Woche 45/2021: Nicht mehr blasfähig

Montag: „Da sind wir auf dem wachsenden Ast unterwegs“, hörte ich in einer Besprechung. Beinahe wäre mir daraufhin ebenfalls ein Ast … lassen wir das.

Gelesen und, da für sehr schön befunden, zum Nachlesen empfohlen: Am Anfang war das Wort.

Dienstag: Es ist des Alltagsbloggers höchstes Vergnügen, aus der Flut der täglichen Wahrnehmungen diejenigen herauszufiltern, die des Notierens würdig erscheinen. Eine solche war der Satz, den vor Jahren ein Kollege zum Ende eines Gesprächs aussprach: Statt der in Momenten des Scheidens üblichen Floskel „Einen schönen/angenehmen/erfolgreichen Tag noch“ wünschte er einen „hohen Wirkungsgrad“, was sogleich aufgeschrieben und später dem geneigten Leser zur Kenntnis gegeben wurde. Manches davon merkt man sich, um es womöglich selbst gelegentlich anzubringen, anderes, wie in vorstehendem Fall, vergisst man aus gutem Grund bald wieder. Bis heute Abend, als mir jemand per Mail mitteilte, bei der Recherche nach genau jener Phrase (warum recherchiert man sowas?) sei er auf dieses Blog gestoßen, und er kenne genau zwei Personen, die derlei sagen, auch deren Namen nannte er mir, ob auch ich einen der beiden kenne, wir somit gar einen gemeinsamen Bekannten hätten. Haben wir nicht, mein Kollege trägt einen anderen Namen, was ihn indes nicht vom Gebrauch dieser ungewöhnlichen Abschiedsformel abhält.

Wie vielleicht bereits erwähnt, laufe ich zur Erhaltung des persönlichen Wirkungsgrades wieder regelmäßig, zweimal in der Woche abends, seit der Zeitumstellung am vorletzten Wochenende im Dunkeln, was nicht ganz ungefährlich ist. Musste der späte Läufer in früheren Zeiten fürchten, von wilden Tieren oder Räuberbanden heimgesucht zu werden, geht die größte Gefahr heute von achtlos in den Weg gestellten oder gelegten Elektrotretrollern aus.

ABBA ist seit dem neuen Album wieder in aller Munde, so lief am Abend im Fernsehen eine mehrstündige Dokumentation, aus der ich unter anderem mir bis dahin Unbekanntes erfuhr, nämlich dass sie sich mit dem Lied „Ring Ring“ bereits im Jahre 1973 für den Grand Prix Eurovision de la Chanson (für die Jüngeren: heute Eurovision Song Contest bzw. ESC) beworben hatten und damit durchfielen, ehe ihnen ein Jahr später mit „Waterloo“ der große Durchbruch gelang. Auch im aktuellen SPIEGEL ist ein Gespräch mit Björn Ulvaeus zu lesen, in dem er sagte: »Und ich habe ein Vibrationsgerät, mit dem ich, Sie wissen schon, Sachen mache.« Bis das schöne Gefühl kommt, von der Erzeugung schöner Gefühle verstehen die vier bis heute was. Es ging übrigens um so ein Geräte, das angeblich in der Lage ist, per Vibration Muskeln aufzubauen. Manche Leute glauben ja die abwegigsten Dinge, denken Sie nur an eingeimpfte Mikrochips oder Homöopathie.

Mittwoch: „Das ist fein für mich“, schrieb jemand in einer Mail. Eine dieser sinnlosen Phrasen, die zu sagen/schreiben irgendwann mal einer angefangen hat, seitdem von zahlreichen Businesskasperjargonliebhabern in Wort und Schrift vielfach nachgeplappert.

Auch fein, gehört in einer größeren Besprechungsrunde, als es darum ging, ob ein Seitenthema nicht besser in kleinerer Runde diskutiert werden sollte: „Das ist für die meisten hier vielleicht nicht langweilig, aber an der Grenze zur Relevanz.“ Das wiederum möchte ich mir gerne für die spätere Verwendung merken, siehe gestern.

Donnerstag: Heute ist der Elfte im Elften, ein für den Rheinländer wichtiges Datum (wohingegen für den Ostwestfalen einfach Donnerstag ist), oder „Double Eleven“, wie ich erstmals in völlig anderem, kommerziellen Zusammenhang las. (Meine Irritation über die Fernsehbilder dicht gedrängter Jecken in Köln möchte ich nicht weiter ausführen. Möglicherweise sehen wir noch interessanten Wochen und Monaten entgegen.)

