Aufgewärmt zum Advent: Gedanken zu Weihnachten

KW50 - 1

Nun feiern wir sie also wieder, die Geburt Jesu Christi, dem Sohn Gottes, der auf diese Welt kam, um unsere Sünden auf sich zu nehmen. Und da hat er einiges zu tragen.

Ich weiß nicht, ob es Gott gibt, kann und möchte es nicht völlig ausschließen, auch wenn man sich das in der heutigen Zeit fast nicht mehr laut zu sagen traut, da man sich der mitleidigen Blicke der abgeklärten Mitmenschen sicher sein kann. Warum ich es für möglich halte? Ich weiß es nicht. Es geht ja um Glauben und nicht um Wissen, denn bekanntlich heißt Glauben ja gerade nicht Wissen. Mag sein, dass es ein höheres Wesen, eine höhere Instanz gibt, an die ich mich wenden kann, wenn ich in Not bin. Ob der/die/das nun Gott heißt oder Jesus, Allah, Schicksal, Universum, Google oder wie auch immer, ist unerheblich.

Schwieriger wird es für mich mit der Bibel. Das soll Gottes Wort sein? Die Bibel ist eine Ansammlung verschiedener Texte, die Menschen vor mehreren Jahrtausenden aufgeschrieben haben im Rahmen ihres damaligen Wissens bzw. dessen, was sie für Wissen und gesicherte Erkenntnisse hielten, und die seitdem durch die Kirchen, deren Befugnisse ich für nicht minder zweifelhaft halte, mehrfach umgeschrieben und -deutet wurden. Dort steht, die Erde sei in sieben Tagen geschaffen worden (was nicht einmal mehr die katholische Kirche glaubt), auch viele der beschriebenen Wunder möchte ich in das Reich menschlicher Phantasie verweisen; ja selbst, und nun kommt wieder der Bezug zu Weihnachten, die Frage, ob Gott in Form seines Sohnes Jesus auf der Welt war und in der beschriebenen Form gewirkt hat, wage ich anzuzweifeln.

Nur an der Richtigkeit einer biblischen Behauptung scheint in weiten Teilen unserer Gesellschaft, egal ob gläubig oder nicht, kein Zweifel zu bestehen, selbst unter denjenigen nicht, die in jüngerer Zeit den Untergang des Abendlandes befürchten: Der Überreichung von Gold, Myrrhe und Weihrauch durch drei Herren aus dem Morgenland. Anders ist der alljährliche Wahnsinn nicht zu erklären, der in diesen Tagen und Wochen in Städten und Paketverteilzentren tobt. Was gäbe ich dafür, hätte sich ein gewisser Matthäus stattdessen was anderes ausgedacht, gerne irgendwas mit Ruhe und Reiseverbot. Und niemand komme mir bitte nicht mit „Besinnlichkeit“.

Aber so ist es nunmal. Und jetzt entschuldigen Sie mich bitte, ich muss noch mal kurz in die Stadt.

***

Nachwort: Einige der vorstehenden Zeilen verfasste ich erstmal im Dezember 2007, als dieses Blog noch ganz jung war. Da sich meine religiösen Ansichten seitdem etwas weiterentwickelt haben, habe ich den Aufsatz ein wenig aktualisiert und gebe ihn Ihnen gerne erneut zur Kenntnis.

Woche 43: Wer hätte das gedacht

Montag: Wenn man, wie ich, im Laufe der Jahre durch zahlreiche Stahlbäder des Büroalltags gezogen wurde, gelingt es mühelos, auch ohne eine Ahnung, was man mir mitzuteilen beabsichtigt, scheinbar verstehend-zustimmend zu nicken, zum Beispiel während der Zurkenntnisnahme dieser internen Mitteilung:

Mit Einführung des CPO-Performance Dialogs und der Ausweitung des Formats auf andere Bereiche haben wir damit begonnen, Lean Management Methoden konsequenter für uns zu nutzen. Diese ersten Erfolge zeigen, welches Potential in der Transparenz liegt, die wir durch die Anwendung dieser Methoden gewinnen.

