Montag: „Hast du gut geschrieben, A…loch“, sagte der Geliebte, nachdem er den Rückblick der vergangenen Woche gelesen hatte. Komplimente kann er.
Den Ostermontag verbrachte ich weitgehend in angenehmer Untätigkeit, jedenfalls wenn man freizeitliches Sitzen, Lesen und ein wenig Schreiben nicht als Tätigkeit definiert. (Es gibt ja Menschen, die der Ansicht sind, es gebe immer etwas zu tun, wobei nur als Tätigkeit gilt, was mit Anstrengung und Geräusch verbunden ist, da möchte ich jetzt gar nicht ins Detail gehen.) Von meinem Lieblingsplatz im Erker über der Straße aus schaute ich dem April bei seinem typischen Tun zu: Er ließ es regnen, schneien, graupeln, winden, sonnescheinen, zeitweise auch gleichzeitig.

Dienstag: Vergangene Nacht schlief ich schlecht, erst weit nach Mitternacht betrat ich endlich das Reich der Träume. Vermutlich hatten Körper und Geist über die Ostertage genug Schlaf bekommen, daher lag ich lange wach und dachte über eine neue Schreibidee nach, die sich vielleicht gar zum Buch eignet. Ganz neu ist die Idee nicht, seit mindestens zehn Jahren, eher noch länger, lagerten Fragmente der aufzuschreibenden Geschichte in des Hirnes Windungen; nun, vergangene Nacht, konkretisierte sie sich unerwartet. Am liebsten wäre ich sofort aufgestanden und hätte das erste Kapitel aufgeschrieben, aber das macht man dann doch nicht und wälzt sich stattdessen innerlich formulierend hin und her. Hoffentlich ist davon demnächst noch genug übrig, wenn ich die Zeit finde, es wirklich aufzuschreiben. Es ist noch zu früh, Sie mit dem Inhalt der Geschichte bekannt zu machen, verraten sei nur der vorläufige Arbeitstitel: „Altes Eisen“. Vielleicht noch so viel: Entgegen sonstigen Gewohnheiten beim Verfassen von Bestsellern ist sie (voraussichtlich) frei von Liebespein, Eifersucht und erotischen Verstrickungen. – Das trifft sich gut, mein anderes, seit fast sechs Jahren in Arbeit befindliches Epos (reich an moralisch fragwürdigen Begegnungen, da stark autobiografisch geprägt) steht kurz vor der Vollendung, was wiederum die Frage aufwirft: Was mache ich jetzt damit? Ideen und Vorschläge nehme ich dankbar entgegen.
„Schämt euch für eure Eifersucht“, hat jemand an den Zugang zur Stadtbahn gesprüht, wie ich morgens beim Vorbeiradeln sah. Wie mag der Satz gemeint sein, an wen richtet er sich? Ich fühle mich nicht angesprochen, da ich für gewöhnlich nicht zur Eifersucht neige, jedenfalls nicht, wenn der Schwerpunkt auf dem ersten Wortbestandteil liegt; kontemplatives Sitzen und Abwarten liegt mir eher.
Der erste Arbeitstag nach vier freien Tagen ist oft von besonders montäglicher Unlust erfüllt, da machte dieser Dienstag keine Ausnahme. Bereits vergangene Woche las ich diese Empfindung bei Frau AnJe perfekt zum Ausdruck gebracht:
Ich habe schlechte Laune, weil ich mich dann wieder mit den Menschen und den Erwartungen der Menschen im Büro auseinandersetzen muss. Und tatsächlich finde ich das alles nur unglaublich uninteressant, belanglos und außerordentlich langweilig, ich entwickele eine ganz besonders schlimme Version von Bürokratieallergie und ich fürchte, in meinem Beruf ist das ein Grund für eine Berufsunfähigkeit.