Außerdem ist heute Martinstag: Auf dem Rückweg vom Werk sah und hörte ich am anderen Rheinufer einen Martinsumzug mit Trompetenspiel, meines Wissens eine katholische Angelegenheit. In meiner ostwestfälisch-evangelisch geprägten Kindheit – auch ich war mal Christ – gingen wir stattdessen, soweit ich mich erinnere einen Tag vor den Katholiken, zum „Martin-Luther-Singen“: In kleineren Gruppen, anfangs in Elternbegleitung mit echtkerzenbeleuchteten Papierlaternen, später unbeaufsichtigt und unbeleuchtet, liefen wir, mit Plastiktüten ausgestattet, von Haus zu Haus, klingelten, sangen ein im Rückblick seltsames Lied, danach warfen uns die Besungenen Süßigkeiten in die damals noch gänzlich unbescholtenen Kunststoffbeutel; das reichte von extra für diesen Tag beschaffter Neuware eines namhaften Bonner Herstellers bis hin zu klebrigen Bonbons, die vermutlich schon seit Generationen jedes Jahr zu „Martin Luther“ weitergereicht wurden.

Das Lied ging ungefähr so, wobei meine Erinnerung Lücken aufweist: „Martin Luther, Martin singen wir / Wir treten hervor das goldene Tor / Wer uns was gibt, und nicht vergisst / der kriegt eine goldene Krone / Die Krone reicht so weit, so weit / bis über die ganze Christenheit / Guten Aaabend, guten Aaabend / Lasst uns nicht so lange steh’n / wir woll’n noch ein Häuschen weiter geh’n / von hier bis nach Kööölle / Kölle ist ne große Stadt / da geben uns alle Leute wat / [beim Folgenden bin ich mir sehr unsicher, so ähnlich ging es jedenfalls, und zwar gesprochen/gerufen:] Schnick-schnack-Hosenmatz / [ab hier wieder etwas sicherer:] Schöne Jungfrau (!) gib uns was / Gib uns einen Apfel, der liegt bei dir im Schapfel (?) / Gib uns eine Nuss, dann gehen wir wieder nach Huss.“ – Rückblickend unbegreiflich, dass die Leute sich das bis zum Ende anhörten und mit Süßigkeiten belohnten. Gibt es das heute noch? Dann vermutlich mit Stoffbeuteln, LED-Laternen, veganem Naschwerk und Obst und nichtsexistischem Text. Zudem werden die Kids selbstverständlich mit dem SUV von Haus zu Haus gefahren, alles andere wäre viel zu gefährlich. Die Ausbeute wird dann per Instagram geteilt, natürlich nur in der Bedeutung von neidheischend verbreitet, nicht im Sinne von Sankt Martin und seinem Mantel.

Wo ich gerade ins Martinsplaudern geraten bin, verzeihen Sie bitte, vielleicht haben Sie noch etwas Zeit, morgen fasse ich mich wieder kürzer, versprochen: Das letzte Martin-Luther-Singen absolvierte ich mit siebzehn oder achtzehn. Genau genommen war es ein Martin-Luther-Blasen, in keiner Weise anstößig, wie Sie sogleich lesen werden: Mit fünf Jungs, allesamt Mitglieder des örtlichen Posaunenchores, zogen wir mit unseren Instrumenten durch die Gemeinde, bauten uns mit Notenständern vor den Hauseingängen auf und spielten beziehungsweise bliesen statt des oben zitierten Lutherliedes „Nehmt Abschied, Brüder, ungewiss ist alle Wiederkehr“ (auch bekannt unter dem Titel „Should auld acqaintance be forgot“). Warum ausgerechnet dieses Lied, weiß ich nicht mehr, war aber auch egal: Die Leute waren begeistert, besonders wegen der riesigen Tuba von Matthias B, beschenkten uns statt mit Süßigkeiten mit Applaus, Münzen, Zugabewünschen und Spirituosen; ein Mietshaus in der Allensteiner Straße verließen wir erst nach ungefähr einer Stunde. Blasfähig waren wir danach nicht mehr.

Übrigens: Wenn es heißt, jemand sei „praktizierender Christ“, ist wohl Vorsicht geboten.

Freitag: „Am liebsten liest man ja Texte, die sich um einen selbst drehen“, schrieb gestern Der Tagesspiegel. Das stimmt, und noch viel lieber schreibe ich sie.

Eine Einladung zur „Employee Appreciation Week“ wurde umgehend gelöscht wegen akuter Unlust, die Bedeutung von „Appreciation“ nachzuschlagen.

Samstag: Karnevals-Sessionseröffnung in Bad Godesberg, wo auch unser Verein zugegen war. Nicht nur wegen des zeitweise niedergehenden Regens und kalter Füße, trotz großzügig bemessener Abstände und Bützverzicht fühlte es sich irgendwie unrichtig an. Ich fürchte, das wird sich so bald nicht ändern.

