Woche 14: Hinweise aus Friedenszeiten und funktionslose Damen am Bühnenrand

Montag: Nach zehn Jahren des Zwitscherns überdrüssig löschte ich vor gut einem Jahr mein Twitterkonto @PlanC_. Eher zufällig bemerkte ich nun, dass es unter einem neuen Betreiber wiedereröffnet wurde. Es kommt mir spanisch vor.

Zu meinen beruflichen Obliegenheiten gehört es, Verbesserungsvorschläge aus dem betrieblichen Vorschlagswesen zu begutachten. Heute musste ich wieder einen Vorschlag ablehnen, wobei ich versichere, der Name der Verfasserin war dafür nicht ausschlaggebend. Sie hieß P. Unfug.

Dienstag: „Nach 31 Jahren schafft die EU die Milchstraße ab“, lese ich in der Zeitung. Bei nochmaligem Lesen ging es doch nur um die Milchquote.

Kein Lesefehler: Zum ersten Mal lese ich „HomeOffice“, in dieser verunglückten Marketing-Schreibweise ohne Bindestrich oder wenigstens Leerzeichen. (Bindestriche erwarte ich ohnehin schon lange nicht mehr.) Irgendwann musste das ja kommen.

Nicht gelesen, sondern gehört: „Du vergleichst Äpfel mit Birnen.“ – „Obst ist Obst!“

Mittwoch: Aus einem Zeitungsbericht über den bekannten Virologen Christian Drosten, der mittlerweile den Medien mit wachsender Skepsis begegnet: „… und schließlich ist Drosten auch noch Direktor des Instituts für Virologie an der Berliner Charité. Von 2007 bis 2017 war er in gleicher Funktion auf dem Bonner Venusberg unterwegs.“ Wer hätte da kein Verständnis für seine Skepsis.

Zahlreiche Medienberichte enthalten heute übrigens den Hinweis „kein Aprilscherz“.

Donnerstag: Dieses Mal hat mich die Sommerzeit heftig getroffen: Morgens komme ich schlecht aus dem Bett, gegen 14 Uhr falle ich müde in ein tiefes Lustloch und spätestens um 20 Uhr fallen mir die Augen zu. Dabei habe ich noch die Worte eines gewissen Herrn Junker im Ohr, der da (ver)sprach: „Die Leute wollen das, und wir machen das“, gemeint war die Abschaffung der Zeitumstellung. Ob ich das noch vor meinem Ruhestand erleben werde?

Oder geregelte Arbeitstage mit mittäglichem Kantinenbesuch? Stattdessen aßen wir mit wenigen im Werk verbliebenen Kollegen zu Mittag auf dem immerhin sonnigen Bürobalkon, selbstverständlich im Stehen und unter Wahrung der gebotenen Abstände. Bei mir gabs mitgebrachte Bütterchen und Apfel, ein Kollege hatte sich überteuerte Maultaschen von einem fliegenden Händler geholt.

„Maultaschen gehen immer“, las ich auf einem Werbeplakat, als ich am späten Nachmittag kühlem Wind entgegen velocipedierte. Liebe Marketing-Kasper (oder, wenn euch das lieber ist: MarketingKasper), ich weiß nicht, wie ihr zu diesem Axiom gefunden habt, mir hingegen fielen, wenn ich mich ein wenig bemühte, zahlreiche Situationen ein, in denen Maultaschen gar nicht gehen. Hier eine kleine spontane Auswahl: beim Trompetensolo, in öffentlichen Verkehrsmitteln, während Besprechungen (soweit sie irgendwann nicht mehr nur auf telekommunikativem Wege erfolgen, sonst schon), im Theater, während einer Beerdigung (danach schon), beim Liebesspiel. Wobei, Liebesspiel, warum nicht …

Freitag: „Wir haben nur diesen einen Planeten“, sagt die Umweltministerin. Antwort des Universums: „Welch Glück.“

Noch einmal Marketing-Geschwätz: „Food ist unser Business“, las ich morgens auf dem Weg ins Werk an einem mich überholenden Lastwagen. Da verging mir sogleich der Appetit, nicht nur auf Maultaschen.

Der Sänger Bill Withers ist heute gestorben. Nicht, dass ich ein glühender Fan von ihm gewesen wäre, aber dieses Lied fand ich Ende der Achtziger aus hier nicht näher zu erörternden Gründen ziemlich gut:

(Durch die beiden zappelnden, ansonsten weitgehend funktionslosen Damen am linken Bühnenrand lassen Sie sich bitte nicht stören.)

Samstag: Heute Morgen gegen elf klang es aus der Stube: „Hey Siri, spiel Musik.“ – (Musik) – „Hey Siri, lauter.“ – (lautere Musik) – „Hey Siri, lauter.“ (noch lautere Musik) – „Hey Siri, noch lauter.“ – (ganz laute Musik. Das Telefon klingelt.) – „Hey Siri, leiser. – Hey Siri, leiser. – Hey Siri…“ Irgendwann drehe ich hier durch, und dieses Teil fliegt aus dem Fenster.

Irritierend: Während die Busse der Stadtwerke Bonn nur noch durch die hinteren Türen betreten und verlassen werden dürfen, um die Fahrer vor menschlichen Kontakten zu schützen, befinden sich an den hinteren Türen der Busse der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft nach wie vor die Hinweise aus Friedenszeiten, zum Einstieg ausschließlich die vordere Tür zu nutzen. Sind die Fahrer im Rhein-Sieg-Kreis resistenter?

Aus besseren Zeiten offenbar auch das folgende Bild in einer Werbeanzeige:

KW14

Man darf die an der Pommesbude erstandene Currywurst noch an Ort und Stelle verputzen und muss keine Abstände zu anderen Personen halten. Dabei wäre der junge Sparkassenangestellte Gerrit W. (Mitte) wohl gerade froh über etwas Distanz: Der erste warme Tag des Jahres, soeben hat er seine Mittagspause begonnen, als dieser Typ mit der gelben Jacke, der ihn schon seit Tagen wegen seiner Aktionfonds nervt, auftaucht und ihn sogleich finanzthematisch vollquatscht, weshalb W. das Plakatgrinsen nur so halbwegs gelingt. Ich fühle mit ihm.

Auch Herr B ist müde.

Sonntag: Alle Jahre wieder … Für alle, die es sich in diesem Jahr aus gegebenem Anlass nicht persönlich anschauen können:

KW14 - 1

KW14 - 1 (1)

KW14 - 1 (2)

Im Übrigen ein schöner Beweis, dass die Phrase „Danach wird nichts mehr sein wie es war“ Unfug ist.

Woche 14: Haken dran

Montag: Trotz Zeitumstellung gab es schon Montage, nicht gering an der Zahl, an denen meine Laune schlechter und meine Mühe, morgens des Tuches Behaglichkeit zu verlassen, größer waren. Auch von Aprilscherzen wurde ich bis zu dem Zeitpunkt, da ich diese Zeilen niederschreibe, verschont. Wobei – an manchen Tagen, wenn wieder irgendeine zweifelhafte Entscheidung bekannt gegeben wurde, wünschte ich schon sehr, jemand käme ins Büro gelaufen, „April, April“ rufend.

„Stallhaltung“, „Stallhaltung plus“, „Außenklima“, „Premium“ – der Lebensmittelhandel vergibt nun Haltungsnoten für das Schlachtvieh, wobei „Außenklima“ bedeutet, dass ab und zu das Fenster geöffnet wird. Warum nicht, wenn es dem Tierwohl dient. Vielleicht gibt es das irgendwann auch für Büroarbeitsplätze?

Dienstag: Auf Tagung in Bad Breisig, ein Ort von stellenweise liebenswert-kitschigem Mittelrheincharme. Nicht kitschig, sondern albern hingegen sind Sätze wie „Check mal bitte die Ownership“ und „Da sind wir noch kleinteilig unterwegs“, die zu lesen und hören ein gewisses, an Perversität grenzendes Vergnügen bietet. Manchmal allerdings denke ich, ich bin zu alt für solchen Quatsch.

Im Raum Frankfurt sagt man übrigens „Das geht auf deinen Nacken“, wenn man jemanden auffordert, die nächste Runde zu übernehmen.

Mittwoch: Nachdem ich mich am Vorabend als stark am Glas erwies, gestaltet sich der zweite Tag der Veranstaltung ein wenig anstrengend, nicht zuletzt auch wegen Powerpoint mit viel Text in kleiner Schrift. Wesentlich größer die Beschriftung des Hemdes meines Vordermanns. Wenn Powerpoint die Pest der Kommunikation ist, dann gewährt Camp David einen Blick in den textilen Abgrund.

Donnerstag: Auf dem Flur begegnet mir Kollegin B, eine im Übrigen sehr liebe Kollegin, mit einer violetten Tupperdose in der Hand (vielleicht war das Gefäß auch von einem anderen Hersteller, nur komme ich gerade nicht auf den passenden Oberbegriff, Frischhaltedose oder so). Passend dazu trägt sie eine Strickjacke in sehr ähnlicher Farbe. Wegen solcher Details bewundere ich manche Frauen sehr.

Der Liebste ist seit heute Apple-Watch-Besitzer. Jedes Mal, wenn er ein neues Produkt des Obstbauers mit dem angebissenen Apfel gekauft hat, erinnert er an einen kleinen Jungen, der was Neues von Lego bekommen hat und es nun eifrig zusammenbaut: „Kuck mal! Kuck mal!“

Freitag: Eines der letzten Abenteuer unserer Zeit ist bekanntlich eine Reise mit der Bahn. So auch heute: Wegen einer größeren Störung in Düsseldorf wurde mein Zug nach Dortmund umgeleitet über mir bislang unbekannte Strecken. Erschreckend bis faszinierend, welchen Verfall es abseits der gewohnten Gleise gibt. Das bekommt man ja normalerweise gar nicht mit. Da die Reise privater Natur war und mich kein Termin drückte, genoss ich die Fahrt trotz am Ende einstündiger Verspätung sehr.

In Dortmund besichtigte ich übrigens einige sehr schön gestaltete Modelleisenbahnanlagen, wie nachstehendes Photo verdeutlichen mag.

KW14 - 1 (3)

Samstag: Man muss Gesundheitsminister Spahn und den SPD-Experten Karl Lauterbach, sie wissen schon, der mit der Fliege, nicht für besonders mögenswert halten, ihre geplante Neuregelung zur Organspende finde ich indes gut. Meinethalben darf nach meinem Ableben alles weiterverwendet werden, auch wenn am Ende nur Seele und Füße übrig bleiben. Die wird niemand haben wollen.

Auch bin ich für die allgemeine Impfpflicht. Lisa-Marie und Finn-Luca werden den kleinen Stich schon ohne größere Traumatisierung überleben, vielleicht finden sie es sogar cool, oder wie auch immer die das heute nennen. Zudem sind sie dann schon vorbereitet auf die Nadel, wenn sie sich später Botox spritzen oder die Waden und Unterarme tätowieren lassen.

„Mit fünfzig denkst du über alles nach, aber wo bleibt der Spaß?“, höre ich in einer Radioreklame, ohne sagen zu können, welches Produkt beworben wurde. Lieber junger Freund und Werbefuzzi: Ich bin nun zweiundfünfzig, und glaube mir, in früheren Jahren dachte ich mehr nach als heute, über Fragen, die heute zum Glück größtenteils beantwortet sind – über Selbstzweifel, Unwägbarkeiten der Zukunft, berufliche Entwicklung, Beziehungsglück. Überall „Haken dran“, oder „Check“, wie ihr in eurer spätjugendlichen Selbstherrlichkeit wohl sagen würdet. Und Spaß – den habe ich noch immer genug, wenn auch vermutlich anders als ihr. Also kommt mir nicht mit so einem Mist.

Die neue Uhr gemahnt den Liebsten regelmäßig, sich vom Sofa zu erheben und sich zu bewegen, und er gehorcht. Das sollte ich mal wagen.

Sonntag: „Psychologen berichten seit Langem von Sonntagsdepressionen. Manche Leute können sich demnach an diesem Tag nicht entspannen, weil sie ständig daran denken müssen, dass ab morgen wieder eine neue, womöglich anstrengende Arbeitswoche bevorsteht“, schreibt Christian Baron in einem älteren, sehr lesenswerten Artikel über das Erwerbsleben, auf den ich durch das Blog Red Skies over Paradise aufmerksam wurde, vielen Dank dafür.

In der Inneren Nordstadt von Bonn geht es nun wieder richtig los, blühende Bäume locken nach Selfies gierende Menschen.

KW14 - 1

Für bestimmte Motive stehen sie gar Schlange:

KW14 - 1 (2)

Dabei gibt es etwas außerhalb ebenfalls schöne Kirschbäume zu bewundern, ganz ohne Leute darunter. Nur eben nicht so rosa.

KW14 - 1 (1)