Gezwitscher

Am Anfang war das Wort
Ich gebe es zu: ich bin twittersüchtig. Das fing ganz harmlos an (so wie jede Sucht zumeist harmlos anfängt): Ich las irgendwann von diesem „Mikroblogdienst“ in der Welt Kompakt, die mir mein Arbeitgeber freundlicherweise kostenlos zur Verfügung stellt. Zunächst dachte ich: Aha, wieder so eine Online-Community (welch grausiges Wort, aber das ist wohl eines von denen, für die es keine angemessene deutsche Entsprechung gibt), nicht weiter interessant für mich. Mitglied bin ich in einigen: StayFriends, Wer-kennt-wen, NEON, XING, in welchen ich mehr eine digitale Karteileiche denn ein aktives Mitglied bin, und Gayromeo, wo ich dann schon etwas aktiver bin, aber das ist eine andere Geschichte, zu der ich mich später mal an dieser Stelle äußern will. Mit facebook habe ich mich noch nicht befasst, und wie es aussieht, wird es in absehbarer Zeit auch nicht dazu kommen. Nun also Twitter. Mein Interesse erwachte, als Welt Kompakt anfing, täglich auf der Titelseite die „Tweets des Tages“ abzudrucken. Und die fand ich teilweise richtig gut, witzig, oft sehr lebensnah, und – kurz. Mein eigenes Profil war recht schnell eingerichtet, es konnte los gehen. So ganz hatte ich das Prinzip zu Anfang nicht verstanden. Gut, ich konnte also kurze Texte absetzen, die dann vielleicht irgendwer lesen würde, oder auch nicht. Auch ich konnte die Texte anderer lesen, jede Menge sogar, die meisten davon in Englisch oder in irgendwelchen asiatischen Schriftzeichen.

Verfolgungswahn
Wenig später lernte ich dann das mit den Followern: Wenn mir ein Textchen zusagte (was in der riesigen Flut die Nadel im Heuhaufen war), konnte ich dem Verfasser folgen, und konnte fortan lesen, was er von sich gab. Anfangs hatte ich leichte Hemmungen, jemandem zu folgen, war es doch irgendwie so, als klingelte ich bei einem wildfremden Menschen an der Tür, setzte mich in sein Wohnzimmer und lauschte seinen Gesprächen. Nach Überwindung meiner virtuellen Schüchternheit folgte ich schließlich doch einigen, und siehe da, meine – noch sehr überschaubare – Timeline wies plötzlich lesenswerte Beiträge auf. Nun begann die Jagd nach weiteren interessanten Twitteraten, die meine Timeline schmücken sollten. Diese fand ich zumeist beim Gefolge und den Verfolgten der von mir gefolgten (ich hoffe, Sie können mir folgen), und bald folgte ich also einer zweistelligen Zahl von Twitteraten.

Bald hatte auch ich einige Follower, jeder neu hinzu gekommene – außer Britney vielleicht – erfüllte mich mit Stolz (woran sich bis heute nichts geändert hat), immerhin gab es also Leute, die meine schriftlichen Absonderungen in gewisser Weise interessant fanden. Das hat wohl was mit dem Streben nach Aufmerksamkeit zu tun, welches jedem Menschen innewohnt. Die logische Folge: es müssen mehr werden, mehr Follower, mehr Aufmerksamkeit, Ruhm, Ehre… typisches Suchtverhalten eben. Dabei ist das bei sachlicher Betrachtung Unfug: In meiner Timeline tauchen ja nur diejenigen auf, denen ich folge, die Anzahl meiner Follower ist dagegen erstmal völlig unerheblich. Erstmal. Aber es fühlt sich schon unterschiedlich an, ob das, was ich jetzt schreibe, zehn, hundert oder (vielleicht irgendwann mal) tausend Leute lesen.