Oft sind es Kleinigkeiten, die den Montag nicht ganz so trübe erscheinen lassen.

(Das obere Bild ist speziell für dich, Steffen.)

(Außerdem hielt ich nach Rückkehr aus dem Werk einen kurzen Vorabendschlaf, was aus sicherlich nachvollziehbaren Gründen nicht im Bild festgehalten wurde.)

Dienstag: „Oft im Arbeitstag läuft nciht alles perfekt“, schreibt man mir. Gibt es eigentlich ein Wort dafür, wenn sich ein Satz auf so wunderbare Weise selbst bestätigt?

„In der Nacht sind Wolken unterwegs„, sagt die Wetterwisserin im Fernsehen. Hoffentlich kommen sie gut an.

Mittwoch: Hinweis an die Nachbarin oder den Nachbarn, ich weiß nicht, wer es war, also an die Person, die sich heute die Mühe machte, die geleerten Mülltonnen von der Straße in den Hof zu rollen, dann jedoch augenscheinlich von einer unbekannten Macht daran gehindert wurde, das Werk zu vollenden und sie auch noch in das Mülltonnen-Kabuff zu schieben: Vielen Dank, aber lass sie beim nächsten Mal einfach draußen stehen, ich mache das schon. Oder jeder andere.

Donnerstag: Meine gestern per Mail an einen Kollegen gerichtete Anfrage mittlerer Priorität beantwortete dieser um halb vier in der Frühe. Seine Antwort auf meinen Ausdruck des Dankes und der Hoffnung, er sei nicht extra deswegen mitten in der Nacht aufgestanden: „Doch, aber das macht man ja gerne, wenn man helfen kann.“ Ich habe mir umgehend einen neuen Outlook-Ordner angelegt mit der Bezeichnung „Allgemeiner Wahnsinn“ und die Mail dort abgelegt.

Freitag: Die Münster-Pfarrei zu Bonn ruft dazu auf, für den Martinsumzug zu spenden, weil noch zehntausend Euro zu seiner Durchführung fehlen. Wie das Erzbistum Köln kürzlich bekannt gab, ist sein Vermögen in diesem Jahr auf 3,74 Milliarden Euro angewachsen. Wofür genau soll ich jetzt bitte spenden? Habt ihr sie noch alle?

Da mein Bürorechner heute, so kurz vor dem Wochenende, keine Lust verspürte, die „Phase 3“ abzuschließen, bescherte er mir einen frühen Feierabend. Es stimmt eben doch: Die Digitalisierung macht das Leben angenehmer.

Während der Wartezeit auf die Betriebsbereitschaft des Rechners erfuhr mein Allgemeinwissen einen wertvollen Zuwachs. In einem Urlaubskatalog las ich dieses: „Peniscola ist einer der meistbesuchten Ferienorte an der Costa del Azahar.“ Das ist gut zu wissen. Bis dahin nahm ich an, Peniscola sei ein koffeinhaltiges Mixgetränk, welches vornehmlich in sehr speziellen Etablissements ausgeschenkt wird.

Samstag: „Der typische deutsche Milliardär entstammt einer Familie, die auf etliche Generationen von Ahnen zurückblicken kann“, schreibt der General-Anzeiger. Wer hätte das gedacht.

„Wird die Uhr jetzt vor- oder zurückgestellt?“ Ich kann es nicht mehr hören. Ihr kuckt doch eh alle nur noch auf euer Telefon, das wird es schon richtig machen.

