Woche 9/2023: Was?

Montag: Die Woche begann mit einer Dienstreise nach Göttingen. Mit der Bahn – trotz ihrer Unzuverlässigkeit bleibt sie mein bevorzugtes Verkehrsmittel für längere Strecken. Bei Verlassen des Hauses meldete die Bahn-App eine Verspätung von zehn Minuten wegen eines defekten Stellwerkes. Diese hielt sich bis kurz vor der neuen Abfahrtszeit, dann kam per Ansage die Verlängerung auf ca. fünfundzwanzig Minuten, die Stellwerksstörung war inzwischen zu einem Schaden an der Strecke mutiert. Ich sah es gelassen; da ich keinen Termin mehr hatte, war es egal, wann ich in Göttingen ankam, außerdem saß ich auf einer sonnenbeschienen Bank am Ende des Bahnsteigs, von wo aus ich in aller Ruhe zur Halteposition meines Wagens in Abschnitt F gehen würde, wenn die Einfahrt des Zuges in Aussicht gestellt wird, und fragte mich ein weiteres Mal, welcher Sitzmöbeldesigner aus der Hölle dieses kalte und unbequeme Teil aus Drahtgeflecht zu verantworten hat. Während ich saß und fragte, kam plötzlich und unangekündigt mein Intercity um die Ecke gebraust und nötigte mich zu einem Sprint in Abschnitt F.

Am Fahrtverlauf gab es nichts zu beanstanden. Etwas fragwürdig der Begriff „Komfort Check-in“ dafür, dass ich selbst über die App melde, den reservierten Platz eingenommen zu haben. Worin genau liegt hier der Komfort, und für wen?

Wenige Sitzreihen vor mir hörte jemand Kirchenchormusik, zur Freude der Mitreisenden nicht über Kopfhörer. Mich störte das nicht, jedenfalls nicht mehr als das Dauergequatsche der beiden Damen nebenan, deren eine zwei- oder dreimal die sakrale Musik beklagte, indes nichts dagegen unternahm und weiter mit ihrer Sitznachbarin schnatterte.

Um kurz nach elf teilte mir die DB Reisebegleitung per Mail mit, ich hätte in Hannover eine Minute Anschlusszeit. (Der Streckenschaden vor Bonn hatte sich mittlerweile in eine Bahnübergangsstörung gewandelt.) Eine Minute. In Hannover. Mit Wechsel von Gleis 10 nach Gleis 4. „Das merkt ihr selbst, oder?“ war ich kurz versucht, zu antworten.

Nach einem Halt auf freier Strecke vor Lindhorst war der Anschlusszug in Hannover weg. Das war nicht schlimm, der nächste ICE Richtung Göttingen kam bereits wenige Minuten später, er war angenehm unvoll und brachte mich mit nur fünfzehn Minuten Verspätung gegenüber der ursprünglich geplanten Ankunftszeit am Ziel an. Da kann man nun wirklich nicht meckern.

Dienstag: Tagungsbedingt mangelte es heute an Alleinzeit, um hier was aufzuschreiben, wobei es auch nicht viel Aufschreibenswertes gab. Vielleicht dieses: »Der Hidden-Bar-Trend ist ein Spin-off des international wachsenden Mixology-Booms« war in einem Zeitungsbericht über sogenannte Flüsterbars zu lesen. Manchmal lautet die einzig angemessene Reaktion: Was?

Vielleicht noch dieses, aus der Weinkarte des Hotelrestaurants: »Was du heute kannst entkorken, das verschiebe nicht auf morgen.«

Mittwoch: Zwischen Tagungsende und Abendessen machte ich einen Spaziergang durchs Dorf, das Groß Ellershausen heißt (ein Ortsteil von Göttingen), es ist ganz idyllisch und nicht sehr groß. Es gibt wohl kleinere Ellershausens, sonst hieße es nicht so.

Donnerstag: Es gibt Arbeitstage, mit denen man uneingeschränkt zufrieden sein kann. So einer war heute: Das von mir initiierte und geleitete Arbeitstreffen lief sehr gut; fast möchte ich so weit gehen zu schreiben: Es hat Spaß gemacht. Auch die Bahn zeigte sich ungewohnt zuverlässig: Die Züge waren pünktlich und nicht allzu voll, auch traten keine menschlichen wie sakral-musikalischen Störgeräusche auf.

