Woche 25/2024: Im Schatten der Zypresse

Montag: Auch im Urlaub lese ich die Bonner Tageszeitung, man will ja informiert bleiben. Ein gewisser Martin Kessler ist offenbar ein kluger Mann, denn er schreibt Leitartikel für den General-Anzeiger. In der heutigen Ausgabe nimmt er Anstoß an neuen Regelungen, wonach die Städte künftig mehr Freiraum erhalten, Tempo dreißig anzuordnen. Dazu der kluge Herr K: „Selbst Millionenstädte, die flächendeckend Tempo 30 einführen, leisten damit einen Beitrag zum Klimaschutz, der gegen null geht. […] Die Kommunen wollen Klimaschutz vorantreiben, obwohl das Aufgabe internationaler Konferenzen ist.“ Das ist so ziemlich das Dümmste, was ich in letzter Zeit zu dem Thema gelesen habe. Doch steht K mit dieser Ansicht nicht alleine da. Genau deshalb habe ich keine Hoffnung mehr für das längerfristige Fortbestehen der Menschheit.

Nach spätem Frühstück unternahmen wir eine Radtour von knapp zwanzig Kilometern Länge. Dabei kamen wir an einem instagramtauglichen Lavendelfeld vorbei:

Vielleicht ist es auch Lavandin

Ich könnte es als Statusbild bei Whatsapp verwenden, aber warum sollte ich das tun? Ich meine: Wie verzweifelt vor Langeweile muss man sein, um sich bei Whatsapp den Status anderer Leute anzusehen?

Nach Rückkehr trug ich den Liegestuhl in den Schatten der Zypresse im Garten und holte darin den Tagebucheintrag für gestern nach, nachdem mir das am Vorabend aus Weingründen nicht mehr gelungen war. Danach las ich im SPIEGEL der Vorvorwoche den Artikel über Kafka zu Ende und meine, ich sollte mich doch noch mal daran wagen, von ihm zu lesen.

Währenddessen stutzte ein Motorsensenmann an der Zufahrt zu unserem Haus den Bewuchs. Als er fertig war, setzte sich in Hörweite eine Baumaschine oder ähnliches in Gang und erfreute längere Zeit das Ohr mit Rückwärtsfahrpieptönen. Das zu beklagen wäre unangemessenes Jammern auf höchstem Niveau, es können nicht alle Urlaub haben.

Dienstag: Um fünf Uhr vierzig wurde die Baumaschine oder ähnliches gestartet und sie begrüßte rückwärts piepend den jungen Morgen. Nach Schließen des Fensters, was sich, da man schon mal auf war, mit einem Toilettengang verbinden ließ, gelang noch einmal die Rückkehr ins Reich der Träume.

Der Tag zeigte sich bewölkt mit Sonnenlücken, trocken und warm. Im Gegensatz zu Bonn, wo Regen und Gewitter geplant waren.

Während des Frühstücks erreichte mich per Mail die Mai-Abrechnung von epubli. Demnach wurde ein weiteres Buch verkauft. Vielen Dank an den Käufer oder die Käuferin, sofern er oder sie hier mitliest. Sonst auch.

Nachmittags las ich mich durch die Blogs, die im UberBlogr Webring versammelt sind. Auch dieses Blog ist dort seit geraumer Zeit vertreten. Nach Mailaustausch mit dem Initiator des Rings habe ich inzwischen auch das Prinzip mit den drei Links verstanden, die man auf der eigenen Startseite hinterlegen muss.

Abends grillten wir, so dass ich das Grundstück heute gar nicht verlassen musste. Beim anschließenden Nachtglas schauten wir den zahlreichen Fledermäusen beim Jagen zu. Zwei davon waren einander sehr zugewandt, sie flederten stets umeinander und schienen dabei viel Spaß zu haben.

Apropos Grillen: Der Liebste hörte am späteren Abend in den Bäumen eine Grille zirpen. Ich hörte sie nicht, so sehr ich auch lauschte. Anscheinend ist diese Frequenz meinem Gehör nicht mehr zugänglich. Das wäre ein bisschen schade.

Mittwoch: Der Tag begann schwül-warm. Nach dem Frühstück gingen wir runter in den Ort, wo heute Wochenmarkt war. Dort kauften wir ein Grillhuhn mit Zubehör für das Abendessen, außerdem Tomaten und zwei Flaschen Rosé. Unser Verbrauch an letzterem ist hier wieder recht hoch, was bitte nicht als Prahlerei zu verstehen ist, vielmehr als eher bedenkliche Tatsachenbeschreibung.

Der Rückweg bergauf durch die Mittagshitze war auch ohne vorherigen Roséverzehr recht anstrengend. Nach Ankunft gab es Erdbeeren mit Creme Fraiche und selbstgemachtem Erdbeer-Granité. Ich verzichtete auf zusätzliche Zuckerung. Noch nie habe ich verstanden, warum man die natürliche Erdbeersüße mit Zucker übertünchen muss, aber das ist wohl, wie so vieles, Geschmacksache.

Danach begab ich mich wieder mit dem Liegestuhl in den Zypressenschatten, wo bei leichtem Wind vorstehende Zeilen niedergeschrieben wurden.

