Woche 21: Worte und Wünsche

Montag: Während das Pfingstwunder uns einen arbeitsfreien Tag schenkt, wundere ich mich über eine technische Neuerung in unserem Haushalt. Seit gestern wird das Licht im Bad per Bewegungsmelder gesteuert, warum auch immer. Für längere Verrichtungen bedeutet dies, immer in Bewegung zu bleiben, möchte man sie nicht im Dunkeln verrichten. Wobei das immer noch besser ist, als jedes Mal, wie jetzt schon bei der Beschallung von Küche und Wohnzimmer, mit der begriffsstutzigen Siri diskutieren zu müssen. Und doch frage ich mich, was an klassischen Lichtschaltern so verkehrt sein soll.

Beim Spaziergang kam ich an einem Maibaum vorbei, der laut Herzchenbeschriftung für „T T“ aufgestellt worden ist. Zur Ehrenrettung des Verehrers wollen wir annehmen, die Angebetete heißt Thekla-Tanja oder Tamara-Tabea, und der Birkenschmuck ist nicht nur ausgewählten Körperteilen der Dame gewidmet.

Dienstag: Kälte und Regen lähmen heute ein wenig die Lust auf detaillierte Schilderung der Tagesbeobachtungen und -ereignisse. Immerhin – der Regen legte erst nach Ankunft im Werk los und endete vorübergehend kurz vor der Rückfahrt. Auch über Mittag pausierte er und ermöglichte mir, unbeschirmt trockenen Hauptes eine Portion Rheinischen Sauerbraten aus der Togo-Kantine zu holen. Nur abends beim Laufen tröpfelte es ein wenig auf mich herab, was ich beim Laufen indes ganz gerne mag. Fazit: Mein Regenschutzengel ist zu loben.

Eine der Lausch- und Laberbüchsen, in denen Frau Siri lauert, verweigert dauerhaft und irreparabel ihre Funktion. Mein Bedauern darüber ist überschaubar, zumal in unserer Wohnung (mindestens) vier weitere derartige Geräte über unsere Worte und Wünsche wachen.

Mittwoch: Sie mögen keine Anglizismen? Da habe ich was für Sie, schon etwas älter, heute eher zufällig hier gefunden. Am besten gefallen mir „Düsenbarke“ (Jet Ski), „Verjetztlichungsstrahl“ (Live-Stream) und „Eiferkauz“ (Nerd).

Gelesen hier und für gut befunden:

Es gibt Leute, die sich in Fachgeschäften persönlich beraten lassen, anschließend nach Hause fahren und das Produkt im Internet bestellen, weil es dort 0,1 Prozent billiger ist. Ich mache es umgekehrt. Ich nutze die Seite von Lieferando, um mich über das gesamte Angebot schnell zu informieren. Dann klicke ich auf das „i“ auf der Seite des Restaurants, das ist ausgewählt habe, wähle die dort angegebene Telefonnummer und bestelle mein Essen analog. Lieferando verdient keinen Cent, ich habe die Dienstleistung der Firma kostenlos genutzt. Fühlt sich jedes Mal gut an. Wie Klingelstreich.

Donnerstag: Vergangene Nacht geträumt von Inge Meysel, wie sie aus dem Buch Jesaja liest. Hat wohl nichts zu bedeuten.

Aus einer Besprechungseinladung: „… gerne möchte ich uns in Vorbereitung zum Thema in der Überschrift einmal gleichschalten, damit wir mit (bla bla) sicher ins Ziel kommen. Auch das Thema (bla bla) können wir hier zusammen verstehen.“ Ich möchte nicht gleichgeschaltet werden.

„Ich freue mich total, dass ich dieses Projekt leiten darf“, sagte eine. Da es eine sehr große, wenn auch virtuelle Runde war, verzichtete ich auf die angemessene Entgegnung „Du sollst nicht lügen“.

„Wartet nicht auf die Wartung“, sagte eine andere. Es sind Sätze wie dieser, die mich bisweilen lächeln lassen.

Ansonsten entkam ich mit knapper Not einer Break Out Session, bevor ich erfahren musste, was das überhaupt ist.

Freitag: Heute ist laut Zeitung Tag des Hamburgers, also nicht des Hanseaten, des Einwohners von Hammonia, sondern des Hackfleischgebräts im Weichbrötchen. Auf das Kantinenangebot hatte das glücklicherweise keinen Einfluss.