Sonntag: Ich liebe es, wenn ich mich in einem literarischen Text wiederfinde, dieses Mal in „Fleisch ist mein Gemüse“ von Heinz Strunk:

Die entscheidende Voraussetzung fehlte ihr genau wie mir: der Wille zum Erfolg. In Wahrheit wäre ich wahrscheinlich völlig überfordert gewesen, wenn sich tatsächlich jemand ernsthaft für uns interessiert hätte. Mir ging es wie tausenden von Hobbymusikern, Freizeitschriftstellern, Feierabendmalern und sonstigen Möchtegernkünstlern, die sich jeder Beurteilung entziehen, weil sonst womöglich das Kartenhaus des eingebildeten Talents in sich zusammenfallen würde. Als verkanntes Genie kann man es sich im Leben auch ganz komfortabel einrichten.

Und jetzt entschuldigen Sie mich bitte, ich muss noch ein wenig an meinem Bestseller arbeiten.

Über Musik, Hirnradio und Klangschalen

Dies ist mein erster Beitrag als stolzer, frisch zugelassener Autor des Mitmachblogs. Der Text ist schon etwas älter, für meinen Einstand habe ich ihn behutsam aufgefrischt.

***

Ich entstamme eine musik-affinen Familie: Meine Mutter sang im Kirchenchor und in der Küche, mein Vater hörte gerne Oberkrainer und Egerländer Volksmusik, und mein Bruder spielte Trompete. So lag es nahe, dass auch ich von einer musikalischen Ader durchzogen werde. Meine früheste musikalische Erinnerung ist die Büsumer Wattenkapelle, die bei Ebbe mit Dschingderassabumm und einer Schar Touristen durch das Watt marschierte; ich war fasziniert, besonders von der großen Trommel, die genau einen Takt kannte, unabhängig vom gespielten Stück: bumm – bumm – bummbummbumm; bumm-bumm- … und so weiter.

Folglich wurde ich im zarten Grundschulalter genötigt, ein Musikinstrument zu erlernen, den Klassiker, Blockflöte; nichts, womit ich Eindruck machen oder größeren musikalischen Genuss erzeugen konnte, aber immerhin eine Grundlage. Später spielte ich ebenfalls Trompete und folgte meinem Bruder in den örtlichen Posaunenchor. Viel lieber hätte ich Kirchenorgel oder Schlagzeug gelernt, was jedoch aus Platz- (Orgel) und Nervengründen (Schlagzeug) nicht auf familiäre Gegenliebe stieß. Übrigens verwendet die französische Sängerin Zaz in ihren Konzerten sogar die in Esoterikerkreisen beliebten Klangschalen als Musikinstrument. Ein Laubbläser wäre vielleicht auch eine orchestrale Bereicherung.

Wenn man von frühester Kindheit an mit Vaters Egerländer Heimatmusik aufwächst, hält man sie einige Jahre lang für normal, wobei ich nicht so weit gehen will zu behaupten, man mag sie; erst später merkt man dann, welches Grauen doch dieser Art Musik innewohnte. Der Mensch entwickelt sich halt weiter, durch Disco, Formel Eins und Musikladen im Fernsehen sowie Schlagerralley und Mal Sandocks Hitparade im Radio. Die Älteren von Ihnen werden sich erinnern: die Aufnahmetaste des Kassettenrekorders im Anschlag und lautes Fluchen, wenn der dämliche Moderator reinquatscht oder mitten im Song die Verkehrshinweise kommen.

Doch es gab es neben Ernst Mosch einen zweiten Faktor, der geeignet war, meine Freude an der Musik zu trüben, vor allem am Singen. Dieser Faktor hieß Ferdinand K. und war Musiklehrer an unserem Gymnasium. Er ließ uns schrecklichste Lieder singen, was für sich ja noch nicht so schlimm gewesen wäre. Aber er ließ uns auch einzeln vorsingen, vor der Klasse, was für einen pubertierenden Schüler kurz vor oder im Stimmbruch nun wirklich kein Vergnügen ist. Jedenfalls hatte ich vor jeder Musikstunde einen echten Horror, mindestens so schlimm wie vor den Sportstunden.

