Das Leben ist gepflastert mit Fragen. Also nicht nur die großen, wie die nach Henne und Ei, oder woher kommen wir, wohin gehen wir, oder warum unternimmt Gott, wenn es ihn gibt, nichts gegen Krieg, Krankheiten, Katastrophen und Casper.
Auch viele scheinbar kleine Fragen des Alltags bewegen mich, ohne dass ich eine Antwort darauf finde. Etwa diese:
Was treibt Menschen dazu, kaum dass sie auf die Autobahn aufgefahren sind, sofort auf die ganz linke Spur zu wechseln? Und was geht in Köpfen von Menschen vor, die glauben, einen Porsche besitzen zu müssen?
Warum schreien Sportreporter und Werbesprecher für Möbelmärkte immer so aufgeregt herum wie eine nordkoreanische Parteisprecherin? Wenn etwa mal wieder ein Wahnsinniger zahlreiche unschuldige Menschen in den Tod gerissen hat, so berichtet der zuständige Vor-Ort-Korrespondent trotz aller Abscheulichkeit ruhig und sachlich über die Tat. Wird hingegen irgendwo ein belangloses Tor geschossen, so rastet der Sportreporter aus, als wäre der Ball statt ins Netz direkt in seine Eier geflogen.
Apropos Sport: Warum beißen Olympiasieger fürs Foto auf ihrer Medaille herum? Klar: Weil ihnen schwachsinnige Pressefuzzis zurufen, genau das zu tun. Wenn ich als Kind was angestellt hatte mit der Begründung, mein Freund hätte mich dazu angestiftet, musste ich mir stets die Frage gefallen lassen, ob ich auch aus dem Fenster spränge, wenn er es sagt. Aber Olympiasieger sind erwachsene, mit hohen Werbeverträgen dotierte Menschen, die wissen sollten, dass der Nährwert von Edelmetall marginal ist.
Pressefuzzis bezeichnen auch Menschen nebensätzlich gerne als „der dreifache Familienvater“. Das wirft gleich zwei Fragen auf. Erstens: Warum gibt es nur Familienväter, jedoch weit und breit keine Familienmütter? Zweitens: Was ist das überhaupt, ein „dreifacher Familienvater“? In den Siebzigern und Achtzigern standen oft große kugelige Behälter am Straßenrand mit der Aufschrift „Ich bin zwei Öltanks“, muss man sich das etwa so vorstellen? Wie bekommt der bedauernswerte Mann das mit drei Familien auf die Reihe, wo und mit wem verbringt er Weihnachten, geht das immer reihum? Hat er dann auch drei Schwiegermütter?
Erst heute fragte ich mich wieder, nein, das ist nicht richtig, vielmehr erzürnte es mich wiederholt: Warum ist es Leuten erlaubt, im Berufsverkehr ihr Fahrrad mit in die volle Stadtbahn zu nehmen, warum wird ihnen gar – wie kürzlich beobachtet – das gleiche Recht eingeräumt wie Schwangeren und Behinderten, nämlich andere Reisende von entsprechend gekennzeichneten Sitzplätzen zu vertreiben? Hat man es versäumt, ihnen beim Kauf des Fahrrades seinen eigentlichen Verwendungszweck zu erklären?
Welche Sorte Mensch klaut aus den Waschbecken von Kneipentoiletten dieses Stöpseldings (ich weiß nicht wie das genau heißt), so dass einen beim Händewaschen ein rundes dunkles Loch angähnt? Vor allem, was machen die damit? Wie viele Eheringe und andere Schmuckstücke gelangen dadurch jährlich und unwiederbringlich in die Kanalisation?
Warum wird bei Start und Landung eines Flugzeugs stets die Kabinenbeleuchtung gelöscht? Wird der dadurch gesparte Strom zum Beschleunigen beziehungsweise Abbremsen der Maschine benötigt?
Vielleicht sollte ich mal an die Maus schreiben, oder an Rangar Yogeshwar.
Ich habe diesen köstlichen Beitrag gerade während der Busfahrt gelesen und musste mich den dummen Blicken meiner Mitfahrer aussetzen, da ich mir das Lachen nicht unterdrücken konnte 🙂 Vielen Dank
LikeLike
Man erzählt sich, dass das Löschen des Lichts im Flugzeug bei Start und Landung dazu diene, die Augen der Fluggäste besser ans Dunkel zu gewöhnen, damit diese bei einem (offenbar unweigerlich bevorstehenden) Absturz der Maschine wertvolle Zeit zur Rettung gewönnen. Klingt doch logisch.
LikeLike
Ha ich lach mich schlapp. An unserer Bundesstraße steht noch ein altes gelbes Modell „ich bin zwei Tanks“. Eignet sich super für die Wegbeschreibung, genau da abbiegen 🙂 jeder hat es schon gesehen, wahr genommen, die wenigsten wissen, was das Teil kann/konnte.
LikeLike