Abends zu Hause wurde nach dem Abendessen Likör gereicht. Da kann man zufrieden sein.

Freitag: Aus den Tagesnachrichten: Erdogan wird wahrscheinlich wiedergewählt, der weltweite CO2-Ausstoß hat ein Rekordniveau erreicht, die FDP fordert die Produktion von Verbrenner-Motoren über 2035 hinaus (und kommt damit womöglich durch), das Verkehrsministerium erwartet eine Zunahme des LKW-Verkehrs bis 2051 um mehr als die Hälfte (weshalb mehr Autobahnen benötigt werden), der Deutschlandtakt bei der Bahn wird erst 2070 vollständig eingeführt sein. Man braucht schon einen robusten Fatalismus, um nicht zu verzweifeln. Oder hilfsweise Likör.

„Postfiliale nach Raub auf dem Prüfstand“ schreibt das Darmstädter Echo. Journalismus vom Feinsten.

Kurt Kister über die Liebe der Menschen zu ihren Datengeräten:

Manchmal, wenn ich in der Stadt Dinge zu erledigen habe, denke ich an Meeresküsten. Dort nämlich, zum Beispiel auf dem Darß oder auf El Hierro, gibt es diese schiefen Bäume, deren Wuchs dauerhafte Winde zurechtgeblasen haben. Man nennt sie auch Windflüchter. Die Leute, die immer auf ihr Mobiltelefon blicken, während sie gehen, sind auch leicht schief. Sie halten das Gerät in einer Hand, der obere Rücken ist etwas nach vorne gebeugt, der Hals auch, das Gesicht halb nach unten gerichtet. Ich glaube, wenn das jemand drei, vier Jahre lang konsequent macht, wird er oder sie insgesamt auch schief werden. Vielleicht nicht so wie der Wacholder auf den Kanaren. Aber doch merkbar schief. Und in ein, zwei Jahrzehnten wird das große Sonstewas aus vielen Stadtbewohnern Handyschieflinge gemacht haben.

Deutscher Alltag

Samstag: Gestern Abend schauten wir den ESC-Vorentscheid. In diesem Jahr wird in Liverpool also eine alberne, brüllende Rockband unser Land vertreten ganz weit hinten platziert sein. Bezeichnenderweise nennen sie sich „Lord Of The Lost“, somit werden gar nicht erst falsche Hoffnungen geweckt. Ich wüsste nicht, welchem Beitrag ich bessere Chancen zugetraut hätte. Jedenfalls verstehe ich nicht, warum seit Jahren kein deutschsprachiges Lied mehr auf die Bühne gebracht wird, warum immer Englisch? Gut: Dieser Kasper, der sich Ikke Hüftgold nennt, wäre auch nicht besser. Aber wer weiß, man denke an den Auftritt von Gildo Horn 1998. Vielleicht sollte man einfach Barbara Schöneberger dorthin schicken, die die Sendung gestern nicht nur in bewährt-sympathischer Weise moderierte, sondern auch bewies, dass sie ziemlich gut singen kann.

Heute war nur der übliche Samstagskram ohne besonderen Notierenswert.

Sonntag: Den Sonntagsspaziergang vollzog ich heute erstmals mit Musikbegleitung aus den kabellosen Kopfhörern des Liebsten. Das ist einerseits angenehm, besonders bei Liedern, deren Takt dem meiner Schritte entspricht. Andererseits entgehen mir dadurch die Umweltgeräusche, was für viele vor allem junge Menschen ein wesentlicher Grund sein mag, niemals ohne – teils absurd große – Kopfhörer aus dem Haus zu gehen; mir indessen fehlt da was. Deshalb werde ich auch künftig hin und wieder ohne Elektrobeschallung rausgehen.

Der Weinkolumnist der Sonntagszeitung gibt Tipps zum Verschließen nicht leergetrunkener Wein- und Sekt-/Champagnerflaschen. Somit die Lösung für ein Problem, das in unserem Haushalt allenfalls theoretischen Charakter hat.

Zucken Sie auch innerlich ein wenig, wenn jemand „diesen Jahres“ sagt oder schreibt? Dieser und viele weitere beliebte Fehler sind aufgelistet auf der Seite Korrekturen.de, auf die ich ebenfalls durch die Sonntagszeitung aufmerksam wurde. Sich dort ein wenig umzuschauen ist lohnend. (Nicht enthalten ist dort übrigens „lohnenswert“. Auch der Duden führt es auf und findet daran nichts zu beanstanden. Offenbar bin ich der einzige, der das Wort für falsch hält.)