Wie ich die Tage las, gibt es ein Wort für die Erschöpfung durch Videokonferenzen, es lautet »Zoom Fatigue«. Finde ich nicht schlecht, wobei die Beschränkung auf Zoom zu kurz gegriffen erscheint, empfinde ich doch jede Situation, in der mehr als zwei Leute auf mich einreden, sei es in persönlicher Anwesenheit, bewegten Bildern auf einem Bildschirm oder auch nur telefonisch, als ausgesprochen ermüdend.
In gewisser, wenn auch ganz anderer Weise ermüdend sind Begriffe wie „Salad n‘walk“, den die Kantine in dieser Woche anbietet.
Man hört und liest in diesen Tagen häufig das Wort „Impflinge“. Das erstaunt, da die Endsilbe -ling in manchen Kreisen als abwertend gilt, geschlechtsneutral ist es auch nicht. Aber vielleicht erscheint „Impfung Empfangende“ sogar vorgenannten Kreisen etwas albern.
„In der Regel dauert die Kirschblüte in Bonn etwa zehn bis 14 Tage. Bei kühleren Temperaturen fallen die Blüten langsamer zu Boden“, schreibt der General-Anzeiger über das in vergangener Woche hier erwähnte alljährliche Frühlingserblühen in der Inneren Nordstadt. Dass die Außentemperatur die Schwerkraft beeinflusst, war mir neu.
Mittwoch: Wie mir mein Zahnarzt morgens aus sicherer Quelle zu erzählen wusste, werden in örtlichen Impfzentren regelmäßig Impfstoffe, die nicht an berechtigte Impflinge verimpft wurden, weggeworfen, anstatt sie Noch-nicht-dran-Seienden zu verabreichen, nicht einmal Impfenden. Wäre ich bei Facebook, postete ich jetzt vielleicht einen wutschnaubenden Post, mit ganz vielen Ausrufezeichen und der Aufforderung „Unbedingt teilen“. Da ich nicht bei Facebook bin und mein Gefolge bei Twitter gering ist, zweifele ich nur wüde an unserer Regelungsgebung vor mich hin. Ansonsten hat er gar nicht gebohrt.
Donnerstag: Morgens beim Zähneputzen immer wieder die alte Frage: Was haben Fußballmeldungen in den regulären Nachrichten verloren, warum wird ihnen da regelmäßig so viel Raum gewährt?
„Licht regelt alles“, sah ich morgens an einen Laternenpfahl geklebt. Eine Aussage, deren Sinn und Bedeutung im Dunkeln bleibt.
„Was willst du denn schon hier? Das gehört hier noch nicht hin“, wurde mir nach früherem Feierabend bedeutet. Zuhause ist, wo du willkommen bist.
Freitag: „Ich rede lieber ein bissel mehr als zu wenig“, sagte in der Besprechung einer zur Rechtfertigung seiner in jeder Hinsicht erschöpfenden Ausführungen.
Das Ergebnis meines ersten Corona-Selbsttests war positiv, da negativ.
Hoffentlich auch bei denen: Auf dem Weg zum Friseur sah ich am frühen Abend drei migrationshintergründige junge Männer, die sich mit Wangenküsschen begrüßten, als wenn nichts wäre. Ist es fremdenfeindlich oder gar rassistisch, wenn man das – nun ja – fragwürdig findet?
Abends wurde gegrillt, zur Wochenend-Erstbeduselung gab es Sekt, was tiefgründige Gespräche auslöste: „Ich kann nicht mehr – du machst mich zum Frack.“ Mein Name sei Schneider.
Samstag: Gelesen und geschrieben. Das Leben ist zu kurz, um Serien zu kucken.
Sonntag: Nicht nur Gehen, auch „Eis macht glücklich“, verheißt ein Plakat, das ich während des regen- und kältebedingt etwas kürzeren Sonntagsspaziergangs sah. Doch gehen Eis und Glück nicht zwangsläufig Hand in Hand, wie ein paar hundert Meter weiter zu sehen war: Die Eisdiele am Kaiser-Karl-Ring darf, wie alle gastronomischen Betriebe, zurzeit nur zum Mitnehmen verkaufen. Als ich vorbeiging, saß drinnen der Eisdieler, wie immer korrekt gekleidet in schwarzer Hose und weißem Hemd, auf der Fensterbank, das Gesicht auf die Hände gelegt, die auf der Rückenlehne eines Stuhles ruhten. Glück sieht anders aus. Fast hätte ich aus Mitleid ein Eis gekauft, doch mangelte es mir an Geheisbedarf.