Liegestuhlperspektive
Von der anderen Seite

Nachmittags unternahmen wir eine Ausfahrt nach Nyons und zu unserer Lieblings-Domaine in Vinsobres, wo einige Weinkartons eingeladen wurden. Währenddessen fielen ein paar Tropfen Regen, die sandige Flecken auf dem Auto und anderen glatten Flächen hinterließen.

Donnerstag: Während normaler Arbeitswochen denke ich: Wie schön, schon wieder Donnerstag. Hier und heute: Och nö, schon Donnerstag. Man kann es mir wirklich nur schwer recht machen.

Nachdem es gestern Abend begonnen hatte, regnete es die ganze Nacht durch. Da unser Haus, wie üblich in dieser Region, keine Dachrinnen besitzt, läuft das Wasser direkt ab und es erzeugte auf dem Vordach unter dem Schlafzimmerfenster ein als Schlafbegleitung durchaus angenehmes Dauerprasseln.

Nach dem Frühstück, wetterbedingt heute am Esstisch in der Küche statt vor dem Haus, fuhren wir nach Avignon zum Besuch der Markthalle, auch dort bestand auf dem Weg zwischen Parkhaus und les halles Regenschirmerfordernis.

Schließlich, da das Auto schon mal fuhr, fuhren wir nach Piolenc, wo wir direkt beim Erzeuger einen größeren Posten frisch geernteten Knoblauchs erstanden.

Nach Rückkehr zeigte sich das Wetter weiterhin unentschieden, nicht warm und nicht kalt, bewölkt, immer wieder wieder ein paar Regentropfen. Immerhin: Die angekündigten Gewitter blieben bis zum Zeitpunkt des Aufschreibens am frühen Abend aus. Später zeigte sich doch noch die Sonne.

Durch den Dunst wirkte sie eher wie ein etwas überbelichteter Vollmond

Freitag: Der Wecker ging in unurlaublicher Frühe, weil eine Fahrt nach Marseille geplant war. Nicht einfach so mit dem Auto hinein, was in dieser Stadt vermutlich ein noch geringeres Vergnügen ist als Autofahren ohnehin, vielmehr mit der Bahn ab Miramas entlang der Côte Bleue, eine sehr schöne Strecke mit zahlreichen Aussichten auf das bleue Mittelmeer.

Miramas, vor Abfahrt
Kurz vor Ankunft in Marseille Saint-Charles (bei uns hieße das einfach Marseille Hbf)

Auch die gut zwei Stunden in Marseille waren angenehm, die Stadt zeigte sich längst nicht so laut und schmuddelig wie befürchtet. Nur die Straßenbahnwagen sind die hässlichsten, die ich jemals sah.

Vielleicht denkt sich der Designer im Hauptberuf Kaffeemühlen aus
Oberhalb des alten Hafens
Bahnstation Arenc Euroméditerranée. Ein Ort, den man nach Einbruch der Dunkelheit lieber meidet

Den Zug zurück hätten wir fast verpasst. Nicht, weil wir zu spät gewesen wären an der Station Arenc Euroméditerranée, von wo aus wir nach Miramas zurückfahren wollten. Doch als der Zug fast pünktlich eintraf, fiel mir auf, dass es sich um einen Elektrotriebzug handelte. Das konnte nicht sein, die Strecke war größtenteils nicht elektrifiziert, wie mir während der Hinfahrt aufgefallen war. Nach kurzem Zögern stiegen wir dennoch ein, als das Türzuwarnpiepen schon tönte. Das war gut und richtig, mir war nicht bewusst, dass die französische Staatsbahn SNCF Hybridtriebzüge hat, die unter Fahrdraht elektrisch, sonst mit Dieselmotor fahren. Es ist nicht immer von Vorteil, von Dingen Ahnung zu haben, wenn es nur eine Ahnung ist. Der ahnungslose Fahrgast steigt ohne darüber nachzudenken ein und gerät nicht in derartige Bedrängnis.

Meerblick auf der Rückfahrt mit Marseille im Hintergrund. Die Bildstörungen sind den nach Saharastaubregen nicht ganz sauberen Fenstern geschuldet.

Zur französischen Bahn ist anzumerken: Die Züge waren nicht die allerneuesten, aber sauber und pünktlich. Die Bahnhöfe unterwegs wirkten gepflegt, die Bahnhofsgebäude konnten noch zu Wartezwecken betreten werden und waren nicht verkauft oder abgerissen. Und dank einem Sonderticket für diese Strecke kostete die Fahrt für zwei Person nur fünfzehn Euro.

Abends blieben wir zu Hause und grillten. Der am Donnerstag gekaufte Knoblauch ist ausgezeichnet, roh ziemlich scharf. Es wurde nicht besonders spät.

Abendrot I
Abendrot II

Samstag: Vormittags kam der Vermieter und entfernte die Sahara aus dem Schwimmbecken.

„Sternstunden demokratischer Debatten finden oft zu einer Uhrzeit statt, zu der Schichtarbeiter schon im Bett liegen.“ Über den Satz bitte nochmal nachdenken, lieber General-Anzeiger.