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die FDP verboten werden muss.

***

Kommen Sie gut durch die Woche.

Woche 14/2022: Danke, FDP

Montag: Weiterhin abwarten und Tee trinken, teilt das Testzentrum mit. Man muss ja nicht ständig auf der Überholspur leben, nicht wahr.

Auf dem Weg vom Testzentrum kam ich an einem Hutgeschäft vorbei, das mir bislang nicht aufgefallen war. Hierdurch erwachte ein bereits länger gefasster, indes immer wieder geschobener Entschluss: Sobald ich wieder einen Laden betreten darf, werde ich mich dort beraten lassen und mir einen Hut kaufen. Das dazu passende Alter habe ich inzwischen erreicht.

Letztlich ist so ein Hut auch nur äußerlicher Zierrat, nicht viel zweckvoller als eine Tätowierung oder Tunnel-Ohrringe, nur im Gegensatz zu diesen bei Überdrüssigkeit einfacher wieder zu entfernen. Über Äußerlichkeiten schrieb Frau Anje: »Jeder Mensch folgt den Vorgaben seines Selbstbildes, ich bin für mich aber sehr froh, dass ich nur noch „unauffällig“ realisieren muss, hätte schlimmer kommen können.«

Dienstag: Wie in der Zeitung zu lesen ist, fordert eine Petition die Umbenennung der Waldstraße in Bonn-Bad Godesberg in „Ukraine-Straße“, weil dort das Konsulat Russlands liegt und man Putin damit vielleicht ärgern, gar zum Einlenken bringen könnte. In der Begründung heißt es: »Das wäre ein einfacher, aber unglaublich bedeutsamer Akt der symbolischen Unterstützung für das mutige ukrainische Volk«. Ein Duisburger Bürger schlägt dagegen „Wolodymyr-Selenskyj-“ oder „Vitali-Klitschko-Straße“ vor. (Warum interessiert sich ein Duisburger für Godesberger Straßennamen?) Einem Mitglied der Linke geht das nicht weit genug: Wenn schon, müsste die Straße „Straße der ukrainischen Freiheit“ oder „Straße der ukrainischen Souveränität“ heißen. Das ist natürlich einfacher als die Heizung ein paar Grad runterzudrehen oder auf der Autobahn nur noch hundert zu fahren. Es sei denn, man gehört zu den rund vierhundert Bewohnern der Waldstraße, die dann allen Korrespondenzpartnern ihre neue Anschrift mitteilen und künftig etwas mehr Zeit einplanen müssten, um anderen den Namen ihrer Straße zu buchstabieren.

In der Kister-Kolumne dieser Woche, die zu empfehlen ich nicht müde werde, las ich das Wort „eskapistisch“, das mir zwar nicht gänzlich neu war, dessen Bedeutung ich indessen ohne Dudenblick nicht spontan hätte wiedergeben können. Dort, also im Duden, steht: »vor der Realität und ihren Anforderungen in Illusionen oder in Zerstreuungen und Vergnügungen ausweichend«. Ich weiß nicht, warum mir dabei als erstes die FDP einfällt.

Mittwoch: Wie morgens im Radio gemeldet wurde, soll die umstrittene Freiwilligkeit, sich nach Feststellung einer Corona-Infektion in Isolation/Quarantäne zu gegeben, nun doch nicht zum 1. Mai eingeführt werden, vielmehr bleibt es bei der Pflicht, dann zu Hause zu bleiben und abzuwarten. Dies hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach in der Nacht über Twitter bekannt gegeben. (Nach wie vor fällt es mir sehr schwer, dieses Zwitscherdings als ernstzunehmendes Nachrichtenmedium wahrzunehmen, was aber wohl ausschließlich an mir als künftigem Hutträger liegt, nicht an Twitter.) Wie mag es sich anfühlen, als Minister möglichst überzeugt wirkend erst etwas zu verkünden, das man persönlich für grundfalsch hält, es dann später als als Korrektur einer eigenen Fehlentscheidung darstellend zurücknehmen zu müssen?

