Von Ziegelsteinen und Kartoffelstärke

Eine der größten Fragen der Menschheit, genau genommen sind es ja zwei, lautet seit geraumer Zeit: Woher kommen wir, wohin gehen wir? Die nachfolgenden Ausführungen erheben keinerlei Anspruch darauf, diese Frage aufzugreifen oder auch nur annähernd einer Antwort zuzuführen, das überlasse ich gerne anderen, die sich auf diesem Gebiet auskennen, die die Frage gar überhaupt als beantwortenswert erachten, denn bei genauer Betrachtung ist es mir ziemlich egal, eines Tages sind wir halt da, und irgendwann dann wieder weg, das haben wir schon immer so gemacht, um ein beliebtes Argument älterer Kollegen zu zitieren.

Weitaus interessanter erscheint mir die Frage der Herkunft und des Verbleibs alltäglicher Dinge. Nehmen wir einen an Profanität kaum zu überbietenden Gegenstand wie den Ziegelstein. Woher kommen Ziegelsteine? „Dumme Frage, aus der Ziegelei natürlich“, werden Sie nun antworten, und ich werde entgegnen, nun, Sie sind wohl eine(r) von der schlauen Sorte. Ziegelei also. Ziegeleien gab es in meiner Kindheit und Jugend fast so zahlreich wie Pfannen auf dem Dach, also Dachpfannen meine ich, keine teflonbeschichteten Bratgefäße. Ziegeleien waren zumeist aus roten Ziegelsteinen gebaut, was mir schon als Kind ein Rätsel war. Nun könnten Sie, als ausgewiesener Schlaumeier, wiederum behaupten: „Aus was denn sonst, aus Styropor? Immerhin stellen Ziegeleien Ziegelsteine her!“

Gewiss; aber wie machen die das? Ich meine, die fangen mit der Produktion doch erst an, wenn die Fabrikationsstätte fertiggestellt ist, also woher kommen die vielen Ziegelsteine, die die Ziegeleibaufachfirma für den Bau des Werkes verwendet hat? – Dafür gibt es eine ganze Reihe nachvollziehbarer Erklärungen.

Die erste: Die leihen sich die Ziegel in entsprechender Anzahl bei einer anderen, schon fertigen und somit produzierenden Ziegelei mit der Vorgabe, dass die daraus zu bauende Steinbräterei gleichwertige Steine in dreifacher Anzahl zurück liefern muss, wenn die eigene Produktion begonnen hat. Somit unterstützt der Lieferant zwar zunächst die Konkurrenz, beutet sie hernach aber unbarmherzig aus.

Die zweite: Zuerst wird ein primitiver Brennofen gebaut, nicht viel mehr als ein Loch in der Erde, vergleichbar einem Holzkohlenmeiler (auch wenn dieser kein Loch in der Erde ist, sondern ein erdebedeckter, in sich glimmender Holzhaufen), und in diesem Ofen werden die ersten handgeformten Ziegel gebrannt; wenn genug davon zusammen gekommen sind, entsteht daraus ein halbwegs professioneller Ringofen, mit dem schon ein paar Ziegel mehr pro Monat gefertigt werden können; hiermit baut man dann Lagerhalle, Verwaltungsgebäude, Mitarbeitertoiletten und ganz zum Schluss den raffiniert ausgeleuchteten Verkaufs- und Präsentationsraum, „Showroom“, wie der Marketingler sagt, in welchem diverse Hohlblock- Dach- und Firstziegel dem interessierten Bauherren feilgeboten werden, nicht zu vergessen gelbe und bräunliche Klinker für das Einheitsneubausiedlungseinfamilientraumhaus mit Krüppelwalmdach und trapezförmigem Erker vor der Küche, Sie wissen was ich meine. – Schon nach wenigen Jahren kann so das Ziegelwerk quasi aus dem Nichts entstehen und die Menschheit mit täglichen Frischziegeln erfreuen.

Die dritte: Ziegel werden bekanntlich aus Lehm gemacht. Also vergräbt man einen fertigen Ziegelstein – woher der kommt, soll jetzt mal offen bleiben, um die Sache nicht unnötig zu verkomplizieren – man vergräbt ihn also an einer Stelle mit lehmigem Boden und genügend Platz, und überlässt den Rest der Natur. Diese Erklärung erschien mir als Kind die plausibelste, hatte ich doch oft genug die Kartoffelproduktion im Garten meiner ländlichen Großeltern begleitet: Furche in die Erde buddeln, Einzelkartoffeln im Abstand von einem halben Meter hinein, Erde drauf, warten, gießen. Nach Wochen wächst ein kniehohes Gewächs aus jeder Kartoffel, weiße Blüten, später grüne Beeren und bunte Kartoffelkäfer; die Beeren darf man nicht essen und die Käfer muss man umbringen, obwohl sie die Kartoffeln gar nicht antasten, aber sicher ist sicher.

Im Herbst, wenn die Blätter gelb geworden sind, öffnet man die Grube wieder, und siehe da, die im Frühjahr vergrabene Kartoffel hat sich auf wundersame Weise vermehrt, und ihre Kinder warten nun darauf, zu Salz-, Pell-, Brat- oder Herzoginnenkartoffeln, Pommes Frites oder Kroketten verarbeitet zu werden. Oder zu Kartoffelstärke; die Stärke der Kartoffel liegt ja gerade in ihrer mannigfachen Verarbeitungsmöglichkeit, denken Sie nur an die aus keiner gemütlich-geselligen Bierrunde wegzudenkenden Chipsletten. Obwohl diese wohl gar nicht aus Kartoffeln gemacht werden, wie ich kürzlich einem Appetit abregender Magazinartikel über Lebensmittelherstellung entnahm, sondern aus zahlreichen anderen mehr oder weniger naturnahen Grundstoffen, so weit ich mich erinnere waren Sägemehl und Torf auch darunter.

