Woche 2: Das Leben ist kein Schweigeorden

Montag: Vielleicht kennen Sie das auch – das Telefon tönt, die angezeigte Nummer lässt einen vollkommen überflüssigen Anruf erahnen. Sie gehen trotzdem dran, woraufhin der Anrufer Ihre Ahnung umgehend bestätigt, indem er den Inhalt einer Mail wiedergibt, die er Ihnen vor Stunden schrieb (und die zu lesen Sie noch keine Gelegenheit oder Lust hatten). Dennoch nimmt man diesen verdammten Anruf an, immer wieder. Vielleicht eine verhängnisvolle Mischung aus Höflichkeit und Versäumnisangst.

Völlig überflüssig auch solche Sätze, gelesen in einem Zeitungsartikel: „Es liegt in unserer DNA, auch in Zeiten einer globalen Krise zu liefern.“

Ein oft gehörter Satz in virtuellen Besprechungen: „Sorry, ich war noch gemutet.“ Manchmal eher schade, dass er oder sie es gemerkt hat.

Dienstag: Nach einem Tag reich an Besprechungen möchte ich nur noch hier sitzen. Am liebsten in Stille. Aber man kann nicht alles haben. Das Leben ist kein Schweigeorden.

Manchmal, wenn mir eine scheinbar einfache Frage, die ich unvorsichtigerweise stellte, in feinst verästelter Ausführlichkeit beantwortet wird, denke ich: Ein einfaches „isso“ hätte jetzt auch gereicht.

Mittwoch: „Keine Impfpflicht!“, rufen sie. Als ein Argument wird angeführt, dadurch könnten sich dringend benötigte Pflegekräfte zu einer anderen Berufswahl oder gar Kündigung veranlasst sehen. Hm … Kann es nicht sein, dass jene, die „total gerne was mit Menschen machen“, sich aber auf keinen Fall impfen lassen wollen, ohnehin besser was ganz anderes machen sollten? Vielleicht Ahnenforscher oder Leichenwäscher, das ist auch was mit Menschen, nur weniger ansteckend. Ich bin bestimmt kein glühender Verehrer des Ober-Bayern, aber an einer Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen kann ich nur wenig Verkehrtes erkennen.

Die Auszeichnung „Unwort des Jahres“ erfährt jährlich ein Begriff oder eine Redewendung, die etwa gegen Grundsätze der Menschenwürde oder Demokratie verstoßen, diskriminierend, euphemistisch, verschleiernd oder irreführend sind. In diesem Jahr hat es gleich zwei Wörter ereilt: „Rückführungspatenschaften“ (nie gehört) und „Corona-Diktatur“ (zu oft gehört). Schade, dass die „nukleare Teilhabe“ unberücksichtigt blieb.

Donnerstag: Morgens warnte die Frau im Radio vor „Gefahr durch überfrierende Glätte“. Seltsam eisige Stimmung auch abends daheim, wobei mir Schweigen nach einem weiteren besprechungsreichen Arbeitstag nicht völlig ungelegen kam. Warum haben die zu Jahresbeginn alle plötzlich so einen Redebedarf? Bleibt das jetzt so? „Wir müssen mehr miteinander reden“ erscheint mir zunehmend als eine zweifelhafte These.

Freitag: Ein weiteres unerträgliches Geräusch ist dieses „Jerusaleme“-Liedchen, das sie jetzt dauernd im Radio spielen. Auch mein innerer Ohrwurmmoderator hat es in seine Lieblingsliste aufgenommen und quält mich damit manchmal stundenlang.

Im Übrigen muss ich aufhören, alle, die mit Telefon am Ohr und/oder Kaffeebecher in der Hand durch die Gegend laufen, automatisch für Idioten zu halten.

Samstag: Die Dauer aller über WhatsApp erhaltenen Filmchen, von mir konsequent ignoriert, ergibt aneinandergereiht eine Zeitspanne, in der woanders Flughäfen geplant, genehmigt und errichtet werden.

Gelesen:

„… das Spröde am Niedersachsen wirkt sich sogar auf die Infektionszahlen aus. Im Norden befummeln sich die Leute nicht dauernd. Zwei Niedersachsen auf Armlänge, das geht schon in Richtung Sex.“

(Dietmar Wischmeyer im General-Anzeiger)

Er habe noch „Lücken im Tassenregal“, lässt der Geliebte wissen, was zumindest etwas freundlicher klingt als „nicht alle Tassen im Schrank“.

Sonntag: Gestern Abend hatte es auch bei uns zu schneien begonnen und der Schnee blieb – eher rheinlanduntypisch – zunächst liegen. Auch heute waren noch nennenswerte Spuren erkennbar, wenn auch im Schwinden begriffen, daher mussten die Kinder sich mit dem Schneemannbau beeilen, wobei für die meisten Exemplare, die ich während des sonntäglichen Flanierens sah, aufgrund der in den schmelzenden* Schnee eingeschlossenen Fremdpartikel eher die Bezeichnung „Schmutzmann“ angemessener erschien.

(Hier kann man der Physik bei der Arbeit zuschauen.)