Dabei bestand rückblickend kein besonderer Grund dazu, denn ich kann ja singen, also konnte ich es damals vermutlich auch schon, traute mich nur nicht. Nun weisen meine gesanglichen Solo-Qualitäten vielleicht noch etwas Verbesserungspotential auf, was mich in den Neunzigern nicht davon abhielt, als Sänger einer Keller- und Hobbyband zu agieren; immerhin zwei Auftritte hatten wir mit unseren größten Hits Don’t You und Does Your Mother Know, bevor wir uns auflösten, der Erfolgsdruck war einfach nicht mehr zu ertragen. Aber für einen Chor reicht es, jedenfalls hat man mir in dem Kölner Männerchor, dem ich seit Jahren angehöre, bislang noch nicht nahegelegt, mein Talent anderweitig zu nutzen. Auch der Spielmannszug der Karnevalsgesellschaft, den ich seit nunmehr zwei Jahren im Rahmen meiner Möglichkeiten stimmlich unterstütze, duldet mich weiterhin.

Auch der passive Musikkonsum ist weiterhin mein regelmäßiger Lebensbegleiter, wobei mein Musikgeschmack unter anderem Klassik (gerne: Bruckner, Brahms, Tschaikowsky, Smetana), die Radiohits der Achtziger (immer noch grandios: True Faith von New Order), Britpop der Neunziger (beste Band aller Zeiten: Oasis) und mehr oder weniger aktuelle Musik umfasst. Nur diese deutschsprachigen Jammerbarden wie Revolverheld und Max Giesinger, die müssen nicht unbedingt sein. Mein absoluter Lieblings-Radiosender: Radio Nostalgie aus Frankreich. Nach spätestens Drei Tagen Urlaub in der Provence hat man zwar jedes Lied mindestens einmal gehört, aber das macht nix. Dort mag ich sogar die Werbung, weil ich nichts verstehe.

Das Kapitel Musik wäre unvollständig ohne die Erwähnung meines Hirnradios. Das springt sofort an, sobald keine reale Musik zu hören ist, und ich kann wenig Einfluss auf die Programmauswahl nehmen. Wenn es sich einmal auf ein Lied festgelegt hat, dann spielt es das stundenlang, mehrere tausend Strophen. Im günstigsten Fall ein Lied, das ich mag, meistens jedoch eins, das es morgens beim Zähneputzen im Radio aufgeschnappt hat, zum Beispiel dieses unsägliche Lied über die frustrierte tanzende Mutter vom Giesinger, was einen langen Arbeitstag durchaus zu trüben vermag.

Während ich diese Zeilen niederschreibe, spielt mein Hirnradio übrigens die 624. Strophe von Wolfgang Petrys Wahnsinn. Es ist die Hölle, Hölle, Hölle, Hölle. Ob dagegen eine Klangschalentherapie hilft?

Optimismus

Erdogan, Putin, Kaczynski, Orban, Kim Jong Un, demnächst womöglich Trump. Da die Fäden der Macht zunehmend von den Händen Wahnsinniger gezogen werden, erscheint es fast das Vernünftigste, sich keine Sorgen um die Zukunft zu machen, stattdessen sofort die Arbeit einzustellen, die Ersparnisse zu verprassen und ganz entspannt auf das Eintreffen der Atomraketen zu warten. Oder darauf, dass sie mich abholen kommen, aus welchem Grund auch immer.

Mir fehlen die passenden Worte

Gerne schriebe ich was kluges über die Folgen der unfassbaren Ereignisse in Paris am vergangenen Freitagabend. Über meine Fassungslosigkeit. Über die Ahnung, dass sich ähnliches jederzeit wiederholen kann, überall, auch hier in Bonn, wo vor drei Jahren nur deshalb nichts passierte, weil die Bombe am Hauptbahnhof wegen Konstruktionsfehlern nicht hochging. Über das wiedererwachte Unbehagen, aus dem Haus zu gehen, morgens mit der Stadtbahn zur Arbeit zu fahren und abends zurück, oder mit dem Zug nach Köln; den bald beginnenden Weihnachtsmarkt zu besuchen, demnächst Karnevalszüge, oder im Sommer den Kölner Christopher Street Day – welch prädestinierte Ziele für Verrückte!