Aus dem vergrabenen Ziegel-Ei * also wächst dann in den nächsten dreißig bis fünfzig Jahren eine Ziegelei, zunächst eine ganz kleine, die sich jedoch aufgrund eigener (Re-)Produktion sehr schnell vergrößert und in rauhen Mengen Klinker, Hohlblock- und Dachziegel produziert. Dachziegel sind ja gewissermaßen die Chipsletten unter den Ziegelprodukten.

Wo früher Ziegeleien waren, sind heute Einkaufszentren, Baumärkte, Parkplätze oder triste Gewerbegebiete. Sie sind einfach verschwunden, die Ziegeleien meiner Kindheit. Daher zurück zur Ausgangsfrage: woher kommen denn nun die Ziegelsteine und Klinker für die Krüppelwalmdachvorstadtsiedlungsjungfamilienhäuser? Die Antwort liegt inhaltlich nahe, räumlich fern: aus China, woher sonst? Alles kommt heute aus China, vom Flachbildfernseher bis zum Stecknadelkopf, also natürlich auch Ziegelsteine.

Gut, die erste Teilfrage, das „Woher“, wäre also geklärt. Bleibt die zweite, und auch die ist schnell beantwortet: während alte Ziegelsteine früher Verwendung fanden als Beeteinfassung im Garten oder als Hofpflasterung, oder gar nach dem Kriege trümmerfraulich ** aufbereitet und geputzt wieder der natürlichen Ziegelsteinbestimmung zugeführt wurden, werden sie heute entweder von Manufactum aufgekauft und zu einem goldnahen Kilopreis im bekannten Katalog der guten Dinge als stilvolles Baumaterial angeboten, oder aber in großen lärmenden Maschinen geschreddert. Man sieht es überall: was gestern noch ein stolzes Parkhaus war, ist heute ein Haufen Schotter. Und wohin damit? Ganz klar: Der wird nach China exportiert. Dort wird er zu feinem Mehl zermahlen und ist wesentlicher Grundstoff für Chipsletten. Ohne es genauer recherchiert zu haben, gehe ich davon aus, das die chinesischen Schriftzeichen für „Dachziegel“ und „Chipslette“ eine große Ähnlichkeit aufweisen, vielleicht nur durch einen winzigen Strich in der Stimmmodulation zu unterscheiden.

——-
* Hierfür bitte ich den Leser aufrichtig um Vergebung. Ich habe lange (mindestens zwanzig Sekunden lang) überlegt, ob ich diesen humoristischen Flachwurzler wirklich bringen soll, aber es war wie ein Niesreiz, den man zwar einige Zeit unterdrücken kann, allein schon, um dem unvermeidlich-dämlichen Ausruf „Gesundheit!“ seiner Umgebung zu entgehen, aber schließlich entfährt es einem dann doch mit voller Wucht, ob man will oder nicht. Es lag nicht mehr in meiner Macht.

** Hier erstaunt mich das Textverarbeitungsprogramm: Es stellt die Existenz des Wortes oder zumindest seine Schreibweise nicht durch eine rote Schlangenlinie in Frage. Dem Duden, 24. Auflage, ist es unbekannt.

5 Gedanken zu “Von Ziegelsteinen und Kartoffelstärke

  1. murmeltiertag Oktober 7, 2011 / 21:12

    Ach, du bist doch ein Dummschwätzer! Bei mir steht auf den Pringles (die sind ja auch chipslettig, oder): … Reismehl (wo wir wieder bei den Chinsen wären), Weizenstärke, Maltrodextin …
    Das bedeutet doch klar, Ziegel sind aus Chipsletten gebraut und nicht umgekehrt, oder?

    Like

  2. ausderasche November 27, 2011 / 21:08

    Ein herrlicher Exkurs, danke dafür *lach*

    Ich glaub, ich vergrab mich heute in Deinem Blog und hoffe, dass meine vielen Meinungskundtaten wohlwollend aufgenommen werden *rotwerd*

    Like

  3. Stancer November 27, 2011 / 21:17

    Ich freue mich sehr darüber, wenn mal jemand mein Zeugs liest und dieses auch kundtut. Die anderen Kommentare werde ich noch abarbeiten, versprochen!

    Like

  4. ausderasche November 27, 2011 / 21:25

    War gerade eben auf Deinem anderen Blog, las erst das letzte, dann das erste Kapitel und der Zusammenhang war sofort klar.

    Abgesehen davon – sehr schön geschrieben, ästhetisch anspruchsvoll, wenn frau das in diesem Genre sagen kann.

    Ich komm ein anderes Mal wieder hierher, brauch erstmal frische Luft *grins*

    Noch was anderes, was mich tooootal stört (mit einem Augenzwinkern): Du hast in Deiner Selbstbeschreibung (wer ist stancer?) ein „a“ vergessen 😉 Findest Du es?

    Like

  5. Stancer November 27, 2011 / 21:47

    Habe das fehlende a gefunden und ergänzt, Danke für den Hinweis!

    Stancer ist einfach nur ein Anagramm meines Vornamens.

    Und ja, auf „Letzte Runde“ bin ich schon ein wenig stolz, bei aller Bescheidenheit 😉

    Like

Hinterlasse einen Kommentar