Zum letzten Bild eine kleines Detail, das vermutlich nur ich selbst bemerkenswert finde. Es betrifft die schönen Laternen im Design der Fünfzigerjahre am Rheinufer. Vor einigen Jahren hatte man zu meinem Bedauern begonnen, sie gegen moderne Exemplare auszutauschen, siehe das Vergleichsbild vom Februar 2016:

Nun hat man sich offenbar wieder für die bisherigen Lampen entschieden. Ob sie noch auf irgendeinem städtischen Bauhof herumlagen oder im alten Stil neu angefertigt wurden, entzieht sich meiner Kenntnis.

Als am Spaziergang begeisterter Mensch freue ich mich über solches:

„Ich schaue da stets finster auf die Räder, aufs Ganze und nie auf die Insassen, welche ich verachte und zwar keineswegs persönlich, sondern rein grundsätzlich“, bekannte sein Spaziergänger,  „denn ich begreife nicht und werde niemals begreifen, dass es ein Vergnügen sein kann, so an allen Gebilden, Gegenständen, die unsere schöne Erde aufweist, vorüberzurasen, als wenn man toll geworden sei und rennen müsse, um nicht elend zu verzweifeln.“

(Robert Walser)

*) Hier stand zunächst „schmilzenden“, weil ich bislang annahm, die intransitive Form des Verbs wäre so korrekt („Der Schnee schmilzt“), wohingegen nur die transitive Form „schmelzen“ hieße („Die Sonne schmelzt das Eis“); ähnlich wie „gehangen“ und „gehängt“ beim Verb „hängen“. Doch die rote Mahnung der Textverarbeitung und anschließende Recherche belehren mich eines anderen. Wieder was gelernt.

Woche 50: Et nütz jo nix

Montag: „Grundlos betrübt“ wäre die Antwort gewesen, hätte man mir ein Mikrofon entgegengehalten mit der Aufforderung, meine Tagesstimmung in zwei Worten zu beschreiben. Solche Tage darf es auch geben, auch und gerade in Zeiten allgegenwärtigen Lichterglanzes. Ja ich weiß, „Weihnachtsa…loch“ und so.

Woanders hingegen beste Laune: „Ski und Rodel gut“ vermeldet die Schweiz, die nicht daran denkt, ihre Skigebiete zu schließen, warum auch, ist ja alles ganz sicher. Woher kommt eigentlich diese lahme Phrase, die seit ewigen Zeiten von so vielen, allen voran Journalisten, nachgeplappert wird, und was bedeutet sie? Wohl nicht dieses: „Jetzt ist es aber auch mal gut damit.“ Etwas mehr Phantasie beweisen die, die dazu heute nämliches in die Zeitung schrieben: „Skiorte gelten vielen Gesundheits-Experten als potenzielle Virusdrehscheiben.“ Virusdrehscheibe – das ist doch mal ein schönes Wort. Wer denkt da nicht sofort an die bekannte Kugel mit den lustigen Nöppchen, vielleicht versehen mit einem frechen Gesicht, wie sie, von einer Schneekanone berieselt, auf einem rotierenden Teller sitzt und „Huiii …“ ruft?

Dienstag: Die Wissenschaft fordert die Politik auf, die Kontaktbeschränkungen massiv zu verschärfen. Ich hege die vage Ahnung, demnächst viel mehr Zeit zu Hause zu verbringen.

Das hält andere nicht davon ab, weitere Büros zu bauen, wobei auch und gerade in der Immobilienbranche ein gesundes Selbstbewusstsein kein Nachteil sein muss.

Mittwoch: Morgens kurz nach Abfahrt ins Werk bemerkte ich, dass ich mein Telefon auf dem Küchentisch liegen gelassen hatte. Weder verspürte ich den unbezwingbaren Drang, deswegen umzukehren, noch trieb mich tagsüber Versäumnisangst in den Wahnsinn, was ich als Zeichen einer gewissen analogen Robustheit werte. Die Angst, ohne Mobiltelefon zu sein, heißt übrigens „Nomophobie“.

Ein anderes schönes Wort, das ich heute lernte, ist das Adjektiv „bacchantisch“, es bedeutet ausgelassen, überschäumend, trunken. Also das Gegenteil von Montagmorgen.

Wie ich schon ausführte, begegne ich dem Bemühen um möglichst geschlechtsneutrale Sprache durchaus mit Verständnis, auch wenn ich an dem sich zunehmender Unbeliebtheit ausgesetzt sehenden General-Maskulinum nichts Anstößiges erkenne. Das sich stattdessen immer größerer Beliebtheit erfreuende weibliche Pendant finde ich hingegen – freundlich ausgedrückt – gewöhnungsbedürftig. In einem Blog las ich nun diese zweifelhafte Mischform: „Wenn Sie also mit einem Menschen zu tun haben, die vielleicht ausweichend antwortet …“. Bitte verzeihen Sie mir, wenn ich vorläufig weiterhin männlich schreibe, auch wenn ich beides meine. Das ist weder böse noch abwertend gemeint.