Während ich diese Zeilen schreibe, habe ich 254 Follower und folge meinerseits 245 anderen. Das ist zwar nicht wenig, verglichen mit der Twitterprominenz aber geradezu lächerlich wenig. Rational nicht zu erklären: Idealerweise folgt man einer überschaubaren Anzahl, weil man sonst seiner Timeline nicht mehr Herr wird, wenn man längere Zeit nicht gelesen hat (dazu komme ich später noch) und hat gleichzeitig eine nach oben unbegrenzte Anzahl Follower (wegen der Sucht nach Aufmerksamkeit, siehe oben). Die Followerzahl ist das zentrale Element des Twitteratendaseins: je mehr desto besser. Gleichzeitig für mich auch das größte Rätsel. Nicht wenige haben Follower in vier- und sogar fünfstelliger Anzahl, und wenn ich mir die Tweets mancher Großtwitteraten durchlese, frage ich mich: warum? Gut, bei vielen von ihnen ist es klar, ihre Tweets sind einfach gut, witzig, mit intelligenten Wortspielen, ja, aber andere? Warum folgen denen so viele, oder anders gefragt, was ist an deren Tweets so viel besser als an anderen? Ich habe bereits die Verfolgung mehrerer Großtwitteraten wieder beendet (z. B. Herr L.), weil sie meine Timeline zwar füllten, aber nicht bereicherten. Und doch, ich gebe es zu, empfinde ich es geradezu als einen Ritterschlag, wenn plötzlich einer von ihnen zu meinen Followern zählt, ob sie nun in meinen Augen gut sind oder nicht.

Followerfriday!
Der Feiertag des Twitteraten ist der Freitag. Am sogenannten Followerfriday empfiehlt man mit dem Zusatz „#Followfriday“ oder kurz „#FF“ (ja ich weiß, in anderen Kreisen hat FF eine gänzlich andere Bedeutung, die wohl nicht unbedingt von jedermann als empfehlenswert empfunden wird) Twitteraten, die man a) für besonders lesenswert hält oder b) bei denen man sich erhofft, dass sie einen zurückempfehlen und sie somit die eigene Followerzahl zu steigern helfen. Somit sollte man, wenn man die Variante b) anstrebt, Großtwitteraten empfehlen. Die haben zwar genug Follower und somit die Empfehlung eines Kleintwitteraten wie mir überhaupt nicht nötig, aber wenn sie denn wunschgemäß reagieren würden, hätte das eine entsprechende Werbewirkung auf den Empfehlenden. Ja, wenn sie denn würden. Tun sie aber nicht. Niemals. Doch, einmal wurde ich tatsächlich von einem (von mir nicht nur deswegen sehr geschätzten) Großtwitteraten empfohlen, die Wirkung war wirklich eindrucksvoll: innerhalb von einer Stunde kamen über 30 Neufölglinge dazu, sichtlich stolz sank ich abends ins Bett. Seitdem warte ich Freitag für Freitag vergeblich auf eine Wiederholung. Aufgrund dieser vergeblichen Erwartung hat der Followerfriday für mich etwas von der Ziehung der Lottozahlen: zwei bis drei Empfehlungen ernte ich an guten Tagen, aber die bleiben zumeist folgenlos.

Ich selbst empfehle übrigens nur noch Kleintwitteraten wie mich, die in meinen Augen eine Steigerung ihrer Followerzahl verdienen. Leider werden sich durch meine Empfehlung auch ihre Followerzahlen nicht nennenswert erhöhen. Daher erwäge ich, mich künftig überhaupt nicht mehr am Followerfriday zu beteiligen.