Vergangene Woche erwähnte ich kurz das Buch „Das Leben und das Schreiben“ von Stephen King, das ich nun ausgelesen habe. Nochmals kann ich es allen, die Schreiben glücklich macht, sehr empfehlen, auch wenn sie wie ich mangels Thrillerlust bislang nichts von ihm gelesen haben. Im ersten Teil schildert er sein bisheriges Leben, das ist interessant, man darf es mit geringer Intensität überfliegen, wenn es einen nicht so sehr interessiert. Richtig interessant wird es, wenn der Meister im zweiten Teil Einblicke in seinen Werkzeugkasten gewährt. Die wichtigsten Empfehlungen: 1) Viel lesen und schreiben, 2) Adverbien meiden.

Übrigens begann ich bereits am Donnerstag mit der Niederschrift von „Altes Eisen“, es floss und fließt noch sehr gut.
Auch gelesen: In der Sonntagszeitung lässt sich Sahra Wagenknecht über sogenannte Lifestyle-Linke aus, die gewöhnlich aus gut situiertem Umfeld kommen und deren Anliegen weniger die Chancengleichheit und gerechte Bezahlung von Menschen aus nicht so rosigen Verhältnissen ist. Wichtiger ist ihnen die Verwendung einer diskriminierungsfreien Sprache. Wer noch „Jägerschnitzel“ sagt oder gar isst, ist böse, da weder gendergerecht noch vegan. Zitat:
„Entsprechend wird die Alltagssprache ständig nach Wörtern durchsucht, die irgendjemanden verletzen könnten und die es fortan zu meiden gilt. An ihre Stelle treten dann neue Wortschöpfungen, die zumindest bei den Strenggläubigen unter den Lifestyle-Linken zu einer ganz eigenwilligen Form, sich auszudrücken, führen, die mit der deutschen Sprache nur noch bedingt zu tun hat. […] Es gibt zweifellos unangenehmere Zeitgenossen als großstädtische Veganer, die ihre Kinder im E-Auto zur Schule fahren, Plastikverpackungen meiden und und den weltweiten CO2-Ausstoß minimieren* wollen, auch wenn sie selbst zu ihm nicht unmaßgeblich beitragen.“
aus der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Das ganze erscheint in der kommenden Woche als Buch von ihr: „Die Selbstgerechten“. Ich habe es mal auf meine Bücherbeschaffungsliste gesetzt.
——————-
* versehentlich schrieb ich zunächst „mimimieren“. Da mir das Wort in diesem Zusammenhang durchaus passend erscheint, wollte ich es nicht einfach durch Korrektur eliminieren.
Eisdieler finde ich toll, wo er doch mit Eis dealt, äh, dielt.
Apropo Jägerschnitzel: Was ist mit dem guten alten Bauernfrühstück oder der Hausfrauensauce? Wie viele Bauern müssen für ein Frühstück ihr Leben lassen? Wie viel Sauce steckt in einer Hausfrau?
LikeGefällt 1 Person
Die Frage der Hausfrauensoße ist in der Tat drängend und wird zu unrecht vernachlässigt.
LikeLike
Oh wie schade!!! Meine Begeisterungsbekundung für den Icedealer wurde mir schon weggeschnappt…
Was natürlich den Lesegenuss insgesamt nicht schmälert, kkar.)
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! Vielleicht können Sie sich auch für den Geheisbedarf erwärmen.
LikeGefällt 1 Person
Hatte damit keinesfalls zum Ausdruck bringen wollen, dass der Icedealer das einzige Bonmot in Ihrem Beitrag gewesen wäre!
LikeGefällt 1 Person
(Erbitte höflichst Korrektur des k statt l sowie der unnützen Schlussklammer.)