Donnerstag: Wie der Zeitung zu entnehmen ist, heißt der Baden-Württembergische Umweltminister Franz Untersteller. Ob der Name wohl ausschlaggebend für seine Berufswahl zum Politiker war? Vielleicht hatte er auch zunächst eine Karriere als Staatsanwalt erwogen. (Ja ja, schon gut, man macht sich nicht über Namen lustig, ich weiß. Wo ich gerade dabei bin: Im Fernsehen tat kürzlich der Kulturwissenschaftler Peter Peter sein Wissen kund. Entweder hatten seine Eltern einen sehr speziellen Humor oder sie waren zu beschäftigt, einen separaten Vornamen auszuwählen. Wenigstens muss er sich niemals fragen lassen, welches der Vorname ist, im Gegensatz dazu, wenn man etwa Karl Arnold oder Martin Simon heißt.)

Kälte war morgens mein Begleiter auf dem Fußweg ins Werk.

So wie der Naturfreund kein Unkraut sondern nur Wildkraut kennt, kenne ich als begeisterter Fußgänger keinen Umweg, nur den Mehrweg. Dazu schrieb einst ein gewisser Tom Hodgkinson:

„Der Fußgänger ist die höchste und mächtigste aller Daseinsformen: Er geht aus Vergnügen zu Fuß, er beobachtet, aber mischt sich nicht ein, er ist ohne Eile, er ist glücklich in der Gesellschaft seines eigenen Verstandes, er schlendert distanziert, weise und fröhlich dahin, göttergleich. Er ist frei.“

(Gelesen in: „Warten – Eine verlernte Kunst“ von Timo Reuter, meiner derzeitigen Bettlektüre)

Frau Kraulquappe macht sich ihre Gedanken (unter anderem) über das allgegenwärtige Wir-wollen-im-Hier-und-Jetzt-leben-Postulat, Achtsamkeitsfreunde und Hier&Jetzt-Streber. Dem ist zuzustimmen: Selten nur befinde ich mich im Hier und Jetzt, stattdessen oft im Damals und Bald. Meistens aber im Was-wäre-wenn.

Freitag: „W. hat zwar Urlaub, kümmert sich aber darum“, hörte ich in einer Besprechung. Arbeiten trotz Urlaub. Kann man machen, wenn Menschen in Gefahr sind. Aber auch nur dann.

Samstag: Besuch der Mutter in Bielefeld, da wir uns in diesem Jahr zu Weihnachten nicht sehen werden. Ich gestehe: mit Umarmung zur Begrüßung und zum Abschied. Vielleicht bin ich mitschuldig daran, wenn die Zahlen weiter ansteigen? Wobei zu meiner Verteidigung geschrieben sei, das war die einzige haushaltsferne Umarmung seit vielen Wochen, ich bin ja sonst, auch außerhalb von Seuchenzeiten, ein großer Freund berührungsfreier Begrüßung, was ausdrücklich auch für das Händeschütteln gilt; mein letzter Handschlag liegt Monate zurück.

Dazu in der aktuellen Ausgabe der PSYCHOLOGIE HEUTE:

„Aber wie geht Begrüßung ohne Berührung überhaupt? Und wird sich der körperliche Kontakt vielleicht sogar dauerhaft als verzichtbar erweisen? […] Eine bereits kurz vor Corona publizierte Studie kam zu dem Ergebnis, dass Menschen deutlich häufiger Hände schütteln, als sie dies wünschen.“

Dieses „Nein“ zur gereichten Hand beabsichtige aus verschiedenen Gründen für die Zukunft beizubehalten. Falls Sie ähnliches erwägen: Haben Sie sich dafür bereits eine freundliche Entgegnung ausgedacht, und wenn ja, wie lautet sie?

Ohnehin sollte ich öfter Mut zum „Nein“ beweisen. Auf der Rückfahrt von Bielefeld sprang ich über den Schatten meiner Harmoniesucht, indem ich eine Mailanfrage der Nachbarin freundlich, aber abschlägig beantwortete. Das wird unserem früher sehr harmonischen Verhältnis einen weiteren Stich versetzen, aber et nütz jo nix, wie der Rheinländer sagt.

Sonntag: Nun also wieder Stillstand bis zum 10. Januar. Wenn ich es richtig verstanden habe, bedeutet das ruhige Weihnachten und ein wenig bacchantisches Silvester ohne pyrotechnische Belästigung, was mir persönlich absolut verschmerzbar erscheint. Alles andere haben wir ja bereits von März bis Mai hinreichend geprobt.

Ein Argument gegen das bereits am Mittwoch besprochene, sich ausbreitende generische Femininum fand ich in der Sonntagszeitung: „Besondere Gefahr geht vom jungen Partygänger aus, der Freundinnen trifft und das Virus im Bekanntenkreis verbreitet.“ Lese nur ich darin einen anderen Sinn, der an ein ganz anderes Virus denken lässt als hier gemeint ist?

Ansonsten in dieser Woche gehört:

„Das Ei fällt nicht weit vom Huhn.“ Eine durchaus brauchbare Alternative zum Gewohnten.

„Du musst nicht noch Zucker in die Wunde streuen.“