Zeitfresser Timeline
Die Timeline ist das Zentralorgan des Gezwitschers: Hier ist in chronologischer Reihenfolge nachzulesen, was die von mir verfolgten im Laufe des Tages und der Nacht zwitschern. Hinzu kommen meine eigenen verbalen Ergüsse. Nun bin ich – und das ist das Problem – stets bestrebt, auf dem Laufenden zu sein, nichts zu verpassen. Nicht auszudenken, einen guten Tweet eines meiner Lieblingstwitterer zu verpassen! Das dumme ist, die schreiben alle, Tag und Nacht, unentwegt, die Timeline verlängert sich minütlich, was zur Folge hat, dass ich, wenn ich nichts verpassen will, alles nachlesen muss. Wenn ich mal ein paar Stunden oder gar Tage nicht gelesen habe (eine schmerzliche Erfahrung für den Twittersüchtigen ist ja, dass man eben nicht permanent dabei sein kann, es gibt dummerweise ein Leben außerhalb von Twitter), dann dauert das entsprechend lange. Deshalb sollte man, ich deutete es oben bereits an, nicht zu vielen folgen, da man es sonst nicht mehr schafft, alles nachzulesen: in der Zeit, in der man liest, kommt die doppelte Menge an Tweets neu hinzu, eine nicht zu bewältigende Aufgabe, unendliches Lesen, ohne essen, trinken, kacken gehen. Das heißt, letzteres kann man dank iPhone ganz gut miteinander kombinieren. Stichwort iPhone: ein Segen oder ein Fluch für den Twittersüchtigen, wie man´s nimmt. Dank Tweetie kann ich immer und überall dabei sein, an der Bahnhaltestelle, in Besprechungen, im Darkroom, auf dem Klo, einfach überall, wo es ein Netz gibt.

Die Zahl meiner Verfolgten hat im Moment fast die ideale Größe: ich schaffe es morgens vor der Arbeit, die Tweets der Nacht aufzuarbeiten und muss dafür nur etwa eine halbe Stunde früher aufstehen als vorher, als es Twitter für mich noch nicht gab, ein akzeptabler Preis, wenn ich dafür auf dem Laufenden bleibe, finde ich. Ganz schlimm, wenn man während eines Auslandsurlaubs wegen der hohen Roaminggebühren wochenlang netzabstinent ist, dann braucht man nach dem Urlaub nochmals mehrere Tage zusätzlich, um die Timeline aufzuarbeiten, die zurvor mühsam erworbene Erholung ist dahin.

Mehr Verfolgungen meinerseits darf es somit nicht geben; für jeden Neuverfolgten muss leider ein anderer gehen. Besser zwei oder drei. Aber das bringe ich nicht übers Herz (es sei denn, deren Tweets belasten die Timeline mehr als dass sie sie schmücken, siehe oben). Mit dem entfolgen ist das ja auch so eine Sache. Wie gesagt, ich habe, von Ausnahmen abgesehen, Hemmungen, andere zu entfolgen, vor allem dann, wenn sie zu meinem eigenen Gefolge gehören, etwas in mir findet das unhöflich, so als ob man sich jemandem mitten im Gespräch abwendet. Aber manchmal muss es einfach sein, ich kann nicht wegen Twitter noch früher aufstehen. Im übrigen, da mache ich mir nichts vor, ist es den entfolgten vermutlich völlig egal, im Zweifelsfall merken sie es gar nicht. Weiterhin entfolge ich ungern Twittereraten, die in etwa so wenige Follower wie ich oder noch weniger haben, wir Mikrotwitterer müssen da zusammenhalten, finde ich, auch wenn es die Timeline künstlich aufbläht.

Ich folge grundsätzlich nur Twitteraten, deren Tweets mir aufgrund ihrer Witzigkeit, Wortspiele, ihres Unterhaltungswertes oder Informationsgehaltes gefallen. Wichtig dabei ist mir, dass sie was eigenständiges (ob es wirklich was eigenes ist, sei mal dahin gestellt, auch dazu komme ich noch) zwitschern; andere hingegen, deren Tweets stets mit „RT“ beginnen, aus Replies bestehen oder die ausschließlich auf irgendwelche Links verweisen, haben bei mir wenig Chancen. Auch ist es kein Nachteil, wenn die Tweets in orthographisch korrektem Deutsch verfasst sind. Gut, bei den „RT´s“ und Replies drücke ich ein Auge zu, wenn sie sich auf einen Tweet von mir beziehen…