In einer Buchbesprechung bezeichnet dieselbe Zeitung die Autorin als „bekennende Berlinerin“. Man kann sich zu vielem bekennen: als Katholik, Eierbechersammler, FDP-Wähler, Fan einer Fußballmannschaft, Alkoholiker, auch in beliebiger Kombination. Aber als Bewohner einer bestimmten Stadt? Entweder man wohnt dort oder eben nicht, das bedarf nun wirklich keines Bekenntnisses. Nicht einmal, wenn man in Bielefeld wohnt.

Mittags unternahmen wir eine kürzere Radtour, bei der sich das Wetter als wärmer erwies als zunächst angenommen. Besser als umgekehrt.

Sainte-Marguerite wirkte um die Mittagszeit verschlafen, machte jedoch nicht den Eindruck, zu anderen Tageszeiten wacher zu sein

Nachmittags schickte der Geliebte aus Bonn beunruhigende Bilder aus unserer Wohnung, die auf einen schon länger vor sich hin schleichenden Wasserschaden unter der Küchenzeile schließen lassen. Freuen wir uns also auf eine größere Baustelle. Aber erst nach dem Urlaub.

Gegen Abend kühlte es ab, dazu leichter Regen. Deshalb kam es gelegen, dass im Restaurant nur noch im Innenraum ein Tisch für uns frei war. Dort war es nicht nur angenehm warm sondern auch unangenehm laut durch eine Gruppe Belgier, die erst zur Ruhe kamen, als irgendein Fußballspiel begann, dessen Verlauf sie auf ihren Datengeräten verfolgten.

Der Chronist in seinem natürlichen Element (Foto: der Liebste)
Immer wieder schön, wenn Selbstverständliches der Beschreibung bedarf. (Falls Sie es aus Designgründen nicht sofort erkennen: Es handelt sich um den Wasserhahn des Waschbeckens in der Toilette)

Sonntag: Der Tag war sonnig, jedoch windig. Mistral trieb die Wolken nach Süden und lutschte sie dabei klein. Ab dem frühen Nachmittag ließ er nach, als hätte jemand den großen Ventilator einige Stufen kleiner gestellt, aber immer noch genug, um mich aus dem Zypressenschatten unter das windgeschützte Terrassendach zu treiben. Urlaubsstress.

Bitte denken Sie sich dazu eine Bewegung der Wölkchen an den linken Bildrand

Wesentliche Aktivität des Tages war das Einkochen von Knoblauchzehen, beim vorbereitenden Entpulen der Knollen ging ich dem Liebsten etwas zur Hand.

Hierzu denken Sie sich bitte wunderbaren Knoblauchduft

„Wie praktizierst du Selbstfürsorge?“, lautet die WordPress-Tagesfrage. Antwort: Durch konsequente Trennung von Beruflichem und Privat. Während hier meine größte Sorge ist, wo der Liegestuhl am besten steht, befindet sich mein dienstliches Laptop im Büro, das dienstliche Datengerät ausgeschaltet zu Hause in Bonn. Nicht im Traume fiele mir ein, hier nach geschäftlichen Mails zu schauen.

***

Kommen Sie gut durch die Woche.

Woche 24/2024: Kopulationsjuchzer aus dem Nebenzimmer in der Morgenstunde

Montag: Da sich direkt an den regulären Arbeitstag ein Abteilungstreffen in Bad Honnef mit Übernachtung anschloss, nahm ich morgens statt Fahrrad die Stadtbahn. Die kam wegen einer nicht zu übersehenden Störung – alle paar Meter bremste sie ruckartig ab – nur eine Haltestelle weit, am Hauptbahnhof hieß es aussteigen bitte und die nächste Bahn nehmen, die unmittelbar folgte, immerhin. Warum sollte ein alter Stadtbahnzug auch montags besser in die Gänge kommen als der müde Fahrgast darinnen.

Die Formulierung „Magst du …“ anstelle von „Würdest du bitte …“ mag ich auch besonders.

Auch nicht schlecht: „Sorry, dass ich das highjacke“, gehört und notiert in einer Besprechung.

Gunkl schreibt: „Zwischen den Zeilen sind meist nur Unterstellungen des Rezipienten.“

Dienstag: Nach längerer Zeit mal wieder eine kollegiale Zusammenkunft mit gemeinsamem Abendvergnügen. Dank einigermaßen umsichtiger Getränkezufuhr am Vorabend und nicht allzu später Nachtruhe (die letzten hatten es bis halb vier in der Frühe am Glas ausgehalten) ging es mir heute passabel, zu keiner Zeit drohte trotz zeitweise gewisser Längen im Veranstaltungsverlauf die Gefahr zufallender Augen.

Nach der Tagung ließ ich mich am Mutterhaus absetzen, brachte den Rechner ins Büro, räumte den Maileingang auf, verfasste eine Unmutsbekundung wegen nicht erfolgter Lieferung einer Stellungnahme, die ich bis spätestens heute benötigt hätte, um die vierwöchige Verzögerung einer Angelegenheit zu vermeiden, und ging guter Laune zu Fuß nach Hause.

