Bonn ist bekannt für seine ruheliebenden Bürger, die Lärmbelästigungen mannigfacher Art nicht hinzunehmen bereit sind und deswegen das Ordnungsamt anrufen oder gar die Gerichtsbarkeit – Klagen gegen Güterzüge, tuckernde Rheinschiffe, diverse Volksbelustigungen auf dem Münsterplatz und in den Rheinauen, Kirchenglocken sowie Baustellengeräusche wecken maximal noch ein gelangweiltes Achselzucken. Völlig unbeachtet dagegen eine Geräuschquelle, welche in diesem Jahr an Brisanz gewann: Möwen. Möwen?, mag der geneigte Leser aus Bielefeld-Jöllenbeck denken und sich verwundert die Augen reiben, weiß er doch auch ohne Blick in den Atlas, dass Bonn einige hundert Kilometer Festland von der nächsten Küste trennen. Ja Möwen! herrsche ich den unwissenden barsch an, Bonn liegt am Rhein und Wasser zieht Möwen an, vielleicht sind die Viecher einfach zu blöd, zwischen einem Meer und einem Fluss zu unterscheiden. Ob es auch an anderen Flüssen, etwa der Emscher, Möwen gibt, entzieht sich meiner Kenntnis, auch bin ich zu bequem, diese Wissenlücke durch mühevolle Recherche zu stopfen.
Aber Möwen sind doch allerliebst!, mag der Jöllenbecker bar jeden Verständnisses entgegnen, derweil er in schönen Erinnerungen an seinen letzten Urlaubsaufenthalt auf Norderney schwelgt, mit Meeresrauschen, Krabben pulen, salziger Seeluft, Strandkorb und Kurtaxe. Das mag seine Sicht der Dinge sein – meine ist eine andere: Die Bonner Rheinmöwen sind bekloppt! Bereits frühmorgens um fünf fliegen sie in schreienden Schwärmen über die innere Nordstadt hinweg, was heißt schreien, vielmehr ist es ein Lachen, sie lachen uns Menschen aus, die gerne noch ein bis zwei Stunden schlafen würden, ehe der Wecker zum Verlassen des Nachtlagers mahnt, auf dass wir all unsere Kraft wieder freudig dem Arbeitgeber zur Verfügung stellen. Das Geschrei erfüllt des Altstadthimmels Blau bis zum späten Abend, ja noch in der Nacht lachen sie über die Dächer hinweg.
Warum tun sie das, warum in diesem Jahr besonders heftig? War es der milde Winter, der der möwischen Lebensfreude besonders zuträglich war und zu einer sprunghaften Vermehrung führte? Ist es ein Virus, welches die bedauerlichen Tiere in den Wahnsinn treibt? Warum unternimmt niemand etwas dagegen? Denkt auch mal irgendwer an die Kinder? Die Kinder leiden ja immer am meisten.
Das Ordnungsamt erklärt sich indes für nicht zuständig und verweist an die Luftwaffe, die sich jedoch auf hartnäckiges Nachfragen nicht mit dem Vogelschutzbund anlegen möchte. Was also tun? Bleibt wohl nur der Wegzug in gewässerfernere Regionen. Aber was soll ich in Bielefeld-Jöllenbeck?
Bonsoir!
Wir haben in Poppelsdorf in den heißen Wochen viele Möwen über uns gehabt mit allem Trara. Mich persönlich stören sie aber nicht. Genauo wenig wie die marodierenden Halsbandsittiche. 😉
Zudem kann ich zu Möwen folgendes sagen: sie kommen auch am Bodensee und – meines Wissens – auch am Gardasee vor. Normalerweise(!) fliegen Möwen zwecks Nahrungsaufnahme bis zu 80 km ins Binnenland rein. Aber der Rhein ist nun mal die Wasserverbindung zum Meer und ja, zumindest der Bodensee ist ja auch ein kleines Meer für sich.
Ob man ihre Rufe jetzt deshalb mehr mögen muß, sei dahin gestellt.
Es grüßt
die Macha
LikeLike