LikeLike
Ich hatte heute meinen ersten Bürotag nach 14 Tagen Pause und stelle fest, dass sich mein Ausmaß der Unlust direkt proportional zu der Dauer der Büroabwesenheit verhält, d.h. es steigt, je länger ich nicht im Büro war und das ist eine ernüchternde Erkenntnis, denn so weiß ich, dass sich Urlaub in gewisser Weise kontraproduktiv auf meine Arbeitsfreude auswirkt. Das ist nicht schön, lohnt sich in meinem Fall für die verbliebene Restarbeitszeit aber auch nicht mehr zu ändern.
Ich suche mir also andere Freuden und das Buch von Frau Wagenknecht habe ich mir auch schon notiert, der kurze Ausschnitt/Beschreibung macht einen sehr interessanten Eindruck, vielen Dank für den Hinweis.
Das mit dem Jägerschnitzel habe ich dafür noch nicht endgültig verstanden, ich hatte bisher nur mitbekommen, dass man das andere, also das mit der roten Paprikasoße nicht mehr so nennen darf, wie es noch in meiner Jugend hieß. Wäre das Jägerschnitzel denn genehm, nennte man es Jägerinnenschnitzel und stellte es aus gepresstem Tofu und Erbspüree her? Oder ist das wieder zu diskriminierend, wenn man vegane Schnitzel als Frauenfleisch verhöhnt? Ich finde es wahrlich kompliziert.
Mir gefiel übrigens mimimieren am besten und erinnert mich spontan an ein anderes Wort, was ich auch sehr mag und was es ganz regulär in der niederländischen Sprache gibt: Mierenöker, ich stelle mir die wörtliche Übersetzung immer bildhaft vor und muss jedesmal grinsen. Ich glaube, wenn man beim Miere nöken zu grob vorgeht, machen die Mieren auch schnell mal mimimi, oh je, es entgleitet mir, ich entschuldige mich und verschwinde jetzt besser.
LikeLike
Vielen Dank! Das Beispiel mit dem Jägerschnitzel ist nicht aus dem Wagenknecht-Buch, sondern es fiel mir spontan ein und ist genau gemeint wie Sie es verstanden haben.
Was bedeutet denn dieses schöne „Mierenöker“?
LikeLike
Erwischt, ich habe natürlich mal wieder unterstellt, dass meine Lieblingswörter so verbreitet sind, dass sie keiner Erklärung bedürfen. Um es dann auch vernünftig und korrekt zu erläutern: die niederländisch korrekte Schreibweise ist natürlich Mierenneuker, weil die Holländer keine Buchstaben mit Punkten benutzen, brauchen sie für ein „ö“ zwei Buchstaben, aber nicht „oe“, das sprechen sie nämlich wie ein langes „u“, sondern „eu“. Es ist schon sehr verwirrend und die deutsche Einfachseele ist davon meist überfordert, was mich, als bekennendes Lästermaul, regelmäßig zu süffisanten Bemerkungen reizt, aber weil es mir bei dem Wort grade gar nicht um den lustigen deutsch-holländischen Buchstabentwist ging, deutsche ich die Schreibweise gerne ein, damit es wenigstens richtig ausgesprochen wird.
So wie dem französischen Bressot-Käse im deutschen ja auch das t am Ende fehlt.
Zur Bedeutung des Wortes: Mieren sind Ameisen und neuken ist ein umgangssprachliches Wort für die Ausübung von Geschlechtsverkehr. Wobei ein Neuker wiederum jemand ist, der eben diese Tätigkeit ausübt. Jetzt klappt das mit den Bildern im Kopf, oder?
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, das Bild des Ameisenpornos wird mein heutiger Begleiter sein.
LikeGefällt 1 Person
Ach, Ergänzung: die sinngerechte (also nicht wörtliche) Übersetzung des Wortes bedeutet so viel wie Korinthenkacker oder Erbsenzähler, aber rein wegen der Bilder mag ich Mierenneuker halt viel lieber.
LikeGefällt 1 Person