Woche 46/2022: Wenn man sich wohlfühlt und Schweinefutterzusatzstoff als Zufluchtsort

Montag: Gewundert, mal wieder, über Kollegen, die ohne Not sonntags Mails schreiben.

Nach Feierabend suchte ich ein namhaftes Kaufhaus in der Bonner Innenstadt auf. Dort ist nun ein Teil der Rolltreppen außer Betrieb genommen worden, zur Energieersparnis, wie große, direkt vor den stehenden Treppen angebrachte Tafeln verkünden. Deswegen sind die stehenden Stufen nicht zugänglich, die Treppen somit auch als Nichtrolltreppen unbenutzbar. Stattdessen ist der Konsument, je nachdem, von welcher Seite er kommt, genötigt, nach Ankunft in der nächsten Etage eine Runde durch die Abteilung zu gehen, um per noch rollender Treppe ins nächste Stockwerk zu gelangen. Als Gernegeher beanstande ich das nicht, vielmehr frage ich mich, warum man überhaupt nur per Rolltreppe ins nächste Stockwerk gelangt, warum gibt es nicht auch ganz normale Treppen? Vermutlich gibt es die, irgendwo versteckt, wo man sie nicht auf Anhieb findet. Ich bin der Meinung, für Menschen ohne körperliche Einschränkungen oder unhandliche Traglasten gibt es keinen vernünftigen Grund, überhaupt eine Rolltreppe zu benutzen; Aufzüge erst ab fünf Stockwerken.

Dienstag: Erstmals kam es zu einem persönlichen Treffen mit Leuten eines IT-Dienstleisters, mit denen ich seit fast zwei Jahren gut und gerne zusammenarbeite und die ich bislang zwar regelmäßig, aber nur virtuell traf, und von denen ich zumindest teilweise nicht einmal wusste, wie sie aussehen, da sich kamerabegleitete Teams-Besprechungen bei uns erst langsam durchzusetzen beginnen, was ich bislang nicht vermisste. Das persönliche Treffen war sehr angenehm, wenngleich mir dabei deutlich wurde, wie wenig ich auch größere nicht-virtuelle Besprechungsrunden, bis März 2020 alltäglich, vermiss(t)e.

Abends aßen wir gemeinsam in einem vietnamesischen Restaurant, in dem ich bislang nicht gewesen war und das aufzusuchen ich mich ohne diese Einladung so bald auch nicht veranlasst gesehen hätte, manchmal hat man unerklärliche Vorbehalte gegenüber Unbekanntem. Das Essen war sehr gut, nicht zuletzt auch wegen der auf meinen Wunsch hin unterlassenen Korianderbeigabe. Mir ist völlig unerklärlich, wie man Koriander mögen kann. Ähnlich muss es schmecken, wenn man sich Seife über das Essen raspelt.

Mittwoch: Donald Trump hat (auf seinem Anwesen, wie berichtet wird) verkündet, demnächst wieder als Präsidentschaftskandidat antreten zu beabsichtigen. Als ob die Welt gerade nicht genug Krisen zu verkraften hätte.

Auf dem Rückweg zu Fuß vom Werk schnappte ich Gesprächsfetzen auf: „Das ist schon ganz nice“ und „Da hat man dann seinen eigenen space.“ Vielleicht ist das der Grund, warum junge Menschen heute kaum noch ohne Kopfhörer in der Öffentlichkeit anzutreffen sind, womöglich mögen sie den Unfug, den ihre Altersgenossen so von sich geben, einfach nicht hören. Beziehungsweise Altersgenossinnen, in diesem Falle war beides gesprochen von jungen Frauen. Sicher Zufall, es liegt mir fern, anzunehmen oder gar zu unterstellen, vor allem junge Frauen redeten dummes Zeug. Auch dieser Satz kam von einer jungen Frau: „Ich glaube, man bringt die beste Leistung, wenn man sich wohlfühlt.“ Wer wollte dem widersprechen.