Seit heute gibt es wieder kostenlose Covid-Schnelltests. Dazu sei die Anmerkung gestattet: Nein, die sind mitnichten kostenlos. Bezahlt werden sie von uns allen, ungeimpft wie geimpft.

Ansonsten konnten wir in dieser Woche in Glasgow der Hoffnung beim Sterben zuschauen.

Sonntag: Während des Spaziergangs durch den Bonner Norden sah ich mindestens sieben an unterschiedlichen Orten wild entsorgte alte Kühlschränke, entweder an den Straßenrand gestellt oder in öffentliche Grünflächen gelegt. Was ist nur los mit diesen Menschen? Auch sonst will es mir heute nicht gelingen, Erfreuliches niederzuschreiben, mir fällt nichts ein, vielmehr bin ich von einem gewissen Grundpessimismus ergriffen, einer Art Endzeitahnung, bitte verzeihen Sie mir, das vergeht wieder.

Um den Rückblick nicht ganz so schlechtlaunig zu beenden, ein paar Bilder der Woche:

(Montag, Rheinauenpark)
(ebenfalls)
(auch noch)
(Donnerstagmorgen war es nebelig und ziemlich kalt)
(Abends nur noch kalt)

Ach ja, eins noch: In der Sonntagszeitung las ich einen Artikel über den zunehmenden Duz-Zwang, nicht nur in der Werbung, auch im beruflichen Umfeld. Tenor: Nicht immer ist das Du angebracht, das Sie hat durchaus hier und da noch seine Daseinsberechtigung. Dem stimme ich voll und ganz zu. Daher werde ich Sie hier weiterhin konsequent siezen, schließlich kennen wir uns kaum.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine angenehme neue Woche mit möglichst viel Optimismus.

Woche 43: Wenn etwas schön ist

Montag: „Ich bin gerne unterwegs und ich möchte mich nicht einschränken lassen“, zitiert die Zeitung den 24-jährigen Björn B. zum Thema Sperrstunden in Kneipen. Junger Freund, möchte ich zu ihm sprechen, damit triffst du genau den Punkt. Nun liegt es mir fern, zu behaupten, ihr, die feiersüchtige Jugend, hättet uns das alles eingebrockt. Völlig unschuldig seid ihr indes wohl nicht. Zu eurer Verteidigung sei geschrieben: Immunität gegen Regeln ist weit verbreitet, nicht nur unter euch, und der Dumme ist oft der, der sich an die Regeln hält. Eine meiner größten Leistungen sehe ich darin, mich nicht ständig darüber zu ärgern.

Wessen Schuld es auch immer ist, siehe dazu auch die Anmerkungen aus vergangener Woche: Seit heute gibt es in der Kantine bis auf Weiteres wieder nur Essen zum Mitnehmen. Immerhin gibt es noch was, seien wir also dankbar.

Was Anderes, Schönes: Wenn Sie am Freitag, dem 13. November noch nichts vorhaben, wovon ich fest ausgehe, schauen Sie doch hier rein.

Dienstag: Manche Ideen und Erkenntnisse kommen mir oft morgens während der Rasur. Heute diese: Hätte ich einen eigenen Radiosender, gäbe es dort weder Fußballmeldungen noch Einspielungen von Hörermeinungen noch Max Giesinger.

Hunderte Werktätige kamen heute später zur Arbeit. Nicht nur wegen der Streiks im öffentlichen Nahverkehr, sondern auch, weil sie auf dem Weg dorthin innehielten, um das Morgenrot am Rhein zu fotografieren.

„Wen interessiert das eigentlich, was ich hier erzähle?“, fragte der Projektleiter in einer Skype-Besprechung. Zu seinem Glück haben sich Videokonferenzen bei uns immer noch nicht durchgesetzt; es wäre (wohl nicht nur) mir äußerst schwer gefallen, einen neutralen Gesichtsausdruck zu wahren.

Mittwoch: „Die Initiative ist well on track„, las ich in einer siebenundvierzigseitigen Präsentation, die augenscheinlich direkt aus der Hölle kam.

Übrigens: Wenn jemand behauptet, für etwas keine Zeit zu haben, so meint er in über neunzig Prozent der Fälle: keine Lust dazu.

Donnerstag: Heute war ich hochgradig well on track. Es gibt mehrere ungeschriebene Listen in diesem Kopf, eine davon trägt den Titel „Endlich mal machen“. Ziemlich weit oben darauf steht eine Wanderung durch die Wahner Heide. Das ist ein Naturschutzgebiet östlich von Köln; wenn es Sie interessiert, schauen Sie gerne mal hier. Heute war es endlich so weit, nachdem ich Anfang der Woche recht spontan einen Tag Urlaub angemeldet hatte. Bei leichtem Regen startete ich morgens ab Bonn mit dem Bus nach Troisdorf, wo ich gegen neun ankam. Wie das so ist wenn Engel reisen – der Regen hatte sich bei Ankunft verzogen, später kam sogar die Sonne durch und es wurde richtig warm.