Maximal 140 Zeichen…
…ergeben einen Tweet. Ja, was schreibt man? Also so, dass es für andere in irgendeiner Hinsicht unterhaltsam ist? Keineswegs sollte man die von Twitter vorgegebene Frage „What are you doing?“ zu wörtlich nehmen. Niemanden interessiert es, dass ich vielleicht gerade Blumen gieße oder auf dem Klo sitze, was aber viele (und zugegebenermaßen manchmal auch mich) nicht davon abhält, genau solche Tweets zu verfassen. Ich persönlich mag am liebsten witzig-intelligente Wortspiele, einige meiner Verfolgten haben das perfekt drauf. Meine eignen Tweets entstehen zumeist durch plötzliche Eingebung oder es sind Sätze und Situationen, die ich irgendwo aufgeschnappt habe. Manchmal denke ich auch etwas länger darüber nach, z. B. wenn ich auf ein Wort stoße, bei dem ich denke: Daraus könnte man was machen. Ja, seit ich twittere, nehme ich meine Umgebung ganz anders wahr, immer auf der Suche nach dem perfekten Tweet, der mir Ruhm, Ehre und Neufollower in vierstelliger Anzahl bringt.

Eine Frage beschäftigt mich seit längerem: Ist nicht irgendwann der Zeitpunkt erreicht, an dem alles von irgendwem schon einmal geschrieben wurde? Wo man sich einen lustigen Tweet ausdenkt, anschließend aber des Abschreibens bezichtigt wird? Mir selbst ist das schon passiert: Nachdem ich ein Textchen verfasst hatte, bekam ich von einem aus meinem Gefolge umgehend eine Beschwerde mit Hinweis auf einen etwas älteren Tweet von ihm mit ähnlichem Inhalt. Andererseits: ist das so schlimm? (Auch dieser Text hier ist vermutlich in ähnlicher Form in tausenden von Blogs zu lesen.)

Stars und Sternchen
In der Grundschule gab es anfangs Sternchen statt Noten, wenn man seine Hausaufgaben ordentlich gemacht hatte. Bei Twitter gibt´s auch Sternchen, für gute Tweets, und zwar gelbe. Im Twitter-Fachjargon heißt das „faven“: ich fave, du favst, er/sie es favt, ich habe gefavt, wir werden gefavt haben und so weiter. Auch etwas, dessen Tragweite mir anfangs nicht in vollem Umfang bewusst war. Dass ich selbst Sternchen geben konnte für Tweets, die mir besonders gefallen, und dass diese dann unter meinen „Favorites“ gespeichert sind, war klar. Nicht klar war mir jedoch, wie wichtig es ist, selbst viele Sternchen für seine Tweets zu bekommen, zumal man auf Twitter.com ja auch gar nicht erkennen kann, wie häufig die eigenen Tweets gefavt wurden und von wem, auch das ist wichtig. Dafür gibt es favstar.fm. Und siehe da, plötzlich konnte ich nachschauen, wie viele Sternchen mir mein Gefolge für welche meiner Tweets geschenkt hat. Ich war überrascht: zum einen über die unerwartet hohe Anzahl, viel mehr jedoch darüber, welche Tweets für sternchenwürdig befunden worden sind, vor allem aber, welche nicht: manch ein spontan hingeschriebener mittelmäßiger Text erstrahlt im Sternenfunkeln, während andere, die ich persönlich nahe an der Grenze zur Genialität sehe, in der Dunkelheit der Nichtbeachtung verschwinden. Vielleicht habe ich diese auch nur zur falschen Zeit geschrieben und sollte sie noch mal bringen in der Hoffnung, dass es keiner merkt. Auch eine interessante Frage: Wie alt muss ein Tweet sein, damit das funktioniert? Ich werde es ausprobieren. favstar: auch so eine Sucht zur Sucht. Mehmals täglich juckt es mich in den Fingern, nachzuschauen, ob frische Sternchen eingetroffen sind, in etwa vergleichbar mit dem beifallheischenden Blick in die Runde, ob jemand grinst, wenn man etwas vermeintlich witziges gesagt hat. Ich arbeite daran, es in den Griff zu bekommen. Ziel ist es, künftig nur noch einmal am Tag nachzuschauen. Mein Therapeut meint, ich mache Fortschritte.