Apropos wohlfühlen: Die Glühweinbude am Rheinpavillon hat nun wieder abends geöffnet. Das ist sehr erfreulich.

Besonders nice mit einem Hauch Amaretto

Nach Rückkehr musste ich mir von meinen Lieben anhören, ich röche wie ein Weihnachtsmarkt. Das war es wert.

Donnerstag: Heute legte ich mal wieder einen Inseltag ein, also einen anlasslos freien Tag zwischendurch. Warum ich diese Tage nicht auf einen Freitag oder Montag lege, werde ich gelegentlich gefragt. Nun: Ich mag diese Inseln im Fluss der Werktätigkeit. Die Arbeitswoche bis Mittwoch ist dadurch angenehm kurz, und am Freitag naht das Wochenende. Wohingegen sich die Rückkehr nach einem verlängerten Wochenende oft besonders mühsam anlässt. Darum Inseltage. Diesen nutzte ich für eine Wanderung durch die Wahner Heide südöstlich von Köln, die schon länger im Geplant-Ordner bei Komoot angelegt war. Das Wetter zeigte sich gnädig, nur ein paar wenige Regentropfen verlangten für kurze Zeit nach einer Kapuze, ansonsten blieb es trocken und mild.

Sehen Sie:

Bei Rösrath, kurz nach Betreten der Heide

Ebenfalls bei Rösrath

Vor Altenrath

Hinter Altenrath

Bei Lohmar

Vor Troisdorf. Im Vordergrund etwas verblühte Heide, also das namensgebende Kraut.

Während der Bahnfahrt nach Köln hörte ich eine Frau zu ihrem Begleiter sagen: „Ich finde das echt schwer, den Überblick zu behalten mit dem ganzen ab den Sechzigerjahren.“ Ich habe nicht genau mitbekommen, um was es ging; als 1967 Geborener stimme ich ihr jedenfalls uneingeschränkt zu.

Freitag: Manchmal, wenn ich Präsentationen anderer Bereiche sehe, bin ich froh, mit welchen Themen ich mich nicht beschäftigen muss.

Heute eröffnete der Bonner Weihnachtsmarkt. Unser Besuch am Abend fühlte sich unwirklich an, was nicht nur an den Männern in kurzen Hosen lag, die ich dort sah. Wie in besseren Zeiten strömten Menschen in großer Zahl durch die Budengassen und labten sich an Bratwurst, Backfisch und Warmgetränken. Erstmals wieder ohne Corona-Beschränkungen wie Masken, Impf-/Testnachweis und Abstände, als wäre es vorbei. Ich kritisiere das nicht, auch für mich hat die Seuche mittlerweile ihre Bedrohlichkeit weitgehend eingebüßt. Wenngleich mir bewusst ist, dass ich mich jederzeit erneut infizieren kann, nächstes Mal vielleicht mit langfristigen Folgen. Doch scheint mir die Gefahr zurzeit nicht größer, als während der Radfahrt ins Werk von einem Auto angefahren zu werden oder, wenn ich zu Fuß gehe, von einem irren Radfahrer, der während des Rasens durch die Fußgängerzone seine Aufmerksamkeit statt dem Fahrweg lieber dem Datengerät widmet.

Ist das wirklich so schwer?

Samstag: Im Rheinauenpark, durch den ich gelegentlich nach dem Mittagessen eine kleine Runde drehe, fand heute ein „Trauermarsch für die Nutrias“ statt, steht in der Zeitung. Damit will eine Initiative gegen das Abschießen der Tiere protestieren, die sich dort in den letzten Jahren mangels natürlicher Feinden stark vermehren und zunehmend aggressiv-futterfordernd gegenüber Parkbesuchern auftreten, wie mir meine Kollegin aus eigener Erfahrung bestätigte. Statt letaler Entnahme solle man sie sterilisieren, so die Forderung der Trauernden. Wie schön, wenn man keine anderen Probleme hat.

