Woche 23/2024: Man muss es schon mögen, um es zu ertragen

Montag: Eine lange, nicht von Feier- oder Inseltagen unterbrochene Fünftage-Arbeitswoche liegt vor uns. Daran muss ich mich nach dem diesbezüglich freundlichen Mai erst wieder gewöhnen. Durchhalten, der Urlaub ist nah und die regelmäßige Viertagewoche nicht fern.

Nach dem Sylter Partyhit-Eklat* wird erwogen, das Abspielen des zugrunde liegenden Liedes auf öffentlichen Veranstaltungen zu verbieten. Irgendwas meint man halt tun zu müssen, und wenn es so sinnvoll ist wie die hier schön öfters angeprangerten Forderungen in den frühen Neunzigern, in den östlichen Bundesländern die Alleebäume zu fällen, damit die noch PS-ungewohnten örtlichen Fahrer mit ihren neuen Westautos nicht reihenweise dagegen rasten.

Bundeskanzler, Innenministerin und der Oberbayer besuchten die Hochwassergebiete in Süddeutschland und machten sich ein Bild, berichtet die Tagesschau. Gute Bilder sind immer wichtig. Vielleicht fahren sie demnächst auch noch nach Sylt, freilich ohne den Oberbayern.

*So bezeichnet es die Zeitung. Nur für die Chronik, falls das in einigen Jahren nochmal jemand liest und sich fragt, um was es geht: An Pfingsten dieses Jahres grölte eine Horde junger, verwöhnter Syltschnösel und -innen vor einem hochpreisigen Lokal zum Lied „L’Amour toujours“ einen geänderten ausländerfeindlichen Text. Dabei filmten sie sich und teilten es in den asozialen Ätzwerken, was zu einiger Empörung (und vermutlich in bestimmten Kreisen auch Zustimmung) führte.

Dienstag: Morgens floß mir der Rhein auffallend braun mit hohem Pegel entgegen, die verheerenden Wassermassen aus Süddeutschland zur Nordsee transportierend. Auf seinen Wellen Zweige, Äste, ganze Baumstämme, die sich teilweise in den Anlegestegen verhakt haben, ein Fußball auch. Mit mir zahlreiche andere Fußgänger rheinaufwärts in Anzügen, einige auf Elektrorollern. Ich vernahm Sprachfetzen in Englisch und anderen Sprachen, Deligierte des Vorbereitungstreffens für die nächste Klimakonferenz. Rund fünftausend aus aller Welt sollen es laut Zeitung sein, die sich in diesen Tagen im World Conference Center treffen, um zu beraten, wie der Untergang der Menschheit hinauszuzögern ist. Auf der Uferpromenade eine Gänsefamilie mit zwei kleinen Küken, die sich durch die Menschen nicht stören ließen. Auch den Regen im Süden und den Rhein interessiert das alles nicht und ich bezweifle, dass die Konferenzen etwas bewirken werden. Andererseits, es nicht wenigstens zu versuchen, ist keine akzeptable Option, auch wenn noch sehr viel Wasser den Rhein runterfließen wird, ehe sich etwas in die richtige Richtung bewegt.

Bald geht wieder die unsägliche Fußball-EM los

Mittwoch: Alles Wesentliche zum Tage lesen Sie bitte hier nach.

Donnerstag: Arbeit in angenehmer Vorfreitagslaune. Nach der Mittagspause klangen durch das geöffnete Bürofenster Trompetentöne bis hinauf in den 28. Stock. Schon seit Jahren übt mittags jemand in der Tiefgarage Trompete, wohl weil es dort so schön schallt. Keine erkennbaren Melodien, vielmehr wiederkehrende Etüden, mit jeder Wiederholung höher, man muss es schon mögen, um es zu ertragen, erst recht in der Tiefgarage. Immerhin, er erreicht dabei erstaunliche Höhen, was, wie ich aus eigener Bläsererfahrung weiß, höchst anstrengend ist.

Hinweg unter Hochnebel

Ein Kollege wendete sich per Mail mit einem Anliegen an eine Kollegin und mich. Da ich für die Antwort recherchieren müsste, die Kollegin zudem zuständiger ist als ich und es überhaupt Doppelarbeit unbedingt zu vermeiden gilt, löschte ich die Mail unbeantwortet.

Ein anderer Kollege ließ wissen, er weile demnächst im Urlaub und entschuldigte sich fast dafür, deshalb nicht erreichbar zu sein, da er dieses Mal den Rechner nicht mitnehme. Immer wieder erstaunlich, wenn Leute meinen, Selbstverständliches erklären zu müssen.

Wenn es eine Partei wäre, hätte ich sie gewählt

Freitag: Bei Lektüre des Pressespiegels erfuhr ich von der Existenz eines Presseerzeugnisses mit dem Namen Der Treasurer online, was mir einen weiteren Was-es-alles-gibt-Moment bescherte.

In einer internen Mitteilung war „ein Mitarbeitender“ zu lesen, was die Vermutung zulässt, dass sich Mitarbeitinnende mitgedacht fühlen dürfen.

Aus der Einladung zu einer Tagung: »Die Teilnahmemöglichkeit beschränkt sich auf physische Anwesenheit vor Ort.« Das lässt hoffen auf eine für die Teilnehmenden und -innen nicht übermäßig aufreibende Veranstaltung.

Samstag: Der CO2-Anteil in der Luft ist so hoch wie nie zuvor, haben Wissenschaftler kürzlich gemessen. Wegen anderer Krisen und Probleme rückt das Bewusstsein für den Klimawandel weiter in den Hintergrund, jeder fünfte Jugendliche hat laut einer Befragung noch nie davon gehört, berichtet die Zeitung. Skigebiete werden in Ermangelung von Schnee dauerhaft geschlossen, demnächst müssen sie zum Grölen alle nach Sylt und Mallorca fliegen. Die Union fordert, das beschlossene Ende des Verbrennungsmotors rückgängig zu machen, weil es der Wirtschaft schadet und den Wohlstand gefährdet. Ist es so schwer zu begreifen, dass der Klimawandel ganz andere Auswirkungen auf den Wohlstand haben wird, auch den der Herren Merz und Dobrindt oder wenigstens ihrer Nachkommen?

Vormittags ging ich zum Friseur, um nach einem freien Termin zu fragen. Zu meiner Freude konnte ich sofort zur Schur Platz nehmen. Er fragte, ob er mit Schere oder Maschine schneiden soll. Woher soll ich das wissen?

Gespräch am frühen Abend: „Bist du schlecht gelaunt?“ – „Nein.“ – „Warum?“

Laut kleiner kalender ist heute Was-willst-du-trinken-Tag. Passend dazu gab es abends Alkohol, erst zu Hause zur Grillbegleitung, danach beim Nachbarn zum sechzigsten Geburtstag.

Sonntag: Nach spätem Aufstehen und noch späterem Frühstück fuhren der Liebste und ich mit dem nur mäßig belegten Schiff nach Königswinter, von dort zu Fuß weiter nach Rhöndorf, wo an diesem Wochenende in den Weinbergen oberhalb des Ortes das alljährliche Offroad-Weinfest stattfand. Warum das so heißen muss, weiß ich nicht, jedenfalls ist es immer sehr angenehm mit guten Weinen und Blick über das Rheintal.

Fast wie Urlaub
Offroad mit Rhine view

Im Vorbeigehen gehört: „… Schlammrennen für Kinder, das gibts auch für Erwachsene.“ Was es alles gibt.

***

Kommen Sie gut durch die Woche, wie viele Arbeitstage sie auch haben mag.

Hinterlasse einen Kommentar