Jetzt erst recht, heißt es, wir dürfen uns von der Angst vor Terror nicht einschüchtern lassen, denn genau dann hätten die Wahnsinnigen ihr Ziel erreicht. Ja, das stimmt wohl, jedoch für einen Menschen wie mich, mit großem Talent zum Katastrophisieren, leichter gesagt als getan.

Darüber würde ich gerne was schreiben, aber ich fürchte, mir fehlen dazu die passenden Worte.

Das Ende ist nahe

Die Welt im Januar 2015. Menschen stehen Schlange, um eine Zeitschrift zu erwerben, deren Sprache sie nicht verstehen, weil sie in der Schule damals lieber Latein statt Französisch gewählt oder das Gelernte längst vergessen haben. Andere fühlen sich durch diese Zeitschrift, die auch sie nicht verstehen, verhöhnt und zünden deswegen Kirchen und Kneipen an. Die übrigen schauen auf RTL einer Gruppe Bekloppter bei zweifelhaften Spielchen im australischen Dschungel zu.

Als Gott der HERR dies sah, erkannte er, dass die Sache mit der Arche damals wohl seine größte Fehlentscheidung gewesen war. Eine Lösung musste her. Doch welche? Überschwemmungen zeigten nur noch örtlich begrenzte Wirkungen; Pest, AIDS und Ebola scheiterten am medizinischen Fortschritt der Menschheit. Vielleicht ein Atomkrieg? Doch würde dieser Gottes Schöpfung vollständig verheeren, einschließlich allen Gewächses und Gewürmes, welches da sprießt und kreucht, ein jedes nach seiner Art.

Da fiel dem HERRN das Internet ein, damit müsste sich was machen lassen. Und also bestellte er zwölf IT-Experten ein und sprach: „Sehet, die Menschheit ist wahnsinnig geworden. So gehet hin, sie zu zerstören. Und diesmal keine Überlebenden bitte, das tue ich mir nicht noch einmal an!“ So schlossen sich die zwölf Experten in ihre Cloud ein und machten sich nach dem Kick Off Meeting an die Arbeit. Sie erstellten die erforderlichen Dokumente, welche da hießen: Business Case, IT-Budgetantrag, Anforderungsdokumentation, System Requirement Statement, Phase Gate 1 bis 34 nach dem zertifizierten KOMPLEX-Vorgehen, Sicherheitskonzept und Datenschutzanalyse. Ferner mussten noch ein Entwicklungs- und ein Wartungsdienstleister ausgewählt sowie ein kostenpflichtiger User Support Helpdesk* eingerichtet werden.

Bald aber waren die Experten so sehr mit sich selbst beschäftigt und im Kompetenzgerangel zerstritten, dass das Projekt schließlich aus Budgetgründen eingestellt wurde. Als Gott sah, dass er dem menschlichen Wahnsinn nichts mehr entgegenzusetzen hatte, weinte er bitterlich sieben Tage und sieben Nächte lang. Dann schaltete er den Fernseher ein, kuckte IBES, und er sah: Das Ende war nahe. Da lächelte der HERR.

———-

* 54 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, aus Mobilfunknetzen können höhere Entgelte anfallen.

Gratwanderung

Eher zufällig wurde ich auf das Projekt *.txt im Blog Neon|Wilderness aufmerksam. Ein wenig erinnert es an die Schulzeit, als der Deutschlehrer ein Thema an die Tafel schrieb, zum Beispiel „Mein peinlichstes Nahtoderlebnis“ oder „Warum mich mein Schutzengel mittlerweile hasst und ich trotzdem so weiter mache“, und wir dann bis zur nächsten Deutschstunde Zeit hatten, darüber einen Aufsatz zu schreiben, Sie erinnern sich: Einleitung, Hauptteil, Schluss. So ähnlich ist *.txt auch, nur gibt Dominik, der Initiator, nicht ein Thema vor, sondern nur ein Wort, und die Teilnehmer haben nicht nur einen oder zwei Tage Zeit, darum einen Aufsatz zu spinnen, sondern sage und schreibe drei Wochen. Und benotet wird das ganze am Ende (hoffentlich) auch nicht. 

