Woche 29/2022: Ächz!

Montag: Es gab schon montäglichere Montage. Ab Mittag wurde es ziemlich warm, morgen wird es heiß.

Abends auf dem Weg zum Supermarkt gingen zwei Herren vor mir her, die ihr Polohemd als Angehörige eines regionalen Sicherheitsdienstes auswies. Der eine hatte die Haare an den Seiten kurz geschoren, dazu trug er einen langen Zopf. Der andere, augenscheinlich etwas älter, war von hagerer Gestalt, mit einem großen Ohrring und großflächig tätowiertem Unterarm. Im Dunklen möchte man denen mit Sicherheit nicht begegnen.

Laut Zeitung hat heute Namenstag, wer Answer heißt. Noch Fragen?

Dienstag: Warmsinn. Angeblich der heißeste Tag des Jahres, ist zu lesen. Mit Blick auf den Kalender hätte ich keine Hemmungen, dagegen zu wetten. Eine Wetterwette. (Verzeihung.)

Ansonsten war der Werktag dank heruntergelassener Jalousien und Ventilator durchaus erträglich, wobei die Mittagsrunde durch den Park nicht allzu lang ausfiel. Notiz an mich: Demnächst für die Rückfahrt mit dem Rad eine kurze Sporthose einpacken. Wobei mittlerweile niemand mehr Anstoß daran nimmt, wenn an heißen Tagen auch männliche Kollegen mit kurzer Hose ins Werk kommen, sogar im Mutterhaus, wo man vor einigen Jahren noch schief angekuckt wurde, wenn man ohne Krawatte erschien. So ändert sich manches auch zum Guten, auch wenn ich selbst noch nicht so weit bin, beruflich Bein zu zeigen.

„Wann wird‘s mal wieder richtig Sommer?“ sang Rudi Carell in den Siebzigern. Vermutlich kommt das auch bald auf irgendeinen Index.

Mittwoch: In einem Artikel über den heißen Sommer 2003 schreibt die Zeitung „die Gletscher ächzten“. Dazu stelle ich mir ein Donald-Duck-Comic vor, wo ein Gletscher zu sehen ist, an den die legendäre Erika Fuchs eine Sprechblase „Ächz!“ geschrieben hat.

Ächzanlass haben auch die Wasservögel im Rheinauenpark, weil ihr See noch immer einer Sandwüste gleicht.

Blick auf das Mutterhaus

Da es auch heute warm werden sollte, packte ich morgens die gestern vermisste Sporthose ein und zog sie vor der Rückfahrt an. Merke: Trägt man als Mann eine Sporthose ohne Innenhose und darunter Boxershorts, muss man beim Radfahren ein wenig acht geben, dass nichts heraus hängt.

Einen anderen Weg der Abkühlung wählte abends der Geliebte, indem er „All I Want For Christmas“ von Mariah Carey spielte und im Rahmen seiner Möglichkeiten mitsang.

Donnerstag: Den donnerstäglichen Fußmarsch ins Werk brach ich ab wegen Regens und stieg nach etwa einem Kilometer in die erstaunlich leere Stadtbahn. Nach dem Aussteigen an der Zielhaltestelle überholten mich erst ein junger Mann in Daunenjacke, dafür knöchelfrei, dann eine Frau ohne Jacke, die sich als Regenschutz eine zusammengefaltete FFP2-Maske auf die Kopfoberseite hielt.

Vormittags brachte eine Brandschutzübung Abwechslung in den Arbeitstag, immerhin bei Sonnenschein und allgemein guter Stimmung. Man weiß nicht, was im Ernstfall schlimmer wäre: die Rauchentwicklung oder der ohrenschmerzende Alarmton in den Fluren.

Zurück ging ich zu Fuß, den leichten Niesel ignorierend. Auf halber Strecke begegnete mir einer sprechend, ohne erkennbare Kopfhörer oder sonstige Telekommunikationsmittel. Entweder hielt er ein ausführliches Selbstgespräch, oder irgendeine technische Innovation habe ich mal wieder versäumt.

Auf dem Rückweg. Heller wurde es nicht mehr.

In einer internen Mitteilung ist von „weiblichen Mitarbeitenden“ zu lesen. Gender-Gaga.

Gelesen:

Biologisch gibt es zwei Geschlechter, wobei das soziale Geschlecht, also das Gender, natürlich facettenreicher sein kann. Aber was weiß ich schon? Auf die uralte Frage „Ist es ein Mädchen oder ein Junge?“ werden die Ärzte im Kreißsaal bald antworten: „Keine Ahnung, das müssen Sie es schon selbst fragen.“

Jochen-Martin Gutsch im SPIEGEL

Freitag: In der Kantine gab es Fisch, wie jeden Freitag. Auch so etwas, das ich bislang nicht hinterfragte und was deswegen unbeantwortet blieb. Das ist nicht schlimm, Hauptsache es schmeckt, wie Oma immer sagte.

Samstag: Da ich im vergangenen Jahr an entscheidender Stelle nicht Nein gesagt habe, erforderten ehrenamtliche Verpflichtungen, mit deren Inhalt ich Sie nicht unnötig langweilen möchte, eine erneute Reise nach Ostwestfalen, dieses Mal mit dem Auto. Wie auf der Hinfahrt im Radio zu hören war, fand im nordostwesfälischen Hille ein Kaninchenhochsprungwettbewerb statt, unter strenger veterinärischer Aufsicht zur Wahrung des Tierwohles. Andere Menschen haben auch komische Hobbys.

Von den Lieben hatte ich den Auftrag erhalten, mehrere Kästen einer speziellen Limonade mitzubringen, die nur in Ostwestfalen erhältlich ist. Leider war sie bis auf einen Kasten ausverkauft und sie wird aus dem Programm genommen. Dafür gab es im Getränkemarkt noch Restbestände an Herforder Maibock, der unmöglich ungekauft bleiben konnte, auch wenn schon bald der August naht.

Sonntag: Ein weiterer warmer Tag. Auf Frühstück und Durchsicht der Sonntagszeitung folgte der übliche Spaziergang mit kurzer Einkehr.

Verstehe ich nicht
Alkoporn
Die Bonner Südstadt ist bekannt für ihre Gründerzeit-Bebauung und schattigen Alleen.

***

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Woche ohne Grund zum Ächzen.

Woche 8/2022: Karneval im Konjunktiv

Montag: In einem Artikel las ich den schönen Begriff „leidensgerechte Arbeitsplätze“ und fühlte mich verstanden.

„Ich bin ja noch Frischling“, sagte ein augenscheinlich jüngerer Kollege in einer Besprechung. Die legendäre Erika Fuchs hätte es vielleicht mit einem „Quiek!“ versehen.

Man ist ja inzwischen einiges gewohnt an seltsamen mitmenschlichen Gewohnheiten und Verrichtungen. Wie der Nachbar und Hauseigentümer von gegenüber am frühen Abend veranschaulichte, liegen Eigentum und eigentümlich nicht weit auseinander, als er bei Wind und Regen über eine Leiter aus dem Laden im ersten Stock in das Gärtchen darunter herabstieg, um die Fenster der vermieteten unteren Wohnung zu putzen und nach erfolgter Reinigung wieder über die Leiter entschwand wie ein Dieb in der Dämmerung.

Ansonsten bot der Tag wenig Anlass zur Beanstandung, das kann man ja auch nicht von jedem Montag behaupten.

Dienstag: Der Russland-Ukraine-Konflikt eskaliert. Der Westen ist hilflos entsetzt, droht und sanktioniert im Rahmen seiner Möglichkeiten. Ein Thema, mit dem mich eingehender zu befassen ich aus Gründen der persönlichen Seelenhygiene nicht gewillt bin, also jedenfalls nicht über das hinaus, was dazu ohnehin aus den Rundfunknachrichten und Zeitungsüberschriften zu mir dringt. Ähnliches gilt für die aktuelle Inflation, wobei das eine das andere schon bald heftig treiben könnte. Das kann schon ein wenig auf die Stimmung drücken, wenn man nicht aufpasst.

Doch bot der Tag auch Komisches: In seinem Leserbrief an den General-Anzeiger lässt uns Josef B. wissen, in seiner lange zurückliegenden Zeit als Gärtnerlehrling (heute: Auszubildende*r im Grünpflegefach) hätten sie Zigarettenkippen sammeln müssen, daraus wurde dann ein Sud zur Blattlausvergrämung gekocht. Wie viele der Nachwuchsgärtner dadurch sprichwörtlich vom Blatte fielen, bleibt offen. Ergänzender Gedanke von mir: Altöl müsste auch funktionieren.

Mittwoch: Durch klare, nachvollziehbare Regeln wird in Bonn erstmals wieder ausgelassenes und gefahrloses Feiern von Karneval ermöglicht. Aufgabe: Lies dir die Schilder durch und diskutiere mit deinem Trinkkumpanen darüber.

Unterdessen haben die Bonner Bürger die Maskenpflicht in der Innenstadt für beendet erklärt, jedenfalls legt der am Abend beobachtete Anteil der Maskenträger dies nahe.

Donnerstag: Ein Urlaubstag. Weiberfastnacht, zum zweiten Mal Karneval im Konjunktiv. Statt Kölsch und Saaleinmarsch mit Musik eine Erkältung, Einmarsch in die Ukraine (das am Dienstag dazu vermerkte ist seit heute kaum einzuhalten), eine nicht geplante Fahrt mit dem Liebsten nach Ostwestfalen aus traurigem Anlass und eine Kaltfront mit Regen und Wind. Außerdem ein negatives Testergebnis, immerhin das war positiv zu vermerken.

Freitag: Frühmorgens kam der erwartete, gleichwohl befürchtete Anruf. Die beste aller Schwiegermütter hat diese Welt verlassen.

Nachmittags verfinsterte sich der Himmel innerhalb von Minuten, kurz darauf Blitz, Donner und Hagel. Letzterer nur kleinkörnig, dafür in so erheblicher Menge, dass die Fahrradfahrt nach Hause zu einem Abenteuer mit nassen Füße wurde.

Ein wenig beneide ich jene, die heute schon sagen können, wie viele Tage sie noch zu arbeiten haben bis zum Ruhestand. Wobei das natürlich immer nur ein Hoffnungswert ist, den das Schicksal jederzeit zu kürzen vermag, zurzeit mehr denn je.

Samstag: Aufgewacht mit Kopfschmerzen wie nach übermäßigem Alkoholkonsum und diffusen Erinnerungen an einen Disput, bei dem unter anderem das Wort „Stubenputin“ fiel. Dabei war die Menge an Wein gestern Abend überschaubar gewesen, vielleicht war mein Körper erkältungsbedingt weniger aufnahmefähig.

Der Hauskonflikt löste sich im Laufe des Vormittags auf, auch der Kater zog seine Krallen nach einem sonnenbeschienenen Spaziergang ein. Während des Gehens fragte ich mich, wo die nächsten amerikanischen Atomwaffen lagern, was man so denkt, wenn man sonst nichts zu bedenken hat. Antwort: In Büchel in der Eifel, wie eine anschließende Recherche ergab. Das ist weniger als neunzig Kilometer von uns entfernt.

