Montag: In Kattowitz beginnt der Klimagipfel und ich recherchiere den Begriff „Fatalismus“.
„Ist die Erde noch zu retten?“, lese ich irgendwo. Die Frage erscheint mir reichlich vermessen. Auch wenn wir uns seit einigen Jahrtausenden die größte Mühe geben, wird es uns nicht gelingen, die Erde auszulöschen, höchstens verändern wir sie vorübergehend ein wenig, für einen aus erdgeschichtlicher Sicht winzigen Zeitraum. So wie ein Schnupfen uns für gewöhnlich nicht umbringt, jedoch eine Zeit lang sehr lästig sein kann. Die Frage muss daher lauten: „Sind die Menschen noch zu retten?“ Da habe ich indes wenig Hoffnung.
Es ist wohl eine Ironie der Weltgeschichte, dass sich ausgerechnet diese hochgradig bescheuerte Spezies selbst als „Homo sapiens“ bezeichnet.
(Quelle: PONS)
Dienstag: Über menschlichen Irrsinn, Macht und Manipulation hier ein lesenswerter Aufsatz von Paul Kaufmann.
„Besinnlichkeitsbooster“ nennt Herr Buddenbohm die jetzt wieder allgegenwärtigen Weihnachtsfeiern. Trotz Englisch-Anteil ein schönes Wort.
Mittwoch: Bleiben wir noch etwas beim Thema „menschlicher Irrsinn“. Bei Yuval Noah Harari lese ich dazu: „In den kommenden anderthalb Jahrtausenden schlachteten sich die Christen gegenseitig zu Millionen ab, weil sie die Lehre der Nächstenliebe in einigen Detailfragen unterschiedlich interpretierten.“ Na dann schöne Adventszeit.
Donnerstag: Widmen wir uns schönen Dingen. Augenscheinlich tritt die bei jungen Männern beliebte Knöchelfrei-Mode zurzeit – vielleicht jahreszeitlich bedingt – etwas zurück zugunsten besonders bunter Socken.
Freitag: In der Zeitung lese ich einen interessanten Artikel über JOMO – Joy of missing out – zu deutsch: mir doch egal. Es geht darum, sich nicht zum Sklaven der (digitalen) Medien machen zu lassen, nicht jeden Quatsch in den einschlägigen Hetzwerken zu verfolgen. Zitat: „Vieles, was wir am Smartphone tun, frisst Lebenszeit. Die sich nicht gut verbraucht anfühlt.“ Demnach bin ich, ohne es zu wissen, schon lange ein Vorreiter dieses Trends. Auf Whatsapp zugesandte Filmchen und Sprüche-Bildchen ignoriere ich konsequent, mein Facebook-Konto löschte ich bereits vor Jahren, und das Lesen der Twitter-Timeline bereitet mir schon seit geraumer Zeit keine Freude mehr. Die Tage meines Twitter-Kontos sind ohnehin gezählt.
„Das Äußerste ist da, wo nichts mehr kommt“, sagt der Geliebte. Da hat er wohl recht.
Samstag: Auf der Jagd nach Besinnlichkeit fahren die Homo sapiens heute zu tausenden mit ihren Autos in die Stadt, um sich gegenseitig anzuhupen, zu beschimpfen und unfreundlich zu Verkaufspersonal zu sein. Es fällt manchmal schwer, Menschen zu mögen.
Nicht so am Abend auf der Adventsfeier des Karnevalsvereins, wo unter anderem ehemännliche Unarten der Badbenutzung erörtert wurden wie Zähneputzen abseits des Waschbeckens, was zu folgendem Dialog führte: „Putzt du dir auch beim Kacken die Zähne?“ – „Nein, ich mache das umgekehrt. Aber ich mache es hinterher weg!“ Das wäre einen Tusch wert gewesen, diese Menschen mag ich sehr.
Sonntag: Schöner Regenspaziergang am Nachmittag. Danach Lektüre der Sonntagszeitung bei einer Tasse Tee. Dort lese ich vom App-gesteuerten Hochtechnologie-Teekocher eines bekannten Wuppertaler Haushaltsgeräteherstellers für sechshundert Euro, welcher wegen „Auffälligkeiten an der Software vereinzelter Geräte“ zurzeit nicht lieferbar ist. Meinen Tee bereitete ich hingegen mit einem klappbaren, rein mechanischen Teesieb für 3,95 Euro und einem herkömmlichen Wasserkocher mit simplem Einschaltknopf zu. Geht notfalls auch.
Am Abend treibt uns Bratwurst-Appetit noch einmal raus auf den Weihnachtsmarkt. An einer Glühweinbude „singen“ zwei elektrisch bewegte Hirschköpfe „Last Christmas“, davor eine Anzahl Menschen, die das mit dem Telefon filmen. Ich bin unschlüssig, welches von beiden ich bekloppter finde.