Der kleine Bruder des Sternchens ist der „RT“. Auch wenn ich, wie ich obern bereits erwähnte, Tweets, die mit „RT“ beginnen, meistens überlese, erfreut es mich doch sehr, wenn ich dann und wann ein Textchen von mir mit einem „RT“ versehen wieder lese.

Die Krönung meiner Twitteratenkarriere sehe ich darin, eines fernen Tages einen meiner Tweets auf der Titelseite der Welt Kompakt unter den „Tweets des Tages“ wieder zu finden. Jeden Morgen mein erster Blick in die Zeitung, noch bevor ich meinen Rechner im Büro starte: wieder nicht dabei. Das gemeine ist, es gibt einen (ebenfalls von mir sehr geschätzten) Großtwitterer, der erscheint jede Woche mindestens einmal dort. Warum immer der, warum nie ich? Ich gönne es ihm, und doch nagt es an mir, ich weiß nicht, wie lange ich das noch nervlich durchstehe.

So, das soll reichen. Ich könnte noch weiteres zu diesem Thema schreiben, habe aber keine Zeit mehr, muss noch meine Timeline abarbeiten.

Ach so, für den eher unwahrscheinlichen Fall, dass sich jemand für mein Gezwitscher interessieren sollte: Twitter.com/PlanC_

26 Gedanken zu “Gezwitscher

  1. Quengelexemplar Oktober 12, 2009 / 23:33

    Fantastischer Text. Erst glaubte ich, du würdest hier nur den Erklärbär geben für alle, denen Twitter noch nicht geläufig ist, aber dann entfaltete der Text Stück für Stück seine wahre Qualität. Besonders mochte ich die Passagen über deine Ruhm- und Gefallsucht. Wie ehrlich du das fast schon manische Spekulieren auf Follower und Favs beschreibst. Darin habe ich mich so sehr wiedererkannt, dass es schon fast gruselig war. Aber ich habe mich nicht gegruselt. Sondern halb totgelacht. 🙂

    Like

  2. Textzicke Oktober 13, 2009 / 06:40

    Hey! Guter Text. Eine gelungene Mischung aus „Twitter-Einführung für Newbies“ und „Seelenstriptease eines Twitteritiskranken“. Ich kann fast jeden Deiner Gedankengänge 1:1 nachvollziehen. Und ich verstehe NICHT, warum Du nicht längst viel mehr Follower hast!? Ich mag Deine Tweets – deshalb bist Du ja auch immer mal wieder bei meinem #followfriday dabei. Und jetzt will ich sofort wissen, welcher Großtwitterat wöchentlich die WELT ziert! Das @haekelschwein? Der @Schlenzalot? Der @formschub? Ach, sie sind alle großartig. 😉
    Tweet on!

    Like

  3. Scherzinfarkt Oktober 13, 2009 / 06:41

    Das habe ich lange nicht mehr gehabt, dass ich morgens vor dem Weg ins Büro einen solch ausführlichen Text komplett durchlese, weil er mich so fasziniert. Daumen hoch – offen, ehrlich, großartig! Auf dass viele viele Leute diesen Text finden!

    Like

  4. Hirnduebel Oktober 13, 2009 / 06:56

    Kompliment. Auch mir hat Dein Text sehr gut gefallen. Weil ich auch noch ziemlich neu bei Twitter bin, ist mir auch vieles bekannt vorgekommen.
    Ich denke, ich setze mich mal in Dein Wohnzimmer.

