Montag: Ein gewisser Stephan beklagt in der Zeitung, der Flohmarkt in den Rheinauen sei zu kommerziell geworden. Darauf muss man erstmal kommen.
Ansonsten ein angenehm ereignisloser Urlaubstag mit Ausflug durch nördliche Provence und Drôme mit zwei Besuchen bei Winzern, wo die Gläser nicht trocken blieben.
Dienstag: Laut Zeitungsbericht hat ein schwäbischer Landwirt seine Gattin mit Gülle getötet. Freundlicherweise erspart der Artikel unappetitliche Details, wie etwa die gewählte Darreichungsform.
Aus der Berichterstattung über den Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame: „Ein fürchterlicher Brand“ (die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo auf Twitter); „Notre-Dame von Paris den Flammen ausgeliefert. Emotion einer ganzen Nation“ (Emanuel Macron auf Twitter); „Notre-Dame von Paris ist Notre-Dame von ganz Europa“ (Donald Tusk auf Twitter); „Es tut weh, diese schrecklichen Bilder der brennenden Notre-Dame zu sehen.“ (Steffen Seibert auf Twitter); „Es gibt wahrscheinlich keine andere Kathedrale wie diese auf der Welt“ (Donald Trump, vermutlich auf Twitter); „Ich kann es nicht fassen“ (eine ältere, mit den Tränen ringende Dame auf der Straße). Rätselhaft-mysteriös dagegen die Feststellung eines unbekannten Mannes in der Menge nach Erlöschen der Flammen: „Das ist ein schlechtes Zeichen. Das Feuer hat nun nichts mehr, womit es sich füttern kann. Es ist alles aus.“ Immerhin verzichtet die Zeitung auf die sonst übliche Chronik der schönsten Kirchenbrände der letzen hundert Jahre.
Weitere Meldung: Heidi Klum färbt Ostereier. „In einem weiteren Video hängen mehrere fantasievoll bemalte Eier an Fäden befestigt von der Decke. Zwei davon ähneln Klum und ihrem Verlobten Tom Kaulitz (29)“, so die Zeitung.
Dessen ungeachtet besuchten wir an diesem trüben Tag die Weinmesse découvertes en Vallée du Rhône in Tain l’Hermitage. Genau genommen ist eine Weinmesse nichts anderes als ein großer, gesellschaftlich weitgehend akzeptierter Drogenumschlagplatz.
Trotz Urlaubs hier eine Leseempfehlung aus dem Werkswahnsinn mit hohem Wiedererkennungseffekt.
Mittwoch: Tag zwei der Weinmesse, heute im Papstpalast zu Avignon. In zwei Sälen reihen sich Stand an Stand, wo sachkundige Besucher die Erzeugnisse der südlichen Côte du Rhône verkosten. Dazu machen sie sich Notizen, vielleicht „samtig perlend im Abgang“, „Anmutung von Rosenkohlsud mit einem Hauch von grünem Spargel“, „Ananasaroma mit einer leichten Note von grüner Kokosnuss“ oder „Duft gelber Kakteenblüten“, bevor sie das Probierte in bereitstehende Behälter speien. Ich hingegen nehme meine Rolle als Importeursgattin sehr ernst und erweise den Winzern, die sich bei der Herstellung der Weine große Mühe gaben, die gebotene Wertschätzung durch konsequenten Spuckverzicht.
Donnerstag: Präsident Macron soll ein Gesetz annulliert haben, wonach es verboten ist, den Luftraum über dem Ort Châteauneuf-du-Pape mit einer fliegenden Untertasse zu passieren. Urlaubsbedingt fehlen mir zurzeit die Möglichkeiten, Wahrheitsgehalt und Hintergründe zu recherchieren. Da ich diese Information vom Liebsten erhielt, besteht indes kein Grund, daran zu zweifeln. Das bleibt nicht ohne Folgen: In der vergangenen Nacht träumte ich, als Briefzusteller der Post meine Tätigkeit in einer fliegenden Untertasse wahrzunehmen. Allerdings in Lemgo, nicht in Châteauneuf-du-Pape, dort ist es ja verboten.
Freitag: Vor einem Geldautomaten sehe ich junge Eltern mit Kinderwagen, Papa und Mama an Arm und Bein großflächig tätowiert. Wie lange mag es dauern, bis sich auch das Kind über seine erste Tätowierung freuen darf?
Samstag: In Frankreich ist eine normale Schachtel Zigaretten mit acht Euro fünfzig nicht nur besonders teuer, sondern im einheitlichen Gruftschwarz mit dem vorgeschrieben Spaßverderbebild auch ziemlich hässlich.
Zwei weitere von vielen guten Gründen, die letzte Zigarette zur letzten Zigarette zu erklären, bevor mein Körper mir diese Entscheidung abnimmt. Also: Schluss damit. Das gilt ab sofort. Unverzüglich.
Sonntag: Die Christen feiern das Osterfest. In Frankreich bringt üblicherweise nicht ein Hase die Eier, sondern, etwas plausibler, ein Huhn.
Wobei auch hier Fragen offen bleiben: Wie hat das Tier seine Füße durch die Eierschale bekommen, ohne sie zu beschädigen? Warum schlüpft es bereits mit einem Kamm aus dem Ei? Vor allem: Warum liegt da Stroh rum? Ich weiß, mein Sinn für dekorative Elemente ist nicht besonders ausgeprägt.
Nach einer Woche Provence fahren wir zurück ins Rheinland, wo es auch ganz schön ist, wenn auch nicht überall so anichtskartenhaft-pittoresk. Immerhin, auch bei uns blühen bald Flieder und Kastanien. Und Rapsfelder, die in der Provence eher selten sind. Die sollen sich mal nicht zu viel einbilden auf ihren Lavendel.
Ein Gedanke zu “Woche 16: Wertschätzung durch konsequenten Spuckverzicht”