Ich ließ mich bereits aus über die recht neuartige Gewohnheit, Hausrat zum Zwecke der Entsorgung vor das Haus zu stellen mit einem Zettel „Zu verschenken“ daran, anstatt ihn dem Wertstoffkreislauf anheim zu stellen. Abends bei Rückkehr vom Laufen (Sie dürfen mich gerne loben, in dieser Woche lief ich wie geplant zweimal) ging ich an einem Stuhl vorbei mit ebendiesem Hinweis. Keiner der allgegenwärtigen Monobloc-Stühle, auch nichts dolles, ein einfacher Holzstuhl halt. Doch bezweifle ich, dass er bald einen Mitnehmer fand, da ein weiterer Zettel angebracht war: „Nicht draufsetzen“.

Auch bemerkenswert:

(General-Anzeiger Bonn)

Samstag: In Bonn ist der Inzidenzwert noch immer mit um die achtzig vergleichsweise hoch, dennoch strömt alles in Läden und Gastronomie. Ich möchte nicht spaßhemmend wirken, zumal ich in den vergangenen Monaten nur weniges mehr vermisst habe als als den Besuch eines Restaurants oder Biergartens. Und doch sehe ich die nun herrschende allgemeine Öffnungseuphorie mit Skepsis. Während sich die Wirte über Gäste freuen, freut sich das Virus schon auf neue Wirte. Aber womöglich sehe ich das zu negativ, beziehungsweise positiv. Wie auch immer – wir warten noch etwas. Der Liebste hat Maibock gekauft, der lässt sich auf dem Balkon auch kurz vor Juni noch ganz gut genießen.

(Keine Werbung, für diese Abbildung erhalte ich von der Herforder Brauerei keine Zuwendung.)

Gelesen bei Frau Anje und gelacht:

„Es war ein bisschen kompliziert, weil das Kind eine sehr eigenwillige Sprache benutzte, ich also nicht verstand, was es mir erzählte. Solche Situationen kenne ich aber auch von Besprechungen mit wichtigen Personen, die erzählen auch oft wirren Kram, der niemanden interessiert, ich habe also reagiert wie ich im beruflichen Kontext in solchen Situationen auch reagiere, erst habe ich lange nichts gesagt und dann ebenfalls Blödsinn erzählt, das Kind war sehr zufrieden mit meiner professionellen Reaktion.“

Sonntag: Endlich ein Sonntag, der seinen Namen verdient. Die meiste Zeit verbrachte ich (ohne alkoholische Stimmungsaufhellung) auf dem Balkon, wo es angenehm ruhig war, mal abgesehen von den üblichen Sonntagsinnenstadtgeräuschen. Nur wenige Menschen waren in der Nachbarschaft und näheren Umgebung auszumachen, die anderen betrieben vielleicht Inzidenzwertpflege in Cafés und Biergärten.

Woche 22: Hand am Arm und zweibeinige Spatzen

Montag: Ein Nachtrag zu letzter Woche, ich fand den Eintrag erst heute in meinen Notizen wieder, es ist nur ein Wort. Am Samstagnachmittag probierten wir bei einem Moselwinzer sein Sortiment; am Ende, als alles probiert und für gut befunden war, wurde der „Reparaturriesling“ gereicht, ein einfacher Riesling mit dem Zweck, die aufgrund vorangegangener Aromenstürme vor Verzückung jubilierenden Geschmacksnerven zu beruhigen und sie wieder auf den Boden der Tatsachen zu führen. So, als reichte ein Molekularküchensternekoch nach dem letzten Gang eine herzhafte Frikadelle.

Was allemal besser wäre als die tote Banane, die neuerdings bei uns im Hof liegt.

KW22 - 1

Dienstag: Geträumt: Wir saßen in so einem Züglein, mit denen Touristen durch fremdenverkehrlich auffällige Städte gefahren werden, Sie kennen die sicher, mehrere offene Waggons hinter einem als Lokomotive verkleideten Traktor, dessen Fahrer den Fahrgästen per Bordlautsprecher die örtlichen Sehenswürdigkeiten erklärt. In so einem vollbesetzten Züglein also fuhren wir durch eine Straße, die auf beiden Seiten von ebenfalls vollbesetzter Außengastronomie gesäumt war (der Traum spielte demnach vor, oder, falls es das irgendwann geben sollte, nach Corona), man beobachtete sich gegenseitig, wir im Zug die draußen und umgekehrt. An einem Tisch draußen saß ein extrem dicker, unzufrieden wirkender Junge, und während ich, als wir ihn passierten, dachte: Boah, ist der dick, ging ein kollektives „Boah, kuck mal …“ durch das Züglein. Das fand ich beschämend.

Im nächsten Traum wurde mir als Teilnehmer einer Liveshow auf RTL die Aufgabe gestellt, möglichst lustig einen Zahnarzt mit extremem Lippenherpes zu spielen. Während ich mir unter den Augen eines Millionenpublikums recht ungeschickt eine Schutzmaske aufsetzte (dieser Traum spielte womöglich zu Corona), dachte ich: So ein Unsinn. Nach einer Stunde wurde die Szene wegen akuter Unlustigkeit abgebrochen.

Im Werk hörte ich in einer Besprechung nämliches: „Wie ihr wisst, sind wir zeittechnisch nicht gerade gut unterwegs.“ Auch nicht besonders lustig.

Mittwoch: Die Ausgaben für Verteidigung werden laut Zeitungsbericht in diesem Jahr um 3,5 Milliarden Euro gegenüber Vorjahr steigen. Gerade in unsicheren Zeiten wie diesen kommt es darauf an, das Geld für die richtigen Dinge auszugeben und die Rüstungsindustrie zu stützen.

„Das ist noch sehr Hand am Arm„, sagt einer während einer Präsentation. Wo denn sonst? Ist das wieder so ein stumpf übersetzter Anglizismus, oder was meint das?

„Wie war die Anrufqualität“, fragt Skype nach der Konferenz. Inhaltlich eher fragwürdig, möchte ich antworten.

Bei Heimkehr aus dem Werk hatte ich den Eindruck, die Banane im Hof hätte sich kurz bewegt.

Donnerstag: Im Pressespiegel ein Interview mit dem Senior Transaction Manager Global Operations Real Estate & Design eines großen Versandhändlers, bei dem ich aus grundsätzlichen Erwägungen nichts bestelle. Da geht einem schon beim Lesen des Titels einer flitzen.

Flitzen gegangen ist auch die Banane, jedenfalls ist sie weg. Ob sie sich aus eigener Kraft entfernte oder jemand spontan Vitaminbedarf hatte, ließ sich nicht klären.

Das sollten Sie lesen, vor allem das mit den Leckmuscheln.

Freitag: Für Menschen mit fragwürdigem Naturverständnis mag es „Unkraut“ sein, mich hingegen ließ auf dem Weg in die Kantine dieses Lavendelchen kurz lächeln.

KW22 - 1 (1)

Apropos Natur: Nachdem es hieß, die Zahl der Spatzen ginge zurück, beobachte ich sie in letzter Zeit – neben den bereits erwähnten Halsbandsittichen – in erfreulicher Anzahl vor meinem Büro, wo sie mir vom Fenstersims aus tschilpend bei meinem Tun und Lassen zuschauen. „Mich besuchen in letzter Zeit viele Spatzen“, erzählte ich am Morgen. Der Geliebte: „Ist klar, vor allem zweibeinige.“ – „Ja, was sonst?“ – „… ach ja.“

Samstag: Der Duft von Lavendel hält übrigens nicht nur Motten vom Kleiderschrank fern, er lindert auch Liebeskummer, steht in der Zeitung. Nicht dass ich welchen hätte oder in absehbarer Zeit erwarte, dennoch gut zu wissen, falls mal ein zweibeiniger Spatz herbeiflattert.

Aus Gründen, die hier nicht näher erläutert werden sollen, suche ich regelmäßig die Altglascontainer hinter dem Stadthaus auf. Diese können wegen einer Baustelle zurzeit nicht geleert werden, was zur Überfüllung des mittleren, laut Anschrift „Nur für Weißglas“ bestimmten geführt hat. Davor steht nun eine größere Menge Flaschen und Gläser, immerhin korrekterweise nur farblose, da Leute einerseits keine Lust haben, das Zeug zu einem anderen Container zu schleppen, andererseits, vielleicht aus Gründen gewisser Obrigkeitshörigkeit, sich nicht trauen, es wie ich und augenscheinlich vor mir bereits andere in die Behälter daneben für Braun- und Grünglas einzuwerfen, die noch über freie Kapazitäten verfügen oder „Luft nach oben“, wie man auf Blöddeutsch oft hören muss. Vielleicht ist das dieses „typisch Deutsch“.

KW22 - 1 (2)

Der Liebste war beim Friseur. Abends wurde mein Kopfhaar thematisiert, mit völlig unangemessener Bezugnahme auf die Hinterkopflichtung durch den Geliebten: „Du hast bald die Haare wie Roy Black.“ – „Wie hat denn Roy Black die Haare?“ – „Gar keine mehr.“

Logik beim Abendessen, es gab gegrillten Rollbraten: „Die Schnur kann man mitessen, ist Baumwolle.“

Sonntag: Alle Jahre wieder- was genau war nochmal Pfingsten? Ist dieser Heilige Geist auch so eine Art Virus?

Gespräch beim Frühstück: „Blühen die Pfingstrosen im Garten schon?“ – „Die sind schon verblüht.“ – „Da kann man mal sehen, wie dusselig die sind.“

Nachmittags kam mir eine Dame auf dem Fahrrad mit volltätowierten Brüsten entgegen. Das war sehr unschön.

Woche 23: Voll gefreut

Montag: Jedes Jahr muss ich mir die Bedeutung von Pfingsten neu anlesen, wobei ich sie regelmäßig allerspätestens zu Allerheiligen wieder vergessen habe.

Dienstag: Die Kreativität der Werbewirtschaft hat mit „SimSalatbim“ einen neuen vorläufigen Tiefpunkt erreicht.

Mittwoch: Ständiger Begleiter auf meinen Bahnfahrten ist die Hoffnung, nicht auf jemanden zu treffen, der mit mir sprechen möchte.

Donnerstag: „Nee war schön, war aber auch echt schön, hab mich voll gefreut…“ – Dann stieg sie aus der Bahn, das Telefon immer noch am Ohr. Da habe ich mich auch echt voll gefreut.

Freitag: Während die britische Premierministerin eine grandiose Wahlschlappe erleidet, feiert die Werbung ein Produkt, welches den Harnstrahl stärkt.

Samstag: Eines Tages wird der Wein mich töten. Wenn nicht die Sauferei, so das Geschleppe der leeren Flaschen zum Altglascontainer.

kw23 - 1

Sonntag: In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung schreibt Lars Jensen:

kw23 - 1 (1)

Nein, Sie sind nicht allein.

Über Pfingsten

schänzchen

Acht von zehn befragten kennen nicht die Bedeutung von Pfingsten, und die zwei, die es zu wissen vorgeben, können nicht erklären, was es mit dem Heiligen Geist auf sich hat. Das ist erschreckend und bedarf dringend der Aufklärung. Folgendes also trug sich zu:

An einem sonnigen, warmen Freitagabend verabredete sich die erste Mannschaft des FC Jerusalem (Kreis Soltau) in ihrem Lieblingsbiergarten, um den Aufstieg in die Kreisliga zu feiern. Am Nebentisch saß eine japanische Reisegruppe, daneben drei französische Austauschstudentinnen; die Japaner fotografierten die Fußballer und die Studentinnen empfingen erste interessierte Blicke.

Das Bier floss in Strömen, und je später es wurde, desto beschwingter die Stimmung und schwerer die Zungen, bald verständigten sie sich nur noch über konsonantenarme Laute, Gesten und Zeichensprache, zunächst nur die Fußballer untereinander, bald bezogen Sie auch die Japaner mit ein und stellten die Tische zusammen, schließlich traten auch die jungen Französinnen der lustig-lallenden Runde bei.

Da stand Petrus, der Mannschaftstrainer, auf, zusammen mit den Elf; er erhob seine Stimme und begann zu reden: „Ihr Japaner, Französinnen und alle Bewohner von Jerusalem! Dies sollt ihr wissen, achtet auf meine Worte! Diese Männer sind nicht betrunken, wie ihr meint; es ist ja erst die dritte Stunde am Morgen!“ Die Runde lachte, Blitzlichter leuchteten auf und die Studentinnen blickten lasziv über ihre riesigen Sonnenbrillen hinweg, die sie noch immer trugen.

Also geschah es. Die Aufstiegsfeier zog sich hin bis zum frühen Sonntagabend, am Montag wurden sie alle heimgesucht von einem riesigen Kater, auf dass sie nicht arbeiten konnten. (Die absurde These „Wer saufen kann, kann auch arbeiten“ wurde erst Jahrhunderte später durch die evangelische Kirche in die Welt gesetzt.) Daher haben wir noch heute am Pfingstmontag frei.

Jetzt wissen Sie es, falls mal wieder einer fragt, was genau Pfingsten ist. De rien.