    Like

  5. HerrMerlin Oktober 13, 2009 / 06:57

    Ein schöner Text. Ich würde ihn gerne faven. Da das nicht geht, werde ich einfach Scherzinfarkts Link zu diesem Text retweeten. 🙂

    Like

  6. Elke Fleing Oktober 13, 2009 / 07:43

    Boah, vielen (!) Dank für diesen wunderbaren Text! Mit Abstand das am nettesten zu lesende, ehrlichste, witzigste „Twitter-Manual“ ever. Und schon hast du in mir einen Follower und eine dicke Empfehlung (und das am Dienstag) bei Twitter mehr.

    Like

  7. Birgit Leisten Oktober 13, 2009 / 08:05

    Ein wunderbarer Text über den alltäglichen Twitterwahnsinn. Und endlich mal nicht abgehobenes Allerweltgequatsche sondern ehrlich auf den Punkt gebracht. Danke dafür. Hat Spass gemacht ihn zu lesen!

    Like

  8. Kai3k Oktober 13, 2009 / 08:30

    Ich wusste, dass hier eine versteckte Kamera ist. Anders kann ich mir nicht erklären, wieso mir so vieles bekannt vor kommt.
    Andererseits ist es bei mir zum Glück nicht GANZ so schlimm, aber ich kann es mir durch aus vorstellen – wenn ich 2-3 Jahre jünger wäre und noch studieren würde und mehr Zeit hätte, ich auch viel mehr Zeit damit verbringen würde und mich so reinsteigern würde.
    Trotzdem gib mal die Nummer von deinem Therapeuten weiter – der kennt sich ja dann zumindest schonmal aus – muss man dem nicht erklären was Twitter ist 😉

    Like

  9. Matthias Zellmer Oktober 13, 2009 / 09:05

    Gelungene Bestandsaufnahme deiner Art zu Twittern. Und viele werden sich auch in dem, was du berichtest wiederfinden. Ich aber nur zum Teil.

    Du schreibst, dass du versuchst, alles zu lesen, was in deine Timeline kommt. Das habe ich schon lange aufgegeben. Für mich ist das wie das Radio anschalten. Entweder ich kümmere mich um meine Timeline oder nicht. Dank solcher Tools wie twhirl oder Tweetdeck ist es auch ziemlich einfach seine @-Replys und DMs im Blick zu behalten. Zudem kann ich auch noch Twitter-Suchen dauerhaft in meine Timeline integieren. Die dadurch natürlich noch mehr mit Tweets befüllt wird. Dadurch ist man aber nicht mehr nur davon abhängig, ob die Verfolgten zufällig die mich interessierenden Themen abdecken, sondern man bekommt die Tweets zu interessanten Themen auch von nicht Verfolgten.

    Das ich aber nicht mehr alles zu lesen versuche, hat mich im Bezug auf Twitter deutlich gelassener werden lassen. Und die Sachen, die wirklich wirklich interessant sind, werden sowieso oft genug retweetet, so dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass ich sie auch mit meiner Art Tweets zu konsumieren mitbekomme.

    Du fragst auch, wozu es außer fürs eigene Ego gut ist, wenn man viele Follower hat. Es ist gut, wenn man was wissen will. Eine Frage bei Twitter reinzustellen, ist viel effizienter als zu googlen. Allerdings nur wenn das eigene Twitter-Netzwerk groß genug ist.

    Auch sehe ich, da ich im Bereich des Web-Engineerings arbeite, Twitter auch weniger als eine Freizeit-/Fun-Dienst an. Ich bekomme inzwischen via Twitter mindestens genau so viel von den neusten Trends im Web mit wie via RSS-Reader.

    Nichtsdestotrotz kann ich deine Sichtweise auf Twitter auch sehr gut nachvollziehen. Ich habe ja auch mal angefangen zu Twittern und mein Netzwerk dort aufzubauen. Da war es mir auch sehr wichtig möglichst viel mitzubekommen und jede Schallmauer an Followern führte zu einem kleinen Herzrasen. Aber das, was du als Suchtverhalten bezeichnest, hat sich bei mir eingestellt und ich betrachte Twitter inzwischen als ein weiteres, aber richtig tolles Kommunikationstool …

    // http://www.twitter.com/zellmi //

    Like

  10. Osch Oktober 13, 2009 / 12:27

    Wunderbarer Text. Ich habe viel wiedererkannt.
    Direkt mal folgen… 🙂

    Like

  11. Olli Oktober 13, 2009 / 13:25

    Klasse Text! Ich dachte ja auch erst das wird wieder so ein „Twitter für Dummies“, wie man es an jeder Ecke findet.