Laut Zeitung wird Russland vom ESC ausgeschlossen. Mit dem baldigen Befehl zum Rückzug ist dennoch nicht zu rechnen.

Eine Spaziergängerin hat bei Rheinbach-Loch zwei Sexpuppen aufgefunden, wie die Zeitung ebenfalls berichtet, eine davon mit »kindlichem Erscheinungsbild«, was seit Sommer 2021 verboten ist, betreffend »sowohl die Zurverfügungstellung solcher Puppen zum Verkauf oder zur Nutzung sowie den Erwerb und den Besitz«. Die Kriminalpolizei ermittelt deswegen, nachdem sie die Liebesfiguren »spurenschonend« sichergestellt hat.

(Aus dem Loriot-Kalender 2019, als eine kindliche Physiognomie bei Liebespuppen noch als unbedenklich galt)

Sonntag: Als ich morgens aufwachte, schlief mein Optimismus noch, auch im Laufe des Tages wurde er nicht richtig munter. Vielleicht braucht er mal Urlaub.

Heute wäre der Godesberger Karnevalszug gewesen. Es wäre übertrieben, zu behaupten, dass ich ihn sehr vermisse, doch musste ich nach dieser Woche voller großer und kleiner Konflikte kurz überlegen, was noch einmal der genaue Grund für seine Absage war.

***

Haben Sie eine angenehme, möglichst konfliktarme Woche, möge der Optimismus bald wiederkehren.

Woche 28: Der Urmeter muss wegen akuter Verkürzung neu definiert werden

Liebe Leserin, lieber Leser, hier mein persönlicher, absolut subjektiver und in keiner Weise maßgeblicher Rückblick auf die Woche vom 6. bis 12. Juli 2020.

***

Montag: Letzter Tag auf dem Schiff. Nach kurzem Zwischenhalt in Winningen, einem recht schönen, touristisch nicht allzu überbelichteten Moselort, erreichten wir nachmittags Bonn, wo für uns die Reise endete.

„Genießen Sie die letzten Züge“, sagte der Kreuzfahrtleiter nach Ablegen in Winningen zum überwiegend älteren Publikum. Wie immer war er gekleidet in weißer Hose, weißen Sportschuhen und Polohemd in der türkisen Unternehmensfarbe. In Verbindung mit der Schutzmaske erinnerte er an einen Pfleger, was ja hier nicht völlig abwegig war. „Ich meinte natürlich die letzten Züge Ihres Urlaubs“, fügt er vorsichtshalber hinzu, man weiß ja nie, wer da wieder was in den falschen Hals kriegt.

Das überwiegend osteuropäische Personal an Bord weckte übrigens zum Teil gewisse Assoziationen. Vielleicht habe ich in früheren Jahren einfach zu viele tschechische Pornos gekuckt.

Auf die allerletzte Etappe nach Köln am nächsten Morgen in urlaubsunublicher Frühe verzichteten wir aus naheliegenden Gründen, das Abendessen an Bord nahmen wir selbstverständlich noch mit, ist ja bezahlt.

Fazit: Sehr zu empfehlen, machen wir wieder.

Das vergangene Woche gezeigte Brückenlimbo in Wehlen wurde vom Liebsten hier noch einmal in bewegten Bildern festgehalten.

Dienstag: In Nachschau auf unsere Reise träumte ich vergangene Nacht vom Bordrestaurant. Zum Abendessen wurden Kaninchenhälse angeboten. „Da könnte ich mich reinlegen“, sagte die Tischnachbarin.

„Was Deutschland angeht: Corona ist vorbei. Das Thema ist durch. Ich persönlich bin nicht bereit, bei einer solchen „Infektionslage“ (und so kann man sie ja kaum noch bezeichnen) eine Maske anzuziehen“, schreibt Guido M aus B in einem Leserbrief an den General-Anzeiger. Der Mann hat offenbar die Welt verstanden, nun erklärt er sie allen.

Dazu passend schreibt Frau Nessy:

„Diese seit Jahren zunehmende Erwartung, von jeglichem Ungemach frei zu sein – auf Kosten Anderer. Auf dem Fahrradweg parken, damit man nicht 300 Meter weit laufen muss. Mit dem Auto in die Stadt fahren, weil man den ÖPNV als ranzig empfindet. Drei Flugreisen im Jahr unternehmen, weil man auch wirklich mal ausspannen möchte. Keine Maske im Geschäft tragen, weil es darunter so stickig wird. Dieses wehleidige Gejammer der Privilegierten – ich krieg’n Hals. Setzt eure Masken auf, Desirée und Frank-Dieter! Und wenn ihr schwitzt: Denkt halt an was Kaltes.“

Aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, die ich mit zwei Tagen Verspätung durchblätterte: „Unfallchirurgen schlagen Alarm: Dank der Hochleistungsmedizin überleben immer mehr Schwerverletzte.“ Erschreckend.

Mittwoch: Jair Bolsonaro ist positiv auf Covid-19 getestet worden. Somit einer von zwei Menschen auf der Welt, bei denen ich glaube, es hat den richtigen getroffen; wer der andere ist, können Sie sich vielleicht denken. Wobei, wenn ich darüber nachdenke, fallen mir noch ein paar weitere ein, Deutsche sind nicht unter den Opfern. Was Bolsonaro betrifft, hoffe ich auf ein paar unerquickliche Symptome. Andernfalls stellt er sich hin und behauptet, er habe es ja gleich gesagt, nur eine leichte Erkältung, mehr nicht. Das wäre ein fatales Signal nicht nur für Menschen wie Guido M aus B.

„Hey ich bins, Janine Kunze“, kräht die Frau in der Radioreklame. Früher wusste ich nicht, wie man Janine Kunze schreibt, heute frage ich mich: Wer ist Janine Kunze?

Donnerstag: Kürzlich wütete ich hier über Radfahrer, die während der Fahrt auf ihr Datengerät schauen. Heute sah ich eine Radfahrerin, die in der Fußgängerzone mit beachtlicher Geschwindigkeit neben sich einen großen vierrädrigen Rollkoffer bewegte. Das hat mich dann doch ein wenig beeindruckt.

Im Zusammenhang mit Fahrradunfällen durch Autofahrer, die beim Öffnen der Tür nicht auf Radfahrer achten, las ich zum ersten Mal den Begriff „Dooring“. Wer hat sich das nun wieder ausgedacht?

KW28 - 1 (5)

Mittags brachen wir auf zum Elternkurzbesuch nach Ostwestfalen. Ein Spaziergang mit meiner Mutter führte zu dem Wäldchen nicht weit vom Elternhaus im Bielefelder Osten, wo wir als Kinder gerne hingingen, unbegleitet von Erwachsenen und mobil unerreichbar, von wo wir manchmal erst zum Abendessen zurückkehrten, undenkbar heute. Inzwischen sind die Wege im Wald zugewuchert, anscheinend geht da keiner mehr hin.

KW28 - 1

KW28 - 1 (1)

KW28 - 1 (2)

Nach wochenlanger Autobahnabstinenz merkte ich einmal mehr, wie sehr mich das Fahren Rasen und Drängeln auf deutschen Autobahnen anstrengt, auch als Beifahrer. Fragte mich die bekannte Fee nach den drei Wünschen, so trüge ich ihr dieses auf: 1) ein generelles Tempolimit von 120 km/h; 2) strenge Kontrollen des Tempos, der Abstände, der Geräuschentwicklung (letztere vor allem bei Motorrädern und Poseräffchenwagen) und der Benutzung von Datengeräten am Steuer; 3) saftige Strafen bei Verstößen, mindestens Geldstrafen, die richtig wehtun, bis hin zu temporären und dauerhaften Fahrverboten. Unterdessen hörte ich im Autoradio, die kürzlich beschlossene Verschärfung des Bußgeldkataloges wurde ausgesetzt, angeblich wegen Formfehlern. Wann tritt dieser besch Scheuer endlich zurück?

„Fußball lebt durch seine Fans“, erkannte ich aus den Augenwinkeln an einen Brückenpfeiler geschrieben. Spontan fielen mir dazu die Bilder in der Tagesschau neulich ein nach dem Spiel von Werden Bremen, glaube ich, gegen wasweißich, kenne mich da nicht aus und es interessiert mich auch nicht. Jedenfalls ließen die dort gezeigten „Fans“ einige Schlüsse über das „Leben“ des Fußballs zu.

Genug gewütet für heute.

Freitag: Am letzten Urlaubstag verließ ich freiwillig und problemlos um sieben Uhr des Bettes Behaglichkeit und nahm mir eine mehrstündige Alleinzeit, die ich waldwandernd auf der zweiten Etappe des Rheinsteig-Wanderwegs von Königswinter nach Bad Honnef verbrachte. Nach dem Drachenfels fuhren zwei mittelalte* Herren auf Mountainbikes** an mir vorbei, nach einigen hundert Metern hielten sie an und kuckten irgendwas an einem der Räder. Als ich mit kurzem Gruß an ihnen vorbeiging, bemerkte ich, es waren elektrische Fahrräder, wie diese rasenden Elektrorentner sie haben, nur eben als Mountainbike. Was es alles gibt.


* Also unwesentlich älter als ich

** Ein von mir als weitgehend alternativlos akzeptierter Anglizismus. „Bergfahrrad“ klingt jedenfalls ziemlich blöde.

KW28 - 1 (3)

KW28 - 1 (4)

Ein Männlein grinst im Walde

Samstag: Am frühen Nachmittag besuchte ich das Bonner Stadtmuseum, um mir die Ausstellung „Fotografien aus dem Corona-Alltag“ anzuschauen. Sehenswert.

Auf dem Weg dorthin beobachtete ich die Leute in der Fußgängerzone beim ein-Meter-fünfzig-Abstand-halten. 2020 wird wohl auch als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem der Pariser Urmeter wegen akuter Verkürzung neu definiert werden musste. (Dasselbe gilt für Autos, die Fahrräder überholen.)

Sonntag: Ansonsten gehört und notiert:

„Du brauchst hier gar nicht rumzubrüllen, man bekommt dich ja gar nicht übertönt!“

„Abends werden die alten faul … oder wie heißt das?“

„Bist du allergisch gegen Bienenstich?“ – „Nein, den esse ich ganz gerne.“

„Deswegen geht ihr auch an meine Cremes. Ich sehe aus wie ein Scheißhaus, und ihr habt den perfekten Taint.“

Gelesen im SPIEGEL:

„Eine große Schwäche von mir ist, dass ich mich schwertue, andere Menschen zu ertragen. Vor allem wenn sie in größeren Gruppen auftauchen.“

(Hans Joachim Schellnhuber, Klimaforscher)

Zur aktuellen Rassismusdebatte in Amerika:

„Was wir tun können? Weiterhin diskutieren und nicht automatisch empört sein, wenn jemand eine andere Meinung äußert. Wir werden nie alle einig sein können.“

(Daniel Kehlmann, Schriftsteller)

„Als würde Helene Fischer aus Protest gegen Überfischung auf ihren Nachnamen verzichten.“

***

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in eine möglichst angenehme neue Woche.

Woche 33: Zur gefälligen Kenntnisnahme

Montag: Dienstreise nach Leipzig als Beifahrer im Auto. Knödelkenner sollten gelegentlich Heichelheim besuchen, wo sich laut Hinweisschild an der Autobahn die Thüringer Kloßwelt dreht. Lärmempfindliche Menschen (wie ich) machen hingegen um Apolda besser einen größeren Bogen, da es sich nach eigenem Bekunden um die Glockenstadt handelt.

Dienstag: „Der etwas andere Friseur mit der Wartenummer“ steht an einem Salon in der Leipziger Innenstadt, nahe unserem Tagungshotel. Ein Friseur mit Schweigegelübte – DAS wäre mal ein lockendes Alleinstellungsmerkmal.

Ich bin mir übrigens sicher, über neunzig Prozent derjenigen, die heute in Bonn gegen einen umstrittenen Textildiscounter demonstrieren, bestellen jeden Mist beim großen Onlinehändler mit dem A, ohne sich die geringsten Gedanken zu machen über die Arbeitsbedingungen derjenigen, die anschließend ihre Pakte packen und ausliefern.

Mittwoch: Ich mag es, wenn Berliner „jetze“ sagen. Den Anblick bloßer Männerfüße in Flipflops auf Tagungen hingegen nicht so. Auch nicht, wenn sie Bestandteil eines Berliners sind.

Weiterreise nach Celle. Der Mann im Radio warnt mehrfach vor „Flitzerblitzern“. Das ist hart an der Grenze des Erträglichen und unterstreicht ein weiteres Mal die Frage, warum es Radiosendern überhaupt erlaubt ist, auf Geschwindigkeitskontrollen hinzuweisen. Ein vor uns fahrender LKW transportiert laut Aufschrift Sportpferde. Was will uns das sagen? Dass die reisenden Tiere keine Speisepferde sind?

Heute ist übrigens Tag des Rosé. Das erscheint etwas absurd. Die Frage ist doch eher: Welcher ist der Rosé des Tages?

Donnerstag: Celle-Groß Hehlen ist eher keine Perle architektonisch-landschaftlicher Schönheit, also nicht so pittoresk, dass einer Instagram-Influencerin bei dessen Anblick der lackierte Zehnagel zuckte. Dennoch war ein kurzer Spaziergang durch den Regen nach Feierabend einer der schönen Momente des Tages.

Freitag: Die Rückfahrt nach Bonn im ICE verlief ohne nennenswerte Störungen und fast pünktlich, seltsamerweise ohne Halt in Hagen; aber wer will schon nach Hagen, wird doch seitens der Bahn von einem Ausstieg abgeraten, wie nachfolgendes Archivbild belegt.

KW33 - 1

Auch die kurz hinter Bielefeld von einer netten Bahndame an die Kinder einer gegenüber reisenden Familie verteilten Lutscher mit integrierter Schaffnerpfeife wurden nur kurz ausprobiert und verstummten nach elterlicher Ermahnung umgehend.

„Nichts wird jemals konkret, erst recht nicht die Musik aus der Grabbelkiste der Singer-Songwriter-Floskeln“, schreibt der General-Anzeiger über das Konzert von Max Giesinger. Die scheinen diese Art von Musik auch nicht sonderlich zu mögen.

Das heutige Blatt des Loriot-Kalenders zur gefälligen Kenntnisnahme:

Samstag: „Wie heißt nochmal dieses Mischtier: Vorne Pferd, hinten … Dings.“ – „Die Eier legende Wollmilchsau.“ – „Genau.“ Was beim Frühstück so gesprochen wird.

Als wäre ich die letzten beiden Wochen nicht schon genug außer Haus gewesen, fahren wir heute nach Ostwestfalen, wo die Schwiegerfamilie feiert. Obschon ich die Schwiegerfamilie sehr mag, wäre ein ruhiges Wochenende zu Hause eine akzeptable Alternative gewesen.

Sonntag: Rückfahrt im Regen nach Bonn, wo das eigene Bett und die heimische Klobrille sehnsüchtig warten. Neben der Autobahn sehe ich eine größere Ansammlung von Windrädern, die allesamt stillstehen. Ein seltsamer Anblick und gleichsam ein angenehmer Kontrast zu meiner derzeitigen Reiseunruhe, welche sich in den kommenden Wochen fortsetzen wird.

„J’EXISTE“ hat jemand augenscheinlich vor längerer Zeit an einen Brückenpfeiler plakatiert. Mittlerweile ist das Plakat in abblätternder Auflösung begriffen, worin bei näherem Nachdenken womöglich eine gewisse Symbolik für diverse Auflösungserscheinungen unserer Zeit zu erkennen ist. Übrigens sah ich niemals zuvor so viele sterbende oder bereits abgestorbene Bäume wie in diesem Jahr. Sehr erschreckend.

Woche 50: Diverses

Montag: Ich liebe es, wenn Menschen mit wenigen Worten direkt auf den Punkt kommen. Insofern rücken viereinhalb Stunden Skype-Konferenz den Teilnehmer nicht gerade in den Verdacht der Vergnügungssteuerpflicht. Andererseits gibt es wesentlich unangenehmere Möglichkeiten des Lohnerwerbs, zum Beispiel Möbel zu schleppen oder Schweinebabys kastrieren.