Ich werde alt. Das wurde mir mittags wieder auf dem Weihnachtsmarkt deutlich, wo ich einen bestimmten Stand suchte, den wir am Vorabend gesehen hatten, um auf Geheiß des Geliebten Trinkgefäße zu kaufen. Erst nach mehreren erfolglosen Runden über den Münsterplatz, wo ich mich mit den bereits um diese Tageszeit zahlreichen Besuchern im Tempo eines Gletschers durch die Gänge treiben ließ, fiel mir ein, dass sich der Stand in der Vivatsgasse befindet, wo ich ihn – immerhin – sofort fand und die Bierkrüge erstand.

Zahlreich auch die Kraniche, die nachmittags auf dem Weg Richtung Süden über das Haus zogen.

Nur eine von mehreren Formationen

Sonntag: Über Twitter wollte ich eigentlich nichts mehr schreiben. Einmal noch: Viele beklagen nun dessen Übernahme durch Elon Musk, der dort seitdem wütet und alles aus den Angeln zu heben im Begriff ist. Sie sehen sich dadurch aus ihrer digitalen Heimat vertrieben und beabsichtigen, Twitter zu verlassen oder haben es bereits getan. Als Zufluchtsort wird Mastodon genannt, was für mich weiterhin wie ein Schweinefutterzusatzstoff klingt.

Auch ich fühlte mich einst bei Twitter sehr wohl. Zehn Jahre lang, von 2009 bis 2019, betrieb ich dort einigermaßen – nun ja: erfolgreich ein Konto, hatte zeitweise mehr als tausend Follower. Mit der Zeit schwand die Freude daran, an meinem zehnten Jahrestag löschte ich das Konto. Die Gründe dafür habe ich hier und dort dargelegt. Doch bereits im August 2020 verspürte ich erneut Lust, wieder dabei zu sein, und legte mir einen neuen Anschluss zu. Was ich vorfand, war ein anderes Twitter als das, in dem ich mich früher so wohlgefühlt hatte. Zahlreiche derer, mit denen ich in gegenseitigem Gefolge verbunden war, fand ich wieder und folge ihnen erneut. Nur finde ich keinen Anschluss mehr: Fast keiner von ihnen folgt zurück, und wenn ich was schreibe, bleibt es ohne jede Resonanz. Wie ein Junge, der am Rand steht und den anderen beim Ballspielen zusieht, aber nicht mitspielen darf. Ein schlechtes Beispiel – ich verabscheue Sportarten mit Bällen. Besser dieses: Vielleicht kennen Sie die Szene von und mit Loriot, wo ein älterer Herr an einem Festessen teilnimmt und versucht, mit seinen Tischnachbarn ins Gespräch zu kommen, die sich untereinander bestens unterhalten, ihn jedoch beharrlich ignorieren. – Ich beklage das keineswegs im Sinne von „Keiner hat mich lieb“, bemerke es nur. Deshalb schaue ich nur noch unregelmäßig rein, noch seltener schreibe ich was. Wenn Herr Musk es demnächst stilllegen sollte, ist mir das egal. Mit Mastodon habe ich es bereits vor ein paar Monaten versucht, mich dort aber noch weniger wohl gefühlt. Daher ist das Konto längst wieder gelöscht.

Mit diesem Blog ist es ähnlich, mit dem Unterschied, dass es niemals „erfolgreich“ war und auch nicht sein soll. Dennoch beobachte ich jedes Mal mit einem ganz leicht in Richtung Neid tendierenden Gefühl, wenn in den Blogs, die ich regelmäßig lese, auf andere Blogs verwiesen wird, während das von mir hier Verfasste weitgehend unbeachtet bleibt. Das mag an dessen Qualität liegen, vielleicht weil es weder vegan noch gegendert ist. Wobei andere, die einfach nur täglich ganz knapp schreiben, was sie gegessen, getrunken und gelesen haben, dafür regelmäßig Gefallensbekundungen in zweistelliger Anzahl erhalten. (Die Gefällt-mir-Sternchen für dieses Blog würde ich übrigens gerne deaktivieren, finde die entsprechende Funktion bei WordPress aber nicht. Wenn jemand weiß, wie das geht, wäre ich für einen Hinweis sehr dankbar.) Bitte verstehen Sie auch das nicht als larmoyante Klage gegen die böse Blogwelt, es ist einfach so. Es gibt schlimmeres, zum Beispiel Koriander oder wenn irgendwo von „Mitgliederinnen und Mitgliedern“ zu lesen ist. – Ein paar regelmäßige Leserinnen und Leser gibt es hier, und darüber freue ich mich sehr. Daher wird dieses Blog weiterhin bestehen und regelmäßig beschrieben, selbst wenn Elon Musk irgendwann WordPress kaufen sollte, oder Donald Trump.