Gehört von einem Kollegen, dem ich derartiges gar nicht zugetraut hätte: „Ein guter Schluss ziert alles.“

Mittwoch: Nach meinem Empfinden, was die Verwandtschaft zu „empfindlich“ besonders deutlich macht, ist es zurzeit juniunangemessen kalt, was (noch) schlichtere Gemüter auf die Idee bringen könnte, das mit der Klimaerwärmung sei nur grünes Geraune.

Mittags begab ich mich vom Mutterhaus ins Nebengebäude, wo ich selbst bis vor Kurzem noch meinen Schreibtisch hatte, weil sich dort eine liebe Kollegin mit Sekt und Imbiss (und ein paar Tränen) in den Ruhestand verabschiedete. Wieder eine, die es geschafft hat und die ich ein wenig vermissen werde.

Vormittags erreichte mich die Meldung über eine äußerst lästige IT-Imponderabilie, die zum Glück sehr schnell gelöst werden konnte. Ansonsten verlief der vorletzte Arbeitstag vor dem Urlaub ohne nennenswerte Brisanz, was ich mir für morgen ebenfalls und ganz besonders erhoffe.

Donnerstag: »Dagegen ist für Carsten Kubicki der „Unsinn“ ein Sprach-Knüller. „Es bringt in wunderbarer Weise den alltäglichen Irrsinn in der Welt auf den Punkt.“«, steht im General-Anzeiger, der letzte Woche dazu aufgerufen hatte, man möge sein Lieblingswort einsenden. Eingesandt hatte ich nicht Unsinn sondern Unfug, aber ich bestehe nicht auf einer Richtigstellung; Sie wissen es ja jetzt.

Aus Wörtern werden Sätze, die sich manchmal zu sprachlichen Diamanten verdichten, wie hier in der FAZ:

„Tatsächlich hatte Hofreiter alle Symptome der Dissoziation bedienend erstaunlich hyperkomplex und ausufernd unterschieden zwischen Realität und Wahrnehmung, als habe das Wahre und Gute in seiner Partei einen ontologischen Status inne, der ihm offenbar selbst im unbewussten Knochenbau sitzt und nur bei gestörter Wahrnehmung in Abrede gestellt werden kann.“

Alles klar?

Im Übrigen verlief der letzte Arbeitstag vor dem Urlaub geschmeidig, mit gutem Gewissen und bei leerem Maileingang schaltete ich zur vorgesehenen Zeit Rechner und dienstliches Datengerät aus und ging sonnenbeschienen zu Fuß nach Hause.

Freitag: Erster Urlaubstag. Nachmittags erreichten wir Beaune, wo wir eine Nacht bleiben, ehe es morgen weitergeht nach Malaucène. Das Hotel, erst kürzlich renoviert, macht äußerlich einen gehobenen Eindruck, lässt indes innerlich in Details zu wünschen übrig. Für die eine Nacht völlig ausreichend.

Frontansicht
Detailansicht

Abendessen in einem Restaurant in der Stadt, erfreulich unbehelligt von Fußballgeschrei und -gehupe.

Aus der Zeitung:

Über Elektroroller: „Im vergangenen Winter hatten (die Anbieter) demnach jedoch ihre E-Scooter-Flotte in einzelnen Städten wegen Glatteis und Schneefall proaktiv deaktiviert.“

Über die Bahn: „Im Regionalverkehr der Deutschen Bahn war fast jede zehnte Toilette im vergangenen Jahr defekt“ – Ein Phänomen der letzten etwa dreißig Jahre. Zuvor, ich erinnere mich noch gut, waren Toilettenstörungen in Zügen undenkbar, weil sich nach dem Geschäft unten eine Klappe öffnete und die Hinterlassenschaften auf den Gleiskörper entließ. Ein weiterer Beleg dafür, dass früher nicht alles besser war, nur vieles anders.

Samstag: Ein weiteres Detail, das dem Hotel allenfalls als gewisse Hellhörigkeit anzulasten ist, waren Kopulationsjuchzer aus dem Nebenzimmer in der Morgenstunde. Beim Frühstück hielt ich Ausschau, wem dieses Vergnügen möglicherweise zuzuordnen wäre, fand jedoch unter den anwesenden Personen keine, bei denen ich mir das vorstellen konnte oder wollte.

Absurde Synonymsucht in der Zeitung: „In der benachbarten Region Cherson zog sich Moskau im November 2022 aus der größten Stadt und Hauptstadt gleichen Namens zurück.“

Nach dem Frühstück setzten wir die Fahrt fort nach Malaucène, das wir nach staureicher Fahrt am Nachmittag erreichten. Unterwegs sahen wir blühende Lavendelfelder, entsprechende Bilder denken Sie sich bitte, auch der Lavendel ist in diesem Jahr früh dran. Nachdem wir die Autobahn verlassen hatten, hüllte sich das Zielgebiet in Gewölk, auch der sonst weithin sichtbare Mont Ventoux verschwand vollständig darin. Als wir nach Ankunft das Haus übernahmen, schien die Sonne bei angenehmen zwanzig Grad. So darf es gerne bleiben.

Gewölk

Nach dem Auspacken und Einrichten holten wir im Städtchen die Fahrräder ab, die der Liebste vorbestellt hatte, auf dass wir in Bewegung bleiben, wenn auch elektrisch unterstützt.

Unsere Maison

Abendessen am Ankunftstag traditionell in der Pizzeria. Nach Rückkehr schauten wir à la maison in Rosébegleitung dem Himmel bei der Dunkelwerdung zu, derweil der Mond um die Bäume lugte.

Sonntag: Der erste Tag am Urlaubsort verlief, wie die Tradition es fordert, in süßer Liegestuhl-Untätigkeit vor dem Haus, jedenfalls bei mir, während der Liebste die erste Radtour in die nähere Umgebung unternahm. Über uns blauer Himmel, dazu ein sanfter, wohltemperierter Lufthauch. Aus dem Haus kommt leise Radio Nostalgi, in den Bäumen nebenan zwitschern Vögel, genauer: Rotkehlchen und Berglaubsänger, wie der Liebste per App ermittelte. Ich bin für derlei Recherchen ja meistens zu bequem. Alles in allem sehe ich die Vorfreude der letzten Wochen als erfüllt an.

***

Kommen Sie gut durch die Woche mit möglichst wenig Unfug.

Woche 23/2024: Man muss es schon mögen, um es zu ertragen

Montag: Eine lange, nicht von Feier- oder Inseltagen unterbrochene Fünftage-Arbeitswoche liegt vor uns. Daran muss ich mich nach dem diesbezüglich freundlichen Mai erst wieder gewöhnen. Durchhalten, der Urlaub ist nah und die regelmäßige Viertagewoche nicht fern.

Nach dem Sylter Partyhit-Eklat* wird erwogen, das Abspielen des zugrunde liegenden Liedes auf öffentlichen Veranstaltungen zu verbieten. Irgendwas meint man halt tun zu müssen, und wenn es so sinnvoll ist wie die hier schön öfters angeprangerten Forderungen in den frühen Neunzigern, in den östlichen Bundesländern die Alleebäume zu fällen, damit die noch PS-ungewohnten örtlichen Fahrer mit ihren neuen Westautos nicht reihenweise dagegen rasten.

Bundeskanzler, Innenministerin und der Oberbayer besuchten die Hochwassergebiete in Süddeutschland und machten sich ein Bild, berichtet die Tagesschau. Gute Bilder sind immer wichtig. Vielleicht fahren sie demnächst auch noch nach Sylt, freilich ohne den Oberbayern.

*So bezeichnet es die Zeitung. Nur für die Chronik, falls das in einigen Jahren nochmal jemand liest und sich fragt, um was es geht: An Pfingsten dieses Jahres grölte eine Horde junger, verwöhnter Syltschnösel und -innen vor einem hochpreisigen Lokal zum Lied „L’Amour toujours“ einen geänderten ausländerfeindlichen Text. Dabei filmten sie sich und teilten es in den asozialen Ätzwerken, was zu einiger Empörung (und vermutlich in bestimmten Kreisen auch Zustimmung) führte.

Dienstag: Morgens floß mir der Rhein auffallend braun mit hohem Pegel entgegen, die verheerenden Wassermassen aus Süddeutschland zur Nordsee transportierend. Auf seinen Wellen Zweige, Äste, ganze Baumstämme, die sich teilweise in den Anlegestegen verhakt haben, ein Fußball auch. Mit mir zahlreiche andere Fußgänger rheinaufwärts in Anzügen, einige auf Elektrorollern. Ich vernahm Sprachfetzen in Englisch und anderen Sprachen, Deligierte des Vorbereitungstreffens für die nächste Klimakonferenz. Rund fünftausend aus aller Welt sollen es laut Zeitung sein, die sich in diesen Tagen im World Conference Center treffen, um zu beraten, wie der Untergang der Menschheit hinauszuzögern ist. Auf der Uferpromenade eine Gänsefamilie mit zwei kleinen Küken, die sich durch die Menschen nicht stören ließen. Auch den Regen im Süden und den Rhein interessiert das alles nicht und ich bezweifle, dass die Konferenzen etwas bewirken werden. Andererseits, es nicht wenigstens zu versuchen, ist keine akzeptable Option, auch wenn noch sehr viel Wasser den Rhein runterfließen wird, ehe sich etwas in die richtige Richtung bewegt.

Bald geht wieder die unsägliche Fußball-EM los

Mittwoch: Alles Wesentliche zum Tage lesen Sie bitte hier nach.

Donnerstag: Arbeit in angenehmer Vorfreitagslaune. Nach der Mittagspause klangen durch das geöffnete Bürofenster Trompetentöne bis hinauf in den 28. Stock. Schon seit Jahren übt mittags jemand in der Tiefgarage Trompete, wohl weil es dort so schön schallt. Keine erkennbaren Melodien, vielmehr wiederkehrende Etüden, mit jeder Wiederholung höher, man muss es schon mögen, um es zu ertragen, erst recht in der Tiefgarage. Immerhin, er erreicht dabei erstaunliche Höhen, was, wie ich aus eigener Bläsererfahrung weiß, höchst anstrengend ist.