Manchmal breitet sich in Besprechungen ein Wort oder eine Phrase epidemieartig unter den Teilnehmern aus: Einer fängt an, und alle anderen übernehmen es, scheinbar einer unausgesprochenen Übereinkunft folgend, in ihre wörtliche Rede (der Schreiber dieser Zeilen selbstverständlich ausgenommen). Beliebt sind „quasi“ und „irgendwie“; heute war es „im Endeffekt“. Sätze mit „ich meine ja nur“ sind hingegen zu über achtzig Prozent im Ganzen überflüssig.

Auch gängig: „Das ist ergebnisoffen“, wie die Kollegin sagt. Gilt das nicht im Endeffekt für alles?

Dienstag: Warum rupfen manche Leute in der Kantine fünf und mehr Papierservietten aus dem Spender? Haben die zu Hause kein Klopapier?

In der Zeitung lese ich, nach den Protesten in Frankreich sei in Ägypten aus Angst vor Unruhen nun der Verkauf gelber Warnwesten an Einzelpersonen verboten. Sicher ist sicher. Übrigens fühle ich mich gerade im Umfeld von Menschen, die „Security“ auf ihrer Warnweste stehen haben, selten besonders sicher.

Mittwoch: Ein weiterer freier Tag zum Zwecke des Urlaubsabbaus und natürlich der mentalen Ertüchtigung. Nach Aufbruch des Liebsten ins Werk  liege ich längere Zeit wach und erwäge, aufzustehen im Sinne des Carpe-Diem-Gedankens. Doch dann falle ich in einen interessanten Zustand sich in kurzen Abständen abwechselnder Schlaf- und Wachphasen, jeweils von Träumen begleitet, deren Inhalt sich nach dem Erwachen sofort in die Erinnerungslosigkeit verflüchtigte. Im übrigen gibt es keinen vernünftigen Grund, ohne Not vor zehn Uhr das Bett zu verlassen (dann aber schon, weil ab zehn Gabi, unsere Staubsauger-Roboterin, ihr randalierendes Werk beginnt), zudem ist Träumen von den zahlreichen Möglichkeiten, den Tag zu nutzen, sicher nicht die schlechteste.

Nach meinem unmaßgeblichen Empfinden jedenfalls besser als die Teilnahme an einer Schneeballschlacht-Weltmeisterschaft. Das gibt es wirklich, wie ich aus der Zeitung erfahre. Wodurch mag man dort gewinnen?

„Solange ich von solchen Organisationen erpressbar bin, werde ich ausschließlich Auto fahren“, schreibt Peter F. aus Engelskirchen in einem Leserbrief an die Zeitung zu den Streiks bei der Bahn. Als ob das, was die Auto- und Mineralölkonzerne betreiben, keine Erpressung wäre.

„Wegen einer Weichenstörung verzögert sich unsere Abfahrt um etwa dreißig Minuten“, so die Durchsage im Regionalexpress, der mich am Abend nach Köln bringen soll. Kurz darauf höre ich einen Mitreisenden telefonieren: „Ich sitze noch im Zug, er fährt irgendwie nicht ab, die Gleise sind irgendwie explodiert oder sowas.“ So entstehen wohl die heutzutage allgegenwärtigen Aufschäumungen geringster Nichtigkeiten.

Donnerstag: In der Kantine sehe ich einen jungen Mann mit aufgekrempelten Hosenbeinen. Nun bin ich dem Anblick wohlgeratener Jungswaden nicht grundsätzlich abgeneigt, auch die hier gezeigten schienen der Erzeugung warmer Gedanken grundsätzlich förderlich. Doch in Anbetracht der derzeitigen Außentemperaturen ließen sie mich frösteln.

Freitag: Der Bundestag hat das Gesetz zur Anerkennung eines drittes Geschlecht „divers“ beschlossen. Nun werden wieder zahlreiche Trottel ihr Unverständnis und ihren Hass darüber in Leserbriefen und digitalen Hetzwerken absondern. Als ob ihnen dadurch irgendetwas weggenommen würde. Aber nur, weil neunzig Prozent aller Menschen sich etwas nicht vorstellen können, heißt das ja nicht, dass es das nicht gibt.

Weiterhin hat sich die Bundesregierung über das „Werbeverbot für Abtreibungen“ geeinigt. Werbung für Abtreibung – was soll das sein? Vielleicht so: „Fötex – we take it out“? Dabei gäbe es viel dringlicher zu verbietende Werbungen, etwa die nervzehrenden Radioreklamen für Möbelhäuser oder einen bekannten Müslimischer. Oder die eines überregional tätigen Fischbrötchenverkäufers, die ungefähr so geht:

Er: „Liebling, ich gehe Angeln, soll ich was mitbringen?“ – Sie: „Vielleicht einen Fisch?“ – (beiderseitiges peinliches Lachen wie nach einem wegen erektiler Dysfunktion abgebrochenen Geschlechtsakt) – Er (mit betretener Stimme): „Wir wissen beide, dass das nicht klappt …“ – Sie: „Macht doch nichts …“ Ist das nicht auch eine – gewissermaßen vorbeugende – Abtreibungswerbung, somit eindeutig zu verbieten?

Laut einer Zeitungsmeldung weilt ein Viertel der Arbeitnehmer gedanklich bereits im Weihnachtsurlaub. Das würde bedeuten, drei Viertel wären noch voll bei der Sache. Das erscheint mir sehr hoch.

Samstag: Auf der nächtlichen Rückfahrt von einem Besinnlichkeitsbeisammensein in Köln sehe ich in der Bahn erneut einen jungen Mann in kurzer Hose (dazu farbenfrohe Kniestrümpfe); das bereits am Donnerstag hierzu Notierte gilt weiterhin, denn es ist nach wie vor a…kalt. Ist das vielleicht ein neuer Trend, von dem ich mal wieder noch nichts mitbekommen habe, gleichsam die konsequente Fortsetzung beziehungsweise Ablösung der beliebten Knöchelfrei-Mode?

Tagsüber habe ich Gelegenheit zur Teilnahme an einem wahren Besinnlichkeitsmarathon, der unsere Reisegruppe mit dem Bus ins niederländische Valkenburg führt. Dort wird uns nach etwa einstündigem, eisigen Schlangestehen Einlass gewährt in eine Höhle, wo in früheren Zeiten offenbar Sandstein oder ähnliches abgebaut wurde, heute hingegen an zahlreichen „weihnachtlichen“ Verkaufsständen arglosen Touristen das Geld zu lockern versucht wird.

KW50 - 1 (2)

KW50 - 1 (1)

„Abgezapft und originalverkorkt …“

KW50 - 1

Das „Intelligent“ macht es nicht besser, siehe auch Dienstag

Fazit: Es ist immer wieder bemerkenswert, für was Menschen bereit sind, sich eine Stunde lang bei Eiseskälte in eine Warteschlange zu stellen. Man muss dieses ganze Weihnachtsbrimborium schon sehr mögen, wenn man dort ein zweites Mal hinfährt. Aber ich will es nicht schlechtschreiben, der Glühwein in der Höhle schmeckte ausgezeichnet.

Sonntag: „Bonn ist Beethoven, weil Freude hier am schönsten klingt“, verkünden die Reklame- und Informationsbildschirme in der U-Bahnhaltestelle am Hauptbahnhof. Ein sehr schöner Satz, wenngleich sich mir auch nach mehrfachem Lesen und Nachdenken nicht erschließt, was er bedeutet.

„Man muss nicht immer über alles sprechen“, antwortet der Fraktionsvorsitzende der CDU, Ralph Brinkhaus, in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung auf die Frage, was uns Ostwestfalen ausmacht. Genau so ist es, dem ist nichts hinzuzufügen.

Woche 4: Luft in Dosen

kw04-1

Dienstag: Evian ist laut Verbraucherzentrale die Mogelpackung des Jahres. Stellt nicht allein schon das Abfüllen und Verkaufen von stillem Wasser in Flaschen eine der frechsten Dreistigkeit der letzten hundert Jahre dar? Gibt es demnächst Luft in Dosen?

Mittwoch: Beim Mittagessen in der Kantine Diskussion darüber, wer nach einem Lottogewinn noch am nächsten Tag ins Büro ginge. Während es alle anderen für sich ausschließen, bin ich mir nicht völlig sicher. Was stimmt nicht mit mir?

Donnerstag: In einem Artikel las ich heute dieses Kleinod journalistischer Wortkunst: „Christof E., Head of Corporate Communications and Responsibility, begegnet den Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters mit der funktionsübergreifenden Integration von strategischem Reputationsmanagement und mit systematischem Stakeholder-Engagement. Dabei spielt die Entwicklung und Implementierung einer nachhaltigen Kommunikationsstrategie mit Hilfe agiler Managementmethoden ebenso eine Schlüsselrolle wie die Bereitstellung eigener meinungsführender Inhalte auf klassischen und digitalen Medienplattformen.“ Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen.

Freitag: In der Bahn belauschte ich eine japanische Familie. Diese Sprache scheint völlig ohne Konsonanten auszukommen und klingt dadurch wesentlich freundlicher als der an Sch-Lauten schwangere Dialekt bestimmter Jugendkreise.

Samstag: Vereinsverpflichtungen veranlassten mich am Morgen zu einer Fahrt nach Ostwestfalen, wo ich bei unerwartet frühlingshafter Milde dem Auto entstieg. Dennoch fuhr ich am Abend durchaus gerne wieder zurück.

Sonntag: Allen Aquilins, Poppos und Radegunds dieser Welt meine herzliche Gratulation zum Namenstag.

Woche 49: Adventskalendern wird eine zu große Bedeutung beigemessen

Montag: Erkenntnis: „Sehr gut“ als Antwort auf die Frage „Wie gehts dir“ führt ebenso in Erklärungsnot wie „Nicht so gut“. – So schlecht es mir jedoch gehen mag: Niemals werde ich ein Produkt erstehen, zu dessen Anpreisung man sich grüner Schleimmonster bedient.

Dienstag: Wer zu Fuß geht, nimmt mehr um sich herum wahr als bei jeder anderen Art der Fortbewegung. Behaupte ich einfach mal. Und auch nur, wenn er dabei nicht aufs Display starrt. Sehend und nicht starrend fand ich heute am Rheinufer auf dem Weg zum Büro vier rätselhafte Fragen an Lampenpfähle geklebt:

Weitere Informationen dazu fand ich hier: http://die-erinnerungsguerilla.org

Obschon ich jede Art der unbefugten Beklebung, -malung oder -schriftung fremden und öffentlichen Eigentums ablehne, finde ich diese Initiative sympathisch, zumal sich die Aufkleber angeblich leicht und rückstandsfrei entfernen lassen.

Mittwoch: Rätselhaft sind auch heutige Eltern. Ihre lieben Kleinen, die niemals alleine vor die Tür dürfen und die sie am liebsten in (zuckerfreie) Zuckerwatte packen würden, karren sie morgens und abends in einem Fahrradanhänger durch Eiseskälte und dichten Straßenverkehr. – Wurde eigentlich schon erforscht, warum vor allem männliche junge Radfahrer am liebsten im Stehen radfahren, auch in der Ebene? Stirbt der Fahrradsattel irgendwann aus?

Donnerstag: Dank eiserner Disziplin meinerseits hatte die erste betriebliche Weihnachtsfeier des Jahres gestern Abend nur geringe negative Auswirkungen auf meine heutige Arbeitskraft. – Der Adventskalender enttäuscht mal wieder durch ein einfaches Schokoladenkügelchen, bei welchem die Mühe, die bunte Metallfolie abzuknibbeln, in keinem akzeptablen Verhältnis zum anschließenden Genuss steht. Überhaupt bin ich der Meinung, Adventskalendern wird eine viel zu große Bedeutung beigemessen.

Freitag: Auch in fortgeschrittenem Alter sollte man das Staunen nicht verlernen. So erstaunte mich gestern ein Herr mit getönter Brille und einem weißen Blindenstab, der mir in der Straßenbahn gegenüber saß. Sein Blick (?) war gerichtet auf ein Lesegerät für elektronische Bücher, das er mit den Fingern bestrich. Können diese Dinger mittlerweile sogar Blindenschrift darstellen?

Samstag: Anlässlich eines Besuchs in Ostwestfalen brachten wir den Eltern anhand eines konkreten Beispiels das Prinzip Polyamorie näher. Ich bin mir indes nicht sicher, ob sie es verstanden haben.

Sonntag: Man hört und liest gar nichts mehr über Horroclowns. Hat sich das womöglich mit der Wahl des Ober-Horrorclowns erledigt?

Heimarbeit

Nach fast zwei Wochen siechem herumlungern und Fuß hochlegen befand ich es an der Zeit, meinem Arbeitgeber wieder etwas mehr Zeit zu widmen, zumal bei der Ausübung meiner überwiegend sitzenden Tätigkeit eine uneingeschränkte körperliche Bewegungsfähigkeit zwar erfreulich, nicht jedoch zwingend erforderlich ist. Daher beschloss ich, zunächst zwei Tage lang von zu Hause aus zu arbeiten, ,Home Office‘ zu machen, wie es so unschön heißt, wobei dieser Begriff ja schon ein krasser Widerspruch in sich ist, etwa so wie Ostwestfalen.

Nach einem Arzttermin am Vormittag begab ich mich also aufs Sofa, so wie an den Tagen zuvor auch, nur statt mich in erfreulicher Lektüre zu ergehen, schaltete ich den dienstlichen Rechner ein. Ich gebe zu: ich hatte es mir wesentlich schwieriger vorgestellt, den Ablenkungen häuslicher Umgebung, gepaart mit fehlender cheflich-kollegialer Beobachtung zu widerstehen. Dabei waren die Verlockungen zahlreich – Zeitung lesen, mal kurz ins Internet, die Spülmaschine ausräumen, Wäsche zusammenlegen, endlich mit dem Schreiben meines Bestsellers beginnen, eine neue Frisur ausprobieren und wieder verwerfen, Fotoalben sortieren, lästige Überweisungen tätigen, zwei bis drei Gedichte auswendig lernen, ein Nickerchen halten, den Staub aus den Lamellen der Designer-Wohnzimmerlampe entfernen. (Gut, das mit dem Nickerchen habe ich tatsächlich gemacht.) Trotz vorstehender Reize lief es erstaunlich gut: ungestört von Telefon und Kollegen, die plötzlich in der Tür stehen und was wollen, etwa eine Auskunft oder einen Plausch halten, bekam ich einiges geschafft.

Dem Vernehmen nach bevorzugen vor allem junge Erwerbstätige zunehmend diese Form der Arbeit – zeitlich und örtlich flexibel, zu Hause, in der Wanne, so sie eine haben, in der Dusche eher selten, im Park, im Café, in der Sauna, bei Gassigehen und Liebesspiel; auch nachts und am Sonntag vor und nach Tatort. Gerade freischaffend tätige ,Freelancer‘ (nein, ich gebrauche jetzt nicht das Wort ,neudeutsch‘, denn es ist weder neu noch deutsch), Leute also, die davon leben, dass sie etwa Nordseekrabben pulen, sich lustige Werbung ausdenken, irgendwas mit Medien machen oder für Auftraggeber Texte verfassen. Da mein Geschreibsel sich nicht eignet, Geld damit zu verdienen, halte ich meinem Arbeitgeber die Treue, von Montag bis Freitag, von morgens bis zum frühen Abend, und zwar am liebsten im Büro, so absurd es manchem auch erscheinen mag, täglich mehrere Stunden mit vielen Menschen in einem großen Bürogebäude zu verbringen.

Ja, nennen Sie mich altbacken, aber ich bevorzuge es, mich zum Zwecke des Brot-, Bier- und Bucherwerbs morgens mit einem Anzug zu kleiden, mich mit fremden, mürrischen Menschen in die Stadtbahn zu quetschen und mittags mit den Kollegen in die Kantine zu gehen. Das schöne daran ist nämlich: Es gibt meinem Tag Struktur, und wenn mich das Gebäude abends wieder ausspuckt, schüttle ich den Arbeitstag ab wie ein nasser Hund das Wasser aus dem zotteligen Fell, klopfe einige imaginäre Krümel von den Schultern, und dann ist Feierabend, aber richtig. Oder Wochenende. Oder Urlaub.

Fazit – ein bis zwei Tage Heimarbeit kann ich mal machen, sie hat gewisse Vorzüge. Dennoch, und ich hätte nie gedacht, mal einen solchen Satz zu schreiben: Ich freue mich, bald wieder ins Büro gehen zu können.