Montag: „In Neustadt an der Donau fuhr ein Zug auf einen Baum“, steht in der Zeitung. Ob er ohne fremde Hilfe wieder hinunter fand, geht aus dem Bericht nicht hervor.
Dienstag: Die Kanzlerin stellt anlässlich der Gamescom staatliche Förderung für Ballerspiele-Entwickler in Aussicht. Wieder so ein Moment, in dem ich mir wünsche, bestimmen zu können, wofür meine Steuern NICHT ausgegeben werden. Demnächst dann vielleicht auch öffentliche Zuwendungen für die Luftgitarren-Weltmeisterschaft?
Mittwoch: Rucola halte ich nach wie vor für ein unkrautähnliches Gewächs mäßigen Geschmacks, woran Verzicht zu üben mir ein leichtes ist.
Donnerstag: „Achte auf eine passable, vorher geprüfte Rechtschreibung, damit du deinem Gastgeber nicht noch extra Arbeit aufbürdest oder der Artikel mit peinlichen Fehlern erscheint. Prüfe alles doppelt und dreifach. Erstrecht und besonders wenn du nach Ablieferung deiner Arbeit keinen Zugriff mehr darauf hast.“, schreibt ein Blogratgeber. – Erstrecht?
Freitag: Passend zu meinen Mühen, in der Frühe die morgenmüden Augen zu öffnen, singt Falco „Out of the dark“ im Morgenradio. Von Wanda, einem anderen Musikerzeugnis aus Österreich, welches vor einiger Zeit des öfteren zu Gast in meinem Hörzentrum war, hört man indessen nichts mehr, was ich keineswegs als beklagenswert empfinde.
Samstag: Viel altes Eisen im Brohltal (und etwas in Bonn).
Sonntag: Kann es sein, dass das längst für überwunden erhoffte Phänomen hochgeklappte Polohemdkragen wieder im Kommen ist?