Diese Betrachtung ist nun länger geworden und hätte für einen separaten Aufsatz gereicht. Aber das würde dem Thema den Anschein einer Bedeutung verleihen, die es nicht hat.

Zum Schluss was Positives: Beim Spaziergang heute haben zweimal Autofahrer angehalten, um mich die Straße queren zu lassen, obwohl sie es nicht gemusst hätten. Daher nicht immer nur meckern.

Ein zusammenhangloses Bild vom Spaziergang

***

Kommen Sie gut durch die Woche, lassen Sie sich nicht ärgern und umfahren.

17 Gedanken zu “Woche 46/2022: Wenn man sich wohlfühlt und Schweinefutterzusatzstoff als Zufluchtsort

  1. Christine November 21, 2022 / 10:02

    Guten Tag,
    die Sache mit dem Koriander und der Seife ist übrigens eine genetische Fisimatente, genauso wie die Sache mit dem stinkenden Urin nach Spargelgenuss: Es trifft nicht alle Menschen, sondern nur einige. Ob es da ein Schnittmenge gibt, weiß ich auch nicht.
    ~
    Auch ich blogge seit Jahren gefühlt unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Für mich ist es in erster Linie ein privates Tagebuch. Wenn mehr Menschen kommentieren würden, dann wäre das zwar schön. Aber ich scheue auch die Mühe, die das mit sich bringen könnte.

    Gefällt 1 Person

    • stancerbn November 21, 2022 / 10:09

      Das mit der genetisch bedingten Korianderablehnung war mir neu, danke dafür und einen angenehmen Wochenbeginn!

      Like

  2. Eva November 21, 2022 / 10:36

    Guten Morgen,
    ich lese hier montäglich mit großer Freude und bin im Kommentieren eher sparsam.
    Nur so, zu Ihrer Information!
    Herzliche Grüße,
    Eva

    Gefällt 1 Person

  3. Wolfram November 21, 2022 / 15:40

    Ich persönlich nutze den „Gefällt-mir“-Stern als kleines Dankeschön für einen Beitrag, zu dem ich keinen Kommentar abgeben möchte oder kann. Manche meiner spärlichen Leser zeigen mir durch ein Sternchen „ich war da und habe es gelesen“, vielleicht auch ein bißchen „…und ich habe dich nicht vergessen“.

    Ich meine mich zu erinnern, daß man das „Gefällt mir“ früher einmal in den Blog-Einstellungen aktivieren oder deaktivieren konnte; aber ich weiß weder, wo, noch ob es noch geht. WordPress verändert sich immer wieder.

    Gefällt 1 Person

  4. B.Bernard November 21, 2022 / 18:29

    Montags ist ihr neuster Blogeintrag immer das Finale meiner morgendlichen Blogrunde, bevor ich in die neue Woche starte. Ich freue mich immer sehr darauf. Schöne Worte, schöne Inhalte. Herzliche Grüße ! Barbara

    Gefällt 1 Person

  5. Anke November 21, 2022 / 18:53

    „Inseln im Fluss der Werktätigkeit“, herrlich! Das werde ich mir jetzt auch immer denken, wenn meine Firma entgegen den meisten anderen keinen Brückentag gibt.
    Zum Kaffee: „Irrtümer vorbehalten“ (steht obendrüber) bezieht sich offensichtlich auch auf die Orthografie.
    Ohne „Gefällt mir“, weiß man ja nicht mehr, ob es den Lesern gefallen hat. Nicht immer gibt es für jeden was zu kommentieren. Klar, man muss schon unterscheiden zwischen echten „Habs gern gelesen“ und Abhakern, letztere vermutlich in der Absicht, dass ich es dort ebenfalls tue. Mit diesem Phänomen muss man wohl leben.
    Ich lese hier gern mit und hinterlasse dann auch meinen Haken!
    Grüße aus dem Süden! Anke

    Gefällt 1 Person

    • stancerbn November 21, 2022 / 19:01

      Das „Problem“ an den Sternen ist, man will immer mehr, obwohl das natürlich Unfug ist. Ich freue mich über jede Reaktion.

      Gefällt 1 Person

  6. lotelta November 21, 2022 / 20:11

    Toll: Bei Rösrath sieht es aus wie hinter Altenrath 😉
    Einfach weiter machen mit dem Blog – wenn es einem selber gefällt, ist eigentlich alles andere egal. Ich freu mich immer schon auf das montägliche Lesevergnügen und möcht auch weiterhin mein Sterndl loswerden.

    Gefällt 1 Person

  7. Kay November 22, 2022 / 20:08

    Seitdem ein anderes Blog (das manchmal den Namen wechselt und keine Kommentare mehr wünscht) auf Sie aufmerksam machte, lese ich hier jeden Beitrag.
    Ob es schade ist, dass ich Sie auf Twitter nie erlebt habe? Vielleicht nicht. Ihr Blog-Format spricht mich mehr an. Deutlich mehr Text. Längere Gedanken (nicht alles muss auch tief sein). Und weil außer dem Lesen von mir nichts erwartet werden kann – außer einem Bestätigungs- und Danke-Kommentar wie diesem, alle paar Jahre vielleicht.
    Danke!

    Gefällt 1 Person

  8. Susanne November 22, 2022 / 22:22

    Hallo und guten Abend,
    ich mag Ihre Blogeinträge sehr und freue mich immer, wenn ich diese lesen kann.Sie haben einen – für mich – prächtigen Schreibstil und egal was Sie berichten, ich muss bei sehr vielen Sachen schmunzeln 😉 und so die Woche zu beginnen hat schon was!
    Über Kommentare habe ich mir eigentlich nie Gedanken gemacht und werde vermutlich auch zukünftig selten welche schreiben – aber ich würde es außerordentlich bedauern, wenn ich die Woche „ohne Sie“ beginnen müsste.

    Grüße aus dem Saarland
    Susanne

    Gefällt 1 Person

    • stancerbn November 22, 2022 / 22:51

      Das wird nicht passieren, solange mir noch was einfällt. Vielen Dank und herzliche Grüße vom Rhein an die Saar!

      Like

  9. hanzz November 24, 2022 / 21:25

    Sollte das vietnamesische Restaurant etwa den Eltern eines der Entwickler des IT-Dienstleisters gehören? Liegen deren Geschäftsräume etwa an der Trierer Straße? Und hat das IT-Projekt etwas damit zu tun, was man früher „Betriebliches Vorschlagswesen“ nannte? Wie auch immer, in ähnlicher Situation UND Position, beim selben Arbeitgeber habe ich vor ca 4 Jahren den Abschluss eines Abschnitts der Entwicklung eines solchen Systems gefeiert und Ihre Schilderung erinnert mich sehr daran.

    Like

    • stancerbn November 24, 2022 / 21:41

      Guten Abend und herzlich willkommen auf diesem Blog!
      Der Dienstleister ist in München ansässig, das Restaurant befindet sich in der Bonner Friedrichstraße. Verwandtschaftliche sind mir nicht bekannt, indes auch nicht auszuschließen.
      Mit dem betrieblichen Vorschlagswesen, das jetzt zeitgemäß „YourIdea“ heißt, habe ich regelmäßig zu tun, der Dienstleister hat meines Wissens jedoch keine Befassung damit.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s