Die Wahner Heide ist durchzogen von zahlreichen Wanderwegen, von denen abzuweichen man tunlichst unterlassen sollte, da Teile davon militärisches Sperrgebiet sind, wo noch immer aktiv Krieg gespielt wird. Aufgrund örtlicher Unkenntnis nutzte ich eine App, die mir eine gut neun Kilometer lange Rundwanderung vorschlug und durch Wald und Heide navigierte.

Nachdem die Runde sich bereits nach weniger als zwei Stunden dem Ende entgegen neigte, entschied ich, unnavigiert noch etwas weiter zu gehen, was nicht schwierig ist, man muss nur den Holzpfählen mit den roten Köpfen folgen. So wurden es am Ende über einundzwanzig Kilometer, von denen ich in Folge meiner planlosen Eigenmächtigkeit einige zweimal ging, aber das macht nichts – Wenn etwas schön ist, dann ist es das auch noch in der Wiederholung.

Hier nun einige optische Eindrücke der heutigen Tour. Während der Heideblüte ist es vermutlich noch eindrucksvoller, aber der Herbst ist auch hier ein verlässlicher Farbenspender.

Somit kann ich heute einen Listeneintrag abhaken. Ich bin mir sicher, in der Wahner Heide war ich nicht zum letzten Mal, es gibt dort noch viele Wege von mir zu erwandern.

Freitag: Apropos Liste: Die sich einer gewissen Beliebtheit erfreuende Liste des Grauens wurde weiter fortgeschrieben. Auf Anregung von Frau Kraulquappe finden Sie sie nun als separate Seite hier. Vielen Dank für den Hinweis, manchmal wundert man sich ja, warum man nicht längst selbst darauf gekommen ist.

Bleiben wir noch etwas bei den Listen: Aussterbende Arten werden üblicherweise auf der Roten Liste vermerkt. Manchmal jedoch werden auch neue Arten entdeckt. Wie heute in einer Besprechung, als die Kollegin anregte, eine „Versuchsente“ zu Wasser zu lassen. Eine neue Spezies im Ententeich der komischen Vögel?

Samstag: „Verschoben auf den 28.5.2021“, steht auf einem großen Zettel, der schräg über ein Plakat zur Ankündigung eines Konzerts geklebt wurde, wie ich während meiner samstäglichen Besorgungen sah. Was wäre die Welt in diesen Zeiten ohne Optimismus?

Nicht überall ist Optimismus angebracht. Die Besorgungen führten mich in den weiterhin geöffneten Drogeriemarkt im Untergeschoss des kürzlich geschlossenen Karstadt-Kaufhauses, vorbei an den mit Flatterband abgesperrten leergeräumten Warenregalen, die nun auf ihren Abbau und Abtransport warten, vermutlich landen sie bald auf dem Müll. Wenngleich ich kein glühender Konsumjünger bin – dieser Anblick stimmt traurig, vor allem wegen der Mitarbeiter, die vor kurzem noch dahinter standen.

Ein wenig Optimismus sei verbreitet: Der Drogeriemarkt verfügt noch über ein reichhaltiges Angebot an Toilettenpapier.

„Sie müssen nicht an den Amazonas reisen, wenn es Bücher auch bei Ihnen um die Ecke gibt“, steht im Schaufenster einer Buchhandlung in der Innenstadt.

Hier noch was Schönes zum Thema Konsum.

Sonntag: Alles Gute zum Geburtstag dem Geliebten! Mit dem Geschenk fremdelt er noch etwas, doch bin ich mir sicher, das wird schon mit der Zeit. Die ewige Frage: Was ist das passende Geschenk für den, der alles hat und noch mehr, und was er sonst noch gerne hätte, im Netz bestellt, auf dass der Paketbote es am nächsten Tag bringe? Gerade in diesen Zeiten, da nicht-materielle Geschenke, die ein Verlassen des Hauses erfordern, nicht ratsam erscheinen? Und wieder wächst in mir die Überzeugung, erwachsene Menschen mit regelmäßigem Einkommen sollten sich nichts zum Geburtstag und zu Weihnachten schenken müssen. Leider hört da wieder mal keiner auf mich.