    Aber der Text entwickelte sich zu einem tollen ehrlichen Spiegel, für (wenn ich die Kommentare lese) offenbar so ziemlich jeden Tweeter, der nicht gerade TV-Werbung macht, ein Millionen-Besucher-starkes Blog führt oder unablässig Links zu tollen Tipps der wundersamen Follower-Vermehrung über Nacht abseilt.

    Natürlich erkenne auch ich mich wieder und trage das Kreuz des Nachlesens der nächtlichen Tweets mit. Das ging mit Tweetie 1 übrigens noch weitaus besser, auch wenn man da viel scrollen musste. Tweetie 2 macht es uns Nachlese-Junkies da leider sehr schwer – ich habe immer eine Lücke zwischen 1 und 5 Uhr. 😦

    Aber das nur am Rande. Während ich hier Zeit mit Kommentieren verplempere, tweeten die alle wieder ganz tolle Sachen, muss das sofort nachlesen…!

    Like

  12. Stancer Oktober 13, 2009 / 15:01

    Treffer, gleich der zweite! Stimmt, seine Tweets sind großartig und verdienen es.

    Like

  13. Stancer Oktober 13, 2009 / 16:04

    Es freut mich sehr, dass du es bist, der den ersten Kommentar geschrieben hat. Sicherlich weißt du, wer der im Text erwähnte „sehr geschätzte Großtwitterat“ ist!

    Like

  14. FcSebi Oktober 14, 2009 / 19:28

    Hammer,dieser Text! Manches gelernt,vieles wiedererkannt!

    Like

  15. spreewaldperle Oktober 18, 2009 / 14:05

    Hier schließt sich wohl der Kreis der Kommentartoren: Bin auf deinen Text durch @Quengelexemplar aufmerksam gemacht worden – ohne meine geliebte ReadItLater-Funktion wäre er mir aber sicherlich abhanden gekommen. (Ich fave dafür deutlich weniger…)

    Jedenfalls, DANKE für deinen Text, habe ihn mehr als einmal gelesen.

    Ob Groß- oder Kleintwitterer: Ich lese „die letzten Stunden“ auch komplett nach. Ohne ging gar nicht. Wie ein Buch, welches man einmal angfangen hat…

    Like

  16. gwegner_de Januar 13, 2010 / 21:37

    Moin, cooler Text – klasse geschrieben und wohl wahr! Würde Dir jetzt auch gerne folgen, aber wo um alles in der Welt verlinkst Du auf Dein Twitterprofil?!
    Wahrscheinlich wärst Du schon längst täglich auf der Frontseite der Welt – wenn Die nur in Deinem Blog irgendwo Deinen Twitternamen finden würden 🙂

    Like

  17. Alex L September 25, 2015 / 14:31

    Hi,
    las ich sehr gerne diesen älteren Beitrag und ich bin durch deinen Kommentar auf Internetblogger.de hierher gekommen.

    Und wie ist es heute bei dir mit dem Twitter, nutzt du es nach wie vor so oft und intensiv und arbeitest stets an der Erhöhung der Followerzahlen?! Bei mir hält sich das in Grenzen und ich nutze Twitter, meistens nur um Inhalte von mir und meiner Blogger-Freunde zu empfehlen.

    Aber bei jedem ist es damit sehr sehr unterschiedlich und solange man selbst einen Nutzen in Twitter sieht, ist ja alles in Ordnung, wie ich finde.

    Übrigens kannst du gerne mit diesem Artikel an meiner Twitter-Blogparade teilnehmen, wenn du magst.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar