Woche 14: Haken dran

Montag: Trotz Zeitumstellung gab es schon Montage, nicht gering an der Zahl, an denen meine Laune schlechter und meine Mühe, morgens des Tuches Behaglichkeit zu verlassen, größer waren. Auch von Aprilscherzen wurde ich bis zu dem Zeitpunkt, da ich diese Zeilen niederschreibe, verschont. Wobei – an manchen Tagen, wenn wieder irgendeine zweifelhafte Entscheidung bekannt gegeben wurde, wünschte ich schon sehr, jemand käme ins Büro gelaufen, „April, April“ rufend.

„Stallhaltung“, „Stallhaltung plus“, „Außenklima“, „Premium“ – der Lebensmittelhandel vergibt nun Haltungsnoten für das Schlachtvieh, wobei „Außenklima“ bedeutet, dass ab und zu das Fenster geöffnet wird. Warum nicht, wenn es dem Tierwohl dient. Vielleicht gibt es das irgendwann auch für Büroarbeitsplätze?

Dienstag: Auf Tagung in Bad Breisig, ein Ort von stellenweise liebenswert-kitschigem Mittelrheincharme. Nicht kitschig, sondern albern hingegen sind Sätze wie „Check mal bitte die Ownership“ und „Da sind wir noch kleinteilig unterwegs“, die zu lesen und hören ein gewisses, an Perversität grenzendes Vergnügen bietet. Manchmal allerdings denke ich, ich bin zu alt für solchen Quatsch.

Im Raum Frankfurt sagt man übrigens „Das geht auf deinen Nacken“, wenn man jemanden auffordert, die nächste Runde zu übernehmen.

Mittwoch: Nachdem ich mich am Vorabend als stark am Glas erwies, gestaltet sich der zweite Tag der Veranstaltung ein wenig anstrengend, nicht zuletzt auch wegen Powerpoint mit viel Text in kleiner Schrift. Wesentlich größer die Beschriftung des Hemdes meines Vordermanns. Wenn Powerpoint die Pest der Kommunikation ist, dann gewährt Camp David einen Blick in den textilen Abgrund.

Donnerstag: Auf dem Flur begegnet mir Kollegin B, eine im Übrigen sehr liebe Kollegin, mit einer violetten Tupperdose in der Hand (vielleicht war das Gefäß auch von einem anderen Hersteller, nur komme ich gerade nicht auf den passenden Oberbegriff, Frischhaltedose oder so). Passend dazu trägt sie eine Strickjacke in sehr ähnlicher Farbe. Wegen solcher Details bewundere ich manche Frauen sehr.

Der Liebste ist seit heute Apple-Watch-Besitzer. Jedes Mal, wenn er ein neues Produkt des Obstbauers mit dem angebissenen Apfel gekauft hat, erinnert er an einen kleinen Jungen, der was Neues von Lego bekommen hat und es nun eifrig zusammenbaut: „Kuck mal! Kuck mal!“

Freitag: Eines der letzten Abenteuer unserer Zeit ist bekanntlich eine Reise mit der Bahn. So auch heute: Wegen einer größeren Störung in Düsseldorf wurde mein Zug nach Dortmund umgeleitet über mir bislang unbekannte Strecken. Erschreckend bis faszinierend, welchen Verfall es abseits der gewohnten Gleise gibt. Das bekommt man ja normalerweise gar nicht mit. Da die Reise privater Natur war und mich kein Termin drückte, genoss ich die Fahrt trotz am Ende einstündiger Verspätung sehr.

In Dortmund besichtigte ich übrigens einige sehr schön gestaltete Modelleisenbahnanlagen, wie nachstehendes Photo verdeutlichen mag.

KW14 - 1 (3)

Samstag: Man muss Gesundheitsminister Spahn und den SPD-Experten Karl Lauterbach, sie wissen schon, der mit der Fliege, nicht für besonders mögenswert halten, ihre geplante Neuregelung zur Organspende finde ich indes gut. Meinethalben darf nach meinem Ableben alles weiterverwendet werden, auch wenn am Ende nur Seele und Füße übrig bleiben. Die wird niemand haben wollen.

Auch bin ich für die allgemeine Impfpflicht. Lisa-Marie und Finn-Luca werden den kleinen Stich schon ohne größere Traumatisierung überleben, vielleicht finden sie es sogar cool, oder wie auch immer die das heute nennen. Zudem sind sie dann schon vorbereitet auf die Nadel, wenn sie sich später Botox spritzen oder die Waden und Unterarme tätowieren lassen.

„Mit fünfzig denkst du über alles nach, aber wo bleibt der Spaß?“, höre ich in einer Radioreklame, ohne sagen zu können, welches Produkt beworben wurde. Lieber junger Freund und Werbefuzzi: Ich bin nun zweiundfünfzig, und glaube mir, in früheren Jahren dachte ich mehr nach als heute, über Fragen, die heute zum Glück größtenteils beantwortet sind – über Selbstzweifel, Unwägbarkeiten der Zukunft, berufliche Entwicklung, Beziehungsglück. Überall „Haken dran“, oder „Check“, wie ihr in eurer spätjugendlichen Selbstherrlichkeit wohl sagen würdet. Und Spaß – den habe ich noch immer genug, wenn auch vermutlich anders als ihr. Also kommt mir nicht mit so einem Mist.

Die neue Uhr gemahnt den Liebsten regelmäßig, sich vom Sofa zu erheben und sich zu bewegen, und er gehorcht. Das sollte ich mal wagen.

Sonntag: „Psychologen berichten seit Langem von Sonntagsdepressionen. Manche Leute können sich demnach an diesem Tag nicht entspannen, weil sie ständig daran denken müssen, dass ab morgen wieder eine neue, womöglich anstrengende Arbeitswoche bevorsteht“, schreibt Christian Baron in einem älteren, sehr lesenswerten Artikel über das Erwerbsleben, auf den ich durch das Blog Red Skies over Paradise aufmerksam wurde, vielen Dank dafür.

In der Inneren Nordstadt von Bonn geht es nun wieder richtig los, blühende Bäume locken nach Selfies gierende Menschen.

KW14 - 1

Für bestimmte Motive stehen sie gar Schlange:

KW14 - 1 (2)

Dabei gibt es etwas außerhalb ebenfalls schöne Kirschbäume zu bewundern, ganz ohne Leute darunter. Nur eben nicht so rosa.

KW14 - 1 (1)

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s