Bi­schof Ge­org Bät­zing im SPIEGEL: „Es gibt si­cher auch Chris­ten, die sich ihr ei­ge­nes Welt­bild zu­recht­zim­mern. Wo­bei ich klar sage, wir ha­ben ei­nen Gott, der uns Ver­nunft, Ver­stand und Geist ge­schenkt hat, da ist für Ver­schwö­rungs­theo­ri­en kein Platz.“ Wenn der Vertreter einer Idee, die von der Sache her einer Verschwörungstheorie nicht ganz fern ist, von „Vernunft“ und „Verstand“ spricht, dann klingt schon eine gewisse Komik an, weiß Gott.

Woche 47: Vorfestliche Besinnlichkeit

Montag: Der Mann raucht doch nicht etwa?

KW47-1

(aus General-Anzeiger Bonn)

Das Wort „Sobremesa“ kommt aus dem Spanischen und es bezeichnet den Augenblick, da man das gemeinsame Mahl beendet hat und noch plaudernd vor den leeren Tellern sitzt. Für mich war die heutige Sobremesa in der Kantine indes nur von kurzer Dauer. Nicht, weil dringende Geschäfte mich zurück an den Schreibtisch drängten, sondern wegen der zwei englisch sprechenden jungen Damen nebenan am Tisch. Während sie auf das Datengerät der einen schauten, gab die andere ihrer Verzückung Ausdruck, indem sie fortwährend „Oooh … nooo … oh my goood …“ und so weiter rief. Aufgrund akuter Gefahr, durchzudrehen und „Shut up“ oder schlimmeres in Richtung der beiden zu bellen, zog ich mich nach dem Mahl lieber in die Stille meines Büros zurück.

Dienstag: Demnach darf man es wohl auch „Frisieren“ nennen, wenn man sich eine Glatze schneiden lässt.

(aus General-Anzeiger Bonn)

Aufgrund akuter Kälte machte ich abends zum ersten Mal in diesem Herbst den Ofen in der Stube an und schaute durch die Scheibe den Flammen beim Verzehr der hölzernen Nahrung zu. Ein weiterer Grund, den Herbst zu mögen, was indes nicht jeder so sah: Die Flammen erzeugten nicht nur physische Wärme, sondern waren auch Ursache unerwarteter zwischenmenschlicher Reibungshitze, weitere Einzelheiten dazu erspare ich ihnen. Nur soviel: nichts sexuelles.

Mittwoch: Weniges bringt bereits morgens einander fremde Menschen schneller miteinander ins Gespräch als ein defekter Stadtbahnzug.

Im Werk: „Die sind proaktiv unterwegs“, sagt einer. Ein anderer sagt später, er sei heute „agil unterwegs“. Hoffen wir, dass sie irgendwann ankommen.

Ich selbst war am Abend chortechnisch unterwegs. In der Bahn musste ich einer jungen Dame beim Telefonieren zuhören: „Das war megalecker, danach waren wir megageil Cocktails trinken.“

Donnerstag: Beobachtung während der Rückfahrt vom Werk: Zwei Herren, ein älterer und ein jüngerer, standen am Bahnsteig. Nachdem die eingefahrene Bahn zum Stehen gekommen war und sich die Tür direkt vor den beiden öffnete, bewiesen sie Höflichkeit, indem sie gleichzeitig eine dem jeweils anderen Vortritt gewährende Handgeste in Richtung Wageninneres vollführten. Danach betraten sie synchron die Bahn. Eine eingeübte Choreografie hätte nicht perfekter sein können. Es hätte nur noch gefehlt, dass sie sich beim Eintreten einmal um die eigene Achse drehen und sich dabei abklatschen.

Freitag: Heute wird der Bonner Weihnachtsmarkt eröffnet. Bis Sonntag, dann macht er für einen Tag zu, weil die Kirche das so will.

An der katholischen Kirche reiben sich zurzeit die Gemüter, weil an der Baustelle des Bonner Münsters ein großes Werbeplakat eines örtlichen Handelsunternehmens seine eigene frohe Botschaft verkündet; hierdurch sollen die Sanierungskosten für das Bauwerk ein wenig gemildert werden. (Das derzeitige Vermögen der katholischen Kirche wird übrigens auf etwa zweihundert Milliarden Euro geschätzt, falls Sie mal wieder jemand um eine Spende für das Münster bittet. Aber das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun.) – „Profanisierung der christlichen Botschaft“, „fortschreitende Kommerzialisierung der Adventszeit und der Weihnachtsbotschaft“, so die Empörten. Zu recht: Gegen so ein Plakat erscheint der Weihnachtsmarkt darunter mit feilgebotenem Zierrat und Tinnef, Riesenrad, lärmendem Kinderkarussell und singenden Hirschköpfen an der Glühweinbude wie eine heilige Messe in stiller Nacht.