Abwarten auch hier: Die Schnelltests weiterhin positiv, gefühlt nicht mehr krank, aber auch noch nicht richtig gesund, die Krankschreibung verlängert bis Ende dieser Woche. Immerhin sind Appetit und Geschmackssinn nicht abhanden gekommen, wobei sich zeitweise ein seltsam metallischer Geschmack einstellt und die Waage morgens einen erheblichen Gewichtsverlust anzeigt. So vergehen die Tage – lange schlafen, die Zeitung und Blogs lesen, hier ein paar Zeilen niederschreiben, zur Besänftigung des Pflichtgefühls nachmittags Werksmails kucken, einige löschen, wenige bearbeiten, Besprechungsanfragen der laufenden Woche konsequent ablehnen, andere unter Vorbehalt zusagen. Fast ein Zustand, an den ich mich dauerhaft gewöhnen könnte.

Auf dem Rückweg vom Testen ein kleiner Umweg durch die Breite Straße. Bemerkenswert die Abwesenheit von Blütentouristen, was vielleicht an der Tageszeit oder am Wetter lag.

Donnerstag: WDR 4 hat Bürger nach ihrer Meinung zur Impfpflicht ab sechzig befragt. Dazu einer: „Ich bin neunundfünfzig, werde nächste Woche sechzig. Was soll ich denn jetzt machen?“ Ein echtes Problem, das der Bundestag heute gelöst hat, indem er sich gegen eine Impfpflicht entschieden hat. Danke, FDP.

Gelesen bei Herrn Fischer, der sich angesichts des neuen IPCC-Berichts Gedanken macht über die zu erwartenden Auswirkungen der Klimaveränderungen in den kommenden Jahren: »Ich muss übrigens gestehen: Unter dem Aspekt bin ich wirklich froh, keine Kinder zu haben. – Schulligung, das alles war jetzt ein echter Downer.« – Nein, lieber Herr Fischer, das downt mich nicht, vielmehr sehe ich es genau so: Das beste, was man jetzt haben kann, nicht nur unter dem Aspekt, ist keine Kinder. Es liegt mir fern, dafür irgendwen um Entschuldigung zu bitten. Auch nicht für meinen wachsenden Fatalismus, es als gegeben hinzunehmen. Wir könnten daran noch etwas ändern. Theoretisch. Tun wir aber nicht, weil wir heute auf nichts verzichten wollen, was denen nach uns zugute kommt, siehe Tempolimit (das laut FDP-Verkehrsminister schon deshalb nicht möglich ist, weil es nicht genug Schilder gibt. Hat der das wirklich gesagt, oder war das eine Meldung der Postillon? – Doch, er hat.). Ich bin jetzt fünfundfünfzig, hoffe auf noch etwa zwanzig gute Jahre, vielleicht ein paar mehr, kommt nicht so drauf an; solange werde ich weiterhin meinen Müll trennen, Flugreisen meiden, Autos verabscheuen und weniger Fleisch essen. Was danach kommt, liegt nicht in meiner Hand.

Freitag: Die geänderte Verkehrsführung in Bonn mit gewissen Beeinträchtigungen für Autofahrer zugunsten des Fuß- und Fahrradverkehrs erzeugt weiterhin Unmut; in seinem Leserbrief an den General-Anzeiger schreibt Georg D.: »Die Verkehrspolitik, die sich hier im Moment aufbaut, ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf die Politik, die uns bundesweit, beispielsweise auf Autobahnen und Bundesstraßen erwarten könnte, sollten wir diese Politik über die Kommunen hinaus weiter verfolgen.« Hoffen wir es.

Ansonsten hob ein negatives Testergebnis die Laune erheblich. Ab Montag wieder ins Werk, ich freue mich, das meine ich ohne jede Ironie. Wie über dieses Kärtchen:

Vielen Dank dafür, liebe N.!
Am frühen Abend zeigte sich auch die Heerstraße erstaunlich unbevölkert.

Samstag: Als großer Freund der Meinungsfreiheit lege ich Wert darauf, auch komplett von meiner eigenen Sichtweise abweichende Meinungsäußerungen zu akzeptieren, wie folgenden Leserbrief des Leistungsträgers Peter K. an den General-Anzeiger, der Müßiggängern ohne Unternehmergeist und Personalverantwortung wie mir mal so richtig die Uhr stellt:

»[…] Das man schnell reisen muss um seine Dinge zu erledigen, ist jetzt auch Frau Baerbock aufgefallen. Sie muss fliegen. Wie eben auch viele Geschäftsleute fliegen und reisen müssen. […] Zügig auf der Autobahn unterwegs zu sein, hat auch was mit Leistungsfähigkeit zu tun. Ich schaffe an einem Tag mehr Termine, die ich für das Wohl meiner Firma und meiner 165 Mitarbeiter und deren Familien einsetzen kann. Wenn jetzt einer der Müßiggänger sagt, das würde man auch mit Tempo 100 schaffen und an der nächsten Ampel wäre der Vorsprung dahin: Klares „Nein“, weil ich gegebenenfalls mehrfach fahren muss und dort, wo Ampeln stehen, eh schon ein Tempolimit herrscht. Seltsame Logik der Müßiggänger. [Anmerkung des Müßiggängers: Die Logik des Leistungsträgers ist mir hier auch nicht unmittelbar nachvollziehbar. Weiter:] Leistung ist nun mal Arbeit pro Zeit. Schaffe ich an einem Tag mehr, leiste ich mehr, auch für diese Gesellschaft und die daraus entstehende Wertschöpfung und Steuern. Und ich bin früher zu Hause bei meiner Familie. Es geht nicht nur um Tempo 100. Es geht darum, dass ausgerechnet die, die als Einzelunternehmer ohne Personalverantwortung durchs Leben schlendern, bestimmen wollen, wie sich Leistungsträger zu verhalten haben. Und noch einmal ganz krass: Zügig fahren auf den wenigen freien Autobahnabschnitten macht Spaß und schafft für mich Motivation, sich dem aktuellen Irrsinn der Wissenden auszusetzen, die bei allen Analysen und Talkshows von einem einzigen Verrückten auf der Welt ins analytische Aus befördert wurden. [Anm. d. M.: Auch nach mehrfachem Lesen verstehe ich den zweiten Teilsatz nicht. Sie? Weiter:] Und wenn ich noch zynischer werde, sollte man einmal die Energie der ganzen Talkshows aufsummieren und einsparen und die Leute arbeiten lassen. Die Leistungsträger machen das von selbst zum Wohle der Gesellschaft und der ganzen Sozialleistungen.«

General-Anzeiger Bonn vom 9. April 2022

Wobei, dem vorletzten Satz, dem mit den Talkshows, kann ich gewisse Sympathie abgewinnen.

Gelesen in einem Rundbrief: »Somit wird der Krieg auch von den Verbrechern in Deutschland mitfinanziert.« Nach nochmaligem Lesen wurden die Verbrecher zu Verbrauchern. So ganz weit liegen beide vielleicht manchmal gar nicht auseinander.

Sehr ähnlich, wenn auch inhaltlich weiter auseinander, sind „Salutschüsse“ und „Salatschüssel“, das nur am Rande und ohne jeden Bezug, fiel mir so ein.

Sonntag: Gestern Abend waren wir nach zweiwöchiger Entbehrung wieder in einem Restaurant, wo auch abseits der Tische keine Masken mehr getragen werden mussten, noch sehr ungewohnt. Zum Nachtisch gabs Panna Cotta, die sich rückblickend etwas schlafhemmend auswirkte. Heute ein langer Spaziergang alleine. Wenngleich eine vermutlich nur vorübergehende und nicht sehr stabile Sicherheit, fühlt es sich nach vorläufig überstandener Seuche besonders gut an wie seit zwei Jahren nicht mehr, gleichsam unverwundbar.

Auch am anderen Ufer in Beuel blüht es wieder.
Die Siegauen erwachen.
Das Wort zum Sonntag.

***

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Woche, lassen Sie es ruhig angehen; ich habe es jedenfalls vor.

Woche 49: Mir doch egal

Montag: In Kattowitz beginnt der Klimagipfel und ich recherchiere den Begriff „Fatalismus“.

„Ist die Erde noch zu retten?“, lese ich irgendwo. Die Frage erscheint mir reichlich vermessen. Auch wenn wir uns seit einigen Jahrtausenden die größte Mühe geben, wird es uns nicht gelingen, die Erde auszulöschen, höchstens verändern wir sie vorübergehend ein wenig, für einen aus erdgeschichtlicher Sicht winzigen Zeitraum. So wie ein Schnupfen uns für gewöhnlich nicht umbringt, jedoch eine Zeit lang sehr lästig sein kann. Die Frage muss daher lauten: „Sind die Menschen noch zu retten?“ Da habe ich indes wenig Hoffnung.