 

„Das ist doch reizend“, dachte ich mir und meldete mich spontan an. Mit Spannung erwartete ich also das Wort, welches für den 7. Januar angekündigt war, und also kam es und lautete: „Gratwanderung“. Gratwanderung? Hm – daraus sollte sich was machen lassen, so mein erster Gedanke, aber was? Eine spontane Idee hatte ich nicht, also erstmal gedanklich ablegen und auf Inspiration hoffen, drei Wochen sind eine lange Zeit. 

 

Dann kamen plötzlich noch am selben Tag die schrecklichen Meldungen aus Paris, wo wahnsinnige Islamisten auf perfide Weise deutlich machten: auch im einundzwanzigsten Jahrhundert, auch in unserer „freien westlichen Welt“ ist die Wahrnehmung der Meinungsfreiheit, erst recht wenn sie in Form von Satire daher kommt, immer noch riskant. (Mehr möchte und werde ich nicht dazu schreiben, weil erstens dazu bereits sehr viel geschrieben wurde und zweitens von Leuten, die das viel besser können.)

 

Doch muss man gar nicht den Wahnsinn des Terrors vor Augen haben, es genügt schon ein Blick in die Arbeitswelt. Große Konzerne rühmen sich, das Wohl ihrer Mitarbeiter als eines der wichtigsten Unternehmensziele hinzustellen, bezeichnen sie gar gerne als ihr „Aushängeschild“ (was nicht selten bedeutet, dass sie sie im Regen stehen lassen), predigen den offenen Dialog zwischen Führung und Fußvolk. Die Wahrheit sieht oft anders aus: Wie weit kann ich beim jährlichen Mitarbeitergespräch gehen, wie offen kann ich dem Chef seine – nennen wir es mal – Optimierungspotentiale aufzeigen, ohne berufliche Nachteile befürchten zu müssen? Haben wir es nicht schon erlebt, dass allzu offene Kollegen in Ungnade fielen und plötzlich aus an den Haaren herbeigezogenen Gründen die Abteilung oder gar das Unternehmen verließen?

 

Oder nehmen wir die Partnerschaft. Soll ich dem Partner ständig vorhalten, was mir an ihm nicht passt, etwa dass er „ständig“ seine Hose irgendwo rumliegen lässt, „schon wieder“ denn Müll nicht mit runter genommen hat oder hinter meinem Rücken mit meinem Auto zum Cruising fährt? Möchte ich riskieren, dass der Haussegen dauerhaft schief hängt wegen Dingen, die an sich ziemlich unwichtig sind?

 

Auch wenn es vielleicht bequem oder gar feige ist: Manchmal ist es besser, die Klappe zu halten und die Dinge hinzunehmen, wie sie sind. Das gilt ausdrücklich nicht für die Ereignisse in Paris!

 

***

 

Nachtrag: Auf schmalem Grat wandeln auch Frisöre, die diese Bilder ins Fenster hängen, um für ihr Handwerk zu werben – bleibt doch oft unklar, ob die Frisur der dort abgebildeten Person den Zustand vor oder nach der angebotenen Dienstleistung darstellt. Da nützt es dann auch nichts, dass Frisöre können, was nur Frisöre können.