Wolfgang Herrndorf schieb 2011 in Arbeit und Struktur über den Papstbesuch in Berlin dieses:

„Daß eine Gesellschaft es sich leisten kann, eine Millionenstadt einen Tag lang lahmlegen zu lassen durch den Besuch eines Mannes, der eine dem Glauben an den Osterhasen vergleichbare Ideenkonstruktion als für erwachsene Menschen angemessene Weltanschauung betrachtet, erstaunlich.“

Samstag: Eine Frau aus dem Saarland hat sich laut Zeitungsbericht ein Motiv mit einer Maggiflasche auf den Oberschenkel tätowieren lassen. Meinetwegen, ist ja ihr Bein. Aber wie um alles in der Welt hat sie es damit auf Seite eins der Tageszeitung geschafft?

ORO beweist ein sicheres Auge für vorfestliche Besinnlichkeit im Siebengebirge.

KW47

(aus General-Anzeiger Bonn)

Manchmal erscheint es verwunderlich, wie diese überaus dumme Spezies sich so weit entwickeln konnte.

Sonntag: Statt Instagram hier ein paar Eindrücke aus dem Messdorfer Feld, wohin mich der Sonntagsspaziergang heute führte.

KW47 - 1 (1)

KW47 - 1 (2)

KW47 - 1 (3)

KW47 - 1

Verkehrschaos unterdessen in der Bonner Innenstadt wegen einer Umleitung. Was treibt die Menschen nur an einem Sonntag, zudem weihnachtsmarktfrei, in derartigen Massen mit dem Auto in die Stadt? Haben die nichts besseres zu tun?

Vor der Ampel stand ein Sportwagen mit zwei bärtigen jungen Männern darin, die mein Poseräffchen-Vorurteil aufs trefflichste bedienten. „Gleich rasen sie los“, so der Gedanke, während mein Blick voller Verachtung sie traf. Doch als die Ampel grünte, fuhr der Wagen an ohne übertriebene Beschleunigung, Motorbrüllen und knallende Auspufffürze. Fast war ich ein wenig enttäuscht. Meine Vorurteile sind auch nicht mehr das, was sie mal waren.

Woche 47: Dazuhin

Montag: „Alexander Zverev hat den Gegner vom Platz gefickt“, höre ich am Morgen den Mann im Radio sagen. Vielleicht habe ich mich in meiner Morgenmüdigkeit aber auch verhört.

Natürlich sagt man nicht „gefickt“, schon gar nicht als öffentlich-rechtlicher Radiomoderator. Man sagt im Übrigen auch nicht mehr „Ich bin müde“, sondern man hat jetzt ein „Biotief“.

Dienstag: In meinem Rückblick der vergangenen Woche machte Frau Jule per Kommentar zu recht ein gewisses Hadern meinerseits mit dem Alter aus. Dabei ist es gar nicht so schlimm, ich fühle mich keineswegs alt, höchstens … also maximal … ach, was sagt schon so eine Zahl aus. Vor diesem Hintergrund hat es wirklich gar nichts zu bedeuten, dass ich mir heute früh statt Bodylotion beinahe Zahncreme ins Gesicht geschmiert hätte.

Mittwoch: „Die Tendenz, sich lieber mit irgendetwas zu beschäftigen (und sei es trivial), als sich mal in Ruhe hinzusetzen, scheint weit verbreitet“, lese ich in der Psychologie Heute.

„Ein Wagen fehlt“, verkündet die Anzeige im Kölner Hauptbahnhof für den Regionalexpress, der mich am Abend nach Hause bringen wird. Was will die Bahn uns damit sagen? Sollen wir suchen helfen?

Donnerstag: Während einer zähen Projektbesprechung mit zahlreichen, auch gleichzeitigen Wortbeiträgen, sagt der Projektleiter: „Wir wollen nicht unsere wertvolle Zeit verschwenden“. Ein schrilles Auflachen zu unterdrücken gelingt mir nur knapp.

„Da sind wir stationär unterwegs“, sagt ein anderer Kollege in einer anderen Besprechung. „Drinnen saßen stehend Leute“, ergänze ich in Gedanken.

Hier eine interessante Nachricht zum Thema „Generation Knöchelfrei“.

Freitag: Die heute vom Handel als „Black Friday“ titulierte Konsumanimationskampagne geht mir völlig an unteren Körperregionen vorbei. Für die Weigerung, Zeit oder Geld für eine Sache zu investieren, auch wenn man sie sich leisten könnte, haben die Isländer übrigens das Wort „Tima“, wie dem Buch „Einzigartige Wörter“ von David Tripolina zu entnehmen ist.

Der vor geraumer Zeit beschaffte Staubsauge-Roboter erweist sich unterdessen immer mehr als unverzichtbarer Helfer im Haushalt.

