Irgendwann in der großen Pause war er Martin aufgefallen. Er hatte etwas an sich, das ihn von den anderen abhob, etwas, das Martin in seinen Bann zog, ohne bestimmen zu können, was es war: vielleicht das Gesicht mit den ungewöhnlich zarten Zügen und den Grübchen, wenn er lachte oder sein Pausenbrot aß; die modische Frisur mit der Haartolle, die ihm über die Stirn fiel; die Art, wie er sich bewegte, wenn er in der Pause mit den anderen Jungs auf dem Schulhof Fußball spielte, so lange, bis ihnen, weil verboten, der Ball vom Aufsicht führenden Lehrer abgenommen wurde.
Martin war inzwischen im elften Schuljahr angekommen, nur noch knapp Zwei Jahre bis zum Abitur. Der Junge mit den Grübchen musste im neunten sein. In den Pausen suchte Martin auf dem Schulhof seine Nähe, natürlich im Rahmen der gebotenen Distanz, was hätte der denn von ihm denken sollen? Das wusste er ja selbst nicht. Mit der Zeit bekam er heraus, dass er Manuel hieß, weil ein Klassenkamerad ihn so gerufen hatte. Manuel – dieser Name klang für Martin fortan wie Musik, auch wenn ihm einige Jahre zuvor erst durch Caterina Valente mit dem gleichnamigen Lied und wenig später durch die Kinderkombo Pony mit dem „Lied von Manuel“ schwerer Schaden zugefügt worden war.
Wie gerne hätte er mit ihm gesprochen, oder ihn wenigstens bei ihren Begegnungen im Flur gegrüßt, hallo Manuel, wie gehts, aber man quatschte ja einen anderen Schüler, mit dem man nichts zu tun hatte, nicht einfach so an, schon gar nicht einen aus einer niedrigeren Jahrgangsstufe.
Martin konnte dieses Gefühl, welches ihn beim Anblick des Bewunderten jedesmal befiel wie eine jähe Verwirrung, nicht deuten. Can you tell me why?, sang Jimmy Sommerville im Radio. Dieses Sehnen blieb sein täglicher Begleiter, immer wieder; wenn er alleine in seinem Zimmer saß, bei den Hausaufgaben, schweiften seine Gedanken ab. Was mochte Manuel jetzt tun? Hatte er vielleicht eine Freundin? Ein aus unerfindlichen Gründen grausamer Gedanke, hätte Martin doch selbst gerne eine Freundin gehabt, so wie inzwischen viele Jungs aus seiner Jahrgangsstufe, nur wusste er nicht, wie er das anstellen sollte. Aber wahrscheinlich hatte Manuel keine, und wenn doch, ging sie auf eine andere Schule, denn nie sah Martin ihn in Begleitung eines Mädchens.
Eher zufällig entdeckte Martin, wo Manuel wohnte. Als er eines Morgens mit dem Fahrrad zur Schule fuhr, sah er Manuel aus einem Reihenhaus kommen, das an Martins Schulweg lag, neben ihm ein Mädchen, das ihm sehr ähnlich sah, und ein Mann, vermutlich ihr Vater. Sie stiegen in einen weißen Mercedes ein, mit dem Manuel und seine Schwester wohl zur Schule gebracht wurden (schon in den Achtzigern gab es die Eltern-Taxis, wenn auch bei weitem nicht so ausgeprägt wie heute). Von nun an fuhr Martin morgens und mittags auf dem Rückweg besonders langsam an dem Haus vorbei, vielleicht sah er ja seinen Schwarm, oder der ihn.
Besonders schlimm waren die Ferien, wenn Martin den seltsam Begehrten wochenlang nicht sah. Wie kein anderer Schüler sehnte er das Ferienende herbei und freute sich auf den ersten Schultag, ab dem er Manuel wieder nahe sein konnte, wenn auch nur räumlich, und auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass Manuel sich ebenfalls freute oder überhaupt nur von ihm Notiz nahm, sehr gering war.
Als Martin am ersten Tag nach den Herbstferien, inzwischen war er im dreizehnten Schuljahr, an dem Reihenhaus vorbei radelte, stand der weiße Mercedes nicht vor der Garage. Das war nichts Ungewöhnliches, nicht jeden Morgen stand er dort, wie Martin wusste. Vielleicht musste der Vater dann früher zur Arbeit, oder war auf Geschäftsreise. Manuel fuhr ohnehin inzwischen jeden Tag mit einem roten Vespa-Roller zur Schule. Als Martin sein Fahrrad am Abstellplatz vor der Schule anschloss, sah er die rote Vespa nicht. Auch das bedeutete nichts, oft kam Manuel erst ein paar Minuten später.
Als endlich der Gong zur ersten großen Pause tönte, eilte Martin als erster aus dem Klassenraum auf den Schulhof. In der Ecke, wo Manuel sich üblicherweise mit den Leuten aus seiner Klasse aufhielt, sah Martin die bekannten Gesichter, indes nicht das eine, auf das zu sehen er sich so freute. Wo war Manuel? Martin ging den Schulhof zweimal auf und ab, nicht zu finden. War er krank? Was fehlte ihm? Am liebsten hätte er einen von Manuels Klassenkameraden gefragt.
Als Martin nach Schulschluss nach Hause fuhr, stand vor der Garage, wo sonst der weiße Mercedes stand, der Wagen eines Malereibetriebs. An sämtlichen Fenstern waren die Gardinen abgehängt und in der Küche im Erdgeschoss sah Martin jemanden eine Wand anstreichen. Was war da los, die sind doch nicht etwa …?
Martins Ahnung wurde Gewissheit, als ein paar Tage später ein blauer Passat vor der Garage stand, andere Gardinen angebracht waren und ein Mann, der nicht Manuels Vater war, den Rasen des Vorgartens mähte. Kein Zweifel mehr, sie waren weg. Unbekannt verzogen. Wie konnte er ihm das antun? Martin sah Manuel nie wieder.
Noch viele Jahre später, als Martin schon lange glücklich liiert war, fragte er sich manchmal, was aus Manuel geworden sein mag. Wo lebte er, und wie? Hatte er eine eigene Familie? Wie sah er jetzt aus, immer noch so verdammt gut wie damals, nur eben zwanzig Jahre älter? Oder war er unansehnlich aus der Form geraten, wie man es so oft bei Männern beobachten konnte, nachdem sie den sicheren Hafen der Ehe erreicht hatten?
Noch immer zuckte etwas in ihm zusammen, wenn er irgendwo den Namen Manuel hörte oder las. Dann hatte er wieder das zarte Gesicht mit den Grübchen vor Augen. Das würde sich wohl niemals ändern. Die Kfz-Kennzeichen des Mercedes und der roten Vespa wusste er noch heute.