Stadtbahnrennen

bahnanzeige

Der Mensch wartet nicht gerne. Auch ich, mich im weitesten Sinne der menschlichen Spezies zugehörig fühlend, kann Warten nicht unbedingt als meine Lieblingsbeschäftigung bezeichnen, obschon es weitaus schlimmeres gibt, zum Beispiel unfreiwillig fremder Menschen Geschwätz im Aufzug zu lauschen. Vergangenen verregneten Dienstag musste ich wieder warten, auf die Stadtbahn. Wie immer verließ ich die heimische Stube wartezeitoptimiert, also etwa sechs Minuten vor planmäßiger Abfahrt der Bahn. Als ich mich der Haltestelle näherte, zeigte die Anzeige

66 Königswinter    4 min
66 Bonn Hbf        11 min

Alles wie immer, jeden Morgen, außer dass dort „Bad Honnef“ statt „Bonn Hbf“ stehen müsste, doch bin ich so früh am Tag noch nicht in der Lage, Vorboten eventueller Imponderabilien als solche zu interpretieren. Nieselregen benetzt mein morgenmüdes Haupt, aber die Bahn kommt ja gleich.

Eine Minute später:
66 Königswinter   7:16
66 Bonn Hbf        5 min

Kein gutes Zeichen. Wenn statt der verbleibenden Wartezeit eine Uhrzeit angezeigt wird, kommt die Bahn in der Regel gar nicht, weder zur angezeigten Zeit noch sonst irgendwann; vielmehr wird die Uhrzeit alsbald ersetzt durch „entfällt“ – Türstörung, akute Unlust, Schädlingsbefall, was weiß ich, kann vorkommen, habe ich auch, vor allem Montags. Gut, Türstörungen seltener.

Um 7:16 Uhr eine neue Anzeige:
66 Bonn Hbf        4 min
66 Königswinter   9 min

Verdammt, nicht mal mehr ein „entfällt“ gönnen sie uns! Aber was soll ich in Bonn Hbf? Erst an der Haltestelle Ollenhauerstraße pflege ich für gewöhnlich die elektrische Fahrgemeinschaft zu verlassen und nach mehrminütigem Fußmarsch mit einer angenehmen Müdigkeit das Büro zu betreten.

7:18 Uhr:
66 Königswinter   4 min
66 Bonn Hbf        4 min

Der Königswinterer Zug holt auf, vielleicht hat der Fahrer, ebenfalls noch müde, vergessen, in Villich-Müldorf, Villich, Adelheidisstraße und Konrad-Adenauer-Platz zu halten. Das ist schon ganz anderen Schienenverkehrsunternehmen passiert, hätte ich Leser aus Wolfsburg oder Limburg Süd, könnten sie einstimmen in dieses Lied.

7.22 Uhr:
66 Königswinter   3 min
66 Bad Honnef     4 min

Der Königswinterer hat den Bonner Zug offenbar auf der Kennedybrücke überholt, angesichts der aktuellen Bonner Brückenkrise ein gewagtes Unterfangen. Derweil hat sich der Fahrer des Bonner Zuges inzwischen wohl überlegt, doch weiter zu fahren. Oder ein Wahnsinniger hat sich des Zuges bemächtigt und droht der Leitzentrale, den Zug in die Luft zu sprengen, wenn sie ihn nicht weiter fahren lassen – nach meiner persönlichen Erfahrung hat es sich als sinnvoll erwiesen, zunächst immer das Nächstliegende anzunehmen.

7:25 Uhr:
66 Königswinter   2 min
66 Bonn Hbf        3 min

Andererseits, was soll er in Bad Honnef? Oder eine Hundertschaft der Bereitschaftspolizei hat den Wahnsinnigen inzwischen überwältigt und die Zielanzeige wieder auf „Bonn Hbf“ zurück gekurbelt, Sie wissen schon, naheliegend und so.

Um 7:26 Uhr fuhr tatsächlich eine Bahn nach Königswinter ein und brachte mich ohne weitere nennenswerte Ereignisse an mein Ziel. Mit zehnminütiger Verspätung saß ich an meinem Schreibtisch, es gibt wahrlich schlimmeres. Das war es wert. Vielen Dank, Stadtwerke Bonn für diese unterhaltsame Wartezeit!