KW48 - 1

„In Veränderungen sehen wir stets eine Chance zur Weiterentwicklung“, schreibt mir die PSD-Bank in einer Mitteilung darüber, dass ein bestimmter Geldautomat bald nicht mehr zur Verfügung steht. Obschon ich den betreffenden Automaten nie nutzte, fühle ich mich ein ganz kleines bisschen verschaukelt.

Am Abend eröffnet der Bonner Weihnachtsmarkt. Verrückt: Wurde der nicht erst kürzlich abgebaut?, denke ich, während der Geliebte bei Eierpunsch mit Sahne über Analdrüsen referiert.

Samstag: Wenn der Arbeitgeber einen Brief per Einschreiben schickt, löst das zunächst eine Schrecksekunde aus. Während ich ihn mit schwitzender Hand öffne, singen die Chöre des schlechten Gewissens: Was habe ich angestellt? Zuviel gelästert? Den Vorstand im Aufzug nicht gegrüßt? Was Unangemessenes ins Blog geschrieben? Es ist dann aber nur das neue Jobticket.

„Von Bohlen empfohlen“, sagt die Radioreklame. Darin kann ich nun wirklich kein konsumanreizendes Element erkennenden.

„kdf-Frauen laden zum Basar ein“, lese ich in der Zeitung und stutze kurz, glaubte ich diese Einrichtung doch in düsterer Vergangenheit versunken. Sehe dann aber, dass dort „kfd-Frauen“ steht.

Sonntag: Auch die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung kommt nicht umhin, sich mit Friedrich Merz zu beschäftigen. Ich habe keine Meinung zu diesem Mann im Allgemeinen und seiner Eignung als CDU-Vorsitzender im Besonderen. Lebte meine Großmutter väterlicherseits noch, hätte sie über ihn gesagt: „Der kuckt immer so von unten.“ Darin glaubte sie bei ihren Mitmenschen eine gewisse Falschheit zu erkennen.

In derselben Zeitung lese ich das wunderbare, mir (und dem aktuellen Duden) bis heute unbekannte Wort „dazuhin“, welches wohl in etwa „hinzu kommt, dass“ bedeutet, und beschließe, es umgehend in meinen Wortschatz zu integrieren.

Woche 9: Kaum macht man es richtig, schon klappt es

Montag: Dienstreise mit der Bahn nach Ulm. Warum die Plätze in Vierergruppen mit Tisch so begehrt sind, erscheint mir ebenso rätselhaft wie die Systematik der Sitzplatznummerierung. Angeblich kann man dort besonders gut arbeiten. Ich war indessen vor allem damit beschäftigt, mit einem fremden Menschen um den Fußraum zu kämpfen.

Sollte es einen Aufruf zur Nennung von Kandidaten für die Hitliste der verbraucherunfreundlichsten Verpackungen geben, schlüge ich die Zahncreme Meridol vor. Die jungfräuliche Tube ist mit einem Stopfen versehen, dem ohne technische Hilfsmittel nicht beizukommen ist, jedenfalls nicht mit denen, die einem am späten Abend in einem Hotelzimmer zur Verfügung stehen. Wenig hilfreich ist der winzig kleine Hinweis „Sicherung mit Verschlusskappe abdrehen“ am Tubenfuß, da er es immer noch der Phantasie und Kreativität des Anwenders überlässt, wie genau er dabei vorgehen muss.

kw9 - 1

kw9 - 1 (1)

Dienstag: Eher zufällig fand ich am Morgen die Lösung des Meridol-Rätsels. Auf der Außenseite der Verschlusskappe befindet sich eine Einbuchtung, die genau auf den gezahnten Sicherheitsstopfen der Tube passt, so dass er sich mühelos abdrehen lässt. Es sei denn, man hat zuvor im Zuge der Öffnungsversuche mit der Nagelschere die Zähne zerstört. Mike Krüger lässt grüßen.

Mittwoch: „Was glaubst du, wie du einst sterben wirst?“ Diese Frage las ich neulich irgendwo in des Netzes Weiten. Das ist natürlich schwer zu beantworten, da es tausende Möglichkeiten dafür gibt. Zudem gehe ich keiner besonders gefahrgeneigter Tätigkeit nach, auch mein Tabakkonsum geht stark zurück. Vielleicht lache ich mich ja irgendwann tot, etwa über Hinweise im ICE wie den, der die Reisenden wissen lässt, Bahncard-Inhaber seien in allen IC und ICE CO2-frei unterwegs. Also nur Vollbezahler dürfen ungehemmt ausatmen, oder wie? Das wäre jedenfalls nicht die schlechteste Todesursache.

Donnerstag: Ich bin mir der politischen Unkorrektheit und der Gefahr eines Fäkaliensturmes durchaus bewusst, aber ich kann es nicht ändern: Sobald ein sehr dicker Mensch vor mir hergeht, ertönen in meinem Kopf Kesselpauken wie in der Einleitung von „Also sprach Zaratustra“.

Freitag: Laut PSYCHOLOGIE HEUTE kann jedes beliebige Geräusch als Musik empfunden werden, wenn man es nur oft und lange genug hört. Das kann ich bestätigen. Das Schnarchen des Liebsten erscheint mir wie der zweite Satz von Bruckners neunter Sinfonie: nicht besonders schön, aber es gehört dazu. — Warum wird Silvio Berlusconi von den Medien eigentlich ständig als »Cavaliere« bezeichnet, also Ritter? Das ist so, als schmückten sie Alfred Gauland mit dem Titel »Schöngeist«.

Samstag: Laut einer Radiomeldung ist im Netz möglicherweise weniger Hass unterwegs als befürchtet. — Jedenfalls muss man Menschen schon sehr mögen, wenn man an einem Samstag bei IKEA unterwegs ist und von Gewaltphantasien verschont bleibt.

kw9 - 1 (2)

(Finde den Fehler)

Sonntag: Für die Montage von IKEA-Möbeln gilt wir für IT-Anwendungen und Zahnpastatuben: Kaum macht man es richtig, schon klappt es.

Woche 7: Fisch muss schwimmen

Montag: „Der Flughafen ist sehr gut unterwegs, was den freiwilligen Lärmschutz angeht“, wird NRW-Verkehrsminister Wüst in einem Zeitungsinterview zitiert. Ich persönlich finde die Vorstellung eines von Haus zu Haus ziehenden, Prospektmaterial für Schallschutzfenster austeilenden Flughafens auch am Rosenmontag recht verstörend.

Dienstag: Ist es nicht, also nur mal rein sprachlich betrachtet, Unsinn, jemandem gute Besserung zu wünschen? Was wäre das Gegenteil: schlechte Besserung? schlechte Verschlimmerung? Vor allem soll es doch schnell gehen. Schnelle Besserung sagt indes niemand. Schön- und Korrektheit gehen eben nicht immer Hand in Hand. Hauptsache, die Genesung tritt irgendwann ein, egal ob gut, schnell oder wie auch immer.

Mittwoch: Politischer Aschermittwoch = Kasperletheater für Große

Donnerstag: Die nach herrschender Meinung unerfindlichen Wege des Herrn führten mich heute zunächst in eine Zahnarztpraxis, danach in eine Besprechung. Der Zahnarzttermin war ohne Frage das kleinere Übel. – Unterdessen Entsetzen in Bonn: Nach neuesten Erkenntnissen wird die Beethoven-Halle auf keinen Fall bis zum Jubiläumsjahr 2020 fertig, und teurer wird es (natürlich) auch mal wieder.

Freitag: Es gab Fisch. Wie bestimmte, humorbegabte Kreise nicht müde werden zu betonen, muss Fisch schwimmen.

Samstag: Rückblickend auf den vorangegangenen Abend befürworte ich eine gesetzliche Regelung zum maximalen Füllstand von Weingläsern, verbunden mit strengen Kontrollen und empfindlich Sanktionen bei Überschreitung.

Sonntag: Der Begriff Muzak war mir bis heute unbekannt. Er bezeichnet dieses entfernt an Musik erinnernde Geräusch, welches unter anderem in Supermärkten, Aufzügen, Telefonwarteschleifen und Pornofilmen zu hören ist mit dem Ziel, uns einzulullen, zu animieren oder unsere Körpergeräusche zu übertönen. Zitat FAS: »Überall wird man bedudelt, so dass es kaum wundert, wenn die Generation der „Digital Natives“ ihre bekloppten Kopfhörer gar nicht mehr abnimmt.«

Mitgehört: Aufzuggespräch

Wie sehr ich Aufzuggespräche am Morgen mag, besonders, wenn ich ihnen als unbeteiligter Mitfahrer nicht entgehen kann, erwähnte ich schon gelegentlich. Heute Morgen reiste ich auf dem Weg in mein Büro mit zwei schwarzbeanzugten Laptoptaschenträgern (LTT), die folgendes von sich gaben:

LTT 1: „Was macht die Front?“
LTT 2: „Sie ist ganz schön unterwegs und sorgt für Umsatz.“

So so, die Front ist also unterwegs, interessant. Bevor ich gezwungen war, einen von beiden zu beißen, war ich zum Glück in meinem Stockwerk angekommen und schrieb das vorstehende sogleich auf, noch bevor ich meinen Rechner startete.