Montag: Der erste Arbeitstag des Jahres bot keinen besonderen Grund zur Beanstandung, es war nur etwas kalt im Werk, vielleicht rechnete man nicht mit meiner baldigen Rückkehr. Ansonsten war es noch angenehm ruhig, bereits am Vormittag waren die Termine des Tages erledigt und ich konnte mich in Ruhe der Maillektüre widmen. Irgendwo las ich, irgendetwas sei „integraler Bestandteil der Fokusthemen“. Ach, wie wenig vermisste ich derartiges Wortgeklingel doch in der vergangenen Woche.
Zu Hause machten sich unterdessen drei fleißige Mitarbeiter des Landgerichts daran, mit schwerem Gerät den Sternenstaub vergangener Woche zu elimiminieren, der in die Gerichtseinfahrt diffundiert war. Laut glaubhafter Beschreibung einer Beobachterin legten sie dabei keine nennenswerte Geschicklichkeit an den Tag. So gelang es auch nach mehreren Anläufen nicht, über die kleine Rampe den Bordstein zu erklimmen.

Begrenzte Geschicklichkeit in der Wortwahl ist auch in nachfolgender Beschreibung eines Wanderwegs an der Sieg zu erkennen:

Dienstag: Die neue Blogaktion von Aequitas et Veritas heißt „Momentaufnahme“. Alle zwei Wochen wird im virtuellen Raum eine persönliche Frage der Beantwortung anheim gestellt. Die aktuelle Frage lautet:
„Wagst du es vor dem Hintergrund der Erfahrungen von 2020 noch, für das neue Jahr Pläne zu schmieden, gute Vorsätze aufzustellen?“
Aus Gründen der Blogökonomie beantworte ich sie hier im Wochenrückblick, und zwar so: Selbstverständlich. Viererlei habe ich mir vorgenommen, erstens: Aufgrund des reduzierten Angebots in der Kantine wählte ich im vergangenen Jahr öfter als zuvor vegetarische Gerichte, dabei wurde ich immer wieder angenehm überrascht, daher werde ich das beibehalten. Vorausgesetzt, die Kantine muss nicht bald wieder komplett schließen. Zum zweiten werde ich weiterhin, wenn es eben möglich ist, also kein Sturm, Hagel oder Glatteis drohen, mit dem Fahrrad ins Werk fahren. Vorausgesetzt, ich darf weiterhin ins Büro und werde nicht zur Heimarbeit verpflichtet. Drittens möchte ich wieder regelmäßig laufen, mindestens einmal wöchentlich; sobald die Läden wieder geöffnet haben, damit ich neue Laufschuhe kaufen kann (nein, ich bestelle sie nicht, wie auch sonst nichts, beim großen A.) Als viertes habe ich vor, mindestens die zwei nächsten Etappen des Rheinsteigs zu erwandern. Was ich vorerst nicht plane, sind Urlaubsreisen; aus verschiedenen Gründen ist das im Moment nicht sinnvoll möglich.
Mittwoch: „Der Zweck eines Unternehmens ist es, seinen Kunden zu nutzen“, las ich in einer Mitteilung. Mein erster Gedanke: Müsste es nicht „nützen“ heißen? Aber nein, sagt der aktuelle Duden, beide Wörter bedeuten dasselbe, die ü-Form ist in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz gebräuchlicher. Nun gut. Dennoch erscheint mir der Satz verlogen: Wesentlicher Zweck eines jeden gewerblichen Unternehmens ist es, Gewinn anzuhäufen. Wenn es dabei den Kunden nutzt oder nützt, umso besser; sein ureigenster Zweck ist es nicht. Wer anderes behauptet, lügt. Keine Zweifel hegte ich, lautete der Satz stattdessen: „Der Zweck eines Unternehmens ist es, seine Kunden (und Mitarbeiter) auszunutzen.“
Donnerstag: Die Raumtemperatur im Büro lässt noch immer eine gewisse Behaglichkeit vermissen. Angeblich sind bereits Techniker mit der Heizung beschäftigt, bislang offenbar ohne fühlbaren Erfolg. Vielleicht befindet sich der Werksheizer auch noch im Weihnachtsurlaub. Da helfen bis auf Weiteres nur eine dicke Strickjacke und warme Gedanken, die sich im Büro indes eher selten einstellen.
Ansonsten ging ich heute zu Fuß ins Werk und zurück. Was auffiel, waren die vielen Menschen, die abends trotz dräuender Dunkelheit, Kälte und Nieselregen die Rheinpromenade bevölkerten, so viele wie sonst an einem sonnigen Sonntagnachmittag. Es würde mich nicht wundern, wenn auch dort bald Maskenpflicht herrscht.
Freitag: Ins Werk fuhr ich bei Schneeregen, wie im Lichtkegel der Fahrradlampe zu erkennen war. Hätte mir vor einem Jahr jemand bei vergleichbarem Wetter vorgeschlagen, doch mal mit dem Fahrrad statt der Bahn zu fahren, hätte ich mich wohl höflich nach seinem Geisteszustand erkundigt. Und obwohl bei Ankunft die Hosenbeine feucht und die Brille undurchsichtig vor Wassertropfen waren, erfreute ich mich freitäglich-angenehmer Stimmung. Erstaunlich, was alles geht und wie wenig es ausmacht, wenn man es einfach tut.
Auch musste ich im Büro nicht länger frieren, entweder waren die Heizungstechniker erfolgreich oder der Werksheizer hat nach frischer Kohlenlieferung seine Tätigkeit wieder aufgenommen. Zwischendurch öffnete ich sogar das Fenster kurz, undenkbar an den Tagen zuvor.
Liebe Kollegen, aus gegebenem Anlass vernehmet dieses: Wenn ihr mir eine Einladung zu einer Besprechung schickt, ohne darin das Thema wenigstens kurz zu umreißen, rechnet bitte nicht mit einer Zusage.
Zur Unterstützung der örtlichen Gastronomie holten wir uns abends etwas vom Lieblingsitaliener, was zuvor einen Blick in die Speisekarte erforderte: „Ich hätte gerne was mit Ei.“ – „Ich dachte du verträgst keine Eier.“ – „Nur deine nicht.“ Die Stimmung war ansonsten ausgezeichnet.
Keine Macht den Drogen. Gleichwohl ist es immer wieder ein schöner Moment, wenn sich am Freitagabend mit dem ersten Getränk die Leichtigkeit des Wochenendes einstellt.
Samstag: „CDU-Frauen wollen Laschet“, ist ein kurzer Artikel im General-Anzeiger überschrieben. Ich stelle mir dabei vor, wie sich eine Schar lüsterner Zahnarztgattinnen vor dem Düsseldorfer Präsidentenpalast versammelt und im Chor ruft: „Laschi, mach uns ein Kind!“
In derselben Zeitung ein lesenswerter Rückblick auf ein Jahr mit Corona und menschliche Verhaltensweisen. Kostprobe:
»Eine nationale Sache auf Tod und Leben. Wer ist zuständig? Das kommunale Gesundheitsamt! So ähnlich, wie wenn beim Einmarsch der Russen das Ordnungsamt kontrollieren soll, wie die Panzer geparkt sind. […] Man soll es nicht tun? Man darf es nicht tun? Es ist gemein gegen andere? Es ist lebensgefährlich? Is‘ mir egal, ich will aber! Also knubbeln sich Tausende an der Schinkenstraße und auf der Rodelpiste. […] Verstandeskrise. Stell dir vor, tausend Leute sterben, und ein Typ sagt in die Kamera: „Ich glaube die Zahlen nicht.“ Journalismuskrise: Der Typ hinter der Kamera sendet das auch noch zur Primetime.«
(Aus: „Das Es und das Wir“ von Wolfgang Pichler, erschienen im General-Anzeiger Bonn am 9. Januar 2021)
Sonntag: Kennen Sie das, wenn man ein störendes Geräusch erst in dem Moment bemerkt, da es verstummt? So geht es mir einem der Lufterfrischung dienenden Apparat, der seit geraumer Zeit Bestandteil der häuslichen Gerätelandschaft ist. Weil immer was in der Luft liegt, rauscht er je nach gemessenem Luftverschmutzungsgrad mal lauter, mal leiser vor ich hin. Anders bei Staubsauger, Wäschetrockner und Max Giesinger: Da tritt das Störempfinden unmittelbar ein.