Es ist wohl eine Ironie der Weltgeschichte, dass sich ausgerechnet diese hochgradig bescheuerte Spezies selbst als „Homo sapiens“ bezeichnet.

sapiens - 1

(Quelle: PONS)

Dienstag: Über menschlichen Irrsinn, Macht und Manipulation hier ein lesenswerter Aufsatz von Paul Kaufmann.

„Besinnlichkeitsbooster“ nennt Herr Buddenbohm die jetzt wieder allgegenwärtigen Weihnachtsfeiern. Trotz Englisch-Anteil ein schönes Wort.

Mittwoch: Bleiben wir noch etwas beim Thema „menschlicher Irrsinn“. Bei Yuval Noah Harari lese ich dazu: „In den kommenden anderthalb Jahrtausenden schlachteten sich die Christen gegenseitig zu Millionen ab, weil sie die Lehre der Nächstenliebe in einigen Detailfragen unterschiedlich interpretierten.“ Na dann schöne Adventszeit.

Donnerstag: Widmen wir uns schönen Dingen. Augenscheinlich tritt die bei jungen Männern beliebte Knöchelfrei-Mode zurzeit – vielleicht jahreszeitlich bedingt – etwas zurück zugunsten besonders bunter Socken.

Freitag: In der Zeitung lese ich einen interessanten Artikel über JOMO – Joy of missing out – zu deutsch: mir doch egal. Es geht darum, sich nicht zum Sklaven der (digitalen) Medien machen zu lassen, nicht jeden Quatsch in den einschlägigen Hetzwerken zu verfolgen. Zitat: „Vieles, was wir am Smartphone tun, frisst Lebenszeit. Die sich nicht gut verbraucht anfühlt.“ Demnach bin ich, ohne es zu wissen, schon lange ein Vorreiter dieses Trends. Auf Whatsapp zugesandte Filmchen und Sprüche-Bildchen ignoriere ich konsequent, mein Facebook-Konto löschte ich bereits vor Jahren, und das Lesen der Twitter-Timeline bereitet mir schon seit geraumer Zeit keine Freude mehr. Die Tage meines Twitter-Kontos sind ohnehin gezählt.

„Das Äußerste ist da, wo nichts mehr kommt“, sagt der Geliebte. Da hat er wohl recht.

Samstag: Auf der Jagd nach Besinnlichkeit fahren die Homo sapiens heute zu tausenden mit ihren Autos in die Stadt, um sich gegenseitig anzuhupen, zu beschimpfen und unfreundlich zu Verkaufspersonal zu sein. Es fällt manchmal schwer, Menschen zu mögen.

Nicht so am Abend auf der Adventsfeier des Karnevalsvereins, wo unter anderem ehemännliche Unarten der Badbenutzung erörtert wurden wie Zähneputzen abseits des Waschbeckens, was zu folgendem Dialog führte: „Putzt du dir auch beim Kacken die Zähne?“ – „Nein, ich mache das umgekehrt. Aber ich mache es hinterher weg!“ Das wäre einen Tusch wert gewesen, diese Menschen mag ich sehr.

Sonntag: Schöner Regenspaziergang am Nachmittag. Danach Lektüre der Sonntagszeitung bei einer Tasse Tee. Dort lese ich vom App-gesteuerten Hochtechnologie-Teekocher eines bekannten Wuppertaler Haushaltsgeräteherstellers für sechshundert Euro, welcher wegen „Auffälligkeiten an der Software vereinzelter Geräte“ zurzeit nicht lieferbar ist. Meinen Tee bereitete ich hingegen mit einem klappbaren, rein mechanischen Teesieb für 3,95 Euro und einem herkömmlichen Wasserkocher mit simplem Einschaltknopf zu. Geht notfalls auch.

KW49 - 1 (4)

Am Abend treibt uns Bratwurst-Appetit noch einmal raus auf den Weihnachtsmarkt. An einer Glühweinbude „singen“ zwei elektrisch bewegte Hirschköpfe „Last Christmas“, davor eine Anzahl Menschen, die das mit dem Telefon filmen. Ich bin unschlüssig, welches von beiden ich bekloppter finde.