Hinweg unter Hochnebel

Ein Kollege wendete sich per Mail mit einem Anliegen an eine Kollegin und mich. Da ich für die Antwort recherchieren müsste, die Kollegin zudem zuständiger ist als ich und es überhaupt Doppelarbeit unbedingt zu vermeiden gilt, löschte ich die Mail unbeantwortet.

Ein anderer Kollege ließ wissen, er weile demnächst im Urlaub und entschuldigte sich fast dafür, deshalb nicht erreichbar zu sein, da er dieses Mal den Rechner nicht mitnehme. Immer wieder erstaunlich, wenn Leute meinen, Selbstverständliches erklären zu müssen.

Wenn es eine Partei wäre, hätte ich sie gewählt

Freitag: Bei Lektüre des Pressespiegels erfuhr ich von der Existenz eines Presseerzeugnisses mit dem Namen Der Treasurer online, was mir einen weiteren Was-es-alles-gibt-Moment bescherte.

In einer internen Mitteilung war „ein Mitarbeitender“ zu lesen, was die Vermutung zulässt, dass sich Mitarbeitinnende mitgedacht fühlen dürfen.

Aus der Einladung zu einer Tagung: »Die Teilnahmemöglichkeit beschränkt sich auf physische Anwesenheit vor Ort.« Das lässt hoffen auf eine für die Teilnehmenden und -innen nicht übermäßig aufreibende Veranstaltung.

Samstag: Der CO2-Anteil in der Luft ist so hoch wie nie zuvor, haben Wissenschaftler kürzlich gemessen. Wegen anderer Krisen und Probleme rückt das Bewusstsein für den Klimawandel weiter in den Hintergrund, jeder fünfte Jugendliche hat laut einer Befragung noch nie davon gehört, berichtet die Zeitung. Skigebiete werden in Ermangelung von Schnee dauerhaft geschlossen, demnächst müssen sie zum Grölen alle nach Sylt und Mallorca fliegen. Die Union fordert, das beschlossene Ende des Verbrennungsmotors rückgängig zu machen, weil es der Wirtschaft schadet und den Wohlstand gefährdet. Ist es so schwer zu begreifen, dass der Klimawandel ganz andere Auswirkungen auf den Wohlstand haben wird, auch den der Herren Merz und Dobrindt oder wenigstens ihrer Nachkommen?

Vormittags ging ich zum Friseur, um nach einem freien Termin zu fragen. Zu meiner Freude konnte ich sofort zur Schur Platz nehmen. Er fragte, ob er mit Schere oder Maschine schneiden soll. Woher soll ich das wissen?

Gespräch am frühen Abend: „Bist du schlecht gelaunt?“ – „Nein.“ – „Warum?“

Laut kleiner kalender ist heute Was-willst-du-trinken-Tag. Passend dazu gab es abends Alkohol, erst zu Hause zur Grillbegleitung, danach beim Nachbarn zum sechzigsten Geburtstag.

Sonntag: Nach spätem Aufstehen und noch späterem Frühstück fuhren der Liebste und ich mit dem nur mäßig belegten Schiff nach Königswinter, von dort zu Fuß weiter nach Rhöndorf, wo an diesem Wochenende in den Weinbergen oberhalb des Ortes das alljährliche Offroad-Weinfest stattfand. Warum das so heißen muss, weiß ich nicht, jedenfalls ist es immer sehr angenehm mit guten Weinen und Blick über das Rheintal.

Fast wie Urlaub
Offroad mit Rhine view

Im Vorbeigehen gehört: „… Schlammrennen für Kinder, das gibts auch für Erwachsene.“ Was es alles gibt.

***

Kommen Sie gut durch die Woche, wie viele Arbeitstage sie auch haben mag.

#WMDEDGT im Juni: Kuchen, Karotten und Krawehl

Heute ist der fünfte Mai, am Fünften eines jeden Monats ruft die geschätzte Mitbloggerin Frau Brüllen zur Pflege der Tagebuchblogkultur auf. Hierzu schreibt der geneigte Teilnehmer einen Aufsatz zum Thema „Was machst du eigentlich den ganzen Tag?“, kurz #WMDEDGT, und verlinkt ihn hier.

***

Der Tag zeigte sich trübe und regnerisch, morgens während der Radfahrt ins Werk fielen erste Tropfen auf Helm und Hose, jedoch ohne nässende Nachwirkung.

In den Büros war viel Betrieb, ein ständiges Murmeln und Plappern rundherum. Immerhin, es gab Kuchen von einer Kollegin anlässlich ihrer kürzlichen Vermählung.

Die Mittagspause (Frikadelle mit Kartoffelsalat und Karotten, danach Vanillepudding) war kurz, da bereits um 12 Uhr die nächste Besprechung anstand. Ich schaffte es jedoch, so rechtzeitig wieder oben im Büro zu sein, dass ich noch einen Kaffee holen und ein Stück Kuchen abgreifen konnte.

Wetteraussichten

Der Rhein fließt weiterhin braun und mit hohem Pegel dahin. Immerhin, die Uferpromenade ist weiterhin nicht überflutet, was die Rückfahrt am Ufer ermöglichte.

