Montag: Wenn Ihnen nach spätestens zweihundert Metern Autofahrt auf der Landstraße ein weißer Lieferwagen an der Stoßstange klebt, dann sind Sie vermutlich in Südfrankreich.
Dienstag: Während die Franzosen heute das Ende des Zweiten Weltkriegs mit einem Feiertag würdigen, begehen der Liebste und ich den sechzehnten Hochzeitstag, laut einer Liste im Netz, deren Richigkeit ich nicht beurteilen kann, die Saphierhochzeit. Wie auch immer: Danke, dass du es noch immer mit mir aushältst! Passend dazu ist laut Zeitungsbericht in China heute der Tag des Lächelns. Das ist bemerkenswert, mir war nicht bekannt, dass es im Land des Lächelns dazu noch eines besonderen Tages bedarf.
Ungeachtet aller Feierlichkeiten berichtet der Liebste hier über unsere derzeitige Geschäftsreise.
Die Post steht zurzeit in der Kritik wegen ihrer Personalpolitik zur Übernahme von Mitarbeitern in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Ich kann nicht erkennen, was falsch daran sein soll, hierfür bestimmte Kriterien wie Krankheitstage festzulegen, jede Firma würde (und sollte) das tun. Den Ausführungen von Nicolai Levin hierzu stimme ich daher zu. Bis auf einen Punkt: Warum müssen es immer gutaussehende junge Damen sein, die am Empfang als Blickfang dienen? Ist das nicht auch ein klein wenig diskriminierend?
Mittwoch: Notiz an mich: Nicht immer „super“ sagen, wenn mir etwas ganz gut gelungen erscheint. Auch nicht bei einem äußerst wohlschmeckenden Wein aus Vacqueyras.
Donnerstag: „Selfieccino“ heißt das neueste Steinchen im großen Mosaik, welches die Verblödung der Menschheit abbildet. In einem Londoner Café kann man sich laut Zeitungsbericht nun ein Bildnis des eigenen Antlitzes auf den Kaffeeschaum sprühen lassen, nicht etwa mit Kakaopulver, sondern geschmackloser Lebensmittelfarbe. Wie nicht anders zu erwarten, stehen die Leute Schlange und füllen Instagram mit ihren Kaffeeportraits. Weitere Steinchen (unter vielen vielen anderen) sind: Filme mit Computerspiele spielenden Menschen auf Youtube anschauen und Selfiestangen.
Freitag: Ausflug nach Avignon, Sie wissen schon, die Stadt mit der besungenen, vom Sehenswert meines Erachtens jedoch völlig überbewertete halbe Brücke über die Rhône (welche strenggenommen der Rhône heißen müsste, denn die Eingeborenen nennen den Fluß le Rhône). Ansonsten ist die Stadt gerade an warmen Tagen immer wieder sehr schön. Erkenntnis des Tages: Ein Rosé geht immer.
Was nicht geht, sind lustige Filmchen, die ein Bekannter seit Tagen regelmäßig in eine Whatsapp-Gruppe „postet“, welcher ich zufällig angehöre. Stets bleiben sie von mir unangesehen, weil sie mich nicht interessieren. Sollte mir jemals Herr Zuckerberg begegnen, und ich hätte drei Wünsche frei, so wünschte ich mir als erstes eine Filterfunktion für Whatsapp, die mich von unverlangt zugesandten Filmchen verschont. Die beiden anderen Wünsche mir zu überlegen, erübrigt sich, da mir Herr Zuckerberg mit hoher Wahrscheinlichkeit niemals begegnen wird.
Samstag: Rückfahrt im mit Wein und weiteren Lebensmitteln vollgeladenen Wagen von der Provence in heimatlich-rheinische Gefilde. Schon nach wenigen Kilometern meldet das Auto Druckverlust in einem Reifen. Je älter ich werde, desto lästiger erscheinen mir Abweichungen vom gewohnten Regelablauf. Glücklicherweise stellte sich die Meldung als nicht dramatisch dar und wir kamen nach Luftaufnahme an der nächsten Tankstelle ohne weitere Zwischenfälle zu Hause an.
Sonntag: Das Wohlgefühl der ersten Nacht im eigenen Bett nach einer Reise ist mit Geld nicht zu bezahlen. Als ich nach dem Aufstehen aus dem Fenster blickte und den Regen auf unseren Balkontisch prasseln sah, lächelte ich und dachte, ganz ohne Ironie und Bitterkeit: Wie schön!
Ich schließe mich dem „Wie schön!“ aus vollem Herzen an. Da meine Pflanzen gerade für längere Zeit unbeaufsichtigt sind, wünsche ich mir ehrlich, dass mein Balkon in der letzten Woche auch so ausgesehen hat und es diese Woche bitte nochmal tun wird.
LikeLike
Danke für die freundliche Verlinkung. Ich schrieb mit Bedacht „Nein, viel eher werden Sie von einem überdurchschnittlich adretten, attraktiven und unterdurchschnittlich alten Menschen (m/w) begrüßt.“
Dass ich im folgenden „Mädels vom Empfang“ schreibe, hängt allein an meinen persönlichen Vorlieben. Allen, die lieber fesche Burschen betrachten, gönne ich dies von Herzen … Wohingegen mich bei Berichten über diese jährlichen Businesstrips in die Provence schon ein ganz klein wenig Neid überkommt.
LikeGefällt 1 Person
Zu recht, zumal mir bei diesen Aufenthalten in meiner Eigenschaft als Unternehmergattin ja eine eher dekorative Funktion zufällt.
LikeLike