich schon seit langer Zeit an dem Punkt angekommen, wo es am schönsten ist, also nichts mehr eintreten kann, was mein Glück oder meine Zufriedenheit noch wesentlich steigern könnte, auch nicht ein Lottogewinn. Genau deshalb möchte ich jetzt gerne noch ein paar Jahre leben. Irgendwann wird es aufhören, so schön zu sein, dann geht es bergab. Das mag bis zu einem gewissen Punkt auszuhalten zu sein. Aber wenn es nicht mehr geht, wenn es nicht mehr schön ist und keine Aussicht auf Besserung besteht, dann wüsste ich was zu tun ist. Und wer weiß: Vielleicht hat mein Leben ja bereits die Reiseflughöhe verlassen und ich habe es nur noch nicht bemerkt? Und das, was mir als leuchtende Zukunft erscheint, ist schon die Landebahnbefeuerung?

Man liest immer wieder von einem „erhöhten Sterberisiko“, weil man etwa in einer schlecht beleumundeten Gegend wohnt, eine gefahrgeneigte berufliche Tätigkeit ausübt oder raucht, sich falsch ernährt oder zu wenig bewegt. Das ist natürlich Unfug – das Sterberisiko liegt für jedermann, ob Alkoholiker oder Veganer, bei genau hundert Prozent. Das finde ich sehr tröstlich.

genug - 1 (1)

Im Übrigen bin ich der Meinung, jeder sollte Organspender sein. Mein Spenderausweis befindet sich gut sichtbar in meinem Portemonnaie, falls „was passieren sollte“, wie es so schön heißt.

In Bonn gibt es übrigens ein Beerdingungsinstitut „Kratz“, was dem Begriff „abkratzen“ nochmal einen besonderen Unterstrich verleiht.


* Was sich zum Glück vermeiden lässt mit einer Patientenverfügung.

Auch wenn Montag ist

Verfolgt man die Nachrichten, so kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, in den letzten Monaten finde ein wahres Prominentensterben statt: Helmut Schmidt, David Bowie, Hans-Dietrich Genscher, Guido Westerwelle, Prince, Mohammed Ali, nun Götz George, um nur einige zu nennen. *

Auch Roger Cicero ist im März gestorben. Ich würde mich nicht als ausgewiesenen Kenner, gar als Fan seiner Musik bezeichnen wollen, nicht mal könnte ich auch nur ein Lied aus seinem Repertoire nennen oder gar vorsingen, wohingegen mehrere Tonträger von David Bowie und Prince meine Sammlung bereichern (hingegen keine von Hans-Dietrich Genscher). So weit ich mich dunkel erinnere, vertrat er mal unser Land beim Eurovision Song Contest, sang irgendwas mit Frauen, war dort nicht sehr erfolgreich damit, zu recht, wie ich damals empfand. „Das ist doch der mit dem Hut“, mehr wäre mir zu ihm nicht eingefallen.

Roger Cicero wurde gerade mal fünfundvierzig. Er soll einem Hirnschlag erlegen sein, plötzlich und unerwartet. Vermutlich gibt es wesentlich unangenehmere Möglichkeiten, aus dem Leben zu scheiden. Jedenfalls für den Scheidenden, nicht für die Hinterbliebenen. Wenn man alt und krank ist, dann darf (oder soll) man sterben, aber doch nicht in der Blüte des Lebens, auf der Welle des Erfolgs.

Im kommenden Jahr werde ich fünfzig. Von schweren Krankheiten blieb ich glücklicherweise bislang trotz einem wohl nicht gerade vorbildlichen, weder veganen, rauchfreien noch abstinenten Lebenswandel verschont. Und wieder einmal erkenne ich: Es hat keinen Wert, viele Überstunden zu machen, die am Jahresende verfallen, sich über Management-Entscheidungen zu ärgern, große Teile des Lebens auf einen Bildschirm starrend zu verbringen, oder zu sagen: Das mache ich später, wenn ich im Ruhestand bin.

Warum muss immer erst einer zu jung sterben, damit ich das zu erkenne? Darum: Genießen wir das Leben, jetzt und heute, auch wenn Montag ist; möglicherweise haben wir nur das eine.


* Soeben erfahre ich, auch Bud Spencer ist tot.

Gedanken zur Wiedergeburt

Gestern war Totensonntag, der Tag an dem der Weihnachtsmarkt geschlossen bleibt, auf dass Glühwein und Eierpunsch die Menschen nicht davon ablenken, der Endlichkeit allen menschlichen Strebens zu gedenken. Als nur noch rudimentär religiöser Mensch hege ich gewisse Zweifel an der Verheißung des ewigen Lebens, was bei meinem Lebenswandel vermutlich ohnehin nur einen längeren Aufenthalt in einem großen Kessel voller siedendem Öl bedeutete. Insofern erscheint es mir nicht völlig unwahrscheinlich, dass nach dem letzten Atemzug für immer die Lichter erlöschen; den Rest erledigen Würmer und Mikroben oder das Krematorium – Asche zu Asche, Staub zu Staub.

Sollte es mir jedoch vergönnt sein, nach meinem hoffentlich noch fernen Ableben erneut das Licht der Welt zu erblicken, so wüsste ich schon, als was ich es mir wünschte, wobei ich nicht weiß, ob man sich das aussuchen kann. Vielleicht kann man sich ja auf einem himmlischen Amt in eine Liste der freien Stellen auf Erden eintragen, vielleicht wird man auch einfach zugeteilt. So etwas erzählen sie einem ja nicht im Religions- oder Konfirmandenunterricht. Nein, nicht als Millionär, Pop- oder Pornostar, oder als majestetisch über Berg und Tal dahingleitender Adler. Mir genügte ein Dasein als Schwarzer Kellerpilz. Dieser lebt als dunkler Schimmelbelag in den Gewölben alter Weinkeller, wo er von den Winzern sehr geschätzt und keineswegs bekämpft wird, da er einen positiven Einfluss auf das Raumklima und dadurch das Entstehen edler Tropfen nimmt. Ich bräuchte nicht ins Büro zu fahren, mich nicht um sexuelle oder sonstige Abenteuer bemühen, stattdessen klebte ich still an meiner Kellerdecke und ernährte mich von den alkoholischen Ausdünstungen der Fässer. Gut, vom oben erwähnten Licht der Welt sähe ich nicht viel, doch das erscheint mir akzeptabel.

Ab und zu lauschte ich den Worten des Winzers, wenn er Besuchern etwas von Bouquet, Abgang und Aromen von dunklen Früchten und modrigem Leder erzählt, während sie ihm mit zustimmendem Nicken andächtig lauschen. Oder er sagt Sätze wie diesen:
„Für diesen Tropfen wünscht man sich einen Hals wie eine Giraffe, mit einer Wendeltreppe darinnen mit ausgetretenen Stufen, so dass sich Pfützen darin bilden.“

Ja, so ein Leben könnte mir gefallen. Und bis es so weit ist, genieße ich den Wein ganz profan aus einem Glas, beziehungsweise den Glühwein aus einem kitschigen Becher.

Gedanken zum Gedenken

friedhof

Nicht ohne Grund gilt der November als grauer, stiller Monat: Der Himmel trübe, die Sonne zeigt sich seltener und ihre Strahlen spenden kaum noch Wärme an des Menschen Haut, weshalb er sich in Schals und dicke Jacken hüllt, nachdem er schon vor Wochen kurze Hosen und Flip Flops im Schrank verstaut hat (nun gut: während ich diese Zeilen nachfeile, ehe ich sie dem Leser zumuten möchte, strahlt die Sonne von einem blauen Himmel bei milden elf Grad – der November ist auch nicht mehr, was er mal war); die Kraniche haben sich kreischend in den Süden verzogen, ebenso die Rentner, die es sich leisten können; die meisten Bäume haben sich ihres Laubes entledigt, welches nun gelb-matschig den Gehsteig vergoldet, sofern es nicht von Laubbläsern weggelärmt wurde; Eisdielen haben geschlossen, die Scheiben von innen mit speiseeismotivlich bedrucktem Packpapier verklebt, oder das Lokal beherbergt vorübergehend eine Boutique für Damenbekleidung, was die Frage aufwirft, wo der Damenbekleidungshändler im Sommerhalbjahr seinem Geschäft nachgeht. Vielleicht packt er ja im März alles in einen Lieferwagen und macht sich damit auf nach Madagaskar, während über ihm die Rentner und Kraniche kreischend zurückkehren.

Im November gedenkt der Mensch seiner Toten, hierzu hat er den Volkstrauertag und den Totensonntag erfunden. Weiß der Himmel, warum ausgerechnet im November, gestorben wird schließlich das ganze Jahr, der Sensenmann packt ja nicht im März seine Sense ein und düst ab nach Mauritius. Aber wahrscheinlich bildet die Novembertrübe mit den allgegenwärtigen Blattleichen dem Gedenken einen passenderen Rahmen als sommerliches Freibadwetter.

Der Tod übt eine unerklärliche, diffuse Faszination auf mich aus. So gilt meine Aufmerksamkeit den Todesanzeigen in der Zeitung, insbesondere den Geburtsdaten der Verblichenen. Ist jemand meines Alters oder gar jünger dabei, überkommt mich eine Art wohliger Schauer, genauer erklären kann ich das nicht, es ist dieser gewisse Grusel, der mit dem Gefühl der näher kommenden Einschläge einhergeht, eine innere Stimme, die da flüstert: »Siehst du, Freundchen, fühl dich nicht so sicher, auch dein Name könnte hier bald schon stehen«, worauf dann ein diabolisches Lachen wie am Ende von Michael Jacksons ‚Thriller‘ folgt. Vielleicht ist es ein ähnlicher Grund, der Menschen veranlasst, Splatterfilme oder Tatort zu kucken, die AfD zu wählen oder Helene Fischer zu hören. Haaaaahahahahahar…

Oder bin ich lebensmüde? Also nicht im Sinne größter auswegloser Verzweiflung, sondern eher nach dem Grundsatz »Wer saufen kann, kann auch arbeiten«, Verzeihung: »Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören«, also eine positive Lebensmüdigkeit, falls es das gibt. Ja ich gebe zu, schon über Selbsttötung nachgedacht zu haben. Also nur theoretisch, ohne jegliche konkrete Absicht – keine Sorge, ich hege zurzeit keine Suizidabsichten, habe sie mangels Grund auch noch niemals gehegt und bin guter Hoffnung, dass es nicht dazu kommen wird. Und falls doch, wüsste ich schon, wie ich es anstellte, ganz ohne Schmerzen, Blut und Sauerei; zum einen, weil ich schmerz-, wärme- und kälteempfindlich bin, zum anderen, um denjenigen, die mich finden, den Tag nicht völlig zu versauen.

Was mögen meine letzten Worte sein? Vielleicht einfach nur »Oh oh…« oder »Ach du Scheiße«, oder »Zicke zacke Kranich- (bzw. Rentner-)Kacke« oder »Ich will ein Eis«, woraufhin mir mit tränenerstickter Stimme bedeutet wird, das sei schwerlich möglich, es sei November und die Eisdielen geschlossen. Doch nein: die am Kaiser-Karl-Ring hat noch geöffnet, kein Packpapier, keine Damenwäsche; die Zugvögel bleiben angesichts der milden Winter ja auch immer öfter hier. Man eilt also los, mir eine Portion Eis zu holen, und was sage ich, nachdem mir der Becher gereicht wurde? Vielleicht: »Das Eis hat keine Konsistenz.« Diesen Satz hörte ich vor einiger Zeit ein etwa achtjähriges Mädchen nörgeln, welches mit seinem Vater zuvor die oben besungene Eisdiele aufgesucht hatte. Was veranlasst etwa achtjährige Mädchen, solche Sätze zu sagen? Mit acht war mir das Wort ‚Konsistenz‘ unbekannt, aber heute reifen die Blagen ja immer früher heran. Vielleicht sage ich am Ende aber auch einen klugen Satz, den mir niemand zugetraut hätte und der, unter Tränen notiert, später oft zitiert wird, neben »Mehr Licht« und »Störet meine Kreise nicht«.

Wird man mir eine Todesanzeige in der Tageszeitung spendieren, wenn ja, was wird darin stehen? Bitte nicht »Plötzlich und unerwartet« oder so was. Vielleicht sollte ich mal gelegentlich einen Entwurf dazu erstellen, dazu ist es nie zu früh. Gleiches gilt für einen Grabsteinspruch, sofern meine Hinterbliebenen meine bleiche Hülle für eines Grabsteines würdig halten. »Wenn es am schönsten ist…«, siehe oben, finde ich gar nicht so schlecht. Ist mir aber egal, meinetwegen können sie nach meinem Ableben die noch brauchbaren Organe und sonstigen Körperteile entnehmen (der Organspenderausweis befindet sich in meinem Portmonee rechts) und den Rest entweder der Kadaververwertung zuführen oder, und das fände ich stilvoll, verbrennen und die Asche durch die Feuerbüchse einer Dampflok der Harzer Schmalspurbahn auf dem Weg zum Brocken jagen, oder gerne auch einer Lok der Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth auf dem Weg nach Rödelheim. Aber dem steht wohl das deutsche Bestattungsrecht entgegen; was das angeht, verstehen die ja leider wenig Spaß.

Wie mag die Trauerfeier ablaufen? Da ich mittlerweile der hierfür traditionell zuständigen Institution den Rücken gekehrt habe, wohl ohne Kreuz und Pastor. Wer also wird die Trauerrede halten, und was wird er / sie sagen? Aber wieso überhaupt Trauer, vielleicht sind die ja alle froh, wenn ich mein Schirmchen endlich zugeklappt habe, wer mag es ihnen verübeln? Wenn ich mir was wünschen dürfte, dann eine Feier, die den Namen verdient: mit Musik von ABBA oder Oasis oder dieses Zeug, was die den ganzen Tag in Frankreich auf Radio Nostalgi spielen, meinetwegen auch mit Werbe- und Nachrichtengeplapper zwischendurch; außerdem keine schwarze Kleidung und kummervolle Mienen, dafür reichlich Bier und Wein, und Cola für die Kinder, und Häppchen.

Wie alt will ich werden? Keine Ahnung. Siebzig? Achtzig? Gar noch älter? Oder sind siebenundvierzig Jahre genug? Wenn es am schönsten ist… siehe oben. Irgendwann wird der Tod anklopfen, oder klingeln, oder er trifft per E-Mail oder Facebooknachricht ein, was weiß ich; zum Glück weiß heute niemand, wann. Aber dass er kommt, das ist – trotz Gentechnik und Gesundheits-Apps – sicher und trotz aller damit verbundenen Unannehmlichkeiten auch gut so. Und was danach kommt, darüber habe ich mir schon vor längerer Zeit meine Gedanken gemacht.

Nachtfalter

Manchmal möchte ich schreiben, schreien, die Wörter aufs Papier brüllen, nachts, wenn ich aus einem Traum aufgewacht bin und nicht wieder einschlafen kann, irritiert, oder erleichtert, oder enttäuscht, je nach Traum; dann möchte ich alles aufschreiben, all die Gedankensplitter, die in meinem Kopf schwirren, ziellos, gefangen wie die bunten Schmetterlinge, die ich als Kind in ein Marmeladenglas einsperrte, mit Löchern im Deckel, damit sie nicht erstickten, dennoch irgendwann zu flattern und leuchten aufhörten, bis ich sie frei ließ, vielleicht aus Mitleid, ich weiß es nicht mehr.

Statt Tagpfauenauge nun Nachtfalter: diffuse, unkonkrete Angst, vor dem Älterwerden, dem Versagen, beruflich, menschlich, körperlich; eigene Unzulänglichkeiten, Makel, gehasst seit frühester Jugend, nie akzeptiert; meine Mittelmäßigkeit; Freundschaften, die vergehen, weil ich sie nicht pflege, mich nicht mehr melde, wie ein Blumentopf, den ich nicht mehr gieße; das Glück, mein Glück, das schon so lange währt, scheinbar unendlich, und das doch eines Tages enden wird, so wie der Tod das Leben beschließt, irgendwann, vielleicht schon morgen, vielleicht erst in fünfzig Jahren, ich weiß es nicht, will es nicht wissen; der Tod: mein eigener, schlimmer: der eines geliebten Menschen; vielleicht kommt er rasch, „plötzlich und unerwartet“, vielleicht kündigt er sich lange vorher an, schleichend, siechend, schwindendes Glück bis zum Ende.

Dann, die Nachtfalter, eben noch wild flatternd, lösen sich plötzlich auf wie kleine weiße Wolken im blauen Mistral-Wind, von einer auf die andere Sekunde sind sie fort, kurz vor dem Schlaf.

Das alles möchte ich aufschreiben, manchmal. Doch dann, am Abend, vor der Nacht, sitze ich an meinem Schreibtisch und mir fällt nichts ein, ich weiß nicht, wie ich anfangen soll.