Gelesen hier und gelacht: »Nachbars Ligusterhecke ist so von Insekten umschwärmt – so stelle ich mir die Buffeteröffnung auf einem Kreuzfahrtschiff vor.«

Aus einer Einladung zu einer Lesung: »Wir freuen uns auf eine Lyrikveranstaltung, die voller Lautlandschaften, Diskurspflänzchen und Songsingsang steckt.« Krawehl, krawehl.

Ansonsten bin ich etwas in Eile, weil ich nachher mit Frau Lotelta verabredet bin, die derzeit zum Wandern in der Gegend weilt und dabei heute hoffentlich nicht allzu nass geworden ist.

(Dieser Beitrag wurde auf dem iPad erstellt, da es mir nicht gelingt, mich trotz einwandfreier Netzverbindung am MacBook bei WordPress anzumelden. Hoffentlich nur ein vorübergehender Zustand.)

Woche 22/2024: Kafka gab mir den Rest

Montag: Gegen vier Uhr dreißig endete für mich die Nacht, ich war wach und schlief nicht mehr ein, jedenfalls nicht dass ich es bemerkt hätte. Vielleicht waren Leib und Seele vom vorangegangenen Wochenende schlafsatt. Vogelgesang vor dem Fenster und Menschengeräusche direkt neben mir erschwerten zudem die Rückkehr in behagliche Träume. Auf die Tagesmüdigkeit und Arbeitslust hatte das keinen Einfluss, die waren so wie stets zu Wochenbeginn.

Eine der ersten Tätigkeiten eines jeden Tages nach Ankunft im Büro ist ein Blick auf die Seite des Kantinenbetreibers, auf dass mich Vorfreude über den Vormittag trage. Heute im Angebot: »Vegane Schwarzkohl-Pilz-Pasta mit Salat dazu geschmorte Schweinebauchwürfel und Salat Bunter Salat.« Das erste Wort verschwand bis zum Mittag, vermutlich hatten sie es selbst gemerkt; der dreifache Salat blieb. Wie auch immer, es schmeckte gut.

»Die Katzenkriegerin« übertitelt der SPIEGEL einen Artikel über die taiwanische Vizepräsidentin. Kurz wunderte ich mich darüber, dass die Frau Katzen gebiert, ehe das Ach-so-ja eintraf.

Dienstag: Die Radionachrichten morgens begannen mit einer Fußballmeldung. So ernst kann die Weltlage demnach nicht sein.

Seit längerem versuche ich, mich in der Kantine nicht ganz so fleischhaltig zu ernähren, im Zweifel wähle ich das vegetarische Gericht, womit ich meistens sehr zufrieden bin. Zu Tofu hatte ich bislang keine Meinung und mied ihn. Zu recht, wie ich nun weiß. Unbeabsichtigt wählte ich heute was damit, fand ihn sowohl vom Geschmack als auch von der Konsistenz her unansprechend, pickte die Brocken heraus und legte sie an den Tellerrand, über den hinauszuschauen man sich bekanntlich nicht scheuen soll und was ich hiermit, wenn auch ungewollt, getan habe. Immerhin habe ich nun zu Tofu eine Meinung; fast alles ist für irgendetwas gut.

Gehört, nicht zum ersten Mal, dafür länger nicht mehr: „… um da etwas Erwartungsmanagement zu betreiben“, eine aufgeschäumte Variante von „Ich will nicht zu viel versprechen“.

Auch gehört: „aufspenden“. Das bedeutet nicht, eine milde Gabe zu erhöhen, vielmehr kennen Sie das vermutlich, wenn Ihre Bank Ihnen eine neue Kreditkarte zuschickt und die so auf dem Briefpapier fixiert ist, dass man sie ohne größere Mühe abnehmen kann, vielleicht mit Kaugummi. Die ist dann nicht aufgeklebt, sondern aufgespendet. Vermutlich ein Anglizismus, ich bin zu müde, es zu recherchieren.

Mittwoch: „Bitte finde anbei unsere Rückmeldung“ steht in einer Mail. Ein Suchspiel.

Er sei bis zum 2. Juni im Urlaub, lässt ein Kollege per Abwesenheitsnachricht wissen, nachdem ich ihm eine Mail geschickt hatte. Kurz darauf beantwortete er meine Nachricht. Offenbar ein sehr langweiliger Urlaub.

Abends wurde ein feiger Anschlag auf unsere Wohnung verübt

Donnerstag: Die Deutschen arbeiten zu wenig, findet nicht nur der Finanzminister. Nach Einschätzung von Ökonomen kostet ein Feiertag die Wirtschaft mehrere Milliarden. Mein schlechtes Gewissen, heute nicht das Werk aufzusuchen, hielt sich in überschaubaren Grenzen, stattdessen widmete ich mich der ganz persönlichen Care-Arbeit in Form eines langen Spaziergangs auf die andere Rheinseite.

Uferpromenade vor Beuel

Wir haben uns auf ARD die Dokumentation »ESC-Legenden: ABBA – Die ganze Geschichte« angeschaut. Beginnend mit dem Sieg beim Grand Prix de tralala 1974, ihr Aufstieg, die Schmähungen im Heimatland, Agnetas Zerrissenheit zwischen Kind und Band, die erste, dann die zweite Scheidung, schließlich das Ende Anfang der Achtziger. Das wars. Fast alles schon mal gesehen und gelesen. Worüber nicht berichtet wurde: wie es danach weiter ging – die Soloprojekte der Damen, die weiterhin erfolgreichen Musikproduktionen der Herren, die Abbatar-Show in London. Vor allem: wie sie wieder zusammenfanden und 2021 das Album Voyager herausbrachten. Das hat mit etwas enttäuscht. Für die ganze Geschichte hätte das dazugehört.

Freitag: Morgens wartete ich mit dem Fahrrad vor einer roten Fußgängerampel, neben mir weitere Personen zu Fuß, unter anderem ein uniformierter Polizist. Von gegenüber näherte sich eine junge Frau, das rote Männchen missachtend, den Blick auf das Datengerät gerichtet. Gespannt schaute ich zum Polizisten, ob und wie er ordnend eingreifen würde. Der zog an seiner Zigarette und ignorierte das Displaygirl, war wohl nicht im Dienst. Das fand ich enttäuschend.

Wenn einem in einer Besprechung der Satz „Ich melde mich gleich bei dir“ zu profan erscheint, kann man stattdessen sagen „Wir können uns dazu gerne im Nachgang bilateral austauschen“. Muss man aber nicht.

Letzte Bürotätigkeit des Tages war, vom Wandkalender den Mai abzureißen. Dabei klingt „Ich gehe erst wieder im Juni ins Büro“ toller als es ist.

Samstag: Zurzeit überall Franz Kafka, heute auf den Titelseiten von SPIEGEL und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, die seit geraumer Zeit bereits samstags zugestellt wird. Meine Berührungspunkte mit Kafka waren bislang wenige. In der Mittelstufe lasen wir einen kürzeren Text, „Die Heimkehr“, soweit ich mich erinnere. In der Oberstufe dann „Die Verwandlung“, daran erinnere ich mich gut: Nachdem ich den ersten Satz gelesen hatte, sie wissen schon, Gregor Samsa wacht morgens als Insekt auf, stellte ich die weitere Lektüre ein und wählte das Fach Deutsch ab, damals ging das noch. Schon zuvor bereitete es mir keine Freude, Texte zu interpretieren, Dinge herauszulesen, die dort nicht standen, was wesentlicher Bestandteil des oberstuflichen Deutschunterrichts und der Klausuren war; Kafka gab mir den Rest. Viel später fiel mir „Das Urteil“ in die Hände und ich begann es zu lesen, legte es jedoch bald wieder an die Seite. Irgendwo müsste ich das Buch noch haben, vielleicht nehme ich es mir nochmal vor, mag sein, dass ich inzwischen besseren Zugang finde.

In der FAS ein Interview mit Elke Heidenreich, die ich weniger als Literaturerklärerein wahrgenommen habe, umso mehr als Metzgersgattin Else Stratmann, die in den frühen Achtzigern in Ruhrpott-Deutsch, in meinen Ohren der schönste deutsche Dialekt überhaupt, ganz wunderbar die Welt erklärte. Wunderbar auch das Interview, das so endet:

»Ach, bleiben! Wir haben es doch gar nicht in der Hand. Wer weiß, wie sich die Zeiten ändern und was in hundert, in fünfhundert Jahren geblieben sein wird. Vielleicht gar nichts. Ist doch auch egal, oder? Wenn man tot ist, ist man tot. […] Ich empfinde es als großes Geschenk, einen guten Wein zu trinken, dazu auch mal eine schöne Zigarette zu rauchen, die ich mir, trotz meiner kaputten Lunge, von keinem Arzt verbieten lasse. Ich atme, die Sonne scheint, der Hund guckt mich an – Herrgott, es ist doch so schön zu leben! Und wenn es vorbei ist, sag ich Danke und mach die Augen zu.«

Das hätte Else Stratmann nicht schöner sagen können.

Werbung in der Tageszeitung:

Was nützt Reichtum, wenn man dazu verdammt ist, einen hässlichen Schnauzbart zu tragen

Sonntag: Anlässlich seines fünfundzwanzigjährigen Bestehens veranstaltete der Kölner Bahnfreundeverein, dem ich genauso lange angehöre, eine Straßenbahnsonderfahrt durch Köln. Zur großen Freude kam dabei ein Zug des Straßenbahnmuseums Thielenbruch zum Einsatz, der bis 2006 in Köln noch alltäglich war, bis heute wusste ich nicht, dass es davon noch ein fahrbereites und bestens gepflegtes Exemplar gibt.

Wagen 3764 in der Wendeschleife Ubierring. Ist er nicht wunderschön?

Im Anschluss gab es eine Führung, Essen und Trinken im Museum. Die Rückfahrt nach Bonn gestaltete sich über Siegburg etwas umwegig, weil die Bahnen zwischen Köln und Bonn mal wieder nicht so fuhren wie sie sollen. Das war nicht weiter schlimm, die Freude über den Tag wirkte noch länger nach.

***

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